Operation Manual

Sic ht
72
C3Picasso_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Lichtschalter
Bedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs
sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des
Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den
äußeren Bedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:
- Nebelschlussleuchte, um von weitem besser
gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer vorne, um selbst bessere
Sicht zu haben.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik.
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Manuelle Bedienung
Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor).
Standlicht
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen
Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass
eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und
dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.