BEDIENUNG 4 Schlüssel mit Fernbedienung Manuelle Zentralverriegelung STARTEN A. Verriegeln des Fahrzeugs B. Entriegeln des Fahrzeugs 48 C. Ver-/Entriegeln des Fahrzeugs von innen (Fahrerseite) 1. Schlüsselstellung Stop 2. Schlüsselstellung Zubehör (1. Raste) 3. Schlüsselstellung Betrieb (2. Raste) 4.
ÖFFNEN Kraftstofftank Stecken Sie nach dem Öffnen der Tankklappe den Schlüssel in das Tankschloss, drehen Sie ihn leicht nach links und dann wieder nach rechts. Der Schlüssel kehrt in seine Ausgangsposition zurück und der Verschluss ist entriegelt. Motorhaube Ziehen Sie den Schlüssel ab und drehen Sie den Tankverschluss ab. Drehen Sie nach dem Tanken den Tankverschluss ganz fest nach rechts zu bis zum Einrasten und schließen Sie die Tankklappe. Tankinhalt: ca.
BEDIENUNG INNEN Anschlussbuchse für mobile Geräte Diese Anschlussbuchse ist mit einer Vielzahl von MP3-Playern kompatibel und ermöglicht das Hören der Lieblingsstücke während der Fahrt. Siehe Bedienhinweise im Kapitel "Audio". 25 SensoDrive-Getriebe Dieses automatisierte FünfgangSchaltgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung und den Fahrspaß einer Handschaltung.
BEDIENUNGSEINHEIT 1. Hebel zum Öffnen der Motorhaube 2. Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer 3. Deaktivierung des Beifahrerairbags 4. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse 5. Lichtschalter und Betätigung der Blinker 6. Fahrerairbag Hupe 7. Sicherungskasten am Armaturenbrett (unter der Verkleidung des Kombiinstruments, auf der rechten und linken Seite) 8. Drehzahlmesser 9. Einstellhebel für den Außenspiegel auf der Beifahrerseite 10.
BEDIENUNG 1. Einstellhebel für den Außenspiegel auf der Fahrerseite 2. Kombiinstrument 3. Scheibenwischerschalter 4. Lenk-Zündschloss 5. Warnblinker 6. Staufächer 7. Luftverteilungsgitter 8. Abtaudüse für die Windschutzscheibe 9. Beifahrerairbag 10. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse 11. Staukasten 12. Autoradio 13. Schalter für Belüftung, Heizung oder Klimaanlage 14. Staufächer 15. 12 V Steckdose (maximal 120 W) 16. Feststellbremse 17.
Vordersitze 1. Längsverstellung 2. Verstellung der Neigung der Rückenlehne 3.
BEDIENUNG RICHTIG SITZEN 10 Elektrische Fensterheber vorn Außenspiegel Lenkradverstellung (bei Servolenkung) A. Schalter zum Öffnen und Schließen Drücken oder ziehen Sie den Schalter A. 50 B. Hebel zur Einstellung der Außenspiegel Beim Parken können die Außenspiegel von Hand ein- und ausgeklappt werden. 37 C. Hebel zum Verriegeln und Entriegeln der Lenkradhöhenverstellung 1. Hebel entriegelt 2.
Lichtschalter Scheibenwischerschalter Front- und Heckleuchten Nebelschlusslicht Ring A Ring B Licht aus Standlicht Frontscheibenwischer MIST Kurz wischen OFF Aus INT Intervallschaltung LO Normal wischen (mäßiger Regen) Schnell wischen HI (starker Niederschlag) 55 Abblendlicht/Fernlicht Heckscheibenwischer und -waschanlage Ring C 56 11
BEDIENUNG Heizung Klimaanlage Regelung der Gebläsestärke Heckscheibenheizung Verteilung des Luftstroms 34 12 Temperaturregelung Regelung der Gebläsestärke Heckscheibenheizung Klimaanlage (Kühlluft) ein/aus Verteilung des Luftstroms Temperaturregelung 35 Umluftbetrieb/ Frischlufteinlass
Empfehlungen zu den einstellungen im innenraum Heizung oder manuelle Klimaanlage Für...
BEDIENUNG 14 Kombiinstrument Kontrollleuchten Option ASR/ESP A. B. C. Beim Einschalten der Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Kontrollleuchten auf. Bei laufendem Motor sollten diese Kontrollleuchten wieder erlöschen. Falls Kontrollleuchten nicht erlöschen siehe betreffende Seite. 18 Das elektronische Stabilitätsprogramm (ASR/ESP) sorgt für ein optimales Fahrverhalten des Fahrzeugs. Für eine einwandfreie Funktionsweise siehe betreffende Seite.
Deaktivierung des Beifahrerairbags 1. Schlüssel einführen 2. Auf "OFF" drehen 3. Schlüssel aus dieser Position abziehen Deaktivierter Beifahrerairbag Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange der Beifahrerairbag deaktiviert ist. ISOFIX-Halterungen Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen zugelassen. Die Rücksitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
BEDIENUNG SensoDrive-Getriebe Fahrzeug starten Treten Sie bei angezogener Feststellbremse auf das Bremspedal und stellen Sie den Wählhebel auf N, um den Motor zu starten. Stellen Sie den Wählhebel bei getretener Bremse auf R, E oder M. Lösen Sie die Feststellbremse, lassen Sie das Bremspedal los und beschleunigen Sie. 65 16 EASY-Modus (Automatikbetrieb) Stellen Sie den Wählhebel auf E. Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt.
BETRIEBSKONTROLLE 1 DREHZAHLMESSER Bei Annäherung an die maximale Drehzahl, d.h. wenn der Zeiger des Drehzahlmessers den roten Bereich passiert, müssen Sie den nächsthöheren Gang einlegen. KOMBIINSTRUMENT 1. Rückstellknopf für Gesamt-/ Tageskilometerzähler 2. Anzeige der Betriebskontrollleuchten 3. Fahrtrichtungsanzeiger 4. Geschwindigkeitsmesser 5. Kraftstofftankanzeige 6. Gesamt-/Tageskilometerzähler 7. Kontrollleuchte für Nebelschlusslicht 8. Kontrollleuchte für Fernlicht 9.
1 BETRIEBSKONTROLLE KONTROLLLEUCHTEN Kontrollleuchte leuchtet Ursache Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt "Sicherheit". Feststellbremse ununterbrochen STOP ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte.
BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) leuchtet Ursache Kühlmitteltemperatur Aktionen/Beobachtungen ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt. ununterbrochen Das ESP-/ASR-System ist in Betrieb.
1 BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchte leuchtet Ursache ununterbrochen Der Schalter für den Beifahrerairbag steht auf der Position "OFF". Der Beifahrerairbag ist deaktiviert. In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installieren. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", um den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchte SensoDriveGetriebe leuchtet Ursache ununterbrochen Das SensoDrive-Getriebe ist defekt. 1 Aktionen/Beobachtungen Wenden Sie sich schnellstmöglich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
1 BETRIEBSKONTROLLE GESAMT-/ TAGESKILOMETERZÄHLER Kraftstofftankanzeige Nach dem Einschalten der Zündung wird der Kilometerzähler angezeigt, der beim Abstellen des Motors eingestellt war. Durch Druck auf Taste 1 lässt sich die Kilometeranzeige wechseln: - Gesamtkilometerstand, wenn "ODO" in der Anzeige steht, - Tageskilometerstand, wenn "TRIP" in der Anzeige steht. Zur Rückstellung des Tageskilometerzählers auf null halten Sie die Taste 1 gedrückt, wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
1 BETRIEBSKONTROLLE GESAMT-/ TAGESKILOMETERZÄHLER Kraftstofftankanzeige Nach dem Einschalten der Zündung wird der Kilometerzähler angezeigt, der beim Abstellen des Motors eingestellt war. Durch Druck auf Taste 1 lässt sich die Kilometeranzeige wechseln: - Gesamtkilometerstand, wenn "ODO" in der Anzeige steht, - Tageskilometerstand, wenn "TRIP" in der Anzeige steht. Zur Rückstellung des Tageskilometerzählers auf null halten Sie die Taste 1 gedrückt, wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
BETRIEBSKONTROLLE ANZEIGE DES SENSODRIVEGETRIEBES 1 Schalten der Gänge: 1. Gang 2. Gang 3. Gang Wählhebel in Position EASY (Automatikbetrieb) Bei Einstellung auf Automatikbetrieb erscheint "E" in der Anzeige. Sie erlischt beim Umschalten in den manuellen Modus. Wählhebel im manuellen Modus Bei Auswahl des manuellen Modus erscheint "M" in der Anzeige. Das M verschwindet, wenn wieder auf EASY umgeschaltet wird. "Neutral" (Leerlauf) "Reverse" (Rückwärtsgang) 4. Gang 5.
2 AUDIOANLAGE ALLGEMEINE FUNKTIONEN Einstellung der Uhrzeit: länger als zwei Sekunden drücken/Zugang zu den Audio-Einstellungen 24 Ein/Aus Anwahl der Klangquelle: Zusatzgerät (oder CD-Spieler oder CD-Wechsler) Einstellung der Stunden/ Audio-Einstellungen Lautstärkeregelung Steckdose für Zusatzgeräte (MP3-Spieler, ...
AUDIOANLAGE Ein/Aus Lautstärkeregelung Drücken Sie, wenn der Zündschlüssel auf "Zubehör" oder "Zündung ein" steht, auf diese Taste, um das Autoradio ein- oder auszuschalten. Nach dem Abstellen des Motors funktioniert das Autoradio nur noch ca. 30 Minuten, damit sich die Batterie nicht entlädt. Einstellen der Uhrzeit Drücken Sie diese Taste länger als zwei Sekunden, die Uhrzeitanzeige blinkt: - Drücken Sie diese Taste, um die Stunden einzustellen. - Drücken Sie diese Taste, um die Minuten einzustellen.
2 AUDIOANLAGE RADIO Ein/Aus der Funktion TA: Vorrang für Verkehrsinformationen Anwahl der Wellenbereiche AM/FM (FM1, FM2, FM3) Autostore: automatisches Speichern von 6 Sendern auf AM und FM3 Ein/Aus der Funktion AF: alternative Frequenz Automatische Sendersuche nach oben: zweimal drücken/Anspielen der Sender Anwahl des RadioProgrammtyps: News, Sports, Talk, Pop, Classics Manuelle Sendersuche nach oben Anwahl des gespeicherten Senders/ Speichern eines Senders: länger als zwei Sekunden drücken 26 Ma
AUDIOANLAGE Stereo-Empfang Empfängt das Autoradio einen Sender, der in Stereo sendet, so schaltet es automatisch auf Stereo, auf dem Bildschirm erscheint "ST". Wenn sich die Empfangsbedingungen verschlechtern, schaltet das Radio wieder auf Mono um und "ST" erlischt. Auswahl des Radiobetriebs Drücken Taste. Sie diese Auswahl der Wellenbereiche Automatische Sendersuche Manuelle Sendersuche Drücken Sie zweimal auf diese Taste, um den nächsten Sender einzustellen.
2 AUDIOANLAGE Automatisches Speichern der Sender FM (Autostore) Abruf der gespeicherten Sender Drücken Sie diese Taste. Das Autoradio speichert automatisch die sechs besten in dem von Ihnen befahrenen Gebiet auf AM und FM empfangenen Sender. Diese werden auf AM und FM3 gespeichert. Das Ende der Sendersuche wird durch zwei akustische Signale angezeigt. Durch kurzen Druck auf eine der Tasten "1" bis "6" wird der auf dem betreffenden Platz gespeicherte Sender abgerufen, und zwar in jedem Wellenbereich.
AUDIOANLAGE Suche nach Programmtyp (PTY) RDS Benutzung der Funktion AF (alternative Frequenz) auf dem FM-Band Mit RDS (Radio Data System) können Sie ein und denselben Sender weiter empfangen, gleichgültig auf welcher Frequenz er in dem von Ihnen befahrenen Gebiet sendet. Das Gerät sucht kontinuierlich die Sendestation auf, die mit der besten Empfangsqualität ausstrahlt. Durch Druck auf diese Taste wird die Funktion ein- bzw. ausgeschaltet.
2 AUDIOANLAGE CD-SPIELER/CD-WECHSLER Anwahl des nächsten Titels CD-Auswurf Anwahl der Klangquelle: CD-Spieler, CD-Wechsler (oder Zusatzgerät) Anwahl des vorigen Titels Anspielen aller Titel einer CD: kurz drücken : schneller Vorlauf : schneller Rücklauf Zufallswiedergabe der Titel einer CD, während der Wiedergabe CD-Wechsler: : Anwahl der vorigen CD : Anwahl der nächsten CD 30 CD: Titelwiederholung während der Wiedergabe/ CD-Wechsler, länger als zwei Sekunden drücken: Wiederholung der CD währe
AUDIOANLAGE FUNKTIONEN DES CD-SPIELERS UND CD-WECHSLERS Auswahl eines Titels auf einer CD Drücken Sie diese Taste, um den nächsten Titel auszuwählen. Drücken Sie diese Taste, um zum Anfang des gerade gespielten Titels zurückzukehren oder den vorigen Titel auszuwählen. Schnelle Wiedergabe Halten Sie eine dieser Tasten gedrückt, um die CD schnell vorbzw. zurückspielen zu lassen. Sobald Sie die Taste loslassen, wird die schnelle Wiedergabe unterbrochen.
2 AUDIOANLAGE FUNKTIONEN DES CD-WECHSLERS Zufallswiedergabe einer CD (RAND) Auswahl des CD-Wechslers Halten Sie diese Taste zwei Sekunden lang gedrückt, wenn das Gerät auf den CDWechsler eingestellt ist. Die Titel der gerade abgespielten CD werden nun in zufallsbedingter Reihenfolge wiedergegeben. Nach erneutem Druck auf die Taste für die Dauer von zwei Sekunden werden die Titel wieder in der normalen Reihenfolge abgespielt. Drücken Taste.
BORDKOMFORT 3 Hinweise zur Benutzung BELÜFTUNG 1. Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe 2. Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Seitenscheiben 3. Seitliche Belüftungsdüsen 4. Luftverteilungsgitter 5. Luftaustritt in den Fußraum Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
3 BORDKOMFORT Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt. 4. Heckscheibenheizung HEIZUNG 1. Temperaturregelung Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. 2.
BORDKOMFORT 3 1. Klimaanlage ein/aus Drücken Sie bei laufendem Motor auf die Taste, die Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläsestärke 3 auf 0 steht. 2. Temperaturregelung Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. KLIMAANLAGE 1. Klimaanlage (Kühlluft) ein/aus 2. Temperaturregelung 3. Regelung der Gebläsestärke 4. Umluftbetrieb/Frischlufteinlass 5. Verteilung des Luftstroms 6.
3 BORDKOMFORT 4. Umluftbetrieb/Frischlufteinlass Im Umluftbetrieb (Regler 4 nach links), lässt sich der Innenraum gegen Geruchsund Rauchbelästigung von außen abschirmen. Bei offenem Frischlufteinlass (Regler 4 nach rechts) lässt sich das Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden. Bei feuchter Witterung besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen, wenn der Regler auf Umluftbetrieb steht.
BORDKOMFORT RÜCKSPIEGEL Außenspiegel Verstellen Sie den Spiegel mit dem Hebel in vier Richtungen. Einklappen/Ausklappen Beim Parken können die Außenspiegel von Hand ein- und ausgeklappt werden. Von Hand verstellbarer Innenspiegel Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen: - Tag (normal), - Nacht (abgeblendet). Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder ziehen.
3 BORDKOMFORT VORDERSITZE 1. Längsverstellung Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten. 38 2. Verstellung der Lehne in der Neigung Stellen Sie die Neigung der Lehne unter Druck auf den Hebel A nach hinten ein. 3. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer) Führen Sie den Gurt am Türholmen entlang. Drücken Sie den Hebel A nach hinten, um die Lehne umzuklappen und den Sitz vorzuschieben. Um ihn wieder zurückzustellen, drücken Sie die Lehne bis zur Arretierung des Sitzes.
BORDKOMFORT Lehne der Sitzbank umklappen Lehne der Sitzbank wieder hochklappen Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus umgeklappt: - Achten Sie darauf, dass sich der Sicherheitsgurt an der Seite der Lehne befindet, damit er nicht beschädigt wird. - Senken Sie die Kopfstützen ganz ab (siehe "Kopfstützen hinten"). - Ziehen Sie beim Umklappen der Lehne gleichzeitig den Gurt oder die Gurte A hinter der Lehne. Klappen Sie die Lehne nach hinten und lassen Sie sie bei B einrasten.
BORDKOMFORT 3 ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN KINDERSITZ VORN Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
BORDKOMFORT 3 VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg L1 "RÖMER BabySafe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. L2 "KIDDY Life" Bei der Beförderung von Kleinkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
BORDKOMFORT EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
BORDKOMFORT 3 VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg L1 "RÖMER BabySafe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. L2 "KIDDY Life" Bei der Beförderung von Kleinkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
3 BORDKOMFORT EINBAUMÖGLICHKEITEN DER KINDERSITZE, DIE MIT SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die folgende Tabelle Auskunft, inwieweit auf den einzelnen Plätzen Ihres Fahrzeugs ein Kindersitz eingebaut werden kann, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt und als Universalsitz für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen ist.
BORDKOMFORT EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
3 BORDKOMFORT ISOFIX-HALTERUNGEN Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen zugelassen. Die nachstehend aufgeführten Sitze* sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: - zwei untere Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, gekennzeichnet durch ein Etikett, Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
BORDKOMFORT 3 DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau in Fahrtrichtung Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B befestigt wird. Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
3 BORDKOMFORT EINBAUMÖGLICHKEITEN DER ISOFIX-KINDERSITZE Gewicht des Kindes/Richtalter Kindersitz vom Typ ISOFIX ISOFIX Größenklasse ISOFIX Universalkindersitze, die auf den hinteren Plätzen eingebaut werden können Gemäß der europäischen Vorschrift gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
BORDKOMFORT 3 INNENAUSSTATTUNG 1. Sonnenblende Jede Sonnenblende verfügt über einen abgedeckten Make-up Spiegel und einen Kartenhalter. 2. Staufächer 3. Staukasten 4. Ablagefächer in den Vordertüren Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Tür, dass kein Gegenstand über das Fach hinausragt. 5. Becherhalter 6. 12 Volt Steckdose für Zubehör (maximal 120 W) Sie wird ab Zündschlüsselstellung Zubehör (1. Raste des Schlüssels im Zündschloss) mit Strom versorgt. 7.
4 ÖFFNUNGEN Fahrzeug-Ortungshilfe Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden: Taste A drücken, die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten kurz auf. SCHLÜSSEL/ FERNBEDIENUNG Mit Hilfe der Schlüssel oder der Fernbedienung, die Ihnen bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs ausgehändigt wurden, können Sie maximal drei neue Schlüssel anfertigen lassen. Wenn Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel verloren haben, muss ein größerer Eingriff an Ihrem Fahrzeug vorgenommen werden.
ÖFFNUNGEN Reinitialisierung der Fernbedienung Batterie der Fernbedienung auswechseln Um die Batterie auszuwechseln, drehen Sie die Schraube heraus und öffnen Sie das Gehäuse in Höhe der Öse mit einem Geldstück (Batterietyp CR2016/3 Volt). Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie reinitialisiert werden. Werfen Sie die Batterien nicht einfach weg, sie enthalten Metalle, die die Umwelt belasten.
ÖFFNUNGEN Reinitialisierung der Fernbedienung Batterie der Fernbedienung auswechseln Um die Batterie auszuwechseln, drehen Sie die Schraube heraus und öffnen Sie das Gehäuse in Höhe der Öse mit einem Geldstück (Batterietyp CR2016/3 Volt). Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie reinitialisiert werden. Werfen Sie die Batterien nicht einfach weg, sie enthalten Metalle, die die Umwelt belasten.
4 ÖFFNUNGEN Fahrertür offen Bei geöffneter Fahrertür bleibt die Deckenleuchte eingeschaltet, wenn sich der Schalter in der entsprechenden Stellung befindet. ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Verriegeln/Entriegeln einer Tür von innen Einfache Verriegelung/Entriegelung: Die Türen werden unabhängig voneinander ver- und entriegelt. Drücken/ziehen Sie Knopf A, um eine Tür zu ver- bzw. entriegeln. Die Tür lässt sich nicht durch Betätigung des Türgriffs entriegeln, betätigen Sie zum Entriegeln den Knopf A.
ÖFFNUNGEN 4 HINTERE SEITENFENSTER (FÜNFTÜRER) Zum Ausstellen der hinteren Seitenfenster ziehen Sie am Hebel und drücken Sie dann das Fenster auf. Zum Schließen ziehen Sie am Hebel und drücken Sie ihn dann, um das Fenster zu verriegeln. KOFFERRAUM Verriegeln/Entriegeln des Kofferraums mit dem Schlüssel* Zum Öffnen schließen Sie das Schloss B mit dem Schlüssel auf und heben Sie den Kofferraumdeckel an.
ÖFFNUNGEN 4 HINTERE SEITENFENSTER (FÜNFTÜRER) Zum Ausstellen der hinteren Seitenfenster ziehen Sie am Hebel und drücken Sie dann das Fenster auf. Zum Schließen ziehen Sie am Hebel und drücken Sie ihn dann, um das Fenster zu verriegeln. KOFFERRAUM Verriegeln/Entriegeln des Kofferraums mit dem Schlüssel* Zum Öffnen schließen Sie das Schloss B mit dem Schlüssel auf und heben Sie den Kofferraumdeckel an.
4 ÖFFNUNGEN 2. Ersatzrad/Zusätzlicher Stauraum Das Ersatzrad befindet sich unter dem Kofferraumbelag und einer Kunststoffabdeckung und enthält das Werkzeug für den Radwechsel und zum Abschleppen. KOFFERRAUMAUSSTATTUNG 1. Hintere Ablage Ablage ausbauen: - haken Sie die Ablage aus der Halterung A aus, - ziehen Sie sie an beiden Seiten hoch, um sie aus den Halterungen zu lösen, heben Sie die Ablage an und kippen Sie sie leicht, um sie herauszuziehen.
ÖFFNUNGEN 4 KRAFTSTOFF TANKEN Mindestfüllstand Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, blinkt das letzte Viereck, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Der Tank enthält noch ca. 5 Liter. Unter bestimmten Fahrbedingungen und je nach Motorversion kann die Reichweite unter 50 km liegen. Wenn das Viereck schneller blinkt, bleiben Ihnen noch ca. 3 Liter. Bei leer gefahrenem Tank kann die Kontrollleuchte der Abgasentgiftungsanlage im Kombiinstrument aufleuchten.
4 ÖFFNUNGEN Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 % Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können. Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
SICHT 5 Nebelschlusslicht Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird das Nebelschlusslicht durch Drehen des Rings B nach vorn bzw. hinten ein- bzw. ausgeschaltet. Der Zustand (ein/aus) wird durch die Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt. Das Nebelschlusslicht wird beim Umschalten auf Standlicht nicht ausgeschaltet. LICHTSCHALTER Front- und Heckleuchten Abblendlicht/Fernlicht Drehen Sie den Ring A, um das Licht zu bedienen. Abblendlicht: Ziehen Sie die Betätigung.
5 SICHT Scheibenwaschanlage vorn Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter an. SCHEIBENWISCHERSCHALTER Heckscheibenwaschanlage Scheibenwischer vorn Ring A auf "OFF" (Scheibenwischer aus). MIST Kurz wischen Zum einmaligen Wischen der Windschutzscheibe Betätigung nach oben drücken und dann wieder loslassen.
SICHT LEUCHTWEITENVERSTELLUNG DER SCHEINWERFER Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden. 0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen -. 3 Personen 1. 4 Personen 2. 4 Personen + zulässige Höchstlast 3. Fahrer + zulässige Höchstlast Die Ausgangsstellung ist "0". 5 DECKENLEUCHTE In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte beim Öffnen der Fahrertür ein. Die Deckenleuchte ist und bleibt auf Dauer ausgeschaltet.
6 SICHERHEIT FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Feststellbremse lösen Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Feststellbremse wieder zu lösen. HUPE Auf eine der Lenkradspeichen drücken. Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während der Fahrt weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
6 SICHERHEIT FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Feststellbremse lösen Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Feststellbremse wieder zu lösen. HUPE Auf eine der Lenkradspeichen drücken. Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während der Fahrt weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
SICHERHEIT Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt. Ein gleichzeitiges Aufleuchten dieser Warnleuchten weist auf eine Störung im Bremssystem oder eine nicht richtig gelöste Feststellbremse hin, wodurch man beim Bremsen gegebenenfalls die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
SICHERHEIT Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt. Ein gleichzeitiges Aufleuchten dieser Warnleuchten weist auf eine Störung im Bremssystem oder eine nicht richtig gelöste Feststellbremse hin, wodurch man beim Bremsen gegebenenfalls die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
6 SICHERHEIT SICHERHEITSGURTE Schließen/Öffnen der Sicherheitsgurte Ziehen Sie den Gurt zu sich hin und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten. Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist, indem Sie daran ziehen. Zum Öffnen der Gurte drücken Sie den roten Knopf am Gurtschloss.
SICHERHEIT Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Fahrgäste die Sicherheitsgurte korrekt benutzen und dass alle vor dem Start richtig angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen. Wenn die Sitze mit Armlehnen* ausgestattet sind, muss der Bauchgurt immer unter der Armlehne hindurch geführt werden.
6 SICHERHEIT AIRBAGS Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren die plötzliche Verzögerung des Fahrzeugs in den Aufprallerfassungsbereichen (siehe schematische Darstellung): Wird die Auslöseschwelle erreicht, entfalten sich die Airbags sofort und schützen die Fahrzeuginsassen. Aufprallerfassungsbereiche A.
SICHERHEIT Deaktivierung (Kontrolle) Bei deaktiviertem Beifahrerairbag leuchtet die Kontrollleuchte im Kombiinstrument für die Dauer der Deaktivierung. SEITENAIRBAGS* UND KOPFAIRBAGS* Deaktivieren des Beifahrerairbags Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag unbedingt deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
SICHERHEIT Deaktivierung (Kontrolle) Bei deaktiviertem Beifahrerairbag leuchtet die Kontrollleuchte im Kombiinstrument für die Dauer der Deaktivierung. SEITENAIRBAGS* UND KOPFAIRBAGS* Deaktivieren des Beifahrerairbags Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag unbedingt deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
6 SICHERHEIT Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten- und Kopfairbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung. Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
FAHRBETRIEB 7 "SENSODRIVE"-GETRIEBE Das "SensoDrive"-Fünfganggetriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen. Fahrerinformation Fahrmodus Wählen Sie den Fahrmodus durch Verstellen des Gangwählhebels. Reverse "R": Rückwärtsgang. Dieser Gang wird bei stehendem Fahrzeug oder einer Geschwindigkeit von weniger als ca. 6 km/h eingelegt. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal. Neutral "N": Leerlauf.
7 FAHRBETRIEB Mode EASY (Automatikbetrieb) Stellen Sie den Wählhebel auf E. Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt. Das Getriebe wählt kontinuierlich den am besten geeigneten Gang. Wenn Sie das Gaspedal über den Widerstand hinaus treten, schaltet das SensoDrive-Getriebe in den nächstniedrigeren Gang, um eine stärkere Beschleunigung zu ermöglichen.
8 KONTROLLEN ÖFFNEN DER MOTORHAUBE Innen: Ziehen Sie den Hebel A unter dem Armaturenbrett. Außen: Heben Sie den Hebel B an und dann die Motorhaube. Motorhaubenstütze Fixieren Sie die Stütze, um die Haube offen zu halten. Schließen Legen Sie die Haubenstütze wieder in die Halterung zurück, bevor Sie die Motorhaube schließen. Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie am Ende zufallen. Überprüfen Sie, ob die Haube richtig eingerastet ist.
KONTROLLEN 8 BENZINMOTOR 1,0 LITER 1. Behälter für Kühlflüssigkeit 2. Behälter für Scheibenwaschanlage 3. Behälter für Bremsflüssigkeit 4. Sicherungskasten 5. Batterie 6. Luftfilter 7. Ölmessstab 8.
8 KONTROLLEN FÜLLSTANDSKONTROLLEN Füllstand der Bremsflüssigkeit Füllstand der Scheibenwaschanlage Ölstand Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen Abständen ausgetauscht werden. Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe. Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel zu verwenden.
KONTROLLEN Abnutzungsgrad der Bremsscheiben und -trommeln Batterie Lassen Sie die Batterie vor Winterbeginn von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen. Luftfilter und Innenraumfilter Filtereinsätze regelmäßig auswechseln lassen. Je nach Umweltbedingungen häufiger wechseln. Bremsbeläge Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr bzw.
9 PRAKTISCHE TIPPS Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund ab. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie beim mechanischen Schaltgetriebe den ersten bzw. den Rückwärtsgang ein oder stellen Sie beim SensoDrive-Getriebe den Wählhebel auf N. 72 Sichern Sie bei Bedarf das dem zu wechselnden Rad schräg gegenüberliegende Rad durch einen Keil.
PRAKTISCHE TIPPS 9 Rad montieren 1. Setzen Sie das Rad auf. 2. Drehen Sie die Schrauben von Hand vollständig ein. Rad abnehmen 1. Ziehen Sie die Radkappe ab. 2. Lösen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel 1. 3. Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der vier dafür vorgesehenen Stellen A an der Karosserieunterseite an, und zwar an derjenigen, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt. 4. Kurbeln Sie den Wagenheber 2 so weit auseinander, bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt.
9 PRAKTISCHE TIPPS 1. Standlicht (W 5 W) Drehen Sie den Lampenträger A um eine Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab. Entfernen Sie die Glühlampe und tauschen Sie sie aus. 4. Kurbeln Sie den Wagenheber 2 herunter und entfernen Sie ihn. 5. Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel 1 fest. 6. Setzen Sie die Radkappe auf. 7. Verstauen Sie Werkzeug und Rad im Kofferraum. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird (Unterstellbock benutzen).
9 PRAKTISCHE TIPPS 1. Standlicht (W 5 W) Drehen Sie den Lampenträger A um eine Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab. Entfernen Sie die Glühlampe und tauschen Sie sie aus. 4. Kurbeln Sie den Wagenheber 2 herunter und entfernen Sie ihn. 5. Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel 1 fest. 6. Setzen Sie die Radkappe auf. 7. Verstauen Sie Werkzeug und Rad im Kofferraum. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird (Unterstellbock benutzen).
PRAKTISCHE TIPPS 3. Abblendlicht/Fernlicht (H4 - 60/55W) Klemmen Sie den Steckverbinder ab. Entfernen Sie den Gummi C. Drücken Sie die Sperrfeder D an der Seite. Ziehen Sie den Lampenträger ab und wechseln Sie die Glühlampe. Setzen Sie den Lampenträger, die Sperrfeder und den Gummi wieder auf. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt. Glühlampen hinten 1. Bremsleuchten/Standleuchten (P21/5 W) 2. Blinkleuchten (P21 W) 3.
PRAKTISCHE TIPPS 9 AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die Sicherungskästen befinden sich unter der Verkleidung des Kombiinstruments und neben der Batterie im Motorraum. Aus- und Einbau einer Sicherung SEITLICHE ZUSATZBLINKER (WY 5 W BERNSTEINGELB) Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehen Sie ihn heraus. Klemmen Sie den Lampenträger ab und tauschen Sie ihn aus. Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden.
PRAKTISCHE TIPPS 3. Abblendlicht/Fernlicht (H4 - 60/55W) Klemmen Sie den Steckverbinder ab. Entfernen Sie den Gummi C. Drücken Sie die Sperrfeder D an der Seite. Ziehen Sie den Lampenträger ab und wechseln Sie die Glühlampe. Setzen Sie den Lampenträger, die Sperrfeder und den Gummi wieder auf. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt. Glühlampen hinten 1. Bremsleuchten/Standleuchten (P21/5 W) 2. Blinkleuchten (P21 W) 3.
9 PRAKTISCHE TIPPS Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W) Mit der Hand unter den Stoßfänger greifen, Lampenträger um eine Vierteldrehung drehen und abziehen, Lampe entfernen und auswechseln. die vier Sperrfedern B auseinander drücken und Lampenträger abziehen, Lampe entfernen und auswechseln. Hinweis: Beim Wiedereinbau umgekehrt vorgehen und auf den richtigen Sitz des Lampenträgers, der Sperrfedern und der Leuchte achten.
PRAKTISCHE TIPPS 9 AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die Sicherungskästen befinden sich unter der Verkleidung des Kombiinstruments und neben der Batterie im Motorraum. Aus- und Einbau einer Sicherung SEITLICHE ZUSATZBLINKER (WY 5 W BERNSTEINGELB) Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehen Sie ihn heraus. Klemmen Sie den Lampenträger ab und tauschen Sie ihn aus. Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden.
PRAKTISCHE TIPPS 9 AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die Sicherungskästen befinden sich unter der Verkleidung des Kombiinstruments und neben der Batterie im Motorraum. Aus- und Einbau einer Sicherung SEITLICHE ZUSATZBLINKER (WY 5 W BERNSTEINGELB) Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehen Sie ihn heraus. Klemmen Sie den Lampenträger ab und tauschen Sie ihn aus. Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden.
9 PRAKTISCHE TIPPS Drehen Sie die Schraube D hinter dem Drehzahlmesser teilweise heraus. 78 Heben Sie die Verkleidung des Kombiinstruments und wenn nötig des Drehzahlmessers an, um an die Sicherungen links und rechts zu gelangen.
PRAKTISCHE TIPPS Sicherung Nr.
9 PRAKTISCHE TIPPS Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard- und Serienausstattung störungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen. Bestimmte elektrische Zubehörteile, aber auch die Art und Weise ihrer Installation können die Ursache für gravierende Funktionsstörungen an Ihrem Fahrzeug sein.
PRAKTISCHE TIPPS Sicherung Nr.
PRAKTISCHE TIPPS 9 BATTERIE Starten mit einer Fremdbatterie Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät - - Batterie abklemmen, Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten, beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen. die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden. A.
PRAKTISCHE TIPPS Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über folgende Radiovorrüstung: - Dachantenne, - Antennenkoaxialkabel, - Basisentstörung, - Stromversorgung für Lautsprecher vorn, - zwei Mehrfachstecker, achtpolig. Wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite entfernen wollen, schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück und lösen Sie die beiden Befestigungen. Setzen Sie beim Wiederanbringen den Teppichschoner auf den Knopf auf und drücken Sie die Befestigungen an.
9 PRAKTISCHE TIPPS Allgemeine Hinweise FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Das Fahrzeug lässt sich nur von vorn abschleppen. Ohne Anheben (4 Räder am Boden) Die abnehmbare Abschleppöse befindet im Ersatzrad unter dem Kofferraumbelag. Abdeckung am unteren Ende lösen, Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben. Mit angehobenen Rädern (nur 2 Räder am Boden) Benutzen Sie niemals die Kühlertraverse.
PRAKTISCHE TIPPS ZUBEHÖR Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.
10 TECHNISCHE DATEN BENZINMOTOREN Amtliche Varianten-/ Versionsbezeichnungen PM...., PN.... CFB0/CFB4 Motoren CFB0/P 1,0 Liter (68 PS) Hubraum (cm³) 998 Bohrung x Hub (mm) 71 x 84 Höchstleistung EG-Norm (kW) 50 Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 6 000 Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 93 Drehzahl bei max.
TECHNISCHE DATEN 10 BENZINMOTOREN (GEWICHTE) Motoren 1,0 Liter Getriebe mechanisch SensoDrive Version Dreitürer Fünftürer Dreitürer Fünftürer Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen PMCFB0/ PMCFB4 PNCFB0/ PNCFB4 PMCFB0/P PNCFB0/P 895 905 905 915 1 180 1 190 1 180 1 190 minimales Leergewicht Zulässiges Gesamtgewicht Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängerkupplung ausgelegt.
10 TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM) 88
TECHNISCHE DATEN 10 KENNDATEN A. Typenschild 1. Nummer der EGBetriebserlaubnis 2. Fahrgestellnummer 3. Zulässiges Gesamtgewicht 4. Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 5. Zulässige Achslast vorn 6. Zulässige Achslast hinten 7. Lackreferenz Dreitürer Fünftürer B. Seriennummer Sie ist in den Querträger unter dem rechten Vordersitz eingraviert.