Operation Manual

68
69
leicht zugängliche Steckdose stecken.
Warnhinweise
- Das Versorgungskabel des Netzteils (1) stellt
eine potentielle Erwürgungsgefahr dar, stets von
Kindern fern halten.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Netzteile (1).
Wenn das Stromkabel oder die Kunststoffteile
Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht ge-
braucht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann.
- Die Netzteile (1) nicht am Stromnetz ange-
schlossen lassen, wenn die Geräte nicht gebraucht
werden und/oder nicht mit den Netzteilen (1) ver-
bunden sind.
2.2.2 Gebrauch - Einschalten und Einstellen
Ein-/Ausschalten der Elterneinheit (mit Haupt-
funktion als Empfänger) (2).
Drückt man diese Taste (2) etwa 3 Sekunden lang,
dann wird die Elterneinheit eingeschaltet. Die
Taste nicht zu lange drücken, andernfalls wird die
Elterneinheit möglicherweise nicht eingeschaltet.
Drückt man diese Taste (2) erneut ca. 3 Sekunden
lang, wird die Elterneinheit ausgeschaltet.
Beim Ein- Und Ausschalten der Elterneinheit wird
ein Tonsignal abgegeben.
Lautstärkenregulierung des Lautsprechers +und
- (3a-3b).
Taste “+” (3a) einmal drücken, um die Lautstärke
um eine Stufe zu erhöhen. Taste “-” (3b) einmal
drücken, um die Lautstärke um eine Stufe zu leiser
zu stellen. Die Lautstärke der Einheit ist 10-stufig
verstellbar. Die werksseitige Einstellung beträgt
Stufe 5.
Bei jedem Verstellen der Lautstärke um eine Stufe
(lauter oder leiser) wird ein Signalton abgegeben.
Bei Erreichen der maximalen oder minimalen
Lautstärkenstufe wird ein zweifacher Signalton
abgegeben.
Die zuletzt eingestellte Lautstärke wird auch
beim Aus- und Wiedereinschalten des Geräts
gespeichert.
• Ein-/Aus-Taste zur Stimm-Aktivierung oder Dau-
erübertragung.
Bei der Elterneinheit kann man zwischen dem
Betrieb mit Dauerübertragung (Schalter auf OFF)
oder mit Stimm-Aktivierung (Schalter auf ON)
wählen. Bei der Betriebsweise mit Stimm-Aktivie-
rung unterbindet der Lautsprecher der Elternein-
heit (7) die Wiedergabe der vom Kind erzeugten
Geräusche, sobald sie unter einer werksseitig
eingestellten Geräuschstufe liegen. Alle darüber
liegenden Geräusche werden wiedergegeben.
Tragbare Elterneinheit.
An der Elterneinheit ist ein Gürtelhaken (10) an-
gebracht, damit Sie das Gerät stets bei sich tragen
können.
2.2.3 Betriebs-Leucht- und Tonanzeigen
- Die Leuchtanzeige zur hergestellten Versorgung
und Verbindung (5) liefert drei Informationen:
-Anzeige für eingeschaltetes und korrekt mit der
Babyeinheit verbundenes Gerät:
Leuchtanzeige (5) leuchtet grün.
-Anzeige für keine oder unterbrochene Verbin-
dung mit der Elterneinheit während des Betriebs:
Leuchtanzeige (5) beginnt grün zu blinken und
nach etwa 10 Sekunden wird ein zweifaches Ton-
signal abgegeben.
Sobald die Verbindung wieder hergestellt ist, ver-
stummt das Tonsignal und die Leuchtanzeige (5)
leuchtet grün auf.
HINWEIS: Beim Einschalten der Elterneinheit wird
der Verbindungskanal mit der Babyeinheit ge-
sucht, deshalb blinkt die Leuchtanzeige (5) grün,
bis die Verbindung hergestellt ist.
-Anzeige für ausgeschaltetes Gerät:
Leuchtanzeige (5) aus.
- Die Leuchtanzeige für den Ladestatus der auf-Die Leuchtanzeige für den Ladestatus der auf-
ladbaren Lithium-Ionen-Batterie (6) liefert drei
Informationen:
-Aufladbare Batterie (13) beinahe leer:
Leuchtanzeige (6) beginnt rot zu blinken, gleich-
zeitig wird pro Sekunde ein Tonsignal abgegeben.
Um den Betriebs des Geräts fortsetzen zu können
wird empfohlen, die aufladbare Lithium-Ionen-
Batterie (13) aufzuladen, andernfalls stellt das
Gerät seinen Betrieb ein. Zum Auaden der auf-
ladbaren Lithium-Ionen-Batterie (13) das Netzteil
(1) an den entsprechenden Steckverbinder (12) der
Elterneinheit anschließen. Zu Beginn des Auflade-
vorgangs verstummt das Tonsignal.
-Ladevorgang der aufladbaren Batterie (13) läuft:
Zu Beginn des Aufladevorgangs leuchtet die
Leuchtanzeige (6) rot.
Batterie so lange aufladen, bis die Leuchtanzeige
(6) ausgeht.
Man kann die Elterneinheit auch während des
Aufladevorgangs der aufladbaren Batterie zur
Geräuschüberwachung verwenden, allerdings
wird die zum Aufladen erforderliche Zeit dadurch
verlängert.
-Aufladbare Batterie geladen oder Betrieb über
die Netzteile (1) ohne auadbare Batterie:
Leuchtanzeige (6) aus.
- Leuchtbalken zur Anzeige der vom Kind erzeug-Leuchtbalken zur Anzeige der vom Kind erzeug-
ten Geräuschstufe (4):
Von der Mitte aus erweitert sich der Leuchtbalken
bei zunehmender, vom Mikrofon (7) der Baby-
einheit (mit Hauptfunktion als Sender) aufge-
nommenen Geräuschstufe, insgesamt werden 3
Stufen angezeigt
Dadurch können die Eltern die vom Kind erzeug-
ten Geräusch selbst bei abgestellter Lautstärke
des Lautsprechers der Elterneinheit (7) überprü-
fen.
: Bei relativ geringer Intensität
der vom Kind erzeugten Geräusche leuchtet die
mittlere Led auf.
: Bei mittlerer Intensität der
vom Kind erzeugten Geräusche leuchten 3 Leds
auf.
: Bei relativ hoher Intensität
der vom Kind erzeugten Geräusche leuchten 5
Leds auf.
Achtung!
Nach dem Einschalten der Elterneinheit (mit
Hauptfunktion als Empfänger) stets überprüfen,
ob auch die Babyeinheit (mit Hauptfunktion als
Sender) eingeschaltet ist!
Nach dem Einschalten der Einheit stets überprü-
fen, dass der Empfang des Funksignals bei der vor-
gesehenen Distanz und/oder am vorgesehenen
Ort wirklich möglich ist.
Wir empfehlen, mit Hilfe eines Familienmitglieds
einen Übertragungstest von dem Raum, in dem
die Babyeinheit aufgestellt ist, vorzunehmen. Be-
geben Sie sich mit der Elterneinheit an all vorgese-
henen Bereiche und überprüfen Sie den korrekten
Empfang des gesendeten Signals.
3. Einlegen und Auswechseln der Alkalibatte-
rien der Babyeinheit (mit Hauptfunktion als
Sender) und der aufladbaren Lithium-Ionen-
Batterie (mit Hauptfunktion als Empfänger).
Vorsicht: Nachstehende Maßnahmen
dürfen ausschließlich von Erwachsenen vorge-
nommen werden