Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ............................................................................................................ 3 2. Inbetriebnahme....................................................................................................... 3 2.1 Aufladen ........................................................................................................ 3 2.2 Montage des Lenkerhalters ........................................................................... 3 2.
Herzlichen Glückwunsch ! Mit dem CicloNAVIC 50 haben Sie einen hochwertigen GPS-Datalogger mit elektronischem Kompass und Navigationsfunktion erstanden. 1. Allgemeines Der CicloNAVIC 50 ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet und kann dadurch zurückgelegte Strecken und Geschwindigkeiten berechnen und aufzeichnen. Über das (mitgelieferte) Programm CicloGuide können diese Touren dann am PC angezeigt werden. Zusätzlich bietet der CicloNAVIC 50 die Möglichkeit eine am PC erstellte Tour (mit max.
Um den Lenkerhalter am Vorbau zu montieren das Oberteil des Lenkerhalters mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers abschrauben, um 90° nach links drehen und wieder anschrauben (Abb. B). Die Schutzfolie an der Unterseite des Lenkerhalters abziehen und den Lenkerhalter auf die gewünschte Stelle am Lenker / Vorbau setzen, mit den Kabelbindern befestigen. 2.
3. Bedienung der Tasten 3.1 Übersicht 3.2 Tastenbelegung Taste Option Funktion UR-Taste 3 Sek. drücken • Ein- / Ausschalten des CicloNavic 50 Kurz drücken • Hintergrundbeleuchtung ein- / ausschalten Kurz drücken • Aufrufen der einzelnen Modi / Displays bzw. zurück zum vorigen Display (aus Untermenü) 3 Sek. drücken • Aufrufen des POI-Menü Kurz drücken • Bestätigen der ausgewählten Funktion bzw. Einstellung 3 Sek.
4. Funktionsweise Der CicloNAVIC 50 hat vier verschiedene Display-Anzeigen (Modi). Durch jeweils kurzes Drücken der UL-Taste kann zwischen den verschiedenen Anzeigen gewechselt werden. Diese sind: • • • • Hauptmodus Rad-Info-Modus 1 Rad-Info-Modus 2 Menü-Modus Zusätzlich gibt es noch drei verschiedene Sport-Modi (Wander-Modus, Rad-Modus, Benutzer-Modus), um die navigationsspezifischen Einstellungen (wie z.B. Speicherintervall der Wegpunkte, Wenderadius, etc.
Mögliche Anzeigen: • • • • • • • • • Aktuelle Geschwindigkeit Zeigt die momentane Geschwindigkeit in Stundenkilometer (kph) oder Meilen (mph) an. Fahrzeit Zeigt die bisherige Fahrzeit an. Distanz Zeigt die bisher zurückgelegte Strecke an.
Durch jeweils kurzes Drücken der OR-Taste können zusätzlich die Daten der beiden vorangegangenen Touren aufgerufen werden. Dabei zeigt ein Zähler unten in der Mitte des Displays an, ob es sich um die zweit- oder drittletzte Tour handelt. 4.3 Rad-Info-Modus 2 Erscheint nach dem Rad-Info-Modus 1. Hier werden weitere tourspezifische Daten angezeigt. Wie beim Rad-Info-Modus 1 können auch hier zusätzlich die Daten der zwei davor aufgezeichneten Touren angezeigt werden. 4.
ausgewählt werden, ob die Navigation ‚Direkt’ (Luftlinie zum Startpunkt der ausgewählten Tour) oder in ‚Sequenz’ (genauso zurück wie die Tour gefahren wurde) erfolgen soll. Routen Plan Hier kann eine mit dem Programm CicloGuide erstellte Tour aufgerufen werden. Dabei werden die einzelnen Wegpunkte angezeigt (beginnend mit dem Zielpunkt). Soll nicht bis zum Ende navigiert werden, sondern nur z.B.
4.6 Markieren eines POI (Point of Interests / Interessante Plätze) Mit dem CicloNAVIC 50 können interessante Plätze/Orte anhand des Längen- und Breitengrades schnell und einfach gespeichert werden: dazu im Hauptmodus die UL-Taste 3 Sek. lang drücken. Im Display erscheint das POIPopup-Fenster. Die verschiedenen Symbole sind zur späteren Unterscheidung der POIs gedacht.
Nach Erreichen eines Wegpunktes bzw. des Zielpunktes blinkt das Display mehrmals und in der Laufzeile erscheint der nächste Wegpunkt (bzw. die Navigation stoppt bei Erreichen des Zielpunktes). Um die ausgewählte Tour bzw. den Zielpunkt für die Navigation zu löschen (Auswahl aufheben), im Aufzeichnungs-Popup-Fenster den letzten Punkt (Auswahl löschen) mit der OR-Taste auswählen und mit der OL-Taste bestätigen (siehe Kap. 4.5). Hinweis: mit diesem Löschen wird nur die Auswahl aufgehoben, die Tour bzw.
Jetzt erscheinen folgende Punkte: GPS INFO Hier werden die GPS-Daten (Längen- und Breitengrad) des aktuellen Standortes (bzw. des Standortes an dem das letzte GPS-Signal empfangen wurde) angezeigt. ODO Hier können die Gesamtkilometer eingestellt werden. Die jeweils unterstrichene Zahl kann mit der OR-Taste verändert und mit der OL-Taste gespeichert werden. EINSTELLUNGEN Hier können verschiedene Einstellungen getätigt werden: DATEN LÖSCHEN Hier können die gespeicherten Daten gelöscht werden.
Ohne GPS-Signal und ohne Tastendruck innerhalb dieser Zeitspanne schaltet der CicloNAVIC 50 nach der eingestellten Zeit automatisch ab. ZEITZONE Hier kann die Zeitzone verändert werden. Mögliche Auswahl: Automatisch Mit dieser Einstellung wird die Zeitzone automatisch beim Empfang des GPSSignals eingestellt. Hinweis: Die Umstellung bzgl. Sommerzeit muss manuell vorgenommen werden (in Deutschland dann z.B. bei Manuell UTC+2 auswählen). Manuell Hier kann die Zeitzone manuell eingestellt werden. UTC +1 . .
Rad-Modus Feste Einstellung für Intervall 40m, Navigations-Radius 200 m und Wenderadius 40 m (Erklärung der einzelnen Einstellungen siehe Benutzer-Modus) Benutzer-Modus Mögliche Auswahl: Intervall Hier kann das gewünschte Speicherintervall (d.h. das Intervall in dem Wegpunkte gespeichert werden) eingestellt werden. Mögliche Auswahl: 10m 20m 30m 40m 100m Navi Radius Hier kann eingestellt werden, in welchem Umkreis ein Wegpunkt als ‚erreicht’ angesehen wird (Navigations-Radius).
6. Anschluss an den PC / Auswertung 6.1 Installation Um das Programm CicloGuide und den nötigen Treiber zu installieren, die im Lieferumfang enthaltene CD in das CD-Laufwerk des PCs einlegen und die auf der CD enthaltene Datei CicloGuide_setup.exe durch Doppelklicken starten. Es erscheint der Installationsbildschirm für das Programm CicloGuide. Den Installationshinweisen auf dem Bildschirm folgen, nach der Installation des Programms wird automatisch die Treiberinstallation gestartet.
Hier ebenfalls den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm folgen bis zur Fertigstellung. Jetzt das USB-Kabel mit dem PC und dem CicloNAVIC 50 verbinden, ab sofort wird der CicloNAVIC 50 automatisch beim Verbinden mit dem PC erkannt. 6.2 Nutzung des Programms CicloGuide Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen des Programms CicloGuide ist auf unserer Homepage www.ciclosport.de unter dem Punkt ‚Service’ und ‚Downloads’ zu finden. Zum Starten des Programms das Icon auf dem Desktop doppelklicken.
Hier können die Kategorien/Unterkategorien umbenannt, gelöscht bzw. neue erstellt werden. Um einen Punkt für die Profil-Navigation zu erstellen, in der Karte auf den gewünschten Ort klicken. Es erscheint der Ziel-Editor. Hier kann für den ausgewählten Ort/Punkt ein Name vergeben werden und die entsprechende Kategorie/Unterkategorie ausgewählt werden. Durch klicken auf ‚Hinzufügen’ wird der Punkt in die Tabelle links übernommen.
6.2.2 POI Hier können die im CicloNAVIC 50 gespeicherten POIs heruntergeladen werden. Dazu auf das Symbol klicken, in der Tabelle erscheinen die gespeicherten POIs. Durch Anklicken eines POIs in der Tabelle wird die entsprechende Stelle rechts im Kartenausschnitt angezeigt. 6.2.3 Routenplan Hier kann eine Route erstellt und auf den CicloNAVIC 50 geladen werden. Für die Route können max. 50 Wegpunkte angegeben werden.
6.2.4 Track Hier können die auf dem CicloNAVIC 50 gespeicherten Touren auf den PC übertragen werden. Dazu auf das Symbol klicken, die Übertragung der Touren startet. Die gespeicherten Touren erscheinen in der Tabelle und können durch jeweiliges Anklicken in der Karte dargestellt werden. Um die übertragenen Touren im PC zu speichern auf das Symbol klicken. Um die Touren in einem anderen Format zu speichern, einfach auf das entsprechende Format (KML, GPX oder NMEA) klicken. 6.2.
8. Störungsbeseitigung Mögliche Probleme Ursache / Behebung Keine Anzeige im Display / kein Strom Batterieaufladung zu schwach - zum Aufladen Gerät mit PC verbinden Gerät nicht eingeschaltet - UR-Taste 3 Sek. drücken Kein GPS-Signal - Gerät unter freiem Himmel benutzen - Darauf achten, dass derzeitige Position nicht durch hohe Gebäude oder andere Störfaktoren gestört (versperrt) wird - Gerät neu starten - Ggf. Reset durchführen: dazu OR-, OLund UL-Taste gleichzeitig mind. 3 Sek.
9. Garantiebedingungen Wir gewähren dem Erstkäufer dieses Produktes eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum nach unten stehenden Bedingungen. Innerhalb dieser Garantiezeit beheben wir unentgeltlich Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen. Ausgeschlossen von der Garantie sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung/Handhabung, kommerziellen Gebrauch oder Unfall/Sturz verursacht sind.
10. Technische Daten Positionierungszeit - Kalt-Start - Warm-Start - Heiß-Start - Wiederfindungszeit Hintergrundbeleuchtung LCD Auflösung LCD Maße Umgebungstemperatur Stromversorgung Batterie-Laufzeit (bei aufgeladenem Akku) Wasserdicht Unterstützt WAAS / EGNOS Wegpunkte Routenplanung 35 Sekunden 32 Sekunden 2 Sekunden 2 Sekunden Ja (Beleuchtungs-Dauer einstellbar) 128 x 128 Punkte 29,9 mm x 29,3 mm - 10°C bis + 50°C 3,7V Li Polymer aufladbare Batterie ca. 10 Stunden mit laufender GPSNavigation ca.
11. Garantieschein Absender: ___________________________________________________________________ Name, Vorname ___________________________________________________________________ Straße, Nr.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abgegeben werden muss.