Bedienungsanleitung
Die Online-Bedienungsanleitung Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können: Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN". Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt zur Marke herzustellen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Das Lesen der detaillierten Kapitel ist jedoch unerlässlich, um Ihr Fahrzeug sicher und optimal nutzen zu können. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, Version und Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente.
Inhalt Übersicht Sparsame Fahrweise . .
Inhalt Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Beleuchtungsautomatik der Bremsleuchten Warnblinker Hupe Not- oder Pannenhilferuf Reifendrucküberwachung Bremshilfesysteme Systeme zur Kontrolle der Spurtreue Sicherheitsgurte Airbags Praktische Tipps 56 56 56 57 57 58 62 64 65 68 Wiederaufladen der Hauptbatterie Batterie für Zubehör Reifenpannenset Radwechsel Schneeketten Austausch der Glühlampen Austausch der Sicherungen Austausch der Scheibenwischerblätter Fahrzeug abschleppen Vorsichtsmaßnahmen für die Autow
Übersicht Außen Klappe des Schnell-Ladesystems Klappe des Regulär-Ladesystems Diese Klappe, verfügbar je nach Ausstattung, sollten Sie Diese Klappe sollten Sie verwenden, um Ihr Fahrzeug verwenden, wenn Sie Ihr Fahrzeug von einer geeigneten von einem Heim-Netzanschluss aus aufzuladen. Schnell-Ladestation aus aufladen.
Übersicht . Innen Betätigungen innen zum Öffnen der Ladeklappen Audioanlage Diese Anlage ist auf dem neuesten Stand der Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB-Gerät, Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung, ... Klappe Regulär-Ladesystem 135 Klappe Schnell-Ladesystem (je nach Ausstattung) 30 Klimaanlage Gangwahlhebel Hebel mit vier Positionen: P, R, N und D.
Übersicht Bedienungseinheit 1. Lichtschalter und Blinker 2. Kombiinstrument 3. Fahrer-Airbag Hupe 4. USB-Anschluss 5. Öffnen der Klappe des Schnell-Ladesystems (linke Fahrzeugseite) 6. Betätigungen zum Öffnen der Fensterheber und Deaktivieren der Fensterheber des Beifahrers und der Fahrgäste hinten 7. Sicherungskasten 8. Öffnen der Klappe des Regulär-Ladesystems (rechte Fahrzeugseite) 9. Scheinwerfer-Leichtweitenverstellung Deaktivierung der Systeme ASR/ESP 10. Betätigungen der Außenspiegel 11.
Übersicht . Bedienungseinheit 1. Lenkradschloss und Kontaktschalter 2. Schalter für Scheibenwischer 3. Düse für die Entfrostung der Windschutzscheibe 4. Handschuhfach Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 5. Hebel zum Öffnen der vorderen Haube 6. Feststellbremse 7. Gangwahlhebel 8. 12V-Anschluss für Zubehör 9. Schalter für Heizung/Klimaanlage 10. Not- oder Pannenhilferuf 11. Schalter für Warnblinker 12. Mittlere Belüftungsdüsen 13.
Sparsame Fahrweise Wirtschaftlicheres Fahren und mehr Reichweite Praktische Tipps zur Optimierung der Reichweite Ihres Fahrzeugs durch Energieeinsparungen Ihrer Batterie. Fahren Sie umsichtig Sparen Sie Energie Der Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs hängt sehr Durch ein sehr vorausschauendes Fahren können Sie stark von Ihrer Fahrstrecke, Ihrem Fahrstil und Ihrer Energie einsparen und die Reichweite optimieren. Geschwindigkeit ab. Fahren Sie in jedem Fall umsichtig.
Betriebskontrolle Kombiinstrument Instrumententafel mit den verschiedenen Anzeigen und Funktionskontrollleuchten des Fahrzeugs. Anzeigefeld Anzeigen 1. Ladestandsanzeige der Hauptbatterie Anzeige der Stellung des Gangwahlhebels 2. Anzeige für Energieverbrauch/-erzeugung 3. Geschwindigkeitsanzeige 4. Anzeigefeld 1 5. Steuertaste des Anzeigefelds A. Gesamtkilometerzähler Zeigt nacheinander die verschiedenen B. Tageskilometerzähler (Strecke A oder B) Funktionen an. C.
Betriebskontrolle Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) informieren. Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Betriebskontrolle Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Kontrollleuchte Linker Blinker Rechter Blinker Warnblinklicht Standlicht und/ Zustand blinkt mit akustischem Der Lichtschalter wurde nach unten Signal gedrückt. blinkt mit akustischem Der Lichtschalter wurde nach oben Signal gedrückt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen Ready leuchtet beim Einschalten Das Fahrzeug ist fahrbereit. Sie können Die Zeit, in der die Warnleuchte aufleuchtet entspricht der (bereit) ununterbrochen in das Gaspedal betätigen. Zeit, in der das Fahrzeug unter Spannung gesetzt wird. Die Feststellbremse ist angezogen bzw. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; nicht korrekt gelöst. Halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. 1 Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals erfolgen.
Betriebskontrolle Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei Aufleuchten einer Warnleuchte muss eine zusätzliche Diagnose durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Dynamische Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen blinkt Aktivierung der Systeme ESP/ASR Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen eine Stabilitätskontrolle und Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Antriebsschlupfregelung Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre Geschwindigkeit an. 1 (ESP/ASR) leuchtet ununterbrochen Störung der Systeme ESP/ASR Lassen Sie die Systeme vom CITROËN-Händlernetz oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Geringer Zustand Ursache ununterbrochen Der Druck ist bei einem oder mehreren Prüfen Sie so schnell wir möglich den Reifendruck. Reifen unzureichend. Diese Prüfung sollte vorzugsweise an kalten Reifen Reifendruck Aktionen/Beobachtungen vorgenommen werden. Nach jeder Reifendruckanpassung bzw. nach jedem Wechsel eines oder mehrerer Reifen müssen Sie das System reinitialisieren. Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Reifendrucküberwachung".
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Airbags Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen leuchtet vorübergehend Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN- Kontrollleuchte für einige Sekunden auf und Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. 1 erlischt dann. leuchtet ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme bzw. der Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN- pyrotechnischen Gurtstraffer.
Betriebskontrolle Ladezustandsanzeige der Hauptbatterie Anzeige Warnhinweise Batterieleistung schwach Vier aufeinanderfolgende Warnhinweise zeigen an, dass die in der Hauptbatterie verfügbare Energiemenge einen niedrigen Stand erreicht hat: - 2 Balken leuchten auf und die Energieanzeige im Kombiinstrument blinkt: Reserve erreicht. - Der letzte Balken der Energieanzeige blinkt.
Betriebskontrolle Anzeige Energieverbrauch/-erzeugung System, das dem Fahrer den Stand des Energieverbrauchs bzw. der Energieerzeugung der Hauptbatterie anzeigt. Position "neutral" Energieverbrauch Bereich "Eco" Bei Einschalten der Zündung wird über die elektrische Der Zeiger bewegt sich proportional zum Der Zeiger befindet sich in diesem Bereich, wenn das Antriebskette Ihres Fahrzeugs weder Energie Energieverbrauch des Fahrzeugs nach rechts.
Betriebskontrolle Bildschirm des Kombiinstruments Wenn die Zündung auf Position "ON" steht, können Sie folgende Informationen auf dem Bildschirm anzeigen lassen, indem Sie mehrfach den Knopf A drücken. Kilometerzähler Tageskilometerzähler (Strecke A oder B) Instrument zur Messung der Gesamtkilometerleistung Diese beiden Strecken geben den zurückgelegten des Fahrzeugs während seiner Lebensdauer. Weg seit der letzten Rückstellung des Zählers auf Drücken Sie auf den Knopf A. null an.
Betriebskontrolle Helligkeitsregler 1 Wartungsanzeige Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss. Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet. Das Wartungsintervall kann in zwei verschiedenen Formaten angezeigt werden: - verbleibende Kilometerzahl, - Anzahl der bis zur nächsten fälligen Wartung verbleibenden Monate.
Betriebskontrolle Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: F Schalten Sie die Zündung aus (Zündung auf Position LOCK oder ACC). F Drücken Sie mehrfach hintereinander auf den Knopf zur Rückstellung auf null A, bis die Wartungsanzeige erscheint. F Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung auf null und halten Sie ihn für die Dauer einiger Sekunden gedrückt, bis der Schlüssel blinkt.
Betriebskontrolle Reifendrucküberwachung Sie müssen die Reifendrucküberwachung nach einem Anpassen des Drucks eines oder mehrerer Reifen und nach einem Austausch einer oder mehrerer Reifen reinitialisieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor. F Drücken Sie den Knopf A, um die Funktion auszuwählen. F Drücken Sie den Knopf A und halten Sie ihn mindestens 3 Sekunden gedrückt. Ein akustisches Signal ertönt und die Warnleuchte der Reifendrucküberwachung blinkt langsam, bis die Reinitialisierung abgeschlossen ist.
Öffnungen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ver- bzw. entriegeln und darüber hinaus starten und gegen Diebstahl sichern lässt.
Öffnungen Diebstahlsicherung Problem mit der Fernbedienung Elektronische Anlasssperre Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss dieser Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert das Steuersystem des Motors kurz nach dem Ausschalten der Zündung und verhindert das Starten des Motors bei einem Fahrzeugaufbruch.
Öffnungen Verlust der Schlüssel Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen CITROËNVertragspartner. Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. Fernbedienung Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Öffnungen Türen Öffnen Verriegeln/Entriegeln von innen Von außen Von innen F Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der F Fernbedienung oder mit dem Schlüssel und ziehen Sie am Türgriff. Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder Hintertür, um die Tür zu öffnen. 2 F Drücken Sie den Knopf der Fahrertür zum Verriegeln des Fahrzeugs nach vorne oder zum Entriegeln des gesamten Fahrzeugs nach hinten.
Öffnungen Kofferraum Öffnen Schließen F Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs F mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel auf den Griff A und heben Sie den Kofferraumdeckel an. Ziehen Sie den Kofferraumdeckel am Griff B herunter. F Lassen Sie den Griff los und drücken Sie behutsam außen auf den Kofferraumdeckel, um ihn zu schließen.
Öffnungen Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet. Funktionsweise Bei eingeschalteter Zündung: F Drücken Sie den Schalter zum Öffnen oder ziehen Sie ihn zum Schließen, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Öffnungen Auflade-Klappen Regulär-Ladesystem Schnell-Ladesystem* Für weitere Informationen zu den Ladevorgängen siehe Kapitel "Praktische Informationen". F Ziehen Sie an der Betätigung A auf der F Fahrerseite unten am Armaturenbrett, um die Zugangsklappe zu entriegeln. F Öffnen Sie die Zugangsklappe, die sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs befindet. F Drücken Sie auf den Riegel B, um die Abdeckung des Netzanschlusses zu öffnen.
Bordkomfort Vordersitze Manuelle Einstellungen 1. Verstellbare Kopfstütze 2. Einstellung der Rückenlehnenneigung Die Neigung der Rückenlehne an der Betätigung nach vorne oder hinten verstellen. 3. Höhenverstellung des Fahrersitzes 3 Die Betätigung so oft anheben oder absenken, bis die gewünschte Position erreicht ist. 4. Längsverstellung des Sitzes Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Bordkomfort Bedienung der Sitzheizung Höhenverstellung der Kopfstütze Fahren Sie nie mit ausgebauten, im Fahrzeug F Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anheben nach liegenden Kopfstützen, da diese bei einem scharfen oben. Bremsmanöver durch das Fahrzeug geschleudert F Schieben Sie die Kopfstütze zum Absenken nach unten und drücken Sie dabei auf den grundsätzlich eingebaut und ordnungsgemäß Höhenverstellknopf. eingestellt sein.
Bordkomfort Rücksitze Sitzbank mit zwei verstellbaren und umklappbaren Lehnen und einer festen Sitzfläche. Kopfstützen hinten Neigung der Rückenlehne verstellen Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen: hoch Verstellen der Rückenlehne: (Komfort und mehr Sicherheit) und tief (bessere Sicht nach F Ziehen Sie die Betätigung nach vorne, um die F Bringen Sie die Lehne in die gewünschte Position und hinten für den Fahrer). Sie können auch ausgebaut werden.
Bordkomfort Rückenlehne umklappen Rückenlehne zurückklappen F Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren Sie sie. F Schieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw. bauen Sie sie wieder ein. Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne darauf, die Sicherheitsgurte nicht einzuklemmen. 1. Schieben Sie die Kopfstützen nach unten oder ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus. 2. Ziehen Sie den Hebel nach vorne, um die Lehne 3. Kippen Sie die Lehne nach vorne. zu entriegeln.
Bordkomfort Außenspiegel Außenspiegel Die Außenspiegel können auch manuell eingeklappt werden. Jedoch dürfen Sie unter keinen Umständen manuell ausgeklappt werden, da das Risiko 3 besteht, dass sie beim Fahren nicht in dieser Position bleiben. Achten Sie darauf, immer die Betätigung C zum Ausklappen der Spiegel zu verwenden.
Bordkomfort Innenspiegel Stellen Sie den Innenspiegel ein, indem Sie ihn nach oben / unten bzw. nach links / rechts bewegen. Der Innenspiegel hat zwei Grundpositionen: - Tagposition (normal) - Nachtposition (abblenden) Um von einer Position in die andere zu wechseln, drücken bzw. ziehen Sie den Hebel an der Unterseite des Innenspiegels.
Bordkomfort Innenausstattung 1. Handschuhfach 2. Versenkbarer Becherhalter Drücken Sie auf den Deckel, um den Becherhalter zu öffnen. 3. 3 12V-Anschluss für Zubehör (120 W) Watt-Leistung berücksichtigen, um das Zubehör nicht zu beschädigen. 4. Offenes Staufach 5. USB-Gerät 6.
Bordkomfort Sonnenblende 12V-Anschluss für Zubehör Die Sonnenblenden werden nach vorne herunter F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung Fußmatten Schieben Sie zum Entfernen der Fußmatte auf der geklappt. Wenn man sie aushängt, können sie auch (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen, Fahrerseite den Sitz so weit wie möglich zurück und zur Seite geklappt werden. entfernen Sie die Verschlusskappe und entfernen Sie die Befestigungen.
Bordkomfort USB-Gerät 3 Dieser USB-Anschluss befindet sich unten an der Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, wird es Mittelkonsole. automatisch geladen. An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod ® oder ein USB-Stick anschließen. Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Bordkomfort Belüftung Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima und gute Sichtbedingungen im Fahrzeuginnenraum zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Lufteinlass Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bordkomfort Tipps zu Belüftung und Klimaanlage Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung Mithilfe der von der Hauptbatterie gelieferten bringt: Energie können Heizung und Klimaanlage F Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze betrieben werden. Die Nutzung dieser Zeit durch Öffnen der Fenster lüften.
Bordkomfort Heizung / Belüftung Klimaanlage Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready" können Die Klimaanlage ist einsatzbereit, sobald die Ready- Heizung und Belüftung verwendet werden. Kontrollleuchte aufleuchtet. 1. Temperaturregelung F Drehen Sie den Temperaturregler nach rechts, um die Temperatur zu erhöhen und nach links um sie zu verringern. Wenn der Regler auf "●" steht, hat die Gebläseluft Umgebungstemperatur.
Bordkomfort 2. Regelung der Gebläsestärke F Drehen Sie den Regler nach rechts, um die Gebläsestärke zu erhöhen und nach links um sie zu verringern. 3. Verteilung des Luftstroms 4. F rischluftzufuhr / Umluftbetrieb Bringen Sie den Regler in die gewünschte Stellung, um die Luft in folgende Richtungen zu lenken: Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Bordkomfort 5. Taste "MAX" 6. Klimaanlage ein / aus Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind. Mit Hilfe dieser Taste kann der Innenraum schnell aufgeheizt oder abgekühlt werden. Sie funktioniert nur, wenn die Gebläsestärke nicht auf "OFF" gestellt ist. Drücken Sie auf diese Taste. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Bordkomfort Beschlagfreihalten Entfrosten vorne Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich seitlich an der Mittelkonsole. Die Antibeschlag-/Entfrostungsfunktion vorne kann verwendet werden, sobald die "Ready"Kontrollleuchte aufleuchtet. Ausschalten Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch Stellen Sie den Regler für die aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu Luftverteilung auf diese Position. vermeiden.
Fahrbetrieb Einige Fahrhinweise In allen Fällen respektieren Sie die Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen befahren müssen: Verkehrsbedingungen vorsichtig. Wichtig! Fahren Sie niemals mit angezogener Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und Handbremse - Gefahr der Überhitzung und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und der Beschädigung des Bremssystems! auf jede Eventualität reagieren zu können.
Fahrbetrieb Fahrzeug starten / anhalten Zündschloss Starten Anhalten F Überprüfen Sie, dass der Gangwahlhebel auf F Position P steht. F Lassen Sie den Fuß auf der Bremse. Halten Sie das Fahrzeug an. F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. F Bringen Sie den Gangwahlhebel in Position P. F Drehen Sie den Schlüssel bis in Position F Ziehen Sie die Feststellbremse an. F Drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre Richtung in 4 (START). Position 1 (LOCK).
Fahrbetrieb Feststellbremse Feststellbremse anziehen Feststellbremse lösen F F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und wegrollen kann. drücken Sie den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten. Diese Kontrollleuchte leuchtet während der Fahrt auf, wenn die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Fahrbetrieb Gangwahlhebel Positionen des Gangwahlhebels Anzeigen im Kombiinstrument Fahrzeug starten 4 P. Parking (Parkstellung) Wenn Sie den Gangwahlhebel innerhalb der Bei laufendem Motor erscheint P im Anzeigefeld des In dieser Position wird das Fahrzeug gestartet. Schaltkulisse in eine bestimmte Position bewegen, Kombiinstruments. Um die Position P zu verlassen, muss die Fußbremse leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte im F betätigt werden. Kombiinstrument auf. R.
Fahrbetrieb Fahrzeug anhalten Um den Motor auszuschalten, müssen Sie die Position P wählen. Die Feststellbremse muss unbedingt angezogen werden, um das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern. Zum Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss muss sich der Gangwahlhebel in Position P befinden. Zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs muss sich der Gangwahlhebel in Position N befinden; siehe Kapitel "Praktische Informationen".
Sicht Beleuchtungshebel Hauptbeleuchtung Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen und so dem Fahrer eine optimale Sicht zu bieten: Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht. - Standlicht, um gesehen zu werden, - Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer 5 zu blenden, - Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Sicht Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte Bei klarem Wetter oder Regen dürfen die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch F Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten, drehen Sie den Schalter um einen Impuls nach vorne. F Um die Nebelschlussleuchte einzuschalten, bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sicht Tagfahrlicht Spezielle Tagesbeleuchtung, damit das Fahrzeug Automatisches Ein-/ Ausschalten der Beleuchtung besser gesehen werden kann. Beleuchtungsautomatik Wenn kein anderes Licht eingeschaltet wird, schaltet Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Stand- und sich das Tagfahrlicht automatisch ein, sobald der Abblendlicht automatisch und ohne Betätigung durch Motor gestartet wird. den Fahrer ein, wenn der Ring zur Einstellung der Es kann nicht deaktiviert werden.
Sicht Scheibenwischerschalter Frontscheibenwischer A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit: heben Sie den Schalter an oder drücken Sie ihn nach unten in die gewünschte Position. Kurzwischen Aus Intervallschaltung (Geschwindigkeit Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit dem manuell verstellbar) Heckscheibenwischer Langsam C. Hebel A und dem Ring B betätigt.
Sicht Deckenleuchte Position 1 "ON" Position 3 "OFF" Die Deckenleuchte ist dauernd eingeschaltet. Die Deckenleuchte ist dauernd ausgeschaltet. Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, 5 vergewissern Sie sich, dass die Deckenleuchte nicht eingeschaltet bleibt. Position 2 "●" Die Deckenleuchte schaltet sich beim Öffnen einer Tür oder der Kofferraumklappe ein.
Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der Blinker links Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um andere oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Fahrzeugs anzuzeigen. F Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach unten. F Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach oben.
Sicherheit Hupe Not- oder Pannenhilferuf F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf Lenkrads. an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËNNotrufzentrale starten. 6 Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio und Telematik".
Sicherheit Reifendrucküberwachung System zur ständigen Kontrolle des Reifenfülldrucks der vier Reifen ab Einschalten der Zündung. Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens. Das System löst eine Warnung aus, sobald es den Fülldruckabfall von einem oder mehreren Reifen im Verhältnis zum im System gespeicherten Referenzwert erkennt. Dieser Referenzdruckwert muss nach jedem Angleichen des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel reinitialisiert werden.
Sicherheit Warnung unzureichender Fülldruck Feststellbar durch das ununterbrochene Reinitialisierung des Druckreferenzwertes F Aufleuchten dieser Kontrollleuchte. F Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, nach einem Wechsel eines oder mehrerer Reifen zu Reifenpannensets. reinitialisieren. reduzierter Geschwindigkeit. Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum zulassen.
Sicherheit Funktionsstörung Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufleuchten der Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck zeigt eine Funktionsstörung des Systems an. In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährleistet. Der Befehl zur Reinitialisierung des Systems erfolgt Diese Warnung erscheint auch, wenn: über die Anzeigeeinheit des Kombiinstruments bei - besitzt, eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Sicherheit Verwaltung der Reifensätze Wenn Sie bei einem Vertreter des CITROËN- Die Auswahl des anderen Reifensatzes erfolgt Händlernetzes oder bei einer qualifizierten über die Anzeigeeinheit des Kombiinstruments bei Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz registriert eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug. haben, müssen Sie nach jedem Reifensatzwechsel (z.B. Winterreifen) im Konfigurationsmenü den Reifensatz auswählen, den Sie gerade aufgezogen haben.
Sicherheit Bremshilfesysteme Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen: - Antiblockiersystem (ABS), - Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), - Bremsassistent.
Sicherheit Bremsassistent System, mit dem sich bei Notbremsungen der Funktionsstörung optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Sicherheit Systeme zur Kontrolle der Spurtreue Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Reaktivierung Diese Systeme werden nicht automatisch reaktiviert. F Drücken Sie erneut die Taste, um die Systeme manuell zu reaktivieren. Das Erlöschen des Symbols im Kombiinstrument zeigt Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen an, dass ASR und ESP reaktiviert sind.
Sicherheit Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte vorne Die vorderen Sicherheitsgurte sind Warnleuchte für nicht angelegten / gelösten Gurt vorne mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese Plätzen.
Sicherheit Sicherheitsgurte hinten Die Rücksitze sind mit zwei Gurten ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Aufrollvorrichtung verfügt. Gurt anlegen F Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss. F Kontrollleuchten für nicht angelegten Sicherheitsgurt Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts Überprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob dieser korrekt eingerastet ist.
Sicherheit Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig bieten, wenn: benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt - sind. - Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung er so fest wie möglich am Körper anliegt, Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - vorziehen und darauf achten, dass er sich immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Sicherheit Airbags Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem Front-Airbags starken Aufprall besser zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen: - Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und helfen, die Fahrzeuginsassen besser zu schützen.
Sicherheit Deaktivierung Reaktivierung Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden: Diese Kontrollleuchte leuchtet auf der Mittelkonsole Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, den F Stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den bei eingeschalteter Zündung auf und solange der Schalter A wieder auf "ON", um den Airbag erneut zu Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Sicherheit Seiten-Airbags Aktivierung Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird jeder Kopf-Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst. Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Sicherheit Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
Kindersicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Kindersicherheit Kindersitz hinten "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf einem einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen Rückenlehne auf, sodass die Beine des Kindes, der Fahrtrichtung"
Kindersicherheit Kindersitz vorne* "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Beifahrersitz vorne installiert wird, schieben Sie den Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition und Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen Sie mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Kindersicherheit Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis Verletzungen erleiden. in allen erforderlichen Sprachen.
Kindersicherheit AR BG НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT KVÆSTET eller DRÆBT.
Kindersicherheit MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD.
Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg L4 "KLIPPAN Optima" Ab 22 kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt. L5 "RÖMER KIDFIX" Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Kindersicherheit Einbau von Kindersitzen, die mit Sicherheitsgurt befestigt werden Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Kindersicherheit Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß. Überprüfen Sie, dass sich der Sicherheitsgurt oder das Sicherheitsgurtschloss nicht unter dem Kindersitz befindet, dies könnte dazu führen, ihn zu destabilisieren. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Kindersicherheit "ISOFIX" Halterungen Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen Um den Kindersitz am TOP TETHER zu befestigen: Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze. - schieben Sie den Gurt des Kindersitzes mittig hinter die Rückenlehne des Sitzes, Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: - heben Sie die Abdeckung des TOP TETHER an, - befestigen Sie die Halterung des oberen Gurtes - ziehen Sie den den oberen Gurt stramm.
Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene ISOFIX-Kindersitze RÖMER Baby Safe Plus ISOFIX (Größenklasse E) Klasse 0+: bis 13 kg Wird mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden.
Kindersicherheit Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
Kindersicherheit Kindersicherung Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür. Sichern F Drücken Sie den Knopf A nach unten in Position 1. Entsichern F 84 Schieben Sie den Knopf A nach oben in Position 2.
Praktische Tipps Wiederaufladen der Hauptbatterie Sie verfügen über zwei Arten des Aufladens: regulär Verwenden Sie unbedingt ein Original- oder schnell. CITROËN-Ladekabel. Das reguläre Laden ist das zu bevorzugende Verfahren; es erfolgt über das Hausstromnetz. Das schnelle Laden erfolgt über eine kompatible Verwenden Sie Ladekabel oder Schnellladestation. Überwachungssteuergeräte nicht, wenn sie beschädigt sind.
Praktische Tipps F Vergewissern Sie sich, dass die Ladekontrollleuchte des Kombiinstrumentes und die grüne Kontrollleuchte CHARGING des Überwachungssteuergerätes ununterbrochen aufleuchten. Wenn diese nicht aufleuchten, hat der Ladevorgang nicht eingesetzt. Wiederholen Sie den Vorgang und Verwenden Sie die mitgelieferte Schnur zur überprüfen Sie dabei, dass alle Netzstecker korrekt Befestigung des Kontrollkästchens, damit angeschlossen sind.
Praktische Tipps Überwachungssteuergerät Es verfügt über 4 Kontrollleuchten: - STOP: leuchtet rot auf. Gibt an, dass der Ladevorgang durch Drücken der Taste Manual Stop unterbrochen wurde. Dieser Vorgang ist vor dem Entfernen des Ladekabels aus dem Netzanschluss während des Ladevorgangs erforderlich. - POWER: leuchtet grün auf. Diese Leuchte weist auf eine gesicherte elektrische Verbindung hin.
Praktische Tipps Aus Sicherheitsgründen startet der Motor Arbeiten Sie während des Ladevorgangs nicht, wenn das Ladekabel am Netzanschluss niemals unter der Motorhaube des des Fahrzeugs angeschlossen ist. Fahrzeugs, auch nicht bei ausgeschalteter Darüberhinaus wird durch jeden Startversuch Zündung, da der Ventilator sich einschalten der Ladevorgang unterbrochen. Dies kann (Verletzungsgefahr).
Praktische Tipps Im Fall eines Unfalls oder eines Aufpralls Um eine optimale Betriebsdauer der am Unterboden des Fahrzeugs (Kontakt mit Batterie zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, einem erhöhten Bordstein, einem Pfosten, die Batterie alle 2 Wochen vollständig Stadtmobilar Mobilar, ...) können der wieder aufzuladen. Stromkreis oder die Hauptbatterie beschädigt Zur vollständigen Aufladung verwenden werden.
Praktische Tipps Verwendung eines öffentlichen Anschlusses für einen normalen Ladevorgang Es können mehrere Anschlüsse für die Aufladung Ihres Fahrzeugs verfügbar sein. Bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen, bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle die Steckdosenart und besorgen Sie sich ein entsprechendes Ladekabel.
Praktische Tipps Schnell-Ladesystem* Überprüfen Sie die Kompatibilität der Ladestation und des Ladekabels mit Ihrem Fahrzeug. F Drücken Sie auf die Verriegelung 4, um die F F Schließen Sie unter Berücksichtigung der Abdeckung des Anschlusses zu öffnen. Gebrauchshinweise das Ladekabel an den Vergewissern Sie sich, dass sich auf dem Netzanschluss des Fahrzeugs an. Netzanschluss des Fahrzeugs keine Fremdkörper befinden.
Praktische Tipps F Vergewissern Sie sich, dass die Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte zeigt an, dass Ladekontrollleuchte ununterbrochen der Ladevorgang beendet ist. aufleuchtet. F Lösen Sie das Ladekabel gemäß den Bei nicht dauerhaftem Aufleuchten der Kontrollleuchte hat der Ladevorgang noch nicht begonnen; überprüfen Sie in diesem Fall die Gebrauchshinweise der Ladestation. Während der Schnell-Aufladung kann es Gebrauchshinweisen der Ladestation.
Praktische Tipps Batterie für Zubehör Sämtliche elektrischen Bestandteile Ihres Fahrzeugs Zugang zur Batterie (mit Ausnahme des Elektromotors, der Heizung und der Klimaanlage) werden über diese Zubehör-Batterie mit Strom versorgt. Es ist nicht ratsam, die Batterie Sie befindet sich im Frontbereich und wird in abzuklemmen. Funktions- (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet im Trotzdem kann es bei langfristiger Nicht- Kombiinstrument auf) und Ladephasen über die Benutzung des Fahrzeugs, d.h.
Praktische Tipps Starten mit einer Fremdbatterie Vergewissern Sie sich, dass die Elektrolyte Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der nicht gefroren sind. Hilfsbatterie um eine 12V-Batterie handelt. Überprüfen Sie den Füllstand und fügen Sie gegebenenfalls destilliertes Wasser hinzu (siehe Rubrik "Füllstandskontrollen" dieser Anleitung). F Schließen Sie das eine Ende des roten Kabels an den (+) Pol der entladenen Batterie A, dann das andere Ende an den (+) Pol der Hilfsbatterie B.
Praktische Tipps Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät F Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug und warten F Entfernen Sie den Schutzdeckel der Batterie. Sie einige Minuten. F Betätigen Sie den Anlasser des zu startenden Fahrzeugs bis zum Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready". F Klemmen Sie die Kabel ab und gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor. F Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an und schrauben Sie die Befestigungsmutter wieder an.
Praktische Tipps Laden Sie die Batterie erst auf, nachdem Sie Die Batterien enthalten schädliche Substanzen vorher die Klemmen gelöst und die Batterie wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen aus dem Raum vorn entfernt haben. gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt Lösen Sie die Batterieklemmen nicht bei werden und dürfen auf keinen Fall in den Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready" und Hausmüll geworfen werden. während eines Ladevorgangs.
Praktische Tipps Reifenpannenset Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Praktische Tipps Zusammensetzung des Pannensets Wiedereinbau der Sitzfläche hinten F Bringen Sie die Metallabdeckung wieder an. F Schrauben Sie die vier Flügelschrauben wieder ein. F Führen Sie die Metallhaken in die Rückenlehne der Sitzbank ein. F Kippen Sie die Sitzfläche nach unten bis zur Verriegelung. 1. 12V-Kompressor mit integriertem Manometer 2. Druckflasche mit Dichtmittel für die provisorische zum Messen und Einstellen des Reifendrucks. Reifenreparatur. 3. Einspritzschlauch. 4.
Praktische Tipps Reparaturanleitung 1. Reifen abdichten F Schalten Sie die Zündung aus. F Markieren Sie auf dem mitgelieferten Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber den defekten Reifen und bringen Sie diesen anschließend sichtbar im Fahrzeuginnenraum an. Dieser dient zur Erinnerung, dass ein Reifen vorübergehend F Entfernen Sie den Verschluss des Ventileinsatzes F Drücken Sie die nach unten gehaltene Druckflasche mehrfach mit der Hand, um das des defekten Reifens.
Praktische Tipps F Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des abgedichteten Reifens an. F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position "ON" oder "ACC"). Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparierbar. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen.
Praktische Tipps Radwechsel Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Benötigtes Werkzeug - ein Wagenheber: zum Anheben des Fahrzeugs. - ein Radschlüssel: zum Lösen der Radschrauben. - eine Kurbel: zum Hochfahren des Wagenhebers. Diese Werkzeuge werden nicht mit Ihrem Fahrzeug mitgeliefert.
Praktische Tipps Rad abmontieren F Lösen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel. F F Stellen Sie die Sohle des Wagenhebers auf den Boden und vergewissern Sie sich, dass sie senkrecht zu einer der beiden, an der Karosserieunterseite dafür vorgesehenen Stellen vorn A oder hinten B ist, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Praktische Tipps F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf. F Nehmen Sie das Rad ab. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber fest und stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug anzusetzen und vergewissern Sie 8 sich, dass das Kopfteil des Wagenhebers mittig korrekt in die Ansatzstelle greift.
Praktische Tipps Rad montieren F Setzen Sie das Rad auf die Nabe. F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden F Drehen Sie die Schrauben von Hand bis zum Anschlag ein. F Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel an. herunter. F F Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel fest. Kurbeln Sie den Wagenheber zusammen und entfernen Sie ihn.
Praktische Tipps Schneeketten Die Schneeketten dürfen nur auf die Hinterräder montiert werden (Fahrzeug mit Hinterradantrieb). Installationshinweise F Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten und die erlaubte einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Die Streuscheiben der Scheinwerfer Frontleuchten bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: F verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, F verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt, F wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer, Leuchten und deren 1.
Praktische Tipps Zugang zu den Glühlampen Um eine defekte Glühlampe auszutauschen, müssen F Heben Sie die Abdeckung B mit Hilfe eines Sie zunächst den Scheinwerferblock ausbauen. mit einem Baumwolltuch geschützten Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Schraubendreher an. F Öffnen Sie die Fronthaube. F Drücken Sie auf die Lasche A, um den Stecker zu lösen. F Lösen Sie die Befestigungsmutter C soweit, bis das Obere der Mutter die Abdeckung berührt.
Praktische Tipps F Lösen Sie die Befestigungsschraube D und halten Sie dabei den Stoßfänger gespreizt. F Lösen Sie die Befestigungsmutter E. 108 F Ziehen Sie den Scheinwerferblock zu sich heran und lösen Sie die Lasche F, um diesen ganz herauszunehmen.
Praktische Tipps Austausch der Blinkleuchten F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Austausch der Glühlampen des Standlichts F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. Ziehen Sie die Lampe ab und ersetzen Sie sie. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. F Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus. Austausch der Fernlichter F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab.
Praktische Tipps Austausch der Glühlampen des Abblendlichts Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer / Tagfahrleuchten F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und F Schlagen Sie die Räder vollständig ein, um den ziehen Sie sie ab. F Entfernen Sie die Glühbirne, indem Sie auf die Lasche drücken. F Tauschen Sie die Glühbirne aus. 110 Zugang zu erleichtern. F Ziehen Sie die Halterung ab, die den Schutzdeckel der Lampenfassungen hält. F Entfernen Sie den Deckel.
Praktische Tipps Heckleuchten Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker (WY5W - 5W) F Schieben Sie den Blinker nach hinten und lösen 1. Bremsleuchten / Standleuchten (21 W / 15 W oder Dioden) 2. Blinkleuchten (WY21W - 21 W) 3. Rückfahrscheinwerfer (W21W - 21 W) Zugang zu den Glühlampen F Entfernen Sie beide Schrauben. F Lösen Sie den Scheinwerferblock, indem Sie ihn zu sich heranziehen. Sie ihn. F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab.
Praktische Tipps Austausch der Bremsleuchten / des Standlichts (21 W / 15 W) Austausch der Blinkleuchten Austausch der Rückfahrscheinwerfer F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus. F Nehmen Sie die Glühlampe heraus und tauschen Sie sie aus. nehmen Sie sie heraus. F Nehmen Sie die Glühlampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Praktische Tipps Austausch der Nebelschlussleuchte (W21W - 21W) Austausch der dritten Bremsleuchte (W5W - 5W) Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W5W - 5W) F F Ziehen Sie die zwei Schrauben ab. F Drücken Sie die Abdeckung nach innen. F Ziehen Sie die Lampenfassung ab. F Drehen Sie die Lampenfassung und ziehen Sie Ziehen Sie die Abdeckung ab. F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Entfernen Sie die Glühbirne und tauschen Sie sie aus.
Praktische Tipps Austausch der Sicherungen Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Extraausstattung störungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere In Ordnung Defekt elektrische Zubehörteile einbauen.
Praktische Tipps Sicherungen am Armaturenbrett Sicherung Nr.
Praktische Tipps 116 Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis 14 15 A Heckscheibenwischer 15 7,5 A Kombiinstrument 16 7,5 A Heizung 17 20 A Sitzheizung Zugang zu den Sicherungen 18 10 A Option Siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug".
Praktische Tipps Sicherungen im Raum unter der Fronthaube Der Sicherungskasten befindet sich im Raum unter der vorderen Haube unter dem Flüssigkeitsbehälter Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis 1 - 2 30 A Interne Sicherung 3 40 A Elektromotor 4 40 A Kühlerventilator 5 40 A Elektrische Fensterheber 6 30 A Vakuumpumpe 7 15 A Steuergerät der Hauptbatterie 8 15 A Dritte Bremsleuchte 9 15 A Nebelscheinwerfer 10 15 A Wasserpumpe Nicht belegt des Heizungssystems.
Praktische Tipps Zugang zu den Sicherungen F Öffnen Sie die Fronthaube (siehe Abschnitt "Kontrollen"). F Lösen Sie den Deckel und nehmen Sie ihn ganz ab, indem Sie ihn zu sich heranziehen. Sicherung Nr.
Praktische Tipps Austausch der Scheibenwischerblätter Fahrzeug abschleppen Anleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeug mit einer fest installierten mechanischen Vorrichtung. Abschleppen des eigenen Fahrzeugs Beim Abschleppen auf vier Rädern ist immer eine Abschleppstange zu verwenden. Benutzen Sie beim Abschleppen auf lediglich zwei Rädern immer eine professionelle Hebevorrichtung. Wischerblatt vorne oder hinten entfernen F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
Praktische Tipps Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche Zubehör Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter Waschen Sie das Fahrzeug nicht, während die CITROËN-Garantie. die Batterie aufgeladen wird.
Praktische Tipps "Schutz": Fußmatten, Kofferraumbodenteppich, FahrzeugSchutzbezüge, transparente Schutzfolie für Stoßfänger, seitliche Schutzleisten ... Einbau von Funksprechanlagen Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie "Multimedia": Autoradios, Navigationsgeräte, Fahrassistent, halbintegriertes Navigationssystem, mit iPhone ® kompatibles Telefonladegerät, Freisprecheinrichtung, DVD-Player ...
Kontrollen TOTAL & CITROËN PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT DES AUTOMOBILS Unsere Teams von CITROËN und TOTAL haben ihr Talent und ihr kreatives Wissen vereint, um die Energieleistung zu optimieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Kontrollen Fronthaube Sie schützt den vorderen Raum und gewährt Zugang zu den Aggregaten dieses Raumes, um die verschiedenen Füllstände zu prüfen, die Zusatzbatterie aufzuladen, Glühbirnen auszuwechseln, ... Öffnen Schließen F Öffnen Sie die rechte Vordertür. F Ziehen Sie den Innenhebel A unten am der rechten Seite die Haubenstütze C aus ihrer Türrahmen. Halterung lösen.
Kontrollen Raum unter der Fronthaube 1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit. 2. Behälter für Flüssigkeit des Heizkreislaufs 3. Behälter für Bremsflüssigkeit 4. Batterie für Zubehör 5. Sicherungskasten Um eine Beschädigung der elektrischen Bauteile zu vermeiden, ist es strengstens untersagt, eine Hochdruckreinigung im Raum unter der Fronthaube vorzunehmen.
Kontrollen Kofferraum Unter dem Bodenbelag des Kofferraums haben Sie Zugang zum Kühlmittelbehälter. F Öffnen Sie den Kofferraum. F Lösen Sie das Klebeband zur Befestigung des Teppichs. F Lösen Sie die vier Flügelschrauben. F Entfernen Sie die Schutzabdeckung. F Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand der Kühlflüssigkeit und füllen Sie falls notwendig auf (siehe folgende Seiten). F Entfernen Sie den Kofferraumbodenbelag.
Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollen Kofferraum Füllstand der Elektrolyte der Batterie für Zubehör Kühlflüssigkeitsstand Verbrauchte Betriebsstoffe Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit verbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind Der Füllstand der Kühlflüssigkeit muss gesundheitsschädlich oder sogar ätzend. zwischen den Markierungen MINI "L" und MAXI "F" liegen.
Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers. Lassen Sie sie andernfalls vom CITROËN-Händlernetz oder einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Technische Daten Motor und Hauptbatterie Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung Elektromotor Technologie 1 N ZKY Z Y51 synchroner Neodym-Permanentmagnet Höchstleistung: EG-Norm (kW) Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 49 4 000 bis 8 800 Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) 196 Drehzahl bei max.
Technische Daten Gewichte (in kg) Elektromotor Y51 Hauptbatterie Lithium-Ion en Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung minimales Leergewicht 1 065 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 140 technisch zulässiges Gesamtgewicht 1 450 zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger zulässige max. Dachlast (inkl. Gewicht der Dachstangen) Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängekupplung ausgelegt.
Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm) 10 131
Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. C. Hersteller-Typenschild Dieses ist mit Nieten an der Mittelsäule auf der linken Fahrzeugseite befestigt. D. Fahrgestellnummer Diese Nummer ist an der Innenseite des hinteren rechten Radkastens im Kofferraum eingraviert. Für alle Informationen zu Schneeketten, siehe Rubrik CITROËN Schneeketten. A. Lackreferenz-Schild B.
Not- oder Pannenhilferuf 133
Not- oder Pannenhilferuf CITROËN-Notruf mit Lokalisierung CITROËN-Pannenhilferuf mit Lokalisierung Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe anzufordern, wenn Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Zentrale "CITROËN-Notruf mit Lokalisierung "* angewählt wurde. Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe angewählt wurde*.
Autoradio / Bluetooth® Nach Ausfall der Batterie müssen Sie einen Zugangscode eingeben, um zu den Funktionen Ihres Autoradios zu gelangen. INHALT Sie haben fünf Eingabemöglichkeiten. Bei den beiden letzten Versuchen müssen Sie jeweils 15 Minuten vor jedem Versuch warten. Den Aufkleber mit Angabe des Zugangscodes finden Sie auf der 01 Erste Schritte S. 136 02 Radio S. 137 03 Audio S. 140 04 Telefonieren S. 146 05 Audioeinstellungen S. 152 06 Konfiguration S.
01 Erste Schritte Auswahl der Quelle: - FM1, FM2, CD, USB, AUX, Streaming, - Annahme eines eingehenden Anrufs. Einstellung der Audio-Optionen: Langes Drücken: musikalische Richtung (Equalizer), - Zugriff auf die Anrufliste des Höhen, Tiefen, Loudness, verbundenen Telefons, Verteilung, Balance links/rechts, oder bei laufendem Gespräch Anruf Balance vorne/hinten, automatische Ein/Aus und Einen Schritt zurückgehen (Menü beenden.
02 Radio Radio Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können den Empfang verhindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Speichern und Auswählen eines Senders Liste verwalten Drücken Sie mehrfach hintereinander auf SRC/ TEL und wählen Sie einen der Wellenbereiche Drücken Sie lange auf LIST, um die Liste der FM1 oder FM2 aus.
02 Radio RDS Frequenz manuell eingeben Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Drücken Sie auf MENU, wählen Sie "Radio" Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der und anschließend "Frequ. eing". Empfang des Senders verloren gehen kann.
02 Radio Verkehrsmeldungen (TA) abhören Anzeige der Infos TEXT Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden TA-Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung gesendet wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, CD, USB, etc.) automatisch ab, um die TA-Verkehrsmeldung zu empfangen.
03 Audio Audio-CD Eine CD hören Verwenden Sie nur runde CDs mit einem Durchmesser von 12 cm. Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers zu Störungen führen. Legen Sie, ohne auf die Taste EJECT zu drücken, eine CD in den CD-Spieler ein, das Abspielen beginnt automatisch.
03 Audio CD, USB Tipps und Informationen Auf ein und derselben CD kann der CD-Spieler bis zu 255 MP3-Dateien lesen, verteilt auf 8 Verzeichnis-Ebenen mit maximal 192 Verzeichnissen. Es empfiehlt sich jedoch, die Verzeichnis-Ebenen auf zwei zu beschränken, um die Zeit bis zum Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterung ".mp3", ".wma", ".wav" auf Beginn der Wiedergabe zu reduzieren. CD-Trägern ab und kann auch Dateien mit der Endung ".ogg" lesen (nur von USB).
03 Audio CD, USB Musikzusammenstellung abspielen Um die Musik einer bereits eingelegten CD oder eines angeschlossenen USBSticks abzuspielen, drücken Sie mehrfach Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler oder schließen hintereinander auf SRC/TEL und wählen Sie Sie einen USB-Stick an. "CD" oder "USB" aus. Drücken Sie eine der Tasten, um den nächsten Das System erstellt innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren Minuten oder vorherigen Titel auszuwählen. Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
03 Audio Drücken Sie auf MENU, wählen Sie "Medien" und setzen Sie dann ein Häkchen bei "TA" Drücken Sie auf LIST, um die Baumstruktur der oder entfernen Sie es, um den Empfang von Ordner der Zusammenstellung anzuzeigen. Verkehrsmeldungen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wählen Sie den Abspielmodus: "Normal", "Zufallswiederg.", "Zufallswiederg. kompl." oder Wählen Sie eine Zeile aus der Liste aus. "Wiederh.". Überspringen Sie eine Seite.
03 Audio Apple®-Abspielgeräte oder mobile Abspielgeräte Die Audiodateien eines mobilen Massenspeichergerätes* können über die Lautsprecher des Fahrzeugs durch Anschluss an die USB-Schnittstelle (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten) Die Wiedergabelisten sind die im Apple ® -Abspielgerät definierten. abgespielt werden.
03 Audio Streaming-Wiedergabe der Audio-Dateien via Bluetooth® Je nach Kompatibilität des Mobiltelefons In einigen Fällen muss das Abspielen der Audiodateien über das Telefon erfolgen. Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe von Musikdateien über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth ® -Profile verwalten können (Profile Die Wiedergabequalität hängt von der Übertragungsqualität des Mobiltelefons ab. A2DP / AVRCP).
04 Telefonieren Anschluss eines Telefons über Bluethooth® / Erste Verbindung Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth ® -Geräte ab. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben.
04 Telefonieren In einigen Fällen kann anstelle des Telefonnamens die Bluetooth ® -Adresse angezeigt werden. Nehmen Sie die Verbindung mit Ihrem Telefon an. Eine Meldung, die die erfolgreiche Verbindung bestätigt, wird auf dem Display angezeigt. Eine Bildschirmtastatur wird angezeigt: Geben Sie einen 4-stelligen Pin-Code ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Die Verbindung kann auch direkt vom Telefon aus durch Suche der erkannten Bluetooth ® -Geräte eingeleitet werden.
04 Telefonieren Steuerung der Verbindungen Drücken Sie auf MENU und wählen Sie dann Wählen Sie ein Telefon aus und bestätigen Sie "Bluetooth ® ". Ihre Auswahl mit "OK". Wählen Sie anschließend folgende Optionen an oder ab: - "Tel.": Freisprechverbindung - "Audio": Wiedergabe von Audiodateien Wählen Sie "BT-Management" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die Liste der verbundenen Telefone wird angezeigt. Mit "OK" wird die Auswahl bestätigt. Wählen Sie "Löschen", um die Verbindung zu löschen.
04 Telefonieren Anrufen - zuletzt gewählte Rufnummern* Durch langes Drücken von SRC/TEL wird die Anrufliste angezeigt. Vorherige oder folgende Seite der Anrufliste Sie können ebenso die Taste MENU drücken, Telefon, dann Anrufen und schließlich Anrufliste auswählen, um auf die Anrufliste zu gelangen. "OK" startet den Anruf In der Anrufliste wählen Sie die gewünschte Nummer aus: "Versäumte Anrufe", "Angewählte Anrufe" oder "Beantwortete Anrufe".
04 Telefonieren Anrufen - über das Telefonverzeichnis Anruf empfangen Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie "Telefon". Drücken Sie auf SRC/TEL oder wählen Sie "JA", um einen Anruf anzunehmen oder wählen Sie "NEIN", um den Anruf abzuweisen. Wählen Sie "Anrufen" und dann "Verzeichnis".
04 Telefonieren Verwaltung der Anrufe Geheim - Stummschaltung Auflegen (damit der Gesprächspartner nichts mehr hört) Vom Kontextmenü aus: - Wählen Sie aus dem Kontextmenü "Auflegen" Wählen Sie "Micro OFF", um das Mikrofon zu deaktivieren. aus, um den Anruf zu beenden. - Wählen Sie "Micro OFF", um das Mikrofon wieder zu aktivieren. Modus Telefonannahme Durch langes Drücken auf SRC/TEL wird der (um das Fahrzeug zu verlassen, ohne das Gespräch zu unterbrechen) Anruf ebenfalls beendet.
05 Audioeinstellungen Drücken Sie auf ¯, um das Menü mit den Audioeinstellungen anzuzeigen. Drücken Sie auf ¯, um folgende Einstellungen aufzurufen. die die Verbesserung der Tonqualität je nach ausgewählter Einstellung und entsprechend der Position der Insassen im Fahrzeug ermöglicht. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Die Audioeinstellungen KLANGBILD, HÖHEN und BÄSSE sind für jede - KLANGBILD: BÄSSE, HÖHEN und LOUDNESS Audioquelle unterschiedlich und unabhängig voneinander.
06 Konfiguration Anzeige und Sprache einstellen Drücken Sie auf "MENU", wählen Sie anschließend "Konfig." aus. Wählen Sie "Version" aus, um Informationen bezüglich der Software zu erhalten. Wählen Sie "Anzeige" aus, um die Textanzeige zu aktivieren oder deaktivieren. Wählen Sie "System" aus, wenn Sie eine Aktualisierung installieren möchten. Informieren Sie sich im CITROËNHändlernetz. Wählen Sie "Sprache" aus, um die Sprache der Anzeige zu verändern.
07 Bildschirmstrukturen MENU Konfig. Telefon 1 1 Anzeige Anrufen Radio 2 2 1 Durchlauf Verzeichnis TA 3 3 2 Anrufliste RDS 3 2 Sprache 2 Deutsch Versäumte Anrufe TXT 3 4 2 Frequ. eing English Angewählte Anrufe 3 Beantwortete Anrufe 3 4 2 Español 4 Media Français Telefonstatus 1 3 2 Italiano Normal 3 2 Zufallswiedergabe 2 Nederlands Bluetooth ® 3 BT-Management 3 Suchen 3 1 Zufallswiedergabe komplett 2 Português 2 Wiederh.
Häufige Fragen In den nachfolgenden Tabellen sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Audioquellen (Radio, CD (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) auf die etc.
Häufige Fragen FRAGE ANTWORT Die Empfangsqualität des Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befindet sich keine eingestellten Senders Sendestation in der befahrenen Region. ABHILFE Aktivieren Sie die RDS-Funktion und starten Sie eine erneute Suche des Senders damit das System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befindet.
Häufige Fragen FRAGE ANTWORT Die CD wird grundsätzlich Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-Daten oder ausgeworfen oder vom enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format. CD-Spieler nicht Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifizierbaren Kopierschutz.
Häufige Fragen FRAGE ® Das IPod wird beim ANTWORT ABHILFE ® Die iPod -Generation ist nicht kompatibel mit der USB-Schnittstelle. Anschließen an die USBSchnittstelle nicht erkannt. Die Festplatte oder das Bestimmte Festplatten oder periphere Geräte erfordern eine höhere Stromversorgung Schließen Sie das periphere Gerät an den 230V-Anschluss, den periphere Gerät wird beim als die vom Autoradio bereitgestellte. 12V-Anschluss oder an eine externe Stromversorgungsquelle.
visuelle Suche Außen Schlüssel mit Fernbedienung 24-25 - Einklappen / Ausklappen des Schlüssels - Entriegelung / Verriegelung des Fahrzeugs - Diebstahlsicherung Starten - Anhalten des Fahrzeugs Austausch der Glühlampen - Zubehör 120-121 Beleuchtung Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Austausch der Glühlampen Frontleuchten - Nebelscheinwerfer - Tagfahrlicht Zusatzblinker - 111-113 Heckleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kennzeichenbeleuchtung - Nebelschlussleuchte Scheibenwischer Austausch der
visuelle Suche Innen Sicherheitsgurte Innenausstattung Deaktivierung des Beifahrer-Airbags Raum unter Fronthaube Fußmatten Airbags Rücksitze Reifenpannenset 37-39 33-34 97-100 69 124 Kofferraum 125 38 68-71 Vordersitze 160 65-67 31-32 Kindersitze ISOFIX-Befestigungen ISOFIX-Kindersitze Kindersicherung 72-80 81 82-83 84
visuelle Suche Bedienungseinheit Innenspiegel 36 Autoradio Sicherungen am Armaturenbrett Fensterheber Öffnen der Aufladeklappen USB-Gerät Belüftung Heizung Klimaanlage Beschlagfreihalten / Entfrosten vorn Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 115-117 136-158 40-41 42-44 42-44 45 45 29 Öffnen der Fronthaube 123 12V-Zubehöranschluss 38 30 39 Gangwahlhebel Feststellbremse 49-50 48 .
visuelle Suche Bedienungseinheit (Forts.
visuelle Suche Technische Daten - Wartung Raum unter Fronthaube Füllstandskontrolle 124 126-127 - Elektrolyte der Batterie für Zubehör - Bremsflüssigkeit - Flüssigkeit des Heizsystems Flüssigkeit der Scheibenwischer Kontrollen Austausch der vorderen Glühlampen Batterie für Zubehör Sicherungen im vorderen Bereich 128 106-111 Kofferraum Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands 125 Gewichte 130 Fahrzeugabmessungen Kenndaten 131 132 127 93-96 114, 117-118 Öffnen der Fronthaube Motorisierung 123
Stichwortverzeichnis A Abblendlicht................................................. 110 ABS................................................................62 ABS und EBV.................................................62 Abtauen..........................................................45 Abtrocknen (Scheiben)..................................45 Airbags...........................................................68 Antiblockiersystem (ABS)..............................62 Antriebsschlupfregelung (ASR)........
Stichwortverzeichnis H Hauptbatterie.........................................85, 129 Heckleuchten............................................... 111 Heckraum..................................................... 125 Heckscheibenheizung...................................45 Heckscheibenwischer....................................54 Heizung..........................................................42 Helligkeitsregler.......................................20, 21 Hupe..............................................
Stichwortverzeichnis W Seriennummer des Fahrzeugs.................... 132 Sicherheitsgurte................................. 65-67, 78 Sicherungen................................................. 114 Sitzverstellung......................................... 31, 33 Sonnenblende................................................38 Standlicht............................................. 109, 112 Starten des Fahrzeugs............................ 47, 49 Staufächer.....................................................
RADIOCODE Nach Ausschalten der Batterie ist es notwendig, einen Code einzugeben, um auf die Radiofunktionen zugreifen zu können. Maximal fünf Versuche sind möglich. Bei den letzten beiden Versuchen müssen Sie etwa 15 Minuten zwischen den Versuchen warten. Bewahren Sie ihren Code an einem sicheren Ort, keinesfalls jedoch im Fahrzeug auf. Es empfiehlt sich allerdings, ihn bei einer größeren Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen Papiere.
Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, Version und Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
14.C0.