Bedienungsanleitung
Die Online-Bedienungsanleitung Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können: Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN". Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt zur Marke herzustellen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Das Lesen der detaillierten Kapitel ist jedoch unerlässlich, um Ihr Fahrzeug sicher und optimal nutzen zu können. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, Version und Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente.
Inhalt Übersicht . Öffnungen Schlüssel "Keyless-System" Türen Kofferraum Elektrische Fensterheber vorne Hintere Ausstellfenster Elektrisches Faltschiebedach Sparsame Fahrweise Fahrbetrieb 30 33 38 39 41 41 42 .
Inhalt Praktische Tipps Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Hupe Warnblinker Reifendrucküberwachung ESP-System Sicherheitsgurte Airbags 102 102 103 103 107 110 113 Kraftstoff tanken Reifenpannenset Radwechsel Schneeketten Austausch der Glühlampen Austausch der Sicherungen 12 V-Batterie Energiesparmodus Austausch der Scheibenwischerblätter Fahrzeug abschleppen Dachträger anbringen Zubehör Technische Daten 134 136 141 146 147 152 161 164 164 165 166 167 Motoren Gewichte Fahrzeugabmessungen Kenndaten 177
Übersicht Außen Elektronischer Schlüssel: Keyless-System Dieses System ermöglicht das Öffnen, Schließen und Starten des Fahrzeugs, indem man den Schlüssel bei sich trägt und sich im Erkennungsbereich befindet. 33 STOP & START Reifendrucküberwachung DAS STOP & START-System schaltet während eines Stopps den Motor kurzzeitig aus und setzt ihn in Bereitschaftshaltung (beispielsweise an Ampeln, im Stau, usw.). Der Motor springt dann wieder automatisch an sobald Sie losfahren möchten.
Übersicht . Außen Elektrisches Faltschiebedach Diese Ausstattung ermöglicht durch einen einfachen Handgriff von der geschlossen zur offenen Dacheinstellung und umgekehrt zu wechseln. 42 Provisorisches Reifenpannenset Mit diesem Komplettset, bestehend aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone, lässt sich eine provisorische Reifenreparatur durchführen. Rückfahrkamera Diese Ausstattung wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert mit einer optischen Rückmeldung auf dem Touchscreen.
Übersicht 6
Übersicht . BEDIENUNGSEINHEIT 1. Lichtschalter und Betätigung der Blinker 2. Radio-Betätigungen am Lenkrad oder auf dem Touchscreen 3. Bedienelemente für ETG-Getriebe am Lenkrad 4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsbegrenzer 5. Schalter für Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage 6. Elektrische Scheibenwischerschalter 7. Hebel zum Öffnen der Motorhaube 8. Öffnungsbetätigung des Tankverschlusses 9. Deaktivierung von STOP & START Höheneinstellung der Scheinwerfer 10. Einstellung der Außenspiegel 11.
Sparsame Fahrweise Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Sparsame Fahrweise Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch Beachten Sie die Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, ...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Betriebskontrolle Kombiinstrument Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph) Zentrale Anzeige Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik. 3. Gangwechselanzeige 1. 2. Drehzahlmesser* 4. 5. Steuerungstaste des Anzeigegeräts (Display) Anzeige der Informationen in ansteigender Reihenfolge. Steuerungstaste des Anzeigegeräts (Display) Anzeige der Informationen in absteigender Reihenfolge. Die Motordrehzahl wird durch orangefarbene Leuchtbalken angezeigt.
Betriebskontrolle Mittlere Anzeige Die angezeigten Informationen variieren je nach Motorisierung und Getriebetyp Ihres Fahrzeugs. Mittlere Anzeige beim Motor VTi 68 und Schaltgetriebe 1. 2. 3. Außentemperatur Sie blinkt bei Glatteisgefahr. Fahrzeuginformationen mit: - Gesamt- und Tageskilometerzähler Siehe entsprechende Rubrik. - Imformationen des Bordcomputers Siehe entsprechende Rubrik. - Informationen des Geschwindigkeitsbegrenzers Siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle Anzeige der Kontrollleuchten für Sicherheitsgurt und Beifahrer-Front-Airbag A. B. C. D. Kontrollleuchte für gelösten Sicherheitsgurt hinten links Kontrollleuchte für gelösten Sicherheitsgurt hinten rechts Kontrollleuchte für Deaktivierung des BeifahrerFront-Airbags Kontrollleuchte für Aktivierung des BeifahrerFront-Airbags Die Kontrollleuchte C bzw. die Kontrollleuchte D bleibt erleuchtet, je nach Zustand des Beifahrer-Airbags (deaktiviert oder aktiviert).
Betriebskontrolle Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) informieren. 1 Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Lediglich die Verbindung zwischen der Art des Einschaltens und dem Funktionszustand des Fahrzeugs gibt an, ob die Situation normal ist oder ob eine Funktionsstörung aufgetreten ist.
Betriebskontrolle Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal. Kontrollleuchte 14 Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen linker Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten gedrückt. rechter Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach oben gedrückt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Feststellbremse ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Gangwechselanzeige Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen Der höhere Gang kann eingelegt werden. Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik. Der niedrigere Gang kann eingelegt werden (nur für den Motor VTi 68). Geschwindigkeitsbegrenzer (Motor VTi 68) 16 ununterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiviert.
Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals erfolgen. Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Beifahrer-FrontAirbag ununterbrochen, Anzeigefeld der Gurtund Beifahrer-FrontAirbagleuchten Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF".
Betriebskontrolle Kontrollleuchte STOP & START (Motor e-VTi 68) 18 Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen Das STOP & START -System ist deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktion durch erneutes Drücken der Taste. Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei Aufleuchten einer Warnleuchte muss eine zusätzliche Diagnose durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen blinkt (nur Motor VTi 68) Die Temperatur der Kühlflüssigkeit steigt. Fahren Sie vorsichtig. ununterbrochen Die Temperatur der Kühlflüssigkeit ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, um den Stand der Kühlflüssigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Kraftstoffreserve ununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Fassungsvermögen des Tanks: ca. 35 Liter.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte 22 Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Airbags ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËNVertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen. ETG-Getriebe ununterbrochen Das ETG-Getriebe ist defekt. Wenden Sie sich schnellstmöglich an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen STOP & START (Motor e-VTi 68) blinkt Das STOP & START-System weist einen Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Geschwindigkeitsbegrenzer ununterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist defekt. Durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Betriebskontrolle Anzeigen Gesamt-/Tageskilometerzähler Nach dem Einschalten der Zündung wird der Kilometerzähler angezeigt, der beim Abstellen des Motors eingestellt war. 24 Durch Druck auf eine der Tasten 1 lässt sich die Kilometeranzeige wechseln: Gesamtkilometerstand, wenn "ODO" (Kilometerzähler) in der Anzeige steht, Tageskilometerstand, wenn "TRIP" in der Anzeige steht.
Betriebskontrolle 1 Kraftstofftankanzeige Sie zeigt die verfügbare Kraftstoffmenge an: 1/1 und sechs Vierecke, der Tank ist voll. R und ein blinkendes Viereck, der Tank steht auf Reserve. Mindestfüllstand Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, blinkt das letzte Viereck, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Der Tank enthält noch ca. 5 Liter. Wenn das Viereck schneller blinkt, bleiben Ihnen noch ca. 3 Liter. Nach einer Kraftstoffpanne müssen Sie mindestens 5 Liter nachfüllen.
Betriebskontrolle Bordcomputer System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). Anzeige der Informationen Rückstellung der Strecke auf null Helligkeitsregler F Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um hintereinander die verschiedenen Felder des Bordcomputers anzeigen zu lassen. - Gesamtkilometerstand - Die Strecke " A". - Die Strecke "B".
Betriebskontrolle Mit Touchscreen Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Touchscreen ausgestattet ist, können Sie darüber die Informationen über die aktuelle Fahrt abrufen. Reichweite (km oder Meilen) Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer).
Betriebskontrolle Einstellung der Uhr Audio-System Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt mit dem Einstellrad "MENÜ": drücken Sie auf das Einstellrad, um zu den Menüs zu gelangen und eine Auswahl zu bestätigen, drehen Sie das Einstellrad, um eine Funktion, ein Element in einer Liste auszuwählen. Sie können jederzeit mithilfe der Taste "Back" zu dem vorherigen Schritt zurückkehren. F F F F F F F 28 Drücken Sie auf das Einstellrad, um zu den Menüs zu gelangen.
Betriebskontrolle 1 Touchscreen Drücken Sie auf "Konfiguration". Stellen Sie die Stunde und die Minuten unter Verwendung der auf dem Bildschirm dargestellten Pfeile ein. Drücken Sie auf "Allgemein". Wählen Sie das Uhrzeitformat aus. Wählen Sie "Uhr" aus. Drücken Sie auf "OK", um zu bestätigen und das Menü zu verlassen.
Öffnungen Schlüssel Mit den Schlüsseln können Vordertüren, Kofferraum, Lenkschloss ver- und entriegelt, der Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags betätigt und die Zündung eingeschaltet werden. Verriegelung Entriegelung - - - 30 Führen Sie den Schlüssel in das Schloss einer der Vordertüren ein und drehen Sie diesen in Richtung Fahrzeugheck, um die betreffende Tür zu verriegeln.
Öffnungen Fernbedienung Mit der Fernbedienung lässt sich das Fahrzeug auf Distanz verriegeln, entriegeln und orten. Ausklappen / Einklappen des Schlüssels Verriegeln F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu verriegeln. Orten des Fahrzeugs 2 F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um Ihr verriegeltes Fahrzeug auf dem Parkplatz zu orten. Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken ein Mal. Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Öffnungen Batterie der Fernbedienung auswechseln Elektronische Anlasssperre Sie blockiert gleich beim Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird. Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Bei einer Funktionsstörung startet Ihr Fahrzeug nicht.
Öffnungen "Keyless-System" 2 System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und starten lässt, indem man den elektronischen Schlüssel bei sich trägt. Fahrzeug öffnen Elektronischer Schlüssel Dieser elektronische Schlüssel kann auch als Fernbedienung genutzt werden. Siehe Rubrik "Fernbedienung". Er enthält auch einen integrierten Notschlüssel. Aus Sicherheitsgründen haben die Erkennungsbereiche, in denen der elektronische Schlüssel funktionsfähig ist, einen Radius von ca.
Öffnungen Fahrzeug abschließen Verriegelung F Drücken Sie, während Sie sich mit dem Schlüssel in einem der Erkennungsbereiche A befinden, auf eine der Tasten an den Türgriffen vorne oder drücken Sie die Taste, die sich an der Kofferraumschwelle befindet. Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ein Mal auf.
Öffnungen 2 Vorgehensweise im Notfall Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische Schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht funktioniert und bei Funktionsstörung des "KeylessSystems": Batterie der Fernbedienung verbraucht, Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt,... Fahrzeug in einem Bereich mit starker elektromagnetischer Strahlung. F Halten Sie den Riegel 1, um den integrierten Schlüssel 2 herauszuziehen.
Öffnungen Reichweite der Batterie des elektronischen Schlüssels Wechsel der Batterie des elektronischen Schlüssels Um die Batterie zu erhalten, ist eine Funktionsunterbindung des elektronischen Schlüssels möglich (kein Radiowellenempfang). F Drücken Sie zwei Mal auf das offene Vorhängeschloss, während der Druck auf das geschlossene Vorhängeschloss aufrechterhalten wird. Überprüfen Sie, dass die Kontrollleuchte am elektronischen Schlüssel 4 Mal blinkt. Batterietyp: CR2032 / 3 Volt.
Öffnungen Verlust der Schlüssel Wenden Sie sich mit der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit den Schlüsselcodes an einen CITROËN-Vertragspartner. Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Öffnungen Türen Verriegeln / Entriegeln von innen Tür offen Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung Eine Betätigung der Taste A verriegelt / entriegelt nur die betreffende Tür. Bei geöffneter Tür bleibt die Deckenleuchte eingeschaltet, wenn sich der Schalter in der entsprechenden Stellung befindet. Fahrzeuge mit Zentralverriegelung Eine Betätigung der Taste A, auf der Fahrerseite, verriegelt / entriegelt alle Türen und den Kofferraum.
Öffnungen Verriegeln / Entriegeln und Öffnen des Kofferraums Mit dem Schlüssel - - Mit der Fernbedienung Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein und drehen Sie ihn nach rechts, um die Heckklappe zu entriegeln und leicht zu öffnen. Das Fahrzeug bleibt verriegelt. Heben Sie die Heckklappe durch den Außengriff an, um sie zu öffnen. 2 F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug und den Kofferraum zu entriegeln.
Öffnungen Mit dem Keyless-System F F Mit dem elektronischen Schlüssel, den Sie dabei haben, betätigen Sie die Öffnungstaste des Kofferraums, um ihn zu entriegeln und leicht zu öffnen. Das Fahrzeug ist ebenfalls entriegelt. Heben Sie die Heckklappe durch den Außengriff an, um sie zu öffnen. Wenn das Fahrzeug vorher über die Vordertüren entriegelt worden ist, ist es nicht notwendig, den elektronischen Schlüssel bei sich zu haben, um die Öffnungstaste des Kofferraums zu benutzen.
Öffnungen Elektrische Fensterheber vorne* Der Fahrer verfügt über Schalter für ihn und den Beifahrer. Hintere Ausstellfenster Bei der fünftürigen Version Fenster, die sich begrenzt aufstellen lassen und so für die Belüftung der hinteren Plätze sorgen. 2 Öffnen Die Fensterheber sind nicht aktiviert, Zündung ausgeschaltet. 1. Elektrischer Fensterheber vorne links 2.
Öffnungen Elektrisches Faltschiebedach* Ihr Fahrzeug kann mit einem elektrisch bedienbaren Faltschiebedach ausgestattet sein. Elektrische Betätigung zum Öffnen und Schließen Durch Drücken der Betätigung, die sich an der Deckenleuchte befindet, lässt sich das Dach öffnen und schließen. Mit 1 in Öffnungsrichtung und mit 2 in Schließrichtung. Die asymmetrische Form der Öffnungsbetätigung verhindert versehentliche Schließmanöver.
Öffnungen 2 Dachpositionen Position 0: Dach vollständig geschlossen Position 1: Stopp-Position beim automatischen Schließen des Daches Position 2: Dach vollständig geöffnet Öffnen Schließen F Drücken Sie kurz die Betätigung in Richtung Öffnen, um das Dach stufenweise zu öffnen. oder F Anhaltendes Drücken der Betätigung in Richtung Öffnen, bis der Vorgang in Gang gesetzt wird, um das Dach vollständig zu öffnen. Ein erneutes Drücken stoppt die Dachbewegung.
Öffnungen Funktionsstörung Schutz der Elektromotoren der Öffnungs- und Schließbetätigung des Daches Bei den wiederholten Öffnungs- und Schließvorgängen des Daches kann es sein, dass die Überhitzung der Elektromotoren weder das Öffnen noch das Schließen des Daches mehr ermöglichen. Lassen Sie die Motoren zehn Minuten lang, ohne Durchführung einer Betätigung, abkühlen.
Öffnungen 2 Nutzungshinweise Stellen Sie niemals Gegenstände auf das geöffnete oder geschlossene Dach. Setzen Sie sich niemals auf die Dachtraverse oder legen Sie keinen Gegenstand hier ab, wenn das Dach geöffnet ist. Um das Dach nicht zu beschädigen, achten Sie darauf, dies nicht bei Schnee oder Glatteis zu öffnen. Verwenden Sie niemals spitze Gegenstände, um Schnee oder vorhandenes Eis vom Dach zu entfernen.
Öffnungen Wartungshinweise Die allgemeinen Wartungsempfehlungen für Ihr Fahrzeug sind in dem Service-/Garantieheft detailliert beschrieben. Dach Vor dem Waschen des Daches, entfernen Sie bitte den größtmöglichen Anteil an Schmutz von der Oberfläche, mithilfe einer weichen Bürste oder eines Staubsaugers. Um das Dach nicht zu beschädigen, benutzen Sie niemals einen Hochdruckreiniger, waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer automatischen Waschanlage.
Bordkomfort Manuelle Einstellung der Vordersitze Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden. Längsverstellung Neigung der Rückenlehne F F F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. Entlasten Sie die Rückenlehne von Ihrem Gewicht. Drehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte Neigung zu erhalten.
Bordkomfort Bedienung der Sitzheizung Bei laufendem Motor können die Vordersitze separat beheizt werden. F Drücken Sie auf den Schalter. Die Kontrollleuchte leuchtet auf. F Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet. Die Temperatur wird automatisch geregelt. Die Funktion der Sitzheizung wird ca. 2 Minuten nach Ausschalten der Zündung deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, schalten Sie die Zündung ein und drücken Sie erneut den Schalter.
Bordkomfort Rücksitze Ihr Fahrzeug ist mit einer feststehenden einteiligen Sitzfläche als Rücksitzbank ausgestattet und je nach Ausstattung: mit einer zur Hälfte umklappbaren Rückenlehne (50/50), mit einer einteiligen umklappbaren Rückenlehne. Staufach für Gurte Lehne der Sitzbank umklappen Lehne der Sitzbank wieder hochklappen 3-türig Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus umgeklappt. F Senken Sie die Kopfstützen ganz ab. Siehe Rubrik "Kopfstützen hinten".
Bordkomfort Kopfstützen hinten* Die Kopfstützen hinten können ausgebaut werden und haben zwei Einstellpositionen: hochgestellt, wenn sie benutzt werden, versenkt, wenn sie nicht benutzt werden. Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Versenken drücken Sie auf die Arretierung A und dann auf die Kopfstütze. Zum Ausbauen: kippen Sie die Lehne leicht, stellen Sie die Kopfstütze ganz hoch, drücken Sie auf die Arretierung A und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig hoch.
Bordkomfort Rückspiegel Manueller Außenspiegel Elektrischer Außenspiegel Beschlagfreihalten - Entfrosten Benutzen Sie die Betätigung für das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe. 3 Siehe Rubrik "Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe". F Verstellen Sie den Spiegel mit dem Hebel in vier Richtungen. Einstellen Einklappen / Ausklappen F Bei stehendem Fahrzeug sind die Außenspiegel manuell einklappbar.
Bordkomfort Lenkradverstellung (bei Servolenkung) Von Hand verstellbarer Innenspiegel Richtige Sitzposition beim Fahren Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge durchführen: - Neigung der Rückenlehne, Höhenverstellung des Sitzes, - Längsverstellung des Sitzes, Höhenverstellung des Lenkrads, Außen- und Innenspiegel. F Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen: Tag (normal), Nacht (abgeblendet).
Bordkomfort Belüftung Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe 2. Zentrale Düse 3. Seitliche Belüftungsdüsen 4. Luftaustritt in den Fußraum vorne 5. Luftaustritt in den Fußraum hinten (je nach Ausführung) 1.
Bordkomfort Hinweise zur Benutzung Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften. Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Fahrzeuginneren zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass das Lufteintrittsgitter, die Belüftungsdüsen, die Luftdurchlässe und die Luftaustritte im Fußraum frei bleiben. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter im Innern der Klimaanlage hinter dem Handschuhfach in gutem Zustand ist.
Bordkomfort Heizung Die Heizungsanlage funktioniert nur bei laufendem Motor. Temperaturregelung F Drehen Sie den Schalter von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur Ihren Wünschen entsprechend einzustellen. Verteilung des Luftstroms Zentrale Düse und seitliche Belüftungsdüsen 3 Zentrale Düse, seitliche Belüftungsdüsen und Fußraum Fußraum Regelung der Gebläsestärke F Von Position 1 auf Position 4 drehen Sie das Einstellrad, um eine ausreichende Gebläsestärke für Ihren Komfort zu erhalten.
Bordkomfort Manuelle Klimaanlage Dieses System funktioniert nur bei laufendem Motor. Temperaturregelung F Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. Verteilung des Luftstroms Mittlere Düse und seitliche Belüftungsdüsen Mittlere Düse, seitliche Belüftungsdüsen sowie Belüftungsdüsen im Fußraum Fußraum Regelung der Gebläsestärke Windschutzscheibe und Fußraum F Drehen Sie den Regler von 1 bis 4, um die gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Bordkomfort Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb Klimaanlage ein / aus Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind. Sie ermöglicht es Ihnen: im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken, im Winter bei über 3° C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Bordkomfort Automatische Klimaanlage Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor. Automatikprogramm Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche Funktionen, d.h. Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung und Frischluftzufuhr automatisch und optimal regelt. Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann nur funktionieren, wenn die Fenster und das elektrische Faltschiebedach geschlossen sind.
Bordkomfort Manuelle Regelung über die Bedientasten Temperaturregelung Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen weiterhin automatisch gesteuert werden. Das Symbol "AUTO" erlischt. Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die Taste "AUTO". Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und ist nicht optimal, was den Raumkomfort angeht.
Bordkomfort Einstellung der Luftstromverteilung F Nacheinander diese Taste betätigen, um den Luftstrom jeweils in eine andere Richtung zu lenken: - - 60 zu der zentralen Düse und den seitlichen Belüftungsdüsen, zu der zentralen Düse, den seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum der Fahrgäste, in den Fußraum, zur Windschutzscheibe und in den Fußraum der Fahrgäste, zur zentralen Düse, den seitlichen Belüftungsdüsen und zur Windschutzscheibe, zur Windschutzscheibe.
Bordkomfort Ausschalten der Anlage F Drücken Sie auf die Taste zur Einstellung der Gebläsestärke, bis das Propellersymbol verschwindet. Dadurch werden alle Funktionen der Klimaanlage ausgeschaltet. Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt. Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom. Durch erneutes Betätigen der Taste "AUTO" wird die Anlage wieder eingeschaltet, und zwar unter Beibehaltung der vor dem Ausschalten eingestellten Werte.
Bordkomfort Beschlagfreihalten - Abtauen vorne Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin. Im Winter die seitlichen Belüftungsdüsen zu den Seitenfenstern ausrichten, um deren Abtrocknen oder Abtauen zu optimieren. Mit dem Heizungs- und Belüftungssystem Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz auf das vorgesehene Symbol.
Bordkomfort Beschlagfreihalten - Abtauen der Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung/Belüftung oder der Klimaanlage. Einschalten Ausschalten Das Beschlagfreihalten - Abtauen der Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem Motor. F F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf. Drücken Sie erneut auf diese Taste, um die Heckscheibenheizung auszuschalten.
Ausstattung Ausstattung vorne 1. Sonnenblende 2. Handschuhfach 3. Audio-System, Touchscreen oder Staufach 4. 12V-Anschluss für Zubehör (120W max.) Die Leistung beachten, um Beschädigung Ihres Geräts zu vermeiden. 5. USB-Anschluss 6. Jack-Anschluss 7. Ablagefächer und Dosenhalter 8. Dosenhalter 9.
Ausstattung Sonnenblende Handschuhfach 12V-Anschluss für Zubehör 4 Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende Sonnenlicht. Die Sonnenblenden sind mit einem Make-up Spiegel mit Abdeckung und einem Kartenhalter (oder TicketAblage) ausgestattet. Im Handschuhfach können Sie Borddokumente des Fahrzeugs oder Sonstiges verstauen. F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Ausstattung USB-Box JACK-Anschluss Das Gerät wird am USB-Ausgang angeschlossen und während des laufenden Betriebs automatisch geladen. Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes, siehe Rubrik Audio und Telematik. An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod ® oder ein USB-Stick anschließen. Die Box liest Audiodateien, die an Ihr Autoradio übermittelt werden, um über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abgespielt zu werden.
Ausstattung Fußmatten Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags. Anbringen Entfernen Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen: F schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück, F lösen Sie die Befestigungen, F entfernen Sie die Fußmatte. Wieder anbringen Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen. Die anderen Fußmatten werden einfach auf den Bodenbelag gelegt.
Ausstattung Hintere Ablage Um das Laden des Kofferraums zu erleichtern, ist die hintere Ablage fest mit der Heckklappe verbunden. Beim Schließen der Heckklappe überprüfen Sie, dass nichts das Wiedereinsetzen der Ablage behindert. Zum Ausbauen der Ablage: F öffnen Sie die Heckklappe, F haken Sie die beiden Kordeln aus, F ziehen Sie fest an der Ablage, um sie aus ihren an der Verkleidung der Heckklappe befestigten Scharnieren zu lösen. Sie können sie dann aufrecht hinter den Vordersitzen verstauen.
Ausstattung Ausstattung des Kofferraums 1. Haken 2. Ersatzrad für vorübergehende Verwendung und Werkzeug oder Staukasten Achten Sie darauf, das Rad oder den Staukasten vor Beladen des Kofferraums unbedingt wieder unter dem Bodenbelag einzusetzen.
Ausstattung Haken Staukasten Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden. F Zulässige Höchstlast an den Haken: 2 kg 70 Entfernen Sie den Kofferraumbelag, um an den Staukasten zu gelangen. Je nach Ausrüstung enthält dieser spezielle Fächer für: eine Abschleppöse, ein provisorisches Reifenpannenset, ... Für die Ausführungen mit Staukasten: dieser muss unbedingt vor Beladen des Kofferraums eingesetzt werden.
Fahrbetrieb Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten Zündschloss 1. 2. 3. 4. Position "LOCK" Position "ACC" Position "ON" Position "START" Wenn Sie das Zubehör über einen längeren Zeitraum nutzen (Schlüssel in Stellung 2 oder 3), besteht die Gefahr, dass die Batterie entladen wird. Ihr Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr gestartet werden. Seien Sie vorsichtig. Starten mit dem Schlüssel Anhalten Bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen: F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
Fahrbetrieb Motor mit dem Keyless-System einschalten - ausschalten Ändern des Fahrzeugmodus Wenn Sie Zubehör über einen längeren Zeitraum benutzen, wechselt das Fahrzeug nach ca. 20 Minuten automatisch in den Modus "OFF". Seien Sie vorsichtig, um zu verhindern, dass die Batterie sich entlädt.
Fahrbetrieb Starten mit dem elektronischen Schlüssel Bei mit ETG-Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen: F Stellen Sie, während sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, den Gangschalthebel auf N und betätigen Sie das Bremspedal. Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument. F Beim ersten Druck auf die Taste " START/ STOP " blinkt die Kontrollleuchte langsam im Kombiinstrument.
Fahrbetrieb Ausschalten mit elektronischem Schlüssel F F Halten Sie das Fahrzeug an. Stellen Sie bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen den Schalthebel in den Leerlauf oder bei mit ETG-Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen den Schalthebel auf die Position N. F Drücken Sie, während sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, auf die Taste " START/STOP ". Der Motor wird ausgeschaltet. Die Lenksäule wird bei Öffnen einer Tür oder bei Verriegeln des Fahrzeugs verriegelt.
Fahrbetrieb Notausschaltung Elektronischer Schlüssel nicht erkannt Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos abgestellt werden. Drücken Sie dazu mehr als 2 Sekunden die Taste " START/STOP ". In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Wenn sich der elektronische Schlüssel während der Fahrt oder beim (späteren) Ausschalten des Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, setzt Sie ein akustisches Signal davon in Kenntnis.
Fahrbetrieb Handbremse 5-GangSchaltgetriebe Einlegen des Rückwärtsgangs Handbremse anziehen F Ziehen Sie den Hebel der Handbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Handbremse lösen F Ziehen Sie leicht am Hebel der Handbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der Handbremse ganz nach unten. Diese Kontrollleuchte leuchtet während der Fahrt auf in Verbindung mit einem akustischen Signal, wenn die Handbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Fahrbetrieb ETG-Getriebe Das 5-Gang-"ETG-Getriebe" bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen. Wählhebel Hebel unter dem Lenkrad Anzeige im Kombiinstrument 5 R. N E M Rückwärtsgang (Reverse): Betätigung der Bremse, bewegen Sie den Wählhebel nach rechts, dann nach vorne, um diese Position auszuwählen. Leerlauf (Neutral): Betätigung der Bremse, wählen Sie diese Position, um zu starten.
Fahrbetrieb Fahrzeug starten F F Treten Sie bei angezogener Feststellbremse auf das Bremspedal und stellen Sie den Wählhebel auf N. Starten Sie den Motor. Wenn Sie das Bremspedal nicht betätigen oder wenn der Wählhebel nicht auf Position N steht, kann der Motor nicht gestartet werden. F F F Bei getretener Bremse, wählen Sie die Position R, E oder M. Lösen Sie die Feststellbremse. Lassen Sie das Bremspedal allmählich los. Das Fahrzeug bewegt sich sofort.
Fahrbetrieb Handschaltung Vorübergehende manuelle Gangschaltung Sie können vorübergehend mit den Hebeln unter dem Lenkrad "+" und "-" die Gänge manuell wählen. Die Anforderungen zum Gangwechsel werden nur berücksichtigt, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Im Fall der Ablehnung, ertönt ein akustisches Signal. Der eingelegte Gang wird im Kombiinstrument angezeigt. Diese Funktion ermöglicht die Einschätzung von bestimmten Situationen, wie z. B. das Überholmanöver oder die Kurvenanfahrt.
Fahrbetrieb Rückwärtsgang Fahrzeug anhalten Zum Einlegen des Rückwärtsgangs muss das Fahrzeug stehen, bei getretenem Bremspedal. F Wählen Sie die Position R aus. Das Fahrzeug kann angehalten werden, egal in welcher Stellung sich der Wählhebel befindet (N, E oder R). Es ertönt jedoch ein akustisches Signal beim Öffnen der Fahrertür, wenn der Wählhebel sich nicht in Position N befindet. Ein akustisches Signal ertönt beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Fahrbetrieb Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird. Funktionsweise Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, den Gang zu wechseln. Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
Fahrbetrieb Berganfahrassistent Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, verschiedene Steigungsbedingungen vorliegen, die Fahrertür geschlossen ist. Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden.
Fahrbetrieb STOP & START (Motor e-VTi 68) Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Fahrbetrieb Funktionsstörung Übergang des Motors in den Modus START Diese Kontrollleuchte erlischt und der Motor startet automatisch neu: - 84 wenn Sie das Kupplungspedal ganz durchdrücken, Sonderfälle: Automatisches Auslösen des Modus START Der Modus START wird automatisch ausgelöst, wenn: - Sie die Fahrertür öffnen, - Sie die Motorhaube öffnen, - Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen, bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Fahrzeug an starkem Gefälle, Einstellu
Fahrbetrieb Wartung Deaktivierung Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden. Dieses System erfordert eine 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften (Teilenummer erhalten Sie im CITROËNHändlernetz). Der Einbau einer anderen als die von CITROËN empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen des Systems führen.
Fahrbetrieb Geschwindigkeitsbegrenzer (Motor VTi 82) System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: dies kann unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt werden. Jedoch, wenn Sie mit weniger als 30 km/h fahren, wird die programmierte Geschwindigkeit auf 30 km/h festgelegt. Durch Betätigung des Bedienungsschalters wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgesetzt.
Fahrbetrieb Ein der Begrenzungsfunktion Pause der Begrenzungsfunktion F Sie können den Begrenzer sofort wieder ausschalten, indem Sie den Bedienungsschalter erneut zu sich ziehen: in der Anzeige erscheint (Pause) zur Bestätigung. F Ziehen Sie den Bedienungsschalter erneut zu sich, um den Begrenzer wieder einzuschalten. F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters: Der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet.
Fahrbetrieb Zeitweises Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit Ausschalten F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über den F Widerstand hinaus durch, um die programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu überschreiten. Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters. Die Anzeige mit den Informationen des Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
Fahrbetrieb Geschwindigkeitsbegrenzer (Motor VTi 68) System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: dies kann unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt werden. Jedoch, wenn Sie mit weniger als 30 km/h fahren, wird die programmierte Geschwindigkeit auf 30 km/h festgelegt. Durch Betätigung des Bedienungsschalters wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgesetzt.
Fahrbetrieb Ein der Begrenzungsfunktion F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters: Der Begrenzer wird eingeschaltet. Diese Kontrollleuchte wird am Kombiinstrument eingeschaltet. Beschleunigen oder verlangsamen Sie, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. F Drücken Sie den Bedienungsschalter nach unten, um die Geschwindigkeit zu programmieren. Die Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug fährt, wenn Sie den Bedienungsschalter loslassen, wird die gespeicherte Geschwindigkeit.
Fahrbetrieb Zeitweises Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit Ausschalten F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über den Widerstand hinaus durch, um die programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu überschreiten. Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch F blinkt.
Fahrbetrieb Rückfahrkamera Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Rückfahrkamera automatisch aktiviert. Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die Aufmerksamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Die optische Rückmeldung erfolgt nur auf dem Touchscreen mit Angabe der Grenze des Stoßfängers hinten (rote Linie) und der allgemeinen Richtung des Fahrzeugs (blaue Linien). Niemals zurückfahren, indem Sie nur den Bildschirm berücksichtigen.
Sicht Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen. Hauptbeleuchtung Zusatzbeleuchtung Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen: Standlicht, um gesehen zu werden, Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden, Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Sicht Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht. Licht aus / Tagfahrlicht Nur Standlicht Ausführung ohne Einschaltautomatik Abblend- oder Fernlicht Automatisches Einschalten der Beleuchtung Hebel zum Umschalten von Abblendauf Fernlicht Abblendlicht eingeschaltet, drücken Sie den Hebel nach vorne, um das Fernlicht einzuschalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um wieder auf Abblendlicht zu schalten.
Sicht Ring zum Einschalten der Nebelschlussleuchte Die Nebelschlussleuchte funktioniert zusammen mit Abblend- und Fernlicht. Nebelschlussleuchte Den Ring nach vorne drehen, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten, Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchte und Standlicht eingeschaltet. F Drehen Sie den Ring nach hinten, um alle Leuchten auszuschalten.
Sicht Beleuchtungsautomatik Einschalten F Drehen Sie den Ring auf Position "AUTO". Ausschalten F Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Standund Abblendlicht mithilfe eines Helligkeitssensors automatisch und ohne Betätigung durch den Fahrer ein. Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet. Der Sensor befindet sich am unteren Rand der Windschutzscheibe. 96 Drehen Sie den Ring auf eine andere Position.
Sicht Manuelle Nachleuchtfunktion* Einschalten Ausschalten F Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich unverzüglich aus, wenn: - Sie die Lichthupe erneut betätigen, - Sie den Beleuchtungsschalter in eine andere Position verstellen, Sie die Zündung einschalten. Verschieben Sie den Beleuchtungsschalter auf die Position "Leuchten aus" oder "AUTO". F Zündung ausgeschaltet, "Lichthupe" betätigen mithilfe des Beleuchtungsschalters. Die Scheinwerfer schalten sich für etwa 30 Sekunden an.
Sicht Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Reisen ins Ausland Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicht Scheibenwischerschalter Um eine ordnungsgemäße Funktion der Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee, Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den Scheibenwischerarmen und -blättern sowie von der Frontscheibendichtung. Manuelle Bedienung Frontscheibenwischer Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit: Anheben oder Absenken der Betätigung auf die gewünschte Position. Einzelwischen Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Frontscheibe ein.
Sicht Scheibenwaschanlage vorne Schalter anziehen. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt. Heckscheibenwischer Drehen Sie den Ring in dieser Position zum Einschalten des Scheibenwischers auf Dauerbetrieb. Heckscheibenwaschanlage Scheibenwischer aus, zum einmaligen Sprühen in Verbindung mit mehreren Wischvorgängen, drehen Sie die Betätigung auf sich zu.
Sicht Deckenleuchte In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte beim Öffnen einer der Türen ein. Kofferraumbeleuchtung* Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder geschlossen wird. 6 Die Deckenleuchte ist auf Dauer ausgeschaltet. Die Deckenleuchte ist auf Dauer eingeschaltet. Wenn sie in der Position "eingeschaltet auf Dauer" geblieben ist, schaltet sich die Deckenleuchte ca. 20 Minuten später nach dem Schließen der letzten Tür automatisch aus.
Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Hupe Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen. F F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten. Rechts: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach oben. F Dreimaliges Blinken F 102 Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal. Drücken Sie auf eine der Speichen des Lenkrads.
Sicherheit Warnblinker Reifendrucküberwachung System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, überwacht das System den Reifendruck der vier Reifen. Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren gelieferten Informationen mit den Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel neu initialisiert werden müssen.
Sicherheit Warnung niedriger Reifendruck Sie wird durch das konstante Aufleuchten dieser Kontrollleuchte angezeigt, zusammen mit einem akustischen Signal. F F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen. Halten Sie sofort an, sofern es die Verkehrsbedingungen erlauben. Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung des Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
Sicherheit Neuinitialisierung Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen Sie sicher, dass der Druck der vier Reifen den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs angepasst ist und den auf dem Reifendruck-Aufkleber stehenden Empfehlungen entspricht. Das System der Reifendruckerkennung gibt keine Meldung, wenn der Druck zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Sicherheit Funktionsstörung Schneeketten Das System muss nach Montage oder Demontage der Schneeketten nicht neu initialisiert werden. Die Reifendrucküberwachung ist nur dann zuverlässig, wenn die Reinitialisierung des Systems mit dem richtig eingestellten Reifendruck der vier Reifen abgefragt wird. 106 Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte weisen auf eine Funktionsstörung des Systems hin. In diesem Fall wird die Überwachung des Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Sicherheit Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend aus folgenden Systemen: Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung (TRC), dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Sicherheit Funktionsweise Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte verbunden mit einem Warnton liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Fahren Sie vorsichtig bei mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich an einen CITROËNVertragspartner oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicherheit Deaktivierung Reaktivierung Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Systeme DSC und TRC zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden. Die Systeme TRC und DSC werden nach jedem Anlassen des Motors automatisch reaktiviert. Es wird jedoch empfohlen, die Systeme sobald wie möglich wieder zu aktivieren.
Sicherheit Sicherheitsgurte 110 Sicherheitsgurte vorne Sicherheitsgurte hinten Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Sicherheit Warnleuchte für Gurt(e) vorne Die Warnleuchte 1 leuchtet im Kombiinstrument auf, wenn der Gurt vorne nicht angelegt oder abgelegt wurde. Ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h und für die Dauer von ca. 30 Sekunden leuchtet diese Warnleuchte auf in Verbindung mit einem akustischen Signal. Nach dieser Frist, wenn der Sicherheitsgurt immer noch nicht angelegt wurde, verändert sich der Ton des akustischen Signals und bleibt aktiv für ca. zusätzliche 90 Sekunden.
Sicherheit Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen. Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.
Sicherheit Airbags System, das dazu dienen soll, den Schutz der Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall zu verstärken. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. In diesem Fall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen: Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und helfen dabei, die Fahrzeuginsassen besser zu schützen.
Sicherheit Front-Airbags Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich vermindert.
Sicherheit Seiten-Airbags Funktionsstörung Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument meldet eine Fehlfunktion der Airbags. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst. In diesem Fall, bauen Sie auf dem Beifahrersitz weder einen Kindersitz auf noch lassen einen Erwachsenen dort Platz nehmen.
Sicherheit Kopf-Airbags System, das zu einer Verstärkung des Schutzes von Fahrer und Insassen bei einem starken seitlichen Aufprall beiträgt und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll. Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Sicherheit Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
Kindersicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Kindersicherheit Kindersitz hinten "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berührt.
Kindersicherheit Kindersitz vorne* "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs in die maximale Längsposition hinten und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden. Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Kindersicherheit Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Kindersicherheit AR BG НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT KVÆSTET eller DRÆBT.
Kindersicherheit MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD.
Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg L4 "KLIPPAN Optima" Ab 22 kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt. L5 "RÖMER KIDFIX" Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Kindersicherheit Einbaumöglichkeiten der Kindersitze, die mit Sicherheitsgurt befestigt werden Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die folgende Tabelle Auskunft, inwieweit auf den einzelnen Plätzen Ihres Fahrzeugs ein Kindersitz eingebaut werden kann, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lässt und als Universalsitz (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen ist.
Kindersicherheit a: b: c: d: e: 126 Universal-Kindersitz: Kindersitz, der mit dem Sicherheitsgurt in allen Fahrzeugen eingebaut werden kann. Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und "Babytragetaschen" können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden. Wenn diese in der 2. Reihe eingebaut werden, können sie die Benutzung der anderen Plätze versperren. Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
Kindersicherheit "ISOFIX"-Halterungen Um den Kindersitz an dem Top Tether zu befestigen: die vordere Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen (die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der Kindersitz entfernt worden ist), den Gurt des Kindersitzes hinter dem Oberteil der Rückenlehne des Sitzes mittig durch die Öffnungen der Kopfstützenstangen führen, die Halterung des oberen Gurtes an der Verankerung B befestigen, den oberen Gurt stramm ziehen.
Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene ISOFIX-Kindersitze "Baby P2C Mini" und seine ISOFIX-Basis (Größenklasse: E) Gruppe 0+: von Geburt bis 13 kg Wird "Entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden.
Kindersicherheit "RÖMER Baby-Safe Plus" und seine "Baby-Safe Plus ISOFIX-Basis" (Größenklasse: E) Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Wird "entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden.
Kindersicherheit "RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau nur "in Fahrtrichtung". Wird an Ösen A sowie der Öse B dem sog. Top Tether mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt. Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Wir empfehlen Ihnen, die Liegeposition zu verwenden. Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind.
Kindersicherheit Übersicht für Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze Gemäß der europäischen Vorschrift gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit den Buchstaben zwischen A und G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
Kindersicherheit Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, da dies den Kindersitz destabilisieren kann. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Kindersicherheit Kindersicherung Die Kindersicherung macht ein Öffnen der hinteren Türen von innen unmöglich. Der Schalter befindet sich an der Kante jeder Hintertür. F Drücken Sie den Schalter nach unten. Kontrollieren Sie vor jedem Einschalten der Zündung, ob die Kindersicherung ein- oder ausgeschaltet ist. Das System funktioniert unabhängig von der Zentralverriegelung.
Praktische Tipps Kraftstoff tanken Der Tank fasst ca. 35 Liter Mindestfüllstand Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf und das letzte Viereck blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Der Tank enthält noch ca. 5 Liter. Unter bestimmten Fahrbedingungen und je nach Motorversion kann die Reichweite unter 50 km liegen. Wenn das Viereck schneller blinkt, bleiben Ihnen noch ca. 3 Liter.
Praktische Tipps Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Nach dem Tanken: F Schrauben Sie den Tankverschluss wieder auf, bis dass Sie ein Einrasten hören. Sobald Sie den Tankverschluss loslassen, dreht er sich leicht in die entgegengesetzte Richtung. F Drücken Sie die Tankklappe, um sie wieder zu schließen. F Drehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an den Haken auf der Innenseite der Tankklappe.
Praktische Tipps Reifenpannenset Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Praktische Tipps Reparaturanleitung F F Schalten Sie die Zündung aus. Kleben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ins Innere des Fahrzeugs. F F F Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ab. Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit dem Dichtmittelfläschchen. Drehen Sie das Dichtmittelfläschchen um und befestigen Sie es auf der am Kompressor vorgesehenen Einkerbung. F Entfernen Sie die Ventilkappe des zu reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf.
Praktische Tipps Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen. F F F F 138 Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position "O" steht. Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
Praktische Tipps Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen F F F F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O". Entfernen Sie das Pannenset. Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird. Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren. Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
Praktische Tipps Reifendrucküberwachung Solange das System nicht neu initialisiert wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer Reifenreparatur weiter. Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Reifendrucküberwachung".
Praktische Tipps Radwechsel Vorgehensweise zum Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mithilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs. Fahrzeug abstellen F Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund ab. F Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus (Modus "OFF", bei den mit dem Keyless-System ausgestatteten Fahrzeugen) und legen Sie beim Schaltgetriebe den ersten bzw.
Praktische Tipps Zugang zum Ersatzrad und dem Werkzeug All das Werkzeug ist speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und kann je nach Ausstattung variieren. Sie dürfen es nicht für andere Zwecke verwenden. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird (Unterstellbock benutzen). Verwenden Sie nicht: den Wagenheber für einen anderen Zweck als das Anheben des Fahrzeugs, einen anderen Wagenheber als den vom Hersteller gelieferten.
Praktische Tipps Rad abnehmen F Entfernen Sie das Etikett in der Mitte des Ersatzrads (das darauf hinweist, dass ein Rad zu reparieren ist) und kleben Sie diesen im Innenraum des Fahrzeugs, im Sichtfeld des Fahrers, fest. F Ziehen Sie die Radkappe mit dem Ende des Radschlüssels ab. F Lösen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel 1.
Praktische Tipps Rad montieren F Drehen Sie die Schrauben heraus und bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf. F Entfernen Sie das Rad. 144 Befestigung des "Notrads" Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben beim Wiedereinbau feststellen, dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt zum "Notrad" haben. Dies ist normal. Der Halt des Rads erfolgt durch die konische Auflage jeder Schraube. F F F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
Praktische Tipps Nach dem Radwechsel Lassen Sie so schnell wie möglich durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie den beschädigten Reifen reparieren und schnellstmöglich wieder am Fahrzeug montieren. F F Senken Sie das Fahrzeug wieder ganz ab. Kurbeln Sie den Wagenheber 2 herunter und entfernen Sie ihn.
Praktische Tipps Schneeketten Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.
Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Frontleuchten 1. 2. 3. 4. 5. Standlicht (W5W) Blinkleuchten (PY21W bernsteingelb) Abblendlicht (H7-55W) Fernlicht (H7-55W) LED-Tagfahrlicht* Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Praktische Tipps Standlicht (W5W) F F Drehen Sie den Lampenträger um eine Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab. Entfernen Sie die Glühlampe und tauschen Sie sie aus. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W bernsteingelb) Abblendlicht (H7-55W) Drehen Sie den Lampenträger um eine Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab. F Entfernen Sie die Glühlampe und tauschen Sie sie aus. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps Fernlicht (H7-55W) F F F Ziehen Sie den Schutzdeckel ab, indem Sie an der Lasche ziehen. Entfernen Sie die Feder, um den Lampenträger zu lösen. Ziehen Sie die Einheit Lampenträger / Glühlampe ab und tauschen Sie sie aus. Für den Wiedereinbau diese Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das CITROËN -Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps Glühlampen hinten 1. 2. 3. 4. 150 Bremsleuchten (P21/5W) Standleuchten (P21/5W) Blinkleuchten (PY21W) Rückfahrscheinwerfer (P21W), rechts Nebelschlussleuchte (P21W), links Diese Glühlampen werden ausgewechselt, indem man die Leuchten ausbaut: F Kofferraum öffnen. F Kippen Sie die Kunststoffabdeckung und entfernen Sie die Schraube. F Drücken Sie die seitliche Verkleidung fest auseinander. Die Verformung der Verkleidung ist normal.
Praktische Tipps Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W5W) Dritte Bremsleuchte (4 Glühlampen W5W) F F F F F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der Kerben außen an der Abdeckung ein. Drücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen. Ziehen Sie die Abdeckung ab. Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. F F F Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Abdeckung, um diese einzurasten. F Bei geöffnetem Kofferraum, die Plastikabdeckung lösen.
Praktische Tipps Austausch der Sicherungen Die Sicherungskästen befinden sich unter dem Armaturenbrett im Innenraum und neben der Batterie im Motorraum. Zugang zum Werkzeug Die Abziehzange ist an der Vorderseite des Sicherungskastens im Motorraum befestigt. F Lösen Sie die Plastikabdeckung, unter der Windschutzscheibe, durch Drücken auf die beiden Laschen. Wenn Sie die Plastikabdeckung lösen, darauf achten, nicht die Dichtung zu lösen.
Praktische Tipps Austausch einer Sicherung Vor dem Austausch einer Sicherung ist es notwendig: F die Störungsursache zu ermitteln und zu beheben, F alle elektrischen Verbraucher auszuschalten, F das Fahrzeug anzuhalten und die Zündung auszuschalten, F die defekte Sicherung mithilfe der Zuordnungstabelle und den auf den nachfolgenden Seiten dargestellten Schaltplänen zu markieren.
Praktische Tipps Sicherungen im Armaturenbrett Der Sicherungskasten befindet sich unter dem Armaturenbrett (Fahrerseite). F Lösen Sie die weiße Plastikabdeckung, um zu den Sicherungen zu gelangen. Nach beendeter Arbeit den Deckel wieder sehr sorgfältig anbringen. 154 Sicherung Nr.
Praktische Tipps Sicherung Nr.
Praktische Tipps Sicherung Nr.
Praktische Tipps Sicherungen im Motorraum Lösen Sie die Plastikabdeckung, unter der Windschutzscheibe, durch Drücken auf die beiden Laschen. F Lösen Sie den Deckel des Sicherungskastens, indem Sie rechts auf den Stift drücken, um an die Sicherungen zu gelangen. F Nach beendeter Arbeit den Deckel wieder sehr sorgfältig verschließen. Sicherung Nr.
Praktische Tipps ** Motor VTi 68 158 Sicherung Nr.
Praktische Tipps Sicherung Nr.
Praktische Tipps 160 Sicherung Nr.
Praktische Tipps 12 V-Batterie Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie. Vor jedem Eingriff Zugang zur Batterie Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie das Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie anschließend die Zündung aus. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind.
Praktische Tipps Starten mit einer Fremdbatterie Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Startkabeln gestartet werden. Vor dem Abklemmen Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab. Schließen Sie die Fenster, das elektrische Faltschiebedach und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Praktische Tipps Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät F F F F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers. Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batterie mit dem (+) Pol. Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Praktische Tipps Energiesparmodus* Austausch der Scheibenwischerblätter Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen. Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal 20 Minuten benutzen. Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein, wenn die Batterie schwach geladen ist.
Praktische Tipps Fahrzeug abschleppen Allgemeine Hinweise Das Fahrzeug lässt sich nur von vorne abschleppen. Montieren Sie die Abschleppstange. Bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung (Position N beim ETG-Getriebe). Wird diese Anweisung nicht beachtet, kann dies zu der Beschädigung von bestimmten Komponenten (Bremsanlage, Getriebe, ...) führen und zum Fehlen der Bremshilfe beim Neustart des Motors. F Entriegeln Sie die Lenkung und lösen Sie die Feststellbremse.
Praktische Tipps Dachträger anbringen Wenn Sie Querträger auf dem Dach montieren möchten, benutzen Sie bitte das von CITROËN empfohlene Zubehör und beachten Sie die Montagevorschriften des Herstellers. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps Zubehör Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie. "Komfort": Windabweiser, Isotherm-Modul, Sonnenblenden, Parfumspender, herausnehmbarer Aschenbecher, an Kopfstütze befestigter Kleiderbügel, Leselampe, Einparkhilfe vorne und hinten, Mittelarmlehne, Zigarettenanzünder, ...
Praktische Tipps "Multimedia": CD-Player, Autoradio, Lautsprecher, halbintegriertes Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, Fahrerunterstützungsassistenten, 230V-Anschluss, Multimediahalterung hinten, DVD-Player, mobiles Navigationssystem, Halterung für Telefon/ Smartphone, Zubehör Digitalradio...
Kontrollen TOTAL & CITROËN Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz Innovation im Dienste der Leistung Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten technischen Innovationen der CITROËNFahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben. Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die besten Leistungen zu erzielen.
Kontrollen Motorhaube Sie schützt den Motorraum und gewährt Zugang zu den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstände prüfen zu können. Öffnen F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in Ihre Richtung. Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten. F Schieben Sie den äußeren Hebel nach links und heben Sie die Haube an.
Kontrollen Benzinmotoren 1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit 2. Behälter für Kühlflüssigkeit 3. Luftfilter 4. Behälter für Bremsflüssigkeit 5. Batterie 6. Sicherungskasten 7. Ölmessstab 8. Öleinfüllöffnung Um an den Behälter für die Bremsflüssigkeit und an den Sicherungskasten zu gelangen, lösen Sie die Plastikabdeckung unter der Windschutzscheibe, indem Sie auf die beiden Laschen drücken. Siehe Rubrik "Austausch der Sicherungen".
Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollen Bremsflüssigkeitsstand Nachfüllen von Motoröl Ölwechsel Ölqualität Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen. Siehe Beschreibung des Motorraums, um den Einbauort des Tankverschlusses im Motorraum Ihres Fahrzeugs ausfindig zu machen. F Schrauben Sie den Tankverschluss ab, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.
Kontrollen Kühlflüssigkeitsstand Die Kühlflüssigkeit muss stehen: zwischen den Markierungen "FULL" oder "F" und "LOW" oder "L", für die Motoren VTi 68 und e-VTi 68, zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX", für den Motor VTi 82. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit. - Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren. 12V-Batterie Die Batterie ist wartungsfrei. Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Kontrollen ETG-Getriebe Das ETG-Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss. Bremsbeläge Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Technische Daten Motoren VTi 68 e-VTi 68 VTi 82 Benzinmotoren Schaltgetriebe (5 Gänge) ETG-Getriebe (5 Gänge, automatisiert) Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge) PSCFBB-B1A000 PSCFBB-H1A000 PSCFBB-P1A000 PSCFBB-W1A000 PSCFBB-B1C000 PSCFBB-H1C000 PSCFBB-P1C000 PSCFBB-W1C000 PSCFB2-B1B000 PSCFB2-H1B000 PSCFB2-P1B000 PSCFB2-W1B000 PAHMTB-B1A000 PAHMTB-H1A000 PAHMTB-P1A000 PAHMTB-W1A000 998 998 998 1 199 Bohrung x Hub (mm) 71 x 84 71 x 84 71 x 84 77 x 85,8 Höchstleistung (kW)*
Technische Daten Gewichte (in kg) VTi 68 e-VTi 68 VTi 82 Motoren Schaltgetriebe (5 Gänge) ETG- Getriebe (5 Gänge, automatisiert) Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge) PSCFBB-B1A000 PSCFBB-H1A000 PSCFBB-P1A000 PSCFBB-W1A000 PSCFBB-B1C000 PSCFBB-H1C000 PSCFBB-P1C000 PSCFBB-W1C000 PSCFB2-B1B000 PSCFB2-H1B000 PSCFB2-P1B000 PSCFB2-W1B000 PAHMTB-B1A000 PAHMTB-H1A000 PAHMTB-P1A000 PAHMTB-W1A000 840 860 860 865 Zulässiges Gesamtgewicht 1 240 1 240 1 240 1 240 Zulässiges Zuggesamtgew
Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm) Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in unbeladenem Zustand.
Technische Daten Kenndaten A. Typenschild an der Karosserie Dieses Schild ist an der B-Säule beziehungsweise an der C-Säule angebracht, jeweils rechte Seite. B. Fahrgestellnummer (VIN) im Innenraum Sie ist in den Querträger unter dem rechten Vordersitz eingraviert. C. Reifenaufkleber Auf diesem Aufkleber an der fahrerseitigen B-Säule finden Sie folgende Angaben: die Größen der Reifen, die Reifendruckwerte.
7 Zoll-Touchscreen Multimedia-System Bluetooth®-Telefon Mirror Screen® INHALT Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei den mit "Keyless-System" ausgestatteten Fahrzeugen, schaltet sich 20 Minuten nach Ausschalten des Motors das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen. 01 Allgemeine Funktionen S. 182 02 Erste Schritte-Bedieneinheit S. 184 03 Lenkradschalter S.
01 Allgemeine Funktionen "Audioquelle" ermöglicht die Auswahl verschiedener Musikquellen und die Visualisierung von Fotos und Videos. " Mirror Screen® "* führt bestimmte Anwendungen Ihres Smartphones aus. "Telefon" ermöglicht die Verbindung eines Telefons über Bluetooth. "Konfiguration" ermöglicht die Einstellung des Klangs, der Helligkeit und die Aktivierung oder Deaktivierung bestimmter Parameter je nach Verwendung. "Fahrzeuginformationen" ermöglicht den Zugriff auf den Bordcomputer.
01 Allgemeine Funktionen Im Modus ACC oder beim Starten des Fahrzeugs wird das System eingeschaltet. Benutzen Sie die Taste rechts unten am Bildschirm, um zu den Hauptmenüs zu gelangen. Ein zweites Drücken ermöglicht die Rückkehr zu der zuletzt aktivierten Quelle, drücken Sie dann auf die Grafiktasten des Bildschirms.
02 Erste Schritte Schnellzugriffe: Mithilfe der in der oberen Leiste des Bildschirms befindlichen Tastschalter, ist der direkte Zugriff auf die Auswahl der Audioquelle, auf die Funktionen des Telefons oder auf den "Mirror Screen®"Modus, möglich.
03 Betätigungen am Lenkrad Kurzes Drücken: Wechsel der Multimediaquelle Langes Drücken: Die "Stummschaltung" des Radios oder die Pausenfunktion der Mediaquellen aktivieren / deaktivieren. Einen eingehenden Anruf annehmen. Nicht während eines Gesprächs: drücken, um die Kontaktliste zu öffnen, ein zweites Drücken, um zum Verlauf zu wechseln. Die Lautstärke erhöhen. Die Lautstärke senken. Radio: Wechsel der gespeicherten Radiosender in aufsteigender Reihenfolge.
04 Media Ebene 1 "Audioquelle" 186 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Konfiguration Radio FM Ebene 3 Kommentar Liste der Sender aktualisieren Liste je nach Empfang aktualisieren. Liste der Sender Reihenfolge nach "Sender" oder "Alphabetisch" wählen. Verkehrsmeldung FM alternative Frequenz FM Audioquelle Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Wechsel des Regionalcodes FM Audioquelle AM Radiotext FM Senderspeicher Liste der gespeicherten Sender. Sender Liste der empfangbaren Sender. Manuell Sender schrittweise suchen oder automatisch.
04 Media Ebene 1 "Audioquelle" 188 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Durchsuchen Zufallswiedergabe Audioquelle Dauerwiedergabe Auswahl der Wiedergabeparameter. USB Vorheriger Titel Wiedergabe Folgender Titel Erste Verbindung, siehe Kapitel "Telefon". Telefon Konfiguration des Systems Optionen aktivieren oder deaktivieren. Zufallswiedergabe Audioquelle Dauerwiedergabe Bluetooth Audio Audioquelle Vorheriger Titel Auswahl der Wiedergabeparameter.
04 Radio Auswahl eines Senders Drücken Sie auf "Audioquelle", um das Karussell der Audioquellen anzuzeigen. Wenn nötig, wählen Sie Änderung der Audioquelle aus durch Drücken des Karussell-Icons "Audioquelle" in der oberen Leiste. Wählen Sie " FM" aus. Wählen Sie " AM " oder " DAB "* aus. Wählen Sie die Registerkarte "Sender" aus, dann wählen Sie einen Sender aus den empfangbaren Sendern. Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.
04 Radio Eine Frequenz ändern Drücken Sie auf "Audioquelle", um das Karussell der Audioquellen anzuzeigen. RDS aktivieren / deaktivieren Drücken Sie auf "Audioquelle", um die Anzeige der Klangquellen anzuzeigen. Wählen Sie "FM". Wählen Sie die Registerkarte "Manuell", um einen Sender zu suchen. Betätigen Sie schrittweise die Tasten, die automatischen Tasten oder drehen Sie den Knopf unten rechts auf dem Bildschirm für die Suche nach einer nächstniedrigeren/nächsthöheren Frequenz.
04 Radio Schnellzugriff: Zugang zu den Auswahlmöglichkeiten der Audioquelle, den Funktionen des Telefons oder dem SmartphoneLink®-Modus. Anzeige des Namens und des "Radiotexts" des aktuellen Senders Anzeige des Frequenzbands "DAB".
04 Radio DAB(Digital Audio Broadcasting) Digitalradio Digitalradio - Frequenzsuche DAB Das Digitalradio sorgt für einen hochklassigen Empfang und auch für die Anzeige von Zusatzinformationen (Cover des Albums, ...) über die Aktualität des gehörten Radiosenders. Wählen Sie "DAB" in der Anzeige der Klangquellen. Das Programmbündel "Multiplex/Ensemble" bietet Ihnen die Radioauswahl in alphabetischer Reihenfolge. Das "DAB" deckt nicht das gesamte Gebiet ab - es kann Sendelöcher geben.
04 Musik USB-Laufwerk Stecken Sie den USB-Stick an der entsprechenden USB-Schnittstelle ein oder schließen Sie das USB-Speichergerät mit Hilfe eines entsprechenden Kabels (nicht mitgeliefert) am USB-Anschluss an. Das System erstellt bei der ersten Verbindung innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher). Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium vorhandenen Dateien als der Audiodateien sowie von Verzeichnissen kann diese Wartezeit verringern.
04 Musik Auswahl der Audioquelle Drücken Sie auf "Audioquelle", um die Anzeige mit den Audioquellen anzuzeigen. Die Taste "MODE" am Lenkradschalter ermöglicht den direkten Wechsel zu nachfolgenden Medien, welche verfügbar sind, wenn die Quelle aktiviert ist. " FM " Wählen Sie die AUX-Quelle "USB" aus. ODER "A/V" " AM " " Bluetooth Audio" " DAB " " USB " Wählen Sie die AUX-Quelle "A/V" aus. Verwenden Sie die Abspieleinstellungen unten auf dem Bildschirm.
04 Musik MP3, USB-Laufwerk Tipps und Informationen Das Audiosystem spielt Dateien mit der Erweiterung: ".wma," vom Typ Ver7 und Ver8 mit einer Abtastrate zwischen 48 und 192 Kbps und vom Typ Ver9 mit einer Abtastrate zwischen 48 und 320 Kbps. ".aac," mit einer Abtastrate zwischen 16 Kbps und 320 Kbps. ".mp3 - MPEG1" mit einer Abtastrate zwischen 32 und 320 Kbps und ".mp3 MPEG2" mit einer Abtastrate zwischen 8 und 160 Kbps. Die unterstützten Abtastfrequenzen sind 11, 22, 44 und 48 KHz.
04 Musik Streaming Audio Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Telefon anschließen: siehe Rubrik "Telefon", dann "Bluetooth". Das Profil "Alle anschließen" oder "Als Audio-Wiedergabegerät anschließen" auswählen. Wenn das Abspielen nicht automatisch beginnt, kann es notwendig sein, die Audiowiedergabe vom Telefon aus zu starten. Die Steuerung erfolgt über das Abspielgerät oder mit den Tasten des Audiosystems.
05 Telefonieren Ebene 1 "Telefon" 198 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Kontakte Nach den verschiedenen Wahlmöglichkeiten, den Anruf starten. Favoriten Verlauf Anrufe Nummer eingeben Eine Nummer wählen, dann den Anruf durchführen. Anruf Telefon Telefon anschließen Audio-Player Auswahl der auf dem Gerät zu verwendenden Dienste.
05 Bluetooth Mit einem Bluetooth-Telefon verbinden Erste Verbindung Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des BluetoothMobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Audiosystems bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des Telefons und stellen Sie sicher, dass es "für alle sichtbar ist" (Konfiguration des Telefons). Wählen Sie das System an Ihrem Telefon aus.
05 Bluetooth Verwaltung der angeschlossenen Telefone Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Die mit dem System kompatiblen Profile sind: HFP, OPP, PBAP, A2DP, AVRCP, mAP. Diese Funktion ermöglicht ein Gerät anzuschließen oder abzutrennen sowie eine vorhandene Koppelung zu löschen.
05 Bluetooth Anruf empfangen Anruf tätigen Eine neue Nummer wählen Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Von einer Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird abgeraten. Es wird empfohlen, das Fahrzeug sicher abzustellen oder vorzugsweise die Bedientasten am Lenkrad zu verwenden. Drücken Sie kurz auf diese Taste am Lenkradschalter, um den eingehenden Anruf anzunehmen. Drücken Sie auf "Telefon".
05 Kontakte Eine Nummer aus der Kontaktliste anrufen Anrufen einer Rufnummer aus der Liste mit den zuletzt gewählten Nummern Drücken Sie auf "Telefon". Drücken Sie auf "Telefon". Oder drücken Sie auf diese Taste am Lenkradschalter, um die Kontaktliste zu öffnen. Oder drücken Sie auf diese Taste am Lenkradschalter, um die Liste der Kontakte zu öffnen, ein zweites Drücken der Taste, um in den Verlauf zu wechseln. Wählen Sie das Feld "Kontakte" aus. Wählen Sie das Feld "Verlauf Anrufe" aus.
05 Kontakte Verwaltung der Kontakte / Einträge Drücken Sie auf "Telefon". Wählen Sie "Konfiguration Telefon/ Meldung", dann "Konfiguration Kontakte/Anrufliste" auswählen. Wählen Sie: "Automatische Übertragung", um die Kontakte Ihres Smartphones oder Telefons automatisch zu übertragen. "Telefonkontakte aktualisieren", um die Liste der Kontakte zu aktualisieren. "Kontakte sortieren nach", um nach Vorname oder Nachname zu sortieren. "Favorit hinzufügen", um Favoriten in der Liste des Systems zu ergänzen.
05 Einstellungen Einstellung des Klingeltons Drücken Sie auf "Telefon". Wählen Sie "Konfiguration Telefon/ Meldung" aus, dann "Konfiguration Ton", um die Liste der Klangquellen anzuzeigen. Sie können die Melodie und die Lautstärke des Klingeltons einstellen.
06 Verbindungen 06-1 Smartphone-Verbindung iPhone® USB- und JACK-Anschlussbuchsen verwenden Aus Sicherheitsgründen und weil sie eine anhaltende Aufmerksamkeit seitens des Fahrers erfordert, ist die Verwendung des Smartphones beim Fahren verboten. Die Bedienungen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden. Die Synchronisierung des Systems mit dem Smartphone ermöglicht dem Fahrer sein Smartphone vom Bildschirm aus zu kontrollieren.
06 Verbindungen Laden Sie die Anwendung "AppinCar®" auf Ihr Smartphone herunter. Drücken Sie vom System aus auf "Mirror Screen®". Aus Gründen der Sicherheit und Ergonomie: werden bestimmte Anwendungen Ihres Smartphones absichtlich nicht auf dem Bildschirm des Systems angezeigt, funktionieren bestimmte Anwendungen nur bei stehendem Fahrzeug. Während des Vorgangs wird eine Bildschirmseite zu den Nutzungsbedingungen angezeigt. Annehmen, um die Verbindung zu starten und zu beenden.
06 Verbindungen Ebene 1 "Mirror Screen®" 208 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar FM AM Mirror Screen® DAB Audioquelle USB Audioquelle wählen. Einstellparameter auswählen, Funktionen aktivieren oder deaktivieren. BluetoothAudio A/V Kontakte Favoriten Mirror Screen® Telefon Anrufliste Nummer eingeben Nach den verschiedenen Wahlmöglichkeiten, den Anruf starten. Einstellparameter auswählen, Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Konfiguration Telefon/ Meldung Mirror Screen® Benutzen Sie die "AppinCar®"-Anwendungen über das System.
06 Verbindungen 06-2 Smartphone-Verbindung MirrorLink® USB-Anschlussbuchse verwenden Aus Sicherheitsgründen und weil sie eine anhaltende Aufmerksamkeit seitens des Fahrers erfordert, ist die Verwendung des Smartphones beim Fahren verboten. Die Bedienungen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden. Die Synchronisierung des Systems mit dem Smartphone ermöglicht dem Fahrer sein Smartphone vom Bildschirm aus zu kontrollieren.
06 Verbindungen Je nach Modell Ihres Smartphones kann es notwendig sein, eine Anwendung herunterzuladen. Während des Vorgangs wird eine Bildschirmseite zu den Nutzungsbedingungen angezeigt. Annehmen, um die Verbindung zu starten und zu beenden. Aus Gründen der Sicherheit und Ergonomie: werden bestimmte Anwendungen Ihres Smartphones absichtlich nicht auf dem Bildschirm des Systems angezeigt, funktionieren bestimmte Anwendungen nur bei stehendem Fahrzeug.
06 Verbindungen Ebene 1 "Mirror Screen®" 212 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar FM AM Mirror Screen® DAB Audioquelle USB Audioquelle wählen. Einstellparameter auswählen, Funktionen aktivieren oder deaktivieren. BluetoothAudio A/V Kontakte Favoriten Mirror Screen® Anrufliste Telefon Nach den verschiedenen Wahlmöglichkeiten, den Anruf starten. Einstellparameter auswählen, Funktionen aktivieren oder deaktivieren.
07 Konfiguration Ebene 1 "Konfiguration" 214 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Uhr Ebene 3 OK Sprache Auswahl der Sprache. Signalton Modus Signalton aktivieren oder deaktivieren. Alles löschen Die Bilder in einem zuvor benannten Ordner "StartupBild" abspeichern, bevor diese im System gespeichert werden. OK Parameter speichern. Übertragen Konfiguration Allgemein Kommentar Parameter speichern. Startbildschirm individuell gestalten Modus Animation aktivieren oder deaktivieren.
07 Konfiguration Ebene 1 "Konfiguration" 216 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Telefon Auswahl der zu verwendenden Dienste auf dem Gerät. Audio-Player Anschluss eines neuen Geräts. Hinzufügen Konfiguration Telefon Bluetooth Konfiguration des Systems Audio-Player Auswahl der zu verwendenden Dienste auf dem Gerät. Annullieren Entfernen Anschließen und Entfernen eines Geräts von der Liste. Telefon anschließen Konfiguration Klang Konfiguration Konfiguration Kontakte/ Verlauf Anrufe Siehe Rubrik "Telefon".
Häufige Fragen In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Audiosystem zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Telefon, Bluetooth Mein Bluetooth -Telefon lässt sich nicht anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt. - Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons aktiviert ist. Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons, dass es "für alle sichtbar" ist.
Häufige Fragen FRAGE ANTWORT ABHILFE Lange Wartezeit nach dem Anschließen eines USB-Sticks. Beim Einlegen eines neuen Mediums liest das System eine Anzahl von Daten (Verzeichnis, Titel, Interpret, usw.), was ein paar Sekunden bis zu mehreren Minuten in Anspruch nehmen kann. Das ist normal. Bestimmte Zeichen des gerade laufenden Mediums werden nicht korrekt angezeigt. Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen.
Häufige Fragen FRAGE Bestimmte Radiosender finde ich in der Liste der empfangenen Sender nicht wieder. Der Name des Radiosenders ändert sich. ANTWORT ABHILFE Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der Name hat sich in der Liste geändert. Bestimmte Radiosender übertragen anstelle ihrer Namen andere Informationen (Songtitel beispielsweise). Das System deutet diese Angaben als Sendernamen. Einstellungen, Konfiguration Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, USB, ...
MODE Audio-System INHALT Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, bei stehendem Fahrzeug durchführen. Um die Batterie zu schonen, schaltet sich die Anlage nach Aktivierung des Energiesparmodus, 20 Minuten nach Ausschalten des Motors, bei den mit "Keyless-System" ausgestatteten Fahrzeugen, aus. 01 Erste Schritte S. 222 02 Lenkradschalter S. 224 03 Radio S. 225 04 Media S. 228 05 Telefon S. 231 06 Einstellungen S.
01 Erste Schritte Autoradio mit Bluetooth® Ein/Aus Einstellung der Lautstärke (jede Quelle ist unabhängig) Auswahl der Wellenbereiche AM, FM und DAB* Auswahl der BTA-Quelle (Bluetooth Audio) und AUX MODE Auswahl: automatisch der nächstniedrigeren/ nächsthöheren Radiofrequenz, der vorherigen/folgenden Zeile einer Liste oder eines Menüs, Auswahl des vorherigen/nächsten Media-Verzeichnisses.
01 Erste Schritte Autoradio Ein/Aus Einstellung der Lautstärke (jede Quelle ist unabhängig) MODE Auswahl: automatisch der nächstniedrigeren/ nächsthöheren Radiofrequenz, der vorherigen/folgenden Zeile einer Liste oder eines Menüs.
02 Betätigungen am Lenkrad Kurzes Drücken: Auswahl der Frequenzbereiche AM und FM und der Quellen BTA (Bluetooth Audio) und AUX. Langes Drücken: Die "Stummschaltung" des Radios oder die Pausenfunktion der Mediaquellen aktivieren / deaktivieren. Einen eingehenden Anruf annehmen. Die Lautstärke erhöhen. Die Lautstärke senken. Radio: Wechsel der gespeicherten Radiosender in aufsteigender Reihenfolge. Media: nächster Titel Radio: Wechsel der gespeicherten Radiosender in absteigender Reihenfolge.
03 Radio Auswahl eines Senders Einen Sender speichern Die Außenumgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) kann den Empfang stören, auch den Nachverfolgungsmodus RDS. Dieses Phänomen ist bei der Verbreitung von Radiowellen normal und nicht Ausdruck eines Defekts am Radio. Drücken Sie "MODE", um einen der Wellenbereiche FM oder AM auszuwählen. MODE Drücken Sie auf "MODE", um den Wellenbereich FM oder AM auszuwählen.
03 Radio Alternative Frequenz (AF) / RDS Verkehrsmeldungen abhören Wenn die Funktion "Alternative Frequenz" aktiviert ist, wählt das System die beste Frequenz (Regionalcode) des eingestellten Senders. Allerdings ist unter bestimmten Bedingungen die Frequenzsuche dieses Senders nicht im gesamten Land gewährleistet, die Radiosender decken nicht das gesamte Gebiet ab. Bei sehr schwachem Empfang erfolgt die Frequenzumschaltung auf einen regionalen Sender.
03 Radio DAB (Digital Audio Broadcasting) Digitalradio Digitalradio - Frequenzsuche DAB / FM Das Digitalradio sorgt für einen hochklassigen Empfang und ebenso für zusätzliche Kategorien zur Ankündigung von Informationen (TA INFO). Das Programmbündel "Multiplex/Ensemble" bietet Ihnen die Radioauswahl in alphabetischer Reihenfolge. Das "DAB" deckt nicht das gesamte Gebiet ab - es kann Sendelöcher geben.
04 Media USB-Laufwerk Stecken Sie den USB-Stick an der entsprechenden USB-Schnittstelle ein oder schließen Sie das USB-Speichergerät mit Hilfe eines entsprechenden Kabels (nicht mitgeliefert) am USB-Anschluss an. Das System erstellt bei der ersten Verbindung innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher). Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium vorhandenen Dateien als der Audiodateien sowie von Verzeichnissen kann diese Wartezeit verringern.
04 Media MP3, USB-Laufwerk Tipps und Informationen Das Audiosystem spielt Dateien mit der Erweiterung: ".wma," vom Typ Ver7 und Ver8 mit einer Abtastrate zwischen 48 und 192 Kbps und vom Typ Ver9 mit einer Abtastrate zwischen 48 und 320 Kbps. ".aac," mit einer Abtastrate zwischen 16 Kbps und 320 Kbps. ".mp3 - MPEG1" mit einer Abtastrate zwischen 32 und 320 Kbps und ".mp3 MPEG2" mit einer Abtastrate zwischen 8 und 160 Kbps. Die unterstützten Abtastfrequenzen sind 11, 22, 44 und 48 KHz.
04 Media Streaming Audio Anschluss eines Gerätes der Firma Apple® Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an die USB-Anschlussbuchse an. Die Wiedergabe erfolgt automatisch. Telefon anschließen: siehe Rubrik "Telefon". Wählen Sie "Bluetooth" aus, danach "Pairing". Die Steuerung erfolgt über die Bedientasten des Audiosystems.
05 Telefonieren Mit einem Bluetooth-Telefon verbinden Erste Verbindung Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des BluetoothMobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des Telefons und vergewissern Sie sich, dass es "von allen sichtbar" ist.
05 Telefonieren Anruf empfangen Anruf tätigen Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster am Bildschirm angezeigt. Drücken Sie diese Taste, um im Telefonmenü zu navigieren. Drücken Sie kurz diese Taste, um den eingehenden Anruf anzunehmen. Oder drücken Sie diese Taste der Lenkradschalter, um einen eingehenden Anruf anzunehmen. Wählen Sie "Telefonbuch" aus, um auf das Verzeichnis zuzugreifen, navigieren Sie anschließend mit dem Einstellrad.
06 Einstellungen Systemeinstellungen Audioeinstellungen Drücken Sie die Taste "MENÜ", um die Liste der Funktionen anzuzeigen. Drücken Sie die Taste "MENÜ", um die Liste der Funktionen anzuzeigen. Wählen Sie " Bluetooth ", dann zur Anzeige der Bluetooth-Einstellungsliste darauf drücken. Wählen Sie "Default", dann die Taste drücken, um die Einstellungsliste anzuzeigen: "All initialize" "Sound setting" "Car device info" anschließend auf die entsprechende Taste drücken, um zu bestätigen.
Häufige Fragen In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Audiosystem zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Telefon, Bluetooth Mein Bluetooth -Telefon lässt sich nicht anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt. - Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons aktiviert ist. Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons, dass es "für alle sichtbar" ist.
Häufige Fragen FRAGE ANTWORT ABHILFE Lange Wartezeit nach dem Anschließen eines USB-Sticks. Beim Einlegen eines neuen Mediums liest das System eine Anzahl von Daten (Verzeichnis, Titel, Interpret, usw.), was ein paar Sekunden bis zu mehreren Minuten in Anspruch nehmen kann. Das ist normal. Bestimmte Zeichen des gerade laufenden Mediums werden nicht korrekt angezeigt. Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen.
Häufige Fragen FRAGE Bestimmte Radiosender finde ich in der Liste der empfangenen Sender nicht wieder. Der Name des Radiosenders ändert sich. ANTWORT ABHILFE Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der Name hat sich in der Liste geändert. Bestimmte Radiosender übertragen anstelle ihrer Namen andere Informationen (Songtitel beispielsweise). Das System deutet diese Angaben als Sendernamen. Einstellungen, Konfiguration Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, USB, ...
visuelle Suche Aussen Schlüssel Fernbedienung "Keyless-System"-System Batterie Starten 30 31-32 33-36 32, 36 71, 73 Elektrisches Faltschiebedach Dachträger Zubehör Außenspiegel Lichtsschalter Einstellen der Scheinwerfer Austausch der Glühlampen Beleuchtung vorne - Seitenblinker Türen Öffnen / Schließen Zentralverriegelung Elektrische Fensterheber Heckseitenscheiben (Fünftürer) 42-46 166 167-168 Kofferraum Provisorisches Reifenpannenset 51 93-97 98 147-149, 151 Rückfahrkamera Abschleppen 38-40 41
visuelle Suche Innen Vordersitze Sitzheizung Zugang zu den hinteren Plätzen (Dreitürer) Hutablage Kofferraumausstattung Haken - Staukasten 47 48 48 68 69-70 Airbags Rücksitze, Rückbank Kopfstützen hinten Kindersitze ISOFIX-Kindersitze Kindersicherung 49 50 Innenausstattung Handschuhfach 12V-Anschluss USB-/Cinch-Anschluss Fußmatten Deaktivierung Beifahrer-Front-Airbag 118-126 127-131 133 Sicherheitsgurte 238 113-117 110-112 64-67 114
visuelle Suche Bedienungseinheit Deckenleuchte Öffnungsbetätigung des elektr.
visuelle Suche Bedienungseinheit (Forts.
visuelle Suche Wartung - Technische Daten Überprüfung der Füllstände Öl Bremsflüssigkeit Kühlmittel - Scheibenwaschflüssigkeit Kontrolle der Elemente Kupplung Batterie Luftfilter / Innenraum Ölfilter Bremsklötze / Bremsscheiben Austausch der Glühlampen vorne hinten 172-174 12V-Batterie Energiesparmodus Sicherungen im Motorraum 161-163 164 152-153, 157-160 Gewichte - Benzinmotoren 178 175-176 147-151 Öffnen der Motorhaube Motorraum, Benzin Benzinmotoren 170 171 177 Abmessungen Kenndaten 179 180
Stichwortverzeichnis A Abblendlicht.........................................................93, 148 Abschleppöse..............................................................70 Abtauen........................................................... 53, 56, 63 Abtrocknen (Scheiben)................................... 53, 56, 58 Airbags.................................................................22, 113 Antiblockiersystem (ABS)..................................107, 108 Antriebsschlupfregelung (ASR)............
Stichwortverzeichnis Farbbildschirm...................................................182, 183 Fensterheber...............................................................41 Fernbedienung.......................................................31, 37 Fernlicht...............................................................93, 148 Feststellbremse...................................................76, 176 Freisprecheinrichtung................................................221 Frequenz (Radio)....................
Stichwortverzeichnis M Make-up Spiegel..........................................................65 Mechanisches Getriebe........................... 8, 76, 83, 175 Menübaum................................ 186, 188, 198, 214, 216 Menüs (Audio-Anlage).............. 186, 188, 198, 214, 216 Menüs (Touchscreen)................................................182 Messinstrument...........................................................24 Mindestfüllstand Kraftstoff..................................
Stichwortverzeichnis W Telefon...................................... 200-203, 205, 231, 232 Temperaturregelung............................................. 55, 58 Teppichschoner...........................................................67 Touchscreen......................................................181, 183 Touchscreen (Menüs)................................................182 Türablagen...................................................................64 Türen..........................................
Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
14.C1.