Instructions

30
Wenn die Größenordnung einer Meßgröße nicht bekannt ist, den
höchsten Meßbereich wählen und stufenweise herunterschalten,
bis die geeignete Empfindlichkeit erreicht ist.
Analoganzeige: Zeigerstellung auf der entsprechenden Skala
ablesen und Anzeige mit dem Skalenfaktor gemäß folgender
Tabelle multiplizieren, um das Ergebnis in µA, mA oder A zu erhalten.
Digitalanzeige: je nach Bedarf eine der folgenden Funktionstasten
drücken:
6 - GLEICH- UND WECHSELSTRÖME
Den Meßkreis stets unterbrechen, bevor das Multimeter in den
Stromkreis eingefügt wird. Wenn die Kontrolleuchte “Fus”,
aufleuchtet, müssen die entsprechende(n) Sicherung(en)
ausgewechselt werden ("Fus" leuchtet nur bei Spannungen
von mindestens 100 V im Stromkreis).
Das Multimeter in Reihe in den Stromkreis einfügen und die
rote Meßleitung je nach Stromstärke in eine der beiden
folgenden Buchsen einstecken:
- "µmA"für Stromstärken bis 1 A
- "10 A" für Stromstärken von 1 A bis 10 A
- zur Anzeige des Echt-Effektivwertes (siehe Abschnitt 3)
- MAX zur Anzeige des Maximalwertes
- HOLD zur Speicherung des Werts in der Anzeige
- zur Beleuchtung der Digitalanzeige
5 - DEZIBEL
Zur Erinnerung: der Meßwert einer Wechselspannung kann
auch in Dezibel (dB) angegeben werden. Damit bezeichnet man das
Verhältnis zwischen zwei Spannungen bzw. Pegeln. Der Pegel N
einer Spannung U wird mathematisch in dB wie folgt ausgedrückt:
wobei U
0
die Bezugsspannung von 0,775 V~ bezeichnet, die an einer
Last von 600W eine Leistung P
0
von 1 m abgibt.
Benutzung: der Wert „0“ auf der roten dB-Skala entspricht der
Bezugsspannung U
0
= 0,775 V~ im Meßbereich 4 V~ (Analog 5 V~).
Die direkte Ablesung in dB auf der roten Analogskala von -20dB bis
+16dB gilt nur für diesen Meßbereich.
In der Digitalanzeige erscheint immer der Spannungswert in Volt.
Für die anderen Analog-Meßbereiche gilt folgende Korrektur:
500 mV : Anzeige -20 dB
50 V : Anzeige +20 dB
500 V : Anzeige +40 dB
1000 V : nicht benutzbar
(
)
N dB) U U( log= 20
10 0
~