Instructions
19
Schließen Sie den C.A 1821 oder den C.A 1822 nicht zum Messen an einen PC an, sondern nur zum Programmieren oder
Übertragen der Aufzeichnungen.
5.2.3. ANSPRECHZEIT
Die Ansprechzeit eines Thermoelements, das einem Temperatursprung unterzogen wurde, ist die Zeit, nach der die EMK ihre
vollständige Änderung erreicht hat.
Die Ansprechzeit des Messfühlers hängt von der spezischen Wärme des Milieus und der thermischen Leitfähigkeit ab. Bei einem
Fühler, der in eine Umgebung mit hoher spezischer Wärme, guter thermischer Leitfähigkeit und mit gutem Temperaturaustausch
eingetaucht wird, ist die Ansprechzeit kurz (Eigenansprechzeit). Ist die Umgebung dagegen thermisch ungünstig (stehende Luft),
kann die tatsächliche Ansprechzeit
das 100-fache oder mehr der Ansprechzeit des Thermoelements betragen.
Die nachfolgend angegebenen Werte wurden unter genau denierten Bedingungen ermittelt:
Bei Fühlern des Typs Oberächen, Flexibel und Rohr durch Kontakt mit einer polierten Edelstahlplatte, die mit Silikonfett
versehen wurde.
Beim Fühler des Typs Luft mit bewegter Luft (1 m/s).
Bei den anderen Fühlern durch Eintauchen in bewegtes Wasser einer Temperatur von 90°C 0,3 bis 0,5 m/s).
Die Temperaturbereiche der einzelnen Fühlertypen sind für Verwendung in einer chemisch neutralen Umgebung angegeben.
Die Verwendung dieser Fühler in korrosiven Umgebungen kann gegebenenfalls die Lebensdauer beträchtlich herabsetzen oder
den empfohlenen Einsatzbereich einschränken.
Bezeichnung Messpanne
Ansprechzeit
(mind.)
Länge
Messfühler ohne Handgriff
SK1. Nadel -50 bis +800°C 1 s 15 cm
SK2 verformbar -50 bis +1000°C 2 s 1 m
SK3 halbfest -50 bis +1000°C 6 s 50 cm
SK4 Oberäche 0 bis +250°C 1 s 15 cm
SK5 Oberäche mit Feder -50 bis +500°C 1 s 15 cm
SK6 exibel -50 bis +285°C Kontakt:1s, Luft: 3s 1 m
SK7 Luft -50 bis +250°C 5 s 15 cm
SK8 Rohr -50 bis +140°C 10 s 32 cm
SK19 Oberäche mit Magnet -50 bis +200°C 7 s 1 m
Messfühler mit Handgriff und Spiralkabel
SK11 Nadel -50 bis +600°C 12 s 13 cm
SK13 allgemein -50 bis +1100°C 12 s 30 cm
SK14 Oberäche, gebogen -50 bis +450°C 8 s 13 cm
SK15 Oberäche mit Feder -50 bis +900°C 2 s 13 cm
SK17 Luft -50 bis +600°C 3 s 13 cm
5.3. ELEKTRISCHE DATEN FÜR C.A 1823
5.3.1. TEMPERATURMESSUNG
Temperatursensor PT100 oder PT1000
Angegebener Messbereich - 100 bis + 400°C -148 bis + 752°F
Auösung Anzeige in °C: 0,1°C Anzeige in °F: 0,1°F
Eigenunsicherheit ± (0,4% L ± 0,3°C)
Für die Gesamteigenunsicherheit addiert man die Eigenunsicherheit der Platinsonde mit jener des Geräts aus folgender Tabelle.










