User Manual

1 Beschreibung
1.1 Allgemeines
Mit dem Einbaumessgerät CAM 120 sind nahezu alle analogen DC / AC-Signale messbar. Die gewünschte Betriebsart (DC-
oder AC- Messung) und die Kommastelle werden mittels Jumper, der auf der Fronseite liegt, eingestellt. Analoge Eingangs-
signale (2, 20, 200, 350 V (250 V
AC
), Normsignale: 0 ... 10 V, bzw. 0 (4) ... 20 mA ) im Bereich von - 1999 ... + 1999 können
mittels Widerstand an den Klemmen beliebig skalieren werden. Trotz der kleinen Geräteabmessungen lässt sich die LED-
Anzeige auch aus größerer Entfernung gut ablesen. Beschriftungsstreifen mit physikalischen Einheiten sind beliebig aus-
tauschbar.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 / IEC 348 gebaut und nach Qualitätsnormen geprüft. Es hat das Werk in einwandfreien
Zustand verlassen. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Hinweise und Warnvermerke müssen beachtet werden um
einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. Ohne Beeinträchtigung seiner Betriebssicherheit kann das Gerät innerhalb der
zugelassenen Umgebungsbedingungen betrieben werden, die im Kapitel 3 aufgeführt sind. Wartung und Instandsetzung dür-
fen nur von sach- und fachkundig geschulten Personen vorgenommen werden, die mit den damit verbundenen Gefahren und
Garantiebestimmungen vertraut sind. Vor Inbetriebnahme ist das Gerät auf Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
bzw. unsachgemäße Lagerung zu untersuchen. Ist zu vermuten, dass aufgrund von eventuellen Beschädigungen ein gefahrlo-
ser Betrieb nicht möglich ist, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. In die-
sem Fall ist die Versorgungsspannung allpolig abzuschalten. Ist das Gerät mit anderen Geräten oder Einrichtungen zusam-
mengeschaltet, sind vor dem Einschalten oder der Außerbetriebnahme die Auswirkungen zu bedenken und entsprechende
Vorkehrungen zu treffen.
1.3 Instandsetzung
Reparaturen am Gerät dürfen nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ist eine Reparatur am geöffneten Gerät, das
unter Spannung steht, unvermeidlich, darf diese nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefah-
ren vertraut ist. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernom-
men werden.
1.4 Allgemeine Montagehinweise
Das Gerät ist von vorne in den dafür vorgesehenen Ausschnitt (nach DIN 43 700) einzusetzen. Abmessungen des Aus-
schnitts: 92 x 22,2 [mm]. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe beiliegender Befestigungselemente. Die Spannschrauben sind
wechselseitig festzuziehen, bis das Gerät festsitzt. Bei der Platzierung des Gerätes ist die Wärmestrahlung benachbarter Gerä-
te zu berücksichtigen (zulässige Umgebungstemperatur beachten !). Der elektrische Anschluss ist nach entsprechenden Vor-
schriften (z.B. VDE 0100) vorzunehmen. Die Versorgungsspannung ist auf dem Typenschild angegeben und wird an die
Klemmen 7 und 8 angelegt. Der Schutzleiteranschluss dient ausschließlich zur Ableitung netzseitiger Störgrößen.
2 Bedienung
2.1 Inbetriebnahme
Bei dem Einbaumessgerät CAM 120 können Standardbereiche mit den Skalierungswiderständen an den Klemmen eingestellt
werden. Für Spannungs- und Strommessungen wird das Gerät mit dem Skalierungswiderstand Rs an den Klemmen an seine
Messaufgabe angepasst. Der Dezimalpunkt wird mittels eines Jumpers frontseitig selektiert. Die Verstärkung lässt sich um
ca. ± 20% verändern. Der angezeigte Nullpunkt kann gegenüber dem anliegenden Eingangssignal 0 V oder 0 mA um
ca. ± 500 Digits verschoben werden.
2.2 Messbereichseinstellung
1. Den Frontrahmen abnehmen. Jumper für die Betriebsart gemäß Tabelle 3 stecken. Auswahl des Standardmessbereiches
aus Tabelle 1 oder Widerstandsberechung anhand Berechnungsformeln Tabelle 2. Skalierungswiderstand Rs an die
Klemmen 4 / 5 anschließen.
2. Den Spannungs- oder Stromwert für den Messbereichsanfang an die Eingangsklemmen 1 / 2 oder 2 / 3 anlegen.
3. Mittels Nullpunktpoti "NP" die Anzeige auf den gewünschten Wert für den Messanfang bringen.
4. Spannungs- oder Stromwert für das Meßbereichsende an die Eingangsklemmen anlegen.
5. Mittels Verstärkungspoti "V" die Anzeige auf den gewünschten Wert bringen.
6. Die Punkte 2-5 wiederholen, bis die Anzeige dem gewünschten Messbereich entspricht.
7. Mit den Jumper den Dezimalpunkt positionieren. Siehe Bild 1.
8. Aufkleber mit der physikalischen Einheit zwischen Frontfolie und Filterscheibe kleben.