Owner’s Manual

10
KONTROLLEN
189
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht ge-
boten, da einige Bereiche des Motors extrem
heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und
sich der Motorventilator jederzeit einschalten
kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ab-
lesen oder mit dem Ölmessstab kontrol-
lieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zu-
verlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN emp ehlt
Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf
der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten
nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölstand
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, nden Sie im Service-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben wer-
den.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Brems üssigkeit
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen
Abständen die Brems üssigkeit gewechselt werden
muss.
Qualität der Brems üssigkeit
Die Brems üssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie
den Verschluss bei kaltem Motor auf, um
den Füllstand zu kontrollieren.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühl üssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen, darf diese je-
doch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der Kühl üssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absin-
ken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Qualität der Kühl üssigkeit
Die Kühl üssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben
sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anders-
lautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe
nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den
betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer quali zierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Es kann sein, dass d er Motorkühlventilator
nach Abstellen des Fahrzeugs läuft: achten
Sie auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Die Brems üssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.