User's Manual

Verbindung herstellen und abbrechen
Verbindung herstellen
Zum Herstellen einer Bluetooth-Verbindung stehen zwei Methoden zur Verfügung.
Zuerst das Remote-Gerät wählen
Ein Remote-Gerät auswählen und auf dessen Symbol doppelklicken, um seine
Dienstleistungen wiederaufzufrischen. Der Bluetooth-Paß-Schlüssel muß eventuell
eingegeben werden, falls die Sicherheitsstufe auf eine der Seiten der Verbindung auch Hoch
eingestellt ist und zwischen diesen Geräten keine Paarbildung hergestellt wurde. Nach dem
Beenden der Suche nach der Dienstleistung werden die Dienstleistungen, die vom
Remote-Gerät unterstützt werden, gefunden und die Farbe der Symbole der entsprechenden
Dienstleistungen oben im Hauptfenster wird auf rosarot abgeändert.
Auf das rosarote Dienstleistungssymbol oben im Hauptfenster klicken, mit welchem eine
Verbindung hergestellt werden soll. Die Verbindung wird hergestellt. Nach dem erfolgreichen
Herstellen der Verbindung wird die Farbe des Symbols des Remote-Gerätes und jenes der
Dienstleistung auf grün abgeändert.
Hinweis:
PAN: Falls von der Seite des PAN-Servers keine Verbindung mit einem DHCP-Server
hergestellt wird dauert es ungefähr 45 Sekunden, bis die IP-Adresse für den PAN-Clienten
zugeordnet wird. Warten Sie ungefähr 45 Sekunden, bevor Sie den TCP/IP benutzen können.
DUN: Ein Dialogfenster zum Anwählen erscheint. Geben Sie die ISP-Telefonnummer, dessen
Namen und das Paßwort ein.
FTP: Nach dem Herstellen der Verbindung erscheint ein FTP-Fenster. Das Fenster zeigt die
gemeinsam benutzten Verzeichnisse des Remote-Geräte. Das Fenster ist leer, falls auf der
Remote-Seite keine Datei oder kein Verzeichnis vorhanden ist.
OPP: Für den OPP stehen vier Betriebsmodi zur Verfügung: Meine Karte senden, Karte
abrufen, Subjekte senden und Karten austauschen. Zu Beginn ist der Betriebsmodus auf
Meine Karte senden eingestellt. Zum Auswählen des Betriebsmodus im Aufklappmenü
rechtsklicken Sie auf das Symbol. Mit dem Betriebsmodus Meine Karte senden wird die Karte
direkt an das Remote-Gerät gesendet. Mit Karte abrufen wird die Karte vom Remote-Gerät
abgerufen. Mit Karten austauschen wird zuerst Ihre Karte gesendet und dann die Karte vom
Remote-Gerät abgerufen. Mit Subjekte senden erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie einige
Subjekt-Dateien zum Senden an das Remote-Gerät auswählen können. Subjekt bedeutet,
dass die Dateien im Format der vCards2.1, vCalendar1.0, vMessage und vNote sind.
Synchronisierung: Ein Dialogfenster erscheint für die Bedienung durch den Benutzer.
Drucker: Nach dem Herstellen der Verbindung kann der Benutzer den Drucker zum Drucken
79