Operation Manual

|
7
KApitel 3 – einrichtung & einstellungen
Hier erfahren Sie, wie Sie den CM 9.3 A (+) vor der ersten Fahrt montieren und einrichten. Bitte beachten Sie,
dass Funktionen mit diesem Symbol , nur in der (+) Version oder mit nachgerüstetem Zubehör möglich sind.
3.1 Montage
3.1.1 Lenkerhalter
Sie können den Lenkerhalter am Lenker oder am Vorbau montieren (Bild 1). Für die Montage am Vorbau
schrauben Sie die vier Schrauben wie in Bild 2 gezeigt auf. Drehen Sie den unteren Teil des Lenkerhalters um
90° Grad und befestigen Sie diesen wieder mit den Schrauben.
Ziehen Sie den Klebeschutz ab und befestigen Sie das Gummiplättchen an der Unterseite des Lenkerhalters.
Führen Sie die Kabelbinder durch die Ösen des Lenkerhalters hindurch und setzen den Lenkerhalter auf die
gewünschte Stelle am Lenker bzw. auf dem Vorbau. Drücken Sie diesen an und ziehen Sie die Kabelbinder
fest. Die überstehenden Enden der Kabelbinder können Sie mit einer Schere oder Kneifzange kürzen.
3.1.2 Geschwindigkeits-Sender
Befestigen Sie den Sender an der Gabel (Bild 3) oder am Rahmen beim Hinterrad (Ketten- oder Sitzstreben).
Fädeln Sie dafür die Kabelbinder durch die Ösen des Senders, platzieren Sie diesen an der gewünschten Stelle
und ziehen Sie die Kabelbinder fest. Die überstehenden Enden der Kabelbinder können Sie mit einer Schere
oder Kneifzange kürzen.
3.1.3 Trittfrequenz-Sender
Der Trittfrequenz-Sender wird gegenüber der Kurbel, wie in Bild 5 beschrieben, mit den Kabelbindern
befestigt (Kabel binder noch nicht festziehen). Befestigen Sie den Trittfrequenz-Magneten wie unten beschrieben
und prüfen Sie den Maximalabstand von 3 mm. Erst wenn die Trittfrequenz initialisiert (Kap. 3.7.1) ist, die
Kabelbinder festziehen.
3.1.4 Speichen-Magnet
Befestigen Sie den Magneten an einer Speiche gegenüber dem Sender (Bild 4). Bitte beachten Sie, dass der
Abstand höchstens 3 mm betragen darf.
Achtung! Bitte achten Sie darauf, den Magnet nach den dafür vorgesehenen Markierungen auszurichten.
3.1.5 Trittfrequenz-Magnet
Den Trittfrequenz-Magneten mit einem Kabelbinder an der Kurbel befestigen (Bild 6). Abstand zum Sender
maximal 3 mm.
Achtung! Bitte achten Sie darauf, den Magnet nach den dafür vorgesehenen Markierungen auszurichten.
3.1.6 Herzfrequenz-Gurt
Achtung! Grundsätzlich sollte jeder, der ein Fitnesstraining beginnt, sich zunächst einer Gesundheitsprüfung
unterziehen. Besonders jedoch Anfänger und Wiedereinsteiger über 35 Jahren und bei bekannten Vorer-
krankungen oder körperlichen Beschwerden. Liegen insbesondere auch Risikofaktoren vor, wie zum Beispiel
Rauchen, hoher Blutdruck oder erhöhte Blutfettwerte, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Träger von Herzschrittmachern sollten Geräte zur Herzfrequenzmessung nur nach Absprache
mit Ihrem Arzt verwenden.
Feuchten Sie die Kontakte auf dem Gurt an und legen Sie den Sendegurt an. Der Brustgurt sollte unter den
Brustwarzen getragen werden und der Sender mittig liegen (siehe Bild 7).
Eine Herzfrequenzmessung ist nur möglich, wenn
- der Brustgurt mit dem Sender korrekt angelegt ist
- die Herzfrequenzmessung im CM 9.3 A (+) eingeschaltet ist (siehe Kap. 3.7)
- der Herzfrequenz-Sender initialisiert ist
1
2
4
5
7
6
3