Operation Manual

PRAKTISCHE TIPPS
102 -
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANHÄNGER, WOHNW
ANHÄNGER, WOHNW
ANKUPPELN
Wir empfehlen Ihnen, Originalannge
rkupplungen und -kabel von CITRN
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelas-
sen wurden, und die Anngerkupplung
von einem Vertreter des CITRN-
ndlernetzes montieren zu lassen.
Sollte die Anhängerkupplung nicht
von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes angebaut werden,
muss die Montage unter Verwendung
der elektrischen Vorrüstung am
Fahrzeugheck und gemäß den
Herstellerempfehlungen erfolgen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung kon-
zipiert, kann jedoch auch zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der he
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast
je 1 000 m Höhe um 10 % reduziert
werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalanlage
des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwindem
pfi ndlichkeit berücksichtigen.
hlung: Beim Ziehen eines Anngers
am Berg steigt die hlfl üssigkeitstempe
ratur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-
ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht
von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang
ein, um die Motordrehzahl zu ver-
ringern, und verlangsamen Sie das
Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
ngt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Unter bestimmten Nutzungsbedingungen
mit besonders hoher Belastung
(Zugbetrieb mit maximaler Last bei starker
Steigung und hohen Temperaturen) kann
durch das Abschalten der Klimaanlage
die Motorleistung besser genutzt und so
die Zugleistung erht werden.
Halten Sie beim Aufl euchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
befi nden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.