Instructions

Table Of Contents
33
Betriebsanleitung
MYeBOX 150 - MYeBOX 1500
Tabelle 11 (Fortsetzung): Messparameter des MYeBOX
Parameter Einheiten T1-T2-Rate
Anzahl der Stunden des aktivierten Tarifs
(12)
hours
Kosten
(12)
COST
CO2-Emissionen
(12)
kgCO
2
(12)
Parameter, die auf dem Gerätedisplay angezeigt werden.
4.2.1.- QUALITÄTSPARAMETER
Um die Versorgungsqualität zu kontrollieren, müssen die Spannungspegel im wahren Effektivwert de-
finiert werden, ab dem das Gerät ein Ereignis aufzeichnen muss. Gemäß der Norm EN-61000-4-30
muss der Effektivwert aller Wechselstromgrößen in jedem Zyklus berechnet und alle ½ Zyklus aktuali-
siert werden. Wenn der Effektivwert bestimmte programmierte Schwellenwerte überschreitet, liegt ein
Ereignis vor.
Das Gerät erkennt Qualitätsereignisse wie Überspannungen, Spannungseinbrüche, Spannungsunter-
brechungen und Transienten. Ein Beispiel für diese Ereignisse ist in Abbildung 28 dargestellt.
Abbildung 28:Beispiel für Qualitätsereignisse.
Überspannung
Im Zeitintervall t0 in Abbildung 28 wird ein Überspannungsereignis angezeigt. Die Dauer des Ereignis-
ses entspricht der Zeit, zu der das Signal über dem konfigurierten Schwellenwert liegt („6.3.1. ÜBER
SPANNUNG, SWELL), in diesem Beispiel sind es 110 % der Nennspannung plus der Zeit, die das Signal
benötigt, um unter den Wert zu fallen, einschließlich einer Hysterese von 2 %.
Spannungseinbruch
In den Zeitintervallen t1 und t3 in Abbildung 28 sind zwei Spannungseinbrüche dargestellt. Die Dauer
des Ereignisses entspricht der Zeit, zu der das Signal unter dem konfigurierten Schwellenwert liegt
(„6.3.2. SPANNUNGSEINBRUCH, SAG“), in diesem Beispiel sind es 90 % der Nennspannung.
Spannungsunterbrechung
Im Zeitintervall t2 in Abbildung 28 ist ein Unterbruch- bzw. Unterbrechungsereignis dargestellt. Die
Dauer des Ereignisses entspricht der Zeit, zu der das Signal unter dem konfigurierten Schwellen-
wert liegt („6.3.3. SPANNUNGSUNTERBRECHUNG, INTERRUPTION“) beträgt in diesem Beispiel 10 % der