Data Sheet

=
OK
+
COM
AC
DC
V
CAT IV
600V
400
230
127
50
690 AC
750 DC
12
24
+
-
ELV
Ph
L1-L2-L3
L1-L3-L2
+
COM
AC
DC
V
CAT IV
600V
400
230
127
50
690 AC
750 DC
12
24
+
-
ELV
Ph
L1-L2-L3
L1-L3-L2
+
COM
AC
DC
V
CAT IV
600V
400
230
127
50
690 AC
750 DC
12
24
+
-
ELV
Ph
L1-L2-L3
L1-L3-L2
Bei Eingriffen in Anlagen, die an ein Stromverteilungsnetz angeschlossen sind, müssen die Arbeiten grundsätzlich
im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden (Normen EN 50110-1, VDE 0105-1…), um die Gefährdung
durch elektrische Schläge auszuschießen.
Die tatsächliche Spannungsfreiheit muss durch ein der IEC-Norm 61243-3 entsprechendes Gerät festgestellt
werden: einen normgemäßen Spannungsprüfer.
Durchgangsprüfung:
Die optische und akustische
Durchgangsprüfung spricht bei
100 Ω an, entsprechend der
Empfehlung in Anhang B der
gültigen Norm.
Die Durchgangsprüfung beim
C.A762 ist erweitert durch
entsprechende Anzeigen bei
R < 2 kΩ, 60 kΩ und 300 kΩ.
Abnehmbar:
Messleitungen und Prüfspitze
lassen sich leicht abnehmen und
ersetzen.
Je nach Vorschrift in einigen
Ländern muss dafür Messzubehör
der Schutzart IP2X verwendet
werden.
Benutzung in Räumen und im Freien:
Die Schutzart IP65 ist höher als die
Norm fordert und erlaubt den
Einsatz in Räumen und im Freien
schon bei Temperaturen ab -15 °C
(Klimaklasse N).
Schutzwulst:
mit einer Stärke von mehr als 5 mm
Vollständiger Selbsttest integriert:
Prüfung der internen
Stromversorgung.
Prüfung der Anzeige (LED-Test).
Prüfung der Messleitungen.
Batterie
verbraucht
Messleitung
defekt
Die Prüfung der Spannungsfreiheit
ist durch Normen exakt vorgeschrieben
Redundante Sicherheit bei
mangelnder Stromversorgung
(schwache Batterien):
Die LED
ELV
(Extra Low Voltage
= Sicherheitskleinspannung) ist
batterieunabhängig und leuchtet
sobald eine Spannung von mehr
als 50 V
AC
/ 120 V
DC
anliegt.
Die LED
ELV
blinkt um so
schneller, je höher die anliegende
Spannung ist.