Instructions

Table Of Contents
47
Betriebsanleitung
MYeBOX 150 - MYeBOX 1500
Unsymmetrie:
Das Gerät berechnet die Koeffizienten der Asymmetrie und Unsymmetrie der Spannungen und Ströme
des Dreiphasensystems.
Koeffizient der Asymmetrie, Ka: Verhältnis zwischen der gleichpoligen Komponente und der direkten
Komponente eines unsymmetrischen Systems.
% =
|
|
|
|
100
% =
|
|
|
|
100

=
1 +
1 +
󰇧

󰇨

=

|

|
100
Gleichung 1:Koeffizient der Asymmetrie.
Koeffizient der Unsymmetrie, Kd: Verhältnis zwischen der Gegenkomponente und der direkten Kom-
ponente eines unsymmetrischen Systems.
% =
|
|
|
|
100
% =
|
|
|
|
100

=
1 +
1 +
󰇧

󰇨

=

|

|
100
Gleichung 2:Koeffizient der Unsymmetrie.
K-Faktor, der Faktor der Leistungsreduzierung von Stromwandlern:
Das Gerät berechnet den K-Faktor gemäß IEEE C57.110. Der K-Faktor ist ein Faktor zur Berechnung
der Leistungsreduzierung von Stromwandlern.
 =
=
1

Gleichung 3:K-Faktor
wobei:
I
R
dem Nennstrom rms der Ladung des Stromwandlers entspricht,
h die Reihenfolge der Oberschwingungen darstellt.
Scheitelfaktor
Der Scheitelfaktor beschreibt das Verhältnis von Scheitelwert zu E󰀨ektivwert einer periodischen
Spannung oder eines periodischen Stroms. Der Scheitelfaktor soll eine Vorstellung von dem
Scheitelpunkt der Welle vermitteln und wird hauptsächlich für Stromwellen verwendet.
% =
|
|
|
|
100
% =
|
|
|
|
100

=
1 +
1 +
󰇧

󰇨

=

|

|
100
Gleichung 4:Scheitelfaktor
In einer perfekten Sinuswelle ist der Scheitelwert √2-mal größer als der Effektivwert, daher ist der
Scheitelfaktor gleich 1,41. Bei Wellen mit sehr hohen Scheitelwerten ist der Scheitelfaktor größer als
1,41.