Owner’s Manual

11
PRAKTISCHE TIPPS
203
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer einige Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
Berühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein fa-
serfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört wer-
den, dürfen nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S-35W) müssen von ei-
nem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer quali zierten Fachwerkstatt aus-
getauscht werden.
Frontleuchten
1. Blinkleuchten (H21 weiß)
2. Abblendlicht (H7-55W)
3. Fernlicht (H1-55W)
4. Tagfahrlicht /Standlicht
(P 21/5W XL)
5. Nebelscheinwerfer (H11-55W)
1. Kurvenscheinwerfer für Abblend-/
Fernlicht (D1S-35W)
2. Blinkleuchten (PY21W gelb)
3.
Tagfahrlicht/Standlicht (P21/5W XL)
4. Nebelscheinwerfer (H11-55W)
Ausführung mit Halogen-Leuchten Ausführung mit Xenon-Leuchten und adaptivem
Kurvenlicht
Achten Sie bei Lampen mit
Zentrierstiften
vom Typ H1, H7, etc.
auf die richtige
Positionierung, um den bestmöglichen
Helligkeitsgrad zu gewährleisten.