GERÄTETESTER C.A 6105B C.A 6106B Abbildung nicht verbindlich Ab Rev.
Bedeutung des Zeichens ACHTUNG! : Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät benutzen. Werden die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, denen dieses Symbol vorangestellt ist, nicht beachtet oder eingehalten, kann es zu Verletzungen von Menschen oder Beschädigungen des Geräts oder der Installationen kommen. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Gerätetesters C.A 6105B bzw . C.A 6106B entgegengebracht haben.
Garantie Unsere Garantie erstreckt sich, falls nicht ausdrücklich anders vereinbart, über zwölf Monate nach Kauf des Geräts (ein Auszug aus unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen ist auf Anforderung erhältlich). Inhalt 1. Gerätevorstellung..........................................................................................................................................3 2. Gerätebeschreibung ..........................................................................................................
GERÄTEVORSTELLUNG Die digitalen Gerätetester C.A 6105B und C.A 6106B sind robuste und handliche Prüfgeräte zur Sicherheits- und Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE 0701-0702. Der Prüfablauf erfolgt wahlweise manuell oder automatisch, sämtliche Grenzwertüberschreitungen werden dabei akustisch und optisch angezeigt.
GERÄTEBESCHREIBUNG 3 1 2 13 16 12 5 6, 7, 8 14 9 10 11 Legende zur Kennzeichnung der Bedienelemente 1- Gehäusedeckel mit Kurzanleitung 2- Fach für das Messzubehör 3- Digitalanzeige 4- LED’s zur Anzeige der Messfunktion 5- LED zur Fehleranzeige 6- Multifunktionstaste І 7- Multifunktionstaste ІІ 8- Multifunktionstaste AUTO 9- Anschlussbuchse für Sonde 10 - Sicherungsautomat 16A 11 - Ein-/Aus-Taste (ON/OFF) 12 - Steckdose für Prüfling 13 - Schnittstelle RS 232 14 - Tragegrif
TECHNISCHE DATEN 3.1 Mess- und Prüffunktionen Schutzleiterwiderstandsmessung Isolationswiderstandsmessung Ersatzableitstrommessung Schutzleiterstrommessung (Bei C.A 6106B nach Differenzstromverfahren) Berührungsstrommessung (Bei C.A 6106B nach Differenzstromverfahren) Messbereich Grenzwert nach VDE 0701-0702 Messstrom 0 ... 1000 m < 300 m 0,2 A DC (mit automatischem Polwender) Genauigkeit 5% +/- 1 Digit Messbereich 0,2 ...
HINWEISE ZUR BEDIENUNG Inbetriebnahme 4.1.1 Einschalten des Gerätes Beim Einschalten Ihres Gerätetesters erscheint die Grundanzeige mit der Gerätebezeichnung und die Versionsnummer. 3 Tasten stehen Ihnen zur Bedienung des Gerätes zur Verfügung : Tasten „І“ (passive Messung) und „ІІ“ (aktive Messung) bzw. und für die Cursorsteuerung (aufwärts, abwärts) Taste „Auto“ bzw. zur Bestätigung der Auswahl (Enter) Gerätetester C.A 6106 Rev. H CHAUVIN ARNOUX 4.1.
4.2.2 Prüfablauf wählen o o 0701-0702 Zwei Prüfabläufe können gewählt werden: Passive Messung : Taste „І“/ drücken. Während des Prüfablaufs erfolgt keine Messung unter voller Netzspannung. Anstatt der Schutzleiterstrommessung (bzw. Differenzstrommessung beim C.A 6106B) wird eine Isolationsmessung und eine Ersatzableitstrommessung durchgeführt.
4.2.5 Speichern der Ergebnisse Nach beenden des Prüfvorgangs eine beliebige Taste drücken 3 Möglichkeiten werden geboten: o Speichern : Taste „І“ / drücken o Nicht Speichern : Taste „ІІ“ / drücken o Löschen : Taste „І“ / und „ІІ“ / gleichzeitig drücken Die Messergebnisse werden hintereinander gespeichert. Der zur Messreihe zugeordnete Speicherplatz wird auf dem Display hinter „Satz-Nr.“ angezeigt Satz-Nr. 3 speichern = І nicht sp. = ІІ lösch= І + ІІ 4.2.
5.1 Mess- und Prüfablauf „І“ nach VDE 0701-702 Wurde nach § 4.2.2 bzw. § 4.2.3 der Prüfablauf „І“ (passive Messung) ausgewählt, so werden folgende Funktionen nacheinander durchgeführt: Schutzleiterwiderstandsmessung (bei Schutzklasse 1) Isolationswiderstandsmessung (bei Schutzklasse 1, 1e, 2, 3) Ersatzableitstrom (bei Schutzklasse 1, 1e, 2) Die Isolationswiderstandsmessung wird beim Prüfablauf „I“ immer durchgeführt. Rsl = 0.03 Riso = >20 M Iea = 0.00 mA Prüfung ok Riso = Iea = >20 M 0.
Achtung: Prüfling wird mit Netzspannung betrieben – max. 16A ! Dazu Sicherheitsanweisungen auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung beachten! Der Interne Überstromschutz ist für 16A bemessen. Die Gebäudesteckdose ist ebenfalls mit 16 A abzusichern! Beachten Sie bitte, dass der Sicherungsautomat des Gerätetesters während der Messung eingeschaltet ist (Taste eingedrückt).
7. WARTUNG UND REPARATUR Für die Wartung sind ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Ersatzteile zu verwenden. Der Hersteller kann nicht für Unfälle haftbar gemacht werden, die auf eine Reparatur zurückzuführen sind, die nicht von seinem Kundendienst oder einem zugelassenen Reparaturservice durchgeführt wurde. 7.1 Pflege Das Gerät muss unbedingt von sämtlichen Stromquellen abgeklemmt werden. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem Lappen und etwas Seifenwasser, lassen Sie es dann trocknen.
9 ANSCHLUSSSCHEMATA Isolationswiderstand bei C.A 6105B & C.A 6106B Schutzleiterwiderstand bei C.A 6105B & C.A 6106B RISO RSL Schutzleiter-/Berührungsstrom bei C.A 6105B L N REA Prüfling Prüfling 100 2k Ersatzableitstrom bei C.A 6105B & C.A 6106B (Schutzleiterstrom) (Berührungsstrom) PE Prüfling Berührungsstrom bei C.A 6106B Schutzleiterstrom bei C.
02/2010 BA S2 352 Ed11 02/10 AL / REV H DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Chauvin Arnoux GmbH Straßburger Str. 34 - D-77694 Kehl / Rhein Tel.: 07851 99 26-0 Fax: 07851 99 26-60 e-mail: info@chauvin-arnoux.de Internet: www.chauvin-arnoux.de Chauvin Arnoux Ges.m.b.H Slamastraße 29/2/4 - A-1230 Wien Tel.: (1) 61 61 9 61 Fax: (1) 61 61 9 61 61 e-mail: vie-office@chauvin-arnoux.at Internet: www.chauvin-arnoux.at Chauvin Arnoux AG Moosacherstrasse 15 -CH-8804 Au / ZH Tel.: (01) 727 75 55 Fax.