INSTRUMENTENEINHEIT I KURZANLEITUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 39 38 37 36 35 34 33 31 18 16 17 26 32 4 10 11 12 13 14 27 28 29 30 25 19 24 20 23 21 22
INSTRUMENTENEINHEIT Schalter: • Rückspiegel • Fensterheber • Kindersicherung 2 Seitliche Belüftungsdüse (links und rechts) 3 Schalter: • ESP • Einparkhilfe • AFIL-Spurassistent • Aufbruch- und Innenraumschutz 4 Schalter: • Beleuchtung • Blinker • Nebelscheinwerfer • Nebelschlussleuchte 5 Betätigung von Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzung 6 Fahrerairbag 7 Kontrollleuchten 8 Drehzahlmesser / Anzeige des Automatikgetriebes 9 Betätigungen des AutoradioCD 10 Schalter: • Frontscheibenwischer • Scheibenwaschan
I DREHZAHLMESSER KURZANLEITUNG Anzeige der Motordrehzahl (während des Einfahrens siehe „Einfahren“) und Anzeige des eingelegten Gangs und des Zustands des Automatikgetriebes Bei Annäherung an die Höchstdrehzahl wechselt die Farbe der Beleuchtung von Orange auf Rot, um Ihnen anzuzeigen, dass ein höherer Gang einzulegen ist.
Bei Öffnen der Fahrertür oder bei Entriegelung mit der Fernbedienung werden für etwa 30 Sekunden das Kombiinstrument und der Drehzahlmesser aktiviert und die Kilometerzähler und ggf. der Wartungsschlüssel angezeigt.
KURZANLEITUNG I 8 LENKRAD MIT FESTSTEHENDER NABE U N D Z E N T R A L E N B E D I E N TA S T E N Betätigung von Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzung Optionale Betätigungen der Funktionen Kontrollleuchten für Blinkleuchten und Beleuchtung Signalhorn Betätigungen des Audio-Systems Betätigungen der Multifunktionsanzeige
LENKRAD MIT FESTSTEHENDER NABE U N D Z E N T R A L E N B E D I E N TA S T E N Betätigungen des Audio- Systems Siehe Kapitel IV oder Anleitung NaviDrive.
I LENKRAD MIT FESTSTEHENDER NABE U N D Z E N T R A L E N B E D I E N TA S T E N KURZANLEITUNG Optionale Betätigungen der Funktionen 10 Starten der Helligkeitsreg- Spracherkennung ler der (Siehe Kapitel IV Anzeigen oder Anleitung NaviDrive.) 49 Betätigungen der Multifunktionsanzeige Innenluftumwälzung Bestätigung der gewählten Funktion oder des geänderten Werts Gespräch annehmen / beenden (Siehe Kapitel IV oder Anleitung NaviDrive.
KONTROLLLEUCHTEN Kontrollleuchten für Blinkleuchten und Beleuchtung Blinkleuchte links Siehe „Signalanlage“. Blinkleuchte rechts Siehe „Signalanlage“. Sämtliche Blinkleuchten funktionieren gemeinsam, wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist. Standlicht Siehe „Signalanlage“. Abblendlicht Siehe „Signalanlage“. Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, weist dies auf eine Funktionsstörung beim Kurvenfahrlicht hin. Bitte wenden Sie sich an Ihre CITROËN Vertragswerkstatt.
KURZANLEITUNG I 12 KoNTRoLLLEUchTEN Kontrollleuchte Sofort anhalten Wenn die ist das Fahrzeug unbedingt anzuhalten und der Motor auszuschalten. Bitte wenden Sie sich an Ihre cITRoËN Vertragswerkstatt. Gleichzeitig mit dieser Kontrollleuchte erscheint das Symbol SToP auf dem Display.
SERVICEKontrollleuchte Bei einer bedeutenden Störung bleibt diese Kontrollleuchte ständig eingeschaltet. Wenden Sie sich umgehend an eine cITRoËN Vertragswerkstatt. Bei geringfügigen Fehlern bleibt diese Kontrollleuchte kurzzeitig eingeschaltet. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an Ihre cITRoËN Vertragswerkstatt. Angaben zur Ursache für die entsprechende Warnmeldung finden Sie im «Journal der Warnmeldungen» (siehe Kapitel II) bzw. in der Anleitung NaviDrive.
SIGNALANLAGE KURZANLEITUNG I 14 Fahrtrichtungsanzeiger Links, nach unten bewegen. Rechts, nach oben bewegen. Bei Fahrtrichtungsänderung muss der Kombischalter über seinen Druckpunkt hinaus bis zum Einrasten bewegt werden. Bei nachfolgender Geradeausfahrt kehrt der Kombischalter selbsttätig in seine neutrale Ausgangsstellung zurück. Lichthupe Schalter zum Lenkrad ziehen. Funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
SIGNALANLAGE A 2 3 4 Zum Aktivieren dieser Funktion die Betätigung A auf die Position 2 stellen. Den von der Außenseite der Windschutzscheibe sichtbaren Helligkeitssensor hinter dem Innenspiegel nicht verdecken. Ring A nach vorne drehen. Standlicht eingeschaltet Lichtschalter 1 Aus 2 Automatisches Einschalten 3 Standlicht 4 Abblendlicht / Fernlicht Gesamte Beleuchtung ausgeschaltet Ring A nach vorne drehen.
SIGNALANLAGE I KURZANLEITUNG A Fahrzeuge mit NEBELSCHEINWERFERN VORNE UND NEBELSCHLUSSLEUCHTEN (Ring A) Sie funktionieren in Zusammenhang mit dem Stand-, Abblendund Fernlicht. Bei Fahrzeugen mit Nebelschlussleuchten: - 1 Impuls nach vorne: Nebelschlussleuchten gehen an. - 1 Impuls nach hinten: Nebelschlussleuchten gehen aus. Bei Fahrzeugen mit Nebelleuchten vorne und hinten: - 1 Impuls nach vorne: Nebelscheinwerfer geht an. - 2 Impulse nach vorne: Nebelschlussleuchte geht an.
Frontscheibenwischer 2 Schnellwischen 1 Normalwischen I Intervallwischen 0 Aus Durch Drücken nach unten: - automatisches Wischen aktiviert, - schrittweise Wischen Aus Sicherheitsgründen stellt sich der Automatikmodus der Scheibenwischer nach 1 Minute ab, wenn Zündungsplus unterbrochen wurde. Position I: Das Wischintervall wird automatisch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt. Position 1 oder 2 wird bei stehendem Fahrzeug der Scheibenwischerlauf automatisch langsamer.
SCHEIBENWISCHER I B - Heckscheibenwischer KURZANLEITUNG Ausschalten 18 B Intervallbetrieb Heckscheibenwischer A A - Frontscheibenwaschanlage Zum Einschalten der Scheibenwaschanlage vorne den Wischerhebel zu sich ziehen. Gleichzeitig mit der Scheibenwaschanlage wird ein kurzzeitiges Wischen sowie bei eingeschaltetem Abblendlicht die Scheinwerferwaschanlage aktiviert. Zeitgeschaltetes Waschen und Wischen der Heckscheibe.
HÖHENVERSTELLUNG DES SICHERHEITSGURTES-LENKRADVERSTELLUNG I Höhenverstellung des Sicherheitsgurtes (Modelle mit 5 Türen) Der korrekte Verlauf des Schultergurts geht über die Schultermitte (siehe Kapitel ANWENDUNGSHINWEISE). Zum Einstellen des Schultergurts die Betätigung zusammendrücken und in der gewünschten Richtung verschieben. Halterung des Gurts (Modelle mit 3 Türen) Den Teil A anheben und blockieren, um den gelösten Sicherheitsgurt zu halten.
VORDERSITZE KURZANLEITUNG I 1 6 5 4 2 3 86 20
Manuelle Einstellungen Kopfstütze 1 Zum Erhöhen nach oben ziehen. Zum Absenken auf die Verriegelung sowie die Kopstütze drücken. Die Einstellung ist dann korrekt, wenn sich der obere Rand der Kopfstütze oberhalb des Kopfes befindet. Die Kopfstütze kann auch in der Neigung verstellt werden. Zum Abnehmen auf die Entriegelungsbetätigung drücken und nach oben herausnehmen. Hinweis: Auf keinen Fall ohne Kopfstützen fahren. 2 Längsverstellung: Betätigungsbügel anheben und in der gewünschten Position einstellen.
VORDERSITZE I Elektrische Einstellungen Einstellung von Sitzhöhe und -neigung und Längsverstellung Neigungsverstellung der Rückenlehne und der Rückenstütze KURZANLEITUNG 1 2 Den vorderen Teil der Betätigung 1 anheben oder absenken, um den vorderen Teil der Sitzläche anzuheben oder abzusenken. hinteren Teil der Betätigung 1 anheben oder absenken, um Den den Sitz anzuheben oder abzusenken. Betätigung 1 nach vorne oder hinten stellen, Die nach vorne oder nach hinten zu schieben.
1 2 M Speicherung der Fahrposition Es können zwei Fahrpositionen gespeichert werden mit Hilfe der Tasten M/1 und M/2. Speichern mit den Tasten Zum Speichern mit Hilfe der Tasten an der Seite des Sitzes: - Zündschlüssel auf Position EIN (2. Raste) stellen. - Sitz und Außenspiegel einstellen. - Taste M und dann direkt die Taste 1 «Erste Fahrposition» oder Taste 2 «Zweite Fahrposition» drücken. Das Speichern wird durch einen Signalton angezeigt.
INNENSPIEGEL KURZANLEITUNG I 24 1 Manuell verstellbarer Innenspiegel Mit dem Hebel am unteren Rand kann der Spiegel in zwei Positionen eingestellt werden: Normalstellung: Der Hebel ist nicht sichtbar. Abblendstellung: Der Hebel ist sichtbar. 2 Automatisch abblendender Innenspiegel Der Übergang von Tag- und Nachtbetrieb erfolgt nach und nach automatisch. Um Blendungen zu vermeiden, verdunkelt sich das Spiegelglas automatisch je nach Lichteinstrahlung von hinten.
AUßENSPIEGEL 2 Einstellung der Rückspiegel Ausgehend vom Fahrersitz den Außenspiegel mit Hilfe der Betätigung 1 wählen und dann den Außenspiegel durch die Betätigung 2 in den vier Richtungen einstellen. Das Entfrosten-Beschlagfreihalten der Außenspiegel ist mit der Heckscheibenheizung verbunden. Elektrisches Einklappen Durch Zurückschieben der Betätigung 1 in mittlerer Stellung werden die Außenspiegel eingeklappt. Durch erneutes Zurückschieben der Betätigung werden die Spiegel wieder ausgeklappt.
FENSTERHEBER KURZANLEITUNG I Einklemmschutz Ein Einklemmschutz unterbricht das Zufahren des Fensters. Wenn dieses auf ein Hindernis trifft, wird die Scheibe wieder heruntergefahren. Nach dem Abklemmen der Batterie oder im Fall einer Funktionsstörung ist die Funktion Einklemmschutz neu zu initialisieren: - Das Fenster mit der Betätigung öffnen und anschließend wieder zufahren lassen. Das Fenster wird nur um einige Zentimeter geschlossen.
T E M P O M AT I 4 KURZANLEITUNG 3 30 A 1 2 Dieses Element der Fahrunterstützung ermöglicht das Fahren mit einer konstanten Geschwindigkeit ohne Betätigung des Gaspedals. Diese Vorrichtung ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h und in den höchsten Gängen des Getriebes aktiv. Die Betätigung A des Geschwindigkeitsreglers befindet sich unter der Betätigung für Beleuchtung und Signalisation. Hinweis: Die Informationen im Zusammenhang mit dem Regler werden im Bereich A des Kombiinstruments angezeigt.
T E M P O M AT 1 2 Deaktivierung der Regelung mit einer gespeicherten Geschwindigkeit - Durch Betätigung des Bremsoder des Kupplungspedals - oder durch Drücken der Taste 3 - oder wenn das ESP oder das ASR wirksam ist. Hinweis: Der Geschwindigkeitsregler wird deaktiviert, wenn der Wählhebel in Leerlauf- oder Neutralstellung steht. Anschließend wird die Information „OFF“ im Bereich A des Kombiinstruments angezeigt.
I GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG 3 4 A KURZANLEITUNG 1 32 2 Dieses System zur Fahrunterstützung ermöglicht die Einstellung einer Höchstgeschwindigkeit, die nicht überschritten werden soll. Diese muss mehr als 30 km/h betragen. Die Betätigungen für die Geschwindigkeitsbegrenzung befinden sich am Lenkrad. Hinweis: Die Informationen im Zusammenhang mit der Geschwindigkeitsbegrenzung werden im Bereich A des Kombiinstruments angezeigt. Auswahl der Funktion Das Einstellrad 1 in die Position „LIM“ drehen.
Deaktivierung der Höchstgeschwindigkeit Taste 3 drücken. Anschließend erscheint die Information „OFF“ auf dem Display des Kombiinstruments. Durch diese Betätigung wird die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit nicht gelöscht; diese wird im Bereich A des Kombiinstruments weiterhin angezeigt. Kurzzeitiges Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit durch Betätigung des Gaspedals bis zum Überschreiten des Druckpunkts zu überschreiten.
KURZANLEITUNG I A U T O M AT I S I E R T E S 6 - G A N G - S C H A LT G E T R I E B E Das automatisierte Schaltgetriebe mit sechs Gängen bietet Ihnen zwei Funktionsarten zur Auswahl: - Automatikmodus - Manueller Modus mit zwei Bedienvorrichtungen: Schaltbetätigungen am Lenkrad und Schalthebel an der Mittelkonsole. Außerdem ist in beiden Funktionsarten das Programm Sport für eine dynamischere Fahrweise verfügbar.
Anlassen des Fahrzeugs - Zum Starten des Fahrzeugs muss der Schalthebel in Position N sein. - Das Bremspedal betätigen. - Den Anlasser betätigen. - Bei laufendem Motor den Hebel ggf. auf R, A oder M stellen. - Die eingelegte Position am Drehzahlmesser überprüfen. Hinweis: Nach einem längeren Fahrzeugstillstand oder bei häufigem Betätigen des Bremspedals im Stillstand, ist ein vollständiges Herunterdrücken des Bremspedals erforderlich, um das Starten des Motors freizugeben.
KURZANLEITUNG I B E R G A N FA H R H I L F E (beim automatisierten 6-Gang-Schaltgetriebe) Als Unterstützung beim Anfahren am Berg ist Ihr Fahrzeug mit einem System ausgestattet, durch das das Fahrzeug kurzzeitig festgehalten wird. In der Zeit, in der Sie mit dem Fuß vom Brems- zum Gaspedal wechseln, hält dieses System die Bremsen angezogen. Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht und der Fuß auf dem Bremspedal ist sowie unter bestimmten Neigungsbedingungen.
FERNBEDIENUNG D A B C Hinweis: Die gleichzeitige Benutzung anderer HochfrequenzGeräte (Mobiltelefon, häusliche Alarmanlagen usw.) kann die Funktion der Fernbedienung kurzzeitig stören. Bei einer anhaltenden Funktionsstörung muss die Fernbedienung neu initialisiert werden (siehe nächste Seite). Zentrale Entriegelung Ein kurzer Druck auf die Betätigung B ermöglicht die Entriegelung Ihres Fahrzeugs.
FERNBEDIENUNG II 38 Nachleuchtfunktion Durch Drücken der Betätigung C wird die Nachleuchtfunktion eingeschaltet (Einschalten des Stand-und Abblendlichts für ca. eine Minute). Durch ein erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung wird die Nachleuchtfunktion aufgehoben. Lokalisierung des Fahrzeugs Zum Lokalisieren des Fahrzeugs auf einem Parkplatz die Betätigung A drücken; die Deckenleuchten werden eingeschaltet und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einige Sekunden. Das Fahrzeug bleibt verriegelt.
SCHLÜSSEL Transponderschlüssel Der Schlüssel dient zum Ver- und Entriegeln aller Schlösser des Fahrzeugs sowie zum Starten des Motors. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ertönt beim Öffnen der Fahrertür und bei ausgeschalteter Zündung ein akustisches Signal, wenn Sie den Zündschlüssel nicht abgezogen haben. Mit dem Schlüssel kann der Beifahrerairbag deaktiviert werden (siehe „Airbag“).
TRANSPONDER-CODEKARTE Bei Wiederverkauf des Fahrzeugs muss die Codekarte unbedingt an den neuen Eigentümer übergeben werden. Diese Karte an einem sicheren Ort aufbewahren. Die Karte nicht im Auto aufbewahren. II Mit dem Fahrzeug wird Ihnen eine vertrauliche Transponder-Codekarte übergeben. Diese Codekarte enthält versteckt einen Zugangscode, mit dem CITROËN die Wartung der elektronischen Diebstahlsicherung durchführen kann.
AUFBRUCH- UND INNENRAUMSCHUTZ A 2 B 1 Ihr Fahrzeug kann mit einer Aufbruch- und Innenraumsicherung ausgestattet sein. Diese gewährleistet: • Außenschutz über Sensoren an den Öffnungen (Türen, Kofferraum, Motorhaube) und an der Stromversorgung. • Ein Innenschutz über Ultraschallsensoren (Erkennung von Bewegungen im Fahrzeuginnenraum). Diese Sicherung kann mit Hilfe der Betätigung 1 deaktiviert werden.
AUFBRUCH- UND INNENRAUMSCHUTZ II FUNKTION DER ALARMANLAGE Vorher sicherstellen, dass alle Fahrzeugöffnungen korrekt geschlossen sind. Die Aktivierung der Alarmanlage erfolgt durch Drücken der Betätigung A der Fernbedienung. Bei Aktivierung der Alarmanlage wird der Schutz nach 5 Sekunden (Außenschutz) bzw. 45 Sekunden (Innenraumschutz) aktiviert.
LENKANLASSSchLoSS • S: Lenkung gesperrt Lenkung durch Drehen des Schlüssels und gleichzeitiges leichtes hinund herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden. II • M: Zündung eingeschaltet Je nach Version Ihres Fahrzeugs müssen die folgenden Kontrollleuchten ebenfalls kurzzeitig eingeschaltet werden: Kontrollleuchten für Dynamische Stabilitätskontrolle ESP, Abgasanlage, ABS, Airbags, Deaktivierung des Beifahrerairbags, Feststellbremse, SToP, SERVIcE und Kraftstoffmindeststand.
LENKANLASSSCHLOSS II Lenkschloss S: Lenkrad nach Abziehen des Schlüssels durch Drehen blockieren. Der Schlüssel kann nur in Position S abgezogen werden. M: Fahrbereit. Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des Schlüssels in Stellung M und gegebenenfalls leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrads). D: Anlassen. Starten und Abschalten des Motors. Siehe „Motor anlassen“. Sparmodus Damit die Batterie bei ausgeschaltetem Motor nicht entladen wird, geht das Fahrzeug automatisch in den Sparmodus über.
LENKANLASSSCHLOSS II Lenkschloss S: Lenkrad nach Abziehen des Schlüssels durch Drehen blockieren. Der Schlüssel kann nur in Position S abgezogen werden. M: Fahrbereit. Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des Schlüssels in Stellung M und gegebenenfalls leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrads). D: Anlassen. Starten und Abschalten des Motors. Siehe „Motor anlassen“. Sparmodus Damit die Batterie bei ausgeschaltetem Motor nicht entladen wird, geht das Fahrzeug automatisch in den Sparmodus über.
MOTOR ANLASSEN Schaltgetriebe - Vergewissern Sie sich, dass kein Gang eingelegt ist. - Das Gaspedal nicht betätigen. - Bei Dieselmotoren: Den Schlüssel bis in Position Zündung ein drehen. Warten bis die Vorglühkontrollleuchte erlischt, falls diese eingeschaltet war. - Den Anlasser betätigen, dazu den Schlüssel so lange drehen, bis der Motor eingeschaltet wird (nicht länger als zehn Sekunden). - Bei Temperaturen unter 0°C während der Betätigung des Anlassers auskuppeln, um das Starten zu vereinfachen.
KOMBIINSTRUMENT II Bei Einschalten der Zündung erscheint auf der Anzeige: - die Wartungsintervallanzeige, die Ölstandsanzeige und der Tageskilometerzähler, - anschließend der Gesamt- und der Tageskilometerzähler. Anzeige Motorölstand Beim Einschalten der Zündung erscheint die Wartungsintervallanzeige einige Sekunden lang, anschließend wird der Motorölstand ca. 10 Sekunden lang angezeigt (siehe „Wartungsintervallanzeige“). Diese Anzeige weist auf eine normale Funktion hin.
WA R T U N G S I N T E R VA L L A N Z E I G E Die Anzeige informiert über die gemäß dem Wartungsplan des Wartungsheftes nächstfällige Wartung. Diese Information wird in Abhängigkeit von zwei Parametern bestimmt: die seit der letzten Wartung vergangene Zeit und zurückgelegten Kilometer.
WA R T U N G S I N T E R VA L L A N Z E I G E II Wartungsintervall Bei Einsatz Ihres Fahrzeugs unter erschwerten Bedingungen halten Sie sich bitte an die entsprechenden Hinweise im Wartungsheft. 1 Rückstellung auf Null Diese Arbeit wird von Ihrer CITROËN Vertragswerkstatt nach jeder Wartung durchgeführt. Wenn Sie die Wartungsarbeiten selbst erledigen, ist die Wartungsintervallanzeige folgendermaßen zurückzustellen: - Zündung ausschalten und Schlüssel auf Position S stellen.
A N Z E I G E N I M A R M AT U R E N B R E T T II C B Helligkeitsregler Der Helligkeitsregler ist bei eingeschalteter Beleuchtung aktiv und betrifft: - das Kombiinstrument - die Anzeigen - den Drehzahlmesser Die Auswahl der Helligkeit erfolgt mit dem Einstellrad A oder durch Drücken der Betätigung B. Mit der Betätigung B zuerst maximale Helligkeit einschalten. Betätigung lösen und bis zur minimalen Helligkeit drücken.
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Anzeige A II 1 2 3 E Dem Fahrer wird empfohlen, die Einstelbeschriebenen unten lungen nicht während der Fahrt durchzuführen. 1 - Uhrzeit 2 - Datum und Anzeigebereich 3 - Außentemperatur Wenn die Außentemperatur zwischen +3°C und -3°C beträgt, Temperaturanzeige die blinkt (Glatteisgefahr). angezeigte Die Hinweis: Außentemperatur kann über der tatsächlichen Temperatur liegen, wenn das Fahrzeug in praller Sonne abgestellt ist.
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Anzeige A 1 2 3 BENUTZERDEFINITION und KONFIGURATION Zum Aktivieren/Deaktivieren des Heckscheibenwischers bei Einlegen des Rückwärtsgangs: - A drücken. - Mit Hilfe von B das Untermenü Benutzerdefinition und Konfiguration des Fahrzeugs wählen und die Auswahl durch Drücken von C bestätigen. - Auswahl des Heckscheibenwischers mit der Betätigung B - Das System zeigt den Zustand der Funktion an (aktiviert oder nicht aktiviert).
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Anzeige A II E A E C C B B D Zur Anzeige des Journals der Warnmeldungen: - A drücken. - Mit B das Untermenü Optionen zweimaliges Durch wählen. Drücken von C bestätigen. Hinweis: Die Anzeige kann unterbrochen werden; dazu mit E Abbrechen wählen und durch Drücken von C bestätigen. Die zuvor angezeigten und nicht behandelten Warnungen werden durchlaufend erneut angezeigt. Zum Löschen einer angezeigten Warnung auf D drücken.
BORDCOMPUTER Version Anzeige A Reichweite Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem im Tank verbleibenden Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann. Beträgt die verbleibende Reichweite weniger als ca. 25 km, werden nur drei Striche angezeigt. Nach Rückstellung des Bordcomputers auf Null wird die Reichweite erst nach einer gewissen Zeit wieder angezeigt.
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Anzeige C 1 2 E Dem Fahrer wird empfohlen, die Einstelbeschriebenen unten lungen nicht während der Fahrt durchzuführen. 1 - Uhrzeit 2 - Außentemperatur 3 - Datum und Anzeigebereich Wenn die Außentemperatur zwischen +3°C und -3°C beträgt, Temperaturanzeige die blinkt (Glatteisgefahr).
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Anzeige C II BORDCOMPUTER Zur Eingabe der zurückzulegenden Entfernung im Bordcomputer: - A drücken. - Mit Hilfe von B das Symbol des Bordcomputers wählen und durch Drücken von C bestätigen. - Mit Hilfe von B Eingabe der Entfernung auswählen und durch Drücken von C bestätigen. - Zur Auswahl der Entfernung mit Hilfe von B die zu ändernde Ziffer wählen und durch Drücken von C bestätigen. - Mit Hilfe von B den Wert einstellen und durch Drücken von C bestätigen.
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Anzeige C E A E C D C B B D Zur Einstellung der Anzeigehelligkeit: - A drücken. - Mit Hilfe von B das Symbol „Benutzerdefinition-Konfiguration“ wählen und durch Drücken von C bestätigen. - Mit Hilfe von B Konfiguration der Anzeige auswählen und durch Drücken von C bestätigen. - Die Einstellung der Helligkeit auswählen und durch Drücken von C bestätigen. - Mit Hilfe von B den umgekehrten oder normalen Anzeigemodus auswählen und durch Drücken von C bestätigen.
BORDCOMPUTER Version Anzeige A Reichweite Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem im Tank verbleibenden Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann. Beträgt die verbleibende Reichweite weniger als ca. 25 km, werden nur drei Striche angezeigt. Nach Rückstellung des Bordcomputers auf Null wird die Reichweite erst nach einer gewissen Zeit wieder angezeigt.
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Monochromdisplay NaviDrive II 1 2 3 4 A E Dem Fahrer wird empfohlen, die unten beschriebenen Einstellungen nicht während der Fahrt durchzuführen. 1 - Uhrzeit 2 - Telefon 3 - Anzeigebereich 4 - Außentemperatur Wenn die Außentemperatur zwischen +3°C und -3°C beträgt, blinkt die Temperaturanzeige (Glatteisgefahr). Hinweis: Die angezeigte Außentemperatur kann über der tatsächlichen Temperatur liegen, wenn das Fahrzeug in praller Sonne abgestellt ist.
BORDCOMPUTER Version Anzeige A Reichweite Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem im Tank verbleibenden Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann. Beträgt die verbleibende Reichweite weniger als ca. 25 km, werden nur drei Striche angezeigt. Nach Rückstellung des Bordcomputers auf Null wird die Reichweite erst nach einer gewissen Zeit wieder angezeigt.
M U LT I F U N K T I O N S A N Z E I G E Farbdisplay NaviDrive 1 2 3 4 5 A Hinweis: Die angezeigte Außentemperatur kann über der tatsächlichen Temperatur liegen, wenn das Fahrzeug in praller Sonne abgestellt ist. Schalter: A - Zugang zum „Hauptmenü“ B - Durchlauf der Anzeigemenüs C - Bestätigung und Auswahl der gewählten Funktion oder des veränderten Werts in den Menüs E B II D C B E Dem Fahrer wird empfohlen, die unten beschriebenen Einstellungen nicht während der Fahrt durchzuführen.
BORDCOMPUTER Version Anzeige A Reichweite Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem im Tank verbleibenden Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann. Beträgt die verbleibende Reichweite weniger als ca. 25 km, werden nur drei Striche angezeigt. Nach Rückstellung des Bordcomputers auf Null wird die Reichweite erst nach einer gewissen Zeit wieder angezeigt.
BORDCOMPUTER II Für einen Zugriff auf die Anzeige und die Auswahl der verschiedenen Informationen mehrmals nacheinander kurz auf das Ende des Scheibenwischerhebels drücken. Bei den Anzeigen C und NaviDrive werden durch einen Druck auf die Betätigung „Mode“ die Informationen des Bordcomputers ständig angezeigt. Zur Rückstellung der Informationen des Bordcomputers halten Sie das Ende des Hebels bei Anzeige einer der Informationen einige Sekunden gedrückt.
BORDCOMPUTER Version Anzeige A Reichweite Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem im Tank verbleibenden Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann. Beträgt die verbleibende Reichweite weniger als ca. 25 km, werden nur drei Striche angezeigt. Nach Rückstellung des Bordcomputers auf Null wird die Reichweite erst nach einer gewissen Zeit wieder angezeigt.
S C H A LT G E T R I E B E II 60 5-Gang-Getriebe 6-Gang-Getriebe Rückwärtsgang Erst einlegen, wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht. Rückwärtsgang langsam einlegen, um Schaltgeräusche zu vermeiden. Rückwärtsgang Heben Sie den Sperrring A an, um den Rückwärtsgang einzulegen. Erst einlegen, wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht. Rückwärtsgang langsam einlegen, um Schaltgeräusche zu vermeiden.
A U T O M AT I S I E R T E S 6 - G A N G - S C H A LT G E T R I E B E A L L G E M E I N E D AT E N II Das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe bietet zwei Fahrprogramme an: - Einen Automatikmodus, - Einen manuellen Modus mit zwei Schaltbetätigungen: die Betätigung am Lenkrad 1 und der Schalthebel 2 an der Mittelkonsole. Bei jedem dieser beiden Modi wird die Fahrstufe Sport für eine dynamischere Fahrweise angeboten.
A U T O M AT I S I E R T E S 6 - G A N G - S C H A LT G E T R I E B E A L L G E M E I N E D AT E N II Starten des Fahrzeugs: - Der Motor lässt sich nur dann starten, wenn der Hebel auf Position N steht.
A U T O M AT I S I E R T E S 6 - G A N G - S C H A LT G E T R I E B E A L L G E M E I N E D AT E N Automatikmodus Manueller Modus Wählhebelposition zum manuellen Gangwechsel - Den Wählhebel drücken, um in den höheren Gang zu schalten - Den Wählhebel ziehen, um zurückzuschalten Das Einschalten des Motors kann nur dann erfolgen, wenn das Bremspedal betätigt wird und der Wählhebel sich in Stellung N befindet.
A U T O M AT I S I E R T E S 6 - G A N G - S C H A LT G E T R I E B E A U T O M AT I K M O D U S II Zur Auswahl des Fahrmodus Automatik Den Schalthebel in Position A stellen. Zur Bestätigung der Auswahl wird die Kontrollleuchte „AUTO“ am Drehzahlmesser angezeigt Das Getriebe wird im automatischen Modus betrieben, ohne Eingriffe des Fahrers.
A U T O M AT I S I E R T E S 6 - G A N G - S C H A LT G E T R I E B E „MANUELLER“ MODUS Bemerkungen: Beim Bremsen oder Geschwindigkeitsreduzierung schaltet das Getriebe automatisch zurück, um in den am besten geeigneten Gang zu schalten. II Im manuellen Modus muss das Gaspedal während der Gangwechsel nicht gelöst werden.
A U T O M AT I K G E T R I E B E II Wählhebel für Automatikgetriebe - Parking (Position P) - Rückwärtsgang (Position R) - Neutralstellung (Getriebeleerlauf) (Position N) - Das Automatikgetriebe bietet folgende Wahlmöglichkeiten: - Adaptive Vier-Stufen-Automatik mit automatischer Anpassung an den individuellen Fahrstil (Position D) - Sequentieller Betrieb mit manueller Schaltung (Position M) - Automatikbetrieb mit der Funktion Sport oder Schnee (Position D und Drücken der ) Betätigung S oder Wählhebelposit
A U T O M AT I K G E T R I E B E Automatikgetriebe schalten II Parkstellung Wählhebel nur bei vollständig stillstehendem Fahrzeug in Position P schalten. In dieser Wählhebelstellung sind die Antriebsräder blockiert. Kontrollieren Sie die vorschriftsmäßige Stellung des Wählhebels, und ziehen Sie die Feststellbremse fest an. Der Motor lässt sich nur dann starten, wenn der Hebel auf Position P oder N steht. Eine Sicherung verhindert das Starten, wenn der Hebel auf einer anderen Position steht.
A U T O M AT I K G E T R I E B E II Automatisches Schalten bei Vorwärtsfahrt Vom Getriebe wird stets der Gang gewählt, der folgenden Parametern am meisten entspricht: - Fahrstil, - Straßenbeschaffenheit, - Ladung des Fahrzeugs. Das Getriebe arbeitet selbstständig mit der adaptiven Vier-Stufen-Automatik. Bei bestimmten Fahrmanövern (z. B.
A U T O M AT I K G E T R I E B E Automatikbetrieb in der Fahrstufe Sport oder Schnee Wählen Sie das Schaltprogramm aus: - Normale Position: Beim Fahren unter normalen Bedingungen müssen die Kontrollleuchten und II erloschen sein. - Die Position Sport unterstützt eine dynamischere Fahrweise mit mehr Leistung sowie eine raschere Beschleunigung. - Die Position Schnee ermöglicht ein angenehmeres Fahren auf glattem Untergrund.
BREMSEN II Feststellbremse Die Feststellbremse wird durch mehr oder weniger kräftiges Ziehen des hebels (je nach Gefälle) betätigt. Um den Kraftaufwand am handbremshebel zu verringern, wird empfohlen, gleichzeitig das Bremspedal zu betätigen. Zur Erleichterung der Betätigung des hebels wird empfohlen, gleichzeitig das Bremspedal zu betätigen. Legen Sie vorsichtshalber stets den ersten Gang ein. Legen Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Parkstellung (P) ein.
BREMSEN Antiblockiersystem ABS Dieses System erhöht die Fahrsicherheit indem es ein Blockieren der Räder bei abruptem Bremsen oder bei geringer Bodenhaftung verhindert. Die Funktionsfähigkeit sämtlicher elektrischen Systeme, die für das ABS erforderlich sind, wird vor und nach dem Fahren von einem elektronischen Überwachungssystem überprüft. Die ABS-Kontrollleuchte leuchtet bei Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder.
D y N A M I S c h E S TA B I L I T ä T S K o N T R o L L E II Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP) und Antriebsschlupfregelung (ASR) Beide Systeme ergänzen das ABS-System. Bei einer Abweichung zwischen der tatsächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs und der vom Fahrer gewünschten Richtung beeinlusst das ESP-System automatisch die Bremse eines oder mehrerer Räder sowie den Motor, um das Fahrzeug auf den gewünschten Weg zu bringen.
PA R T I K E L F I LT E R B E I D I E S E L M O T O R E N Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden. II Partikelfilter verstopft Diese Warnung erscheint bei beginnender Sättigung des Partikelfilters (z. B. bei außergewöhnlich langen Stadtfahrten: geringe Geschwindigkeit, Stau etc.).
AFIL-SPURASSISTENT II A Dieses System zur Fahrunterstützung warnt Sie bei einem nicht beabsichtigtem Überqueren der Fahrbahnmarkierung (durchgehende oder unterbrochene Linie). Es ist für die Verwendung auf Autobahnen und Schnellstraßen vorgesehen und funktioniert erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h. 74 Aktivierung/Deaktivierung Die Funktion wird durch Drücken der Betätigung A aktiviert, die Kontrollleuchte an der Betätigung wird eingeschaltet.
K U RV E N FA H R L I C H T Diese Funktion ist mit den Xenonscheinwerfern verbunden. Bei Abblendlicht oder Fernlicht kann das Lichtbündel dem Straßenverlauf folgen. Die Qualität der Beleuchtung in Kurven wird auf diese Weise erheblich verbessert. II Funktion aktiviert Funktion deaktiviert Aktivierung/Deaktivierung Diese Funktion kann im „Hauptmenü“ aktiviert/deaktiviert werden. Siehe „Multifunktionsanzeige“.
E I N PA R K H I L F E II 1 Im vorderen und hinteren Stoßfänger Ihres Fahrzeugs befinden sich Abstandssensoren. Bei Fahrmanövern im Vorwärtsoder Rückwärtsgang bei einer geringen Geschwindigkeit von unter 10 km/h informieren diese Sensoren über das Vorhandensein eines Hindernisses im Erkennungsbereich durch: - einen Signalton, der über die Lautsprecher vorne oder hinten ausgesendet wird, - die Anzeige des Fahrzeugumrisses mit Markierungen in den Bereichen, in denen ein Hindernis erkannt wurde.
E I N PA R K H I L F E Funktion: - Bei Einlegen des Rückwärtsgangs zeigt Ihnen ein Signalton an, dass das System aktiv ist. Der Umriss Ihres Fahrzeugs wird auf dem Display angezeigt. Die Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug können erkannt werden. - Im Vorwärtsbetrieb und bei einer Geschwindigkeit von weniger als ungefähr 10 km/h, in Leerlaufstellung mit eingelegtem Gang, wird der Fahrzeugumriss bei Erkennung eines Hindernisses vorne auf dem Display angezeigt.
ÖFFNEN III Verriegeln von innen Durch einen Druck auf die Betätigung A wird die elektrische Zentralverriegelung betätigt, wenn die Türen geschlossen sind. Das Öffnen der Türen von innen ist weiterhin möglich. Wenn eine Tür geöffnet oder nicht korrekt geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt. Die Kontrollleuchte der Betätigung A zeigt 3 Zustände an: - Sie blinkt, wenn die Öffnungen bei Fahrzeugstillstand und ausgeschaltetem Motor verriegelt sind.
ÖFFNEN B A Heckklappe Öffnen von außen Den Hebel A zwischen den Kennzeichenleuchten nach oben ziehen. Diebstahlsicherung In allen Fällen wird die Heckklappe automatisch verriegelt, sobald das Fahrzeug fährt (ab einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h). Die Heckklappe wird bei Öffnen einer Tür oder mit Hilfe der Verriegelungs-/ Entriegelungsbetätigung innen entriegelt. Schließen der Heckklappe Heckklappe absenken, dabei an den 2 Bereichen an der Innenverkleidung der Heckklappe anfassen.
LÜFTUNG - HEIZUNG KLIMAANLAGE III 80
LÜFTUNG - HEIZUNG KLIMAANLAGE Lufteinlass Darauf achten, dass keine Verunreinigungen auf dem äußeren Lufteinlassgitter am unteren Rand der Windschutzscheibe (Laub, Schnee) vorhanden sind. Beim Reinigen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger, den Wasserstrahl nicht direkt auf den Lufteinlass richten. Belüftungsdüsen Die Belüftungsdüsen sind mit Gittern zum Ausrichten des Luftstroms (oben-unten, rechtslinks) und mit Einstellrädern zur Regulierung der Luftmenge ausgestattet.
LÜFTUNG - HEIZUNG MANUELLE KLIMAANLAGE Bedienfeld III 1 - Einstellung der Luftverteilung Beschlagfreihalten - Entfrosten. Menge in Richtung der Windschutzscheibe und der Seitenfenster vorne. Luftstrom gegen die Windschutzscheibe, die seitlichen Fenster und in den Fußraum. Luftstrom Fußraum Beifahrer und nach hinten Beschlagfreihalten - Entfrosten der Frontscheibe und der Seitenfenster vorne - Die Betätigungen für die Temperatur 4 und die Luftmenge 3 auf maximaler Position einstellen.
LÜFTUNG - HEIZUNG MANUELLE KLIMAANLAGE 5 - Heckscheibenheizung Funktioniert nur bei laufendem Motor. Durch Drücken der Betätigung 5 wird das elektrische Entfrosten der Heckscheibe und je nach Version der Außenspiegel aktiviert. Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet. Das Entfrosten wird automatisch ausgeschaltet, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. Das Entfrosten wird durch Drücken der Betätigung unterbrochen. Durch ein weiteres Drücken wird es wieder in Betrieb genommen.
A U T O M AT I S C H E K L I M A A N L A G E Bedienfeld III 2 - Automatischer Betrieb Dies ist die normale Verwendungsweise des Systems. Durch Drücken dieser Betätigung, bestätigt durch die Anzeige „A/C“ und „AUTO“ auf dem Display, wird die automatische Steuerung der folgende 5 Funktionen in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur ermöglicht : - Luftmenge - Innenraumtemperatur - Luftverteilung - Klimaanlage - Luftumwälzung Es wird empfohlen, dabei alle Belüftungsdüsen zu öffnen.
A U T O M AT I S C H E K L I M A A N L A G E Die Anzeige HI (high) entspricht der Anforderung der maximalen Heizstufe (über 27). Die Anzeige LO (low) entspricht der Anforderung der maximalen Stufe der Klimaanlage (niedriger als 15). Hinweise: - Beim Einsteigen in das Fahrzeugs kann die Innenraumtemperatur erheblich kälter (oder wärmer) als die Komforttemperatur sein. Es ist nicht erforderlich, die angezeigte Temperatur zu verändern, um rascher die gewünschte Temperatur zu erhalten.
A U T O M AT I S C H E K L I M A A N L A G E 8 - Luftstrom Luftgebläseregler: Drücken Sie auf die Taste: zum Erhöhen. III zum Verringern. 10 - Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe Wenn die Funktion in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte und das Symbol wird auf dem Display angezeigt. Dieser Schalter dient zum schnellen Entfrosten und Beschlagfreihalten der Heckscheibe. Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
RÜCKSITZE Armlehne hinten Herunterklappen, um an den Stauraum an der Rückenlehne zu gelangen. Abdeckung anheben. Es sind dort ein Staufach, zwei Becherhalter und zwei Stifthalter untergebracht. Kopfstützen hinten Die hinteren Kopfstützen können zwei Positionen einnehmen: - Die Position „verstaut“, wenn der Sitz nicht belegt ist. - Die Position „herausgezogen“ für die Sicherheit der Insassen. Kopfstütze bis zur Blockierung herausziehen auch wenn ein in Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz vorhanden ist.
RÜCKSITZE 1 2 III A Rückenlehne Die Kopfstützen verstauen. Die Betätigung A an der Rückenlehne drücken und vollständig nach vorne klappen. Die Rückenlehne der Rückbank kann zweigeteilt umgeklappt werden. Beim Wiedereinsetzen der Rückenlehne auf eine korrekte Verriegelung achten. 88 Umklappbare Rücksitzbank Den vorderen Teil der Sitzläche anheben (Pfeil 1), anschließend gegen die Rückenlehnen der Vordersitze klappen (Pfeil 2).
AIRBAGS Je nach Ausstattung kann der Beifahrerairbag deaktiviert werden Deaktivierung des Beifahrerairbags Beim Einbau eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz entgegen der Fahrtrichtung muss der Beifahrerairbag unbedingt deaktiviert werden. Dazu: - Bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Kontaktschalter A im Handschuhfach einsetzen. - Den Schlüssel in Position „OFF“ drehen, der Beifahrerairbag wird deaktiviert.
KINDERSICHERUNG Hinweis: Die Aktivierung der Funktion wird durch Einschalten der Kontrollleuchte sowie durch eine Meldung angezeigt. III Manuell Die Verriegelung der hinteren Türen erfolgt durch Umklappen des Hebels. Wenn die manuelle Sicherung eingeschaltet ist, ist die Kerbe waagerecht. Hinweis: Bei eingeschalteter Zündung wird die Kontrollleuchte am Armaturenbrett eingeschaltet, wenn die Kindersicherung für die beiden hinteren Türen aktiviert ist.
R Ü C K H A LT E S Y S T E M E F Ü R K I N D E R Mit dem Sicherheitsgurt befestigte KINDERSITZE Folgende Tabelle gibt gemäß der Richtlinie 2000/3 an, inwiefern auf den einzelnen Plätzen Ihres Fahrzeugs ein Kindersitz eingebaut werden kann, der mit dem Sicherheitsgurt befestigt wird und „universal“ in Abhängigkeit von Gewicht des Kindes zugelassen ist. Für eine bestmögliche Sicherheit Ihres Kindes im Fahrzeug siehe Abschnitt „Anwendungshinweise“, Kapitel „Kindersicherung“ im Schlussteil der Anleitung.
R Ü C K H A LT E S Y S T E M E F Ü R K I N D E R III b ISOFIX Befestigungsösen und ISOFIX Befestigungssystem Die seitlichen Rücksitze sind mit vorschriftsmäßigen ISOFIX Verankerungen ausgestattet. Es handelt sich um 3 Ringe an jedem Platz: - Zwei „untere“ Ringe a und b zwischen der Rückenlehne und der Sitzläche im Abstand von ungefähr 28 cm. - Ein „oberer“ Ring c im Kofferraum zwischen dem Radkasten und der Rückenlehne des Sitzes.
R Ü C K H A LT E S Y S T E M E F Ü R K I N D E R b Für Ihr Fahrzeug wird der folgende ISOFIX Kindersitz empfohlen: RÖMER Duo ISOFIX: Er wird von CITROËN vertrieben, ist mit einem oberen Gurt ausgestattet und als „universeller ISOFIX“ Kindersitz zugelassen. Bei Einbau auf einem hinteren Sitz ist der vordere Sitz so einzustellen, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne des Vordersitzes nicht berühren. Dieser ISOFIX Kindersitz kann auch auf Sitzen ohne ISOFIX Verankerungen eingebaut werden.
INNENRAUMBELEUCHTUNG 1 - Leselampen Durch Drücken einer der Betätigungen wird die entsprechende Leselampe ein- bzw. ausgeschaltet Sie funktionieren bei eingeschalteter Zündung und außerhalb des ECOModus. III 2 - Deckenleuchte vorne und hinten In dieser Position wird die Deckenleuchte bei Öffnung einer Tür oder des Kofferraums eingeschaltet. In dieser Position wird sie deaktiviert und konstant ausgeschaltet.
INNENRAUMBELEUCHTUNG III Handschuhfachbeleuchtung Schaltet bei Öffnung des Deckels automatisch ein. Schließen nicht vergessen. Funktioniert nicht bei ausgeschalteter Zündung. Kofferraumbeleuchtung Schaltet sich bei Öffnung der Heckklappe ein. Türeinstiegsleuchten Sie leuchten automatisch bei Einschalten der Deckenleuchten auf.
K O M F O R TA U S S TAT T U N G I N N E N R A U M III Handschuhfach Zum Öffnen Griff ziehen und Abdeckung herunterdrücken. Das Handschuhfach enthält: - Stifthalter, Brillenhalter und Aufnahme für Karten im Telefonkartenformat. - Drei Anschlüsse für ein Audio-/ Videogerät. - eine manuelle verschließbare Düse A, aus der dieselbe klimatisierte Luft strömt wie aus den Belüftungsdüsen. Das Handschuhfach aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt öffnen.
K O M F O R TA U S S TAT T U N G I N N E N R A U M III Staufächer an den vorderen Türen und Innenverkleidungen hinten.
K O M F O R TA U S S TAT T U N G I N N E N R A U M III Sonnenblende Die Sonnenblenden beider Seiten können bei Blendung von vorne nach unten und bei Blendung durch die Seitenscheiben ausgehängt und zur Seite geschwenkt werden. Die Sonnenblenden auf der Fahrer- und der Beifahrerseite sind mit einem abdeckbaren Spiegel ausgestattet. Sonnenblende mit Spiegelbeleuchtung Automatische Beleuchtung bei Öffnung der Spiegelabdeckung (bei eingeschalteter Zündung).
K O M F O R TA U S S TAT T U N G I N N E N R A U M III Zigarettenanzünder Funktioniert bei eingeschalteter Zündung. Drücken und einige Sekunden warten, bis er automatisch herausspringt. Dabei steigt er leicht nach oben und kann so leichter herausgenommen werden. 12-Volt-Zubehöranschluss (Maximale Leistung: 150 Watt) Funktioniert bei eingeschalteter Zündung. Dieser befindet sich auf der Mittelkonsole. Aschenbecher Zum Öffnen die Klappe anheben.
KOFFERRAUM III 100 Befestigungsringe Die 2 seitlichen Befestigungen hinten sowie die 6 Befestigungsringe am Kofferraumboden und an der Rücksitzbank zur Befestigung der Ladung verwenden. Schwere Gegenstände sollten aus Sicherheitsgründen (Notbremsung) auf dem Kofferraumboden so weit vorne wie möglich untergebracht werden. Kofferraumunterteilung Zum Befestigen von einzelnen Gegenständen im Kofferraum ist es möglich, durch Herausziehen von Trennwänden 3 Fächer zu schaffen.
KOFFERRAUM III Kofferhaken Ausbau (Modelle mit 3 Türen) - Die Aufhängungen abnehmen. - Leicht anheben und leicht zur Seite ziehen. Ausbau Modelle mit 5 Türen - Die Aufhängungen abnehmen. - Leicht anheben und ziehen. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf die Hutablage. Sie können die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigen und bei einer Notbremsung oder einem Aufprall durch das Fahrzeug geschleudert werden und zu Verletzungen führen.
REGELBARER DUFTSPENDER A III 1 Der regelbare Duftspender ist auf der rechten Seite der mittleren Düse angebracht. Das Ausströmen von parfümierter Luft kann mit Hilfe des Einstellrads 1 eingestellt bzw. ganz ausgeschaltet werden Hinweis: Die Belüftungsdüsen müssen geöffnet sein. 102 A Zum Einsetzen einer Patrone den Knopf A über dem Patronenkopf abnehmen und die Patrone in das System einsetzen. Zum Herausnehmen der Patrone den Stopfen A der neuen Patrone nehmen und ziehen.
RADIOVORRÜSTUNG LAUTSPRECHEREINBAU III Option CITROËN Autoradio Siehe separate Anleitung in den Bordpapieren. Einbau des Autoradios Wenden Sie sich bitte an Ihre CITROËN Vertragswerkstatt. Einbau der Lautsprecher vorne und hinten Wenden Sie sich bitte an Ihre CITROËN Vertragswerkstatt. Am Armaturenbrett An den Enden des Armaturenbretts sind zwei Hochtonlautsprecher eingebaut.
A U D I O S Y S T E M C O M PA C T D I S C R D S M I T CD-WECHSLER A B C D E F G H I J K IV R Q P O N M L 1 2 12 3 4 5 11 6 7 8 9 104 10 S
S T E U E R U N G Ü B E R D I E TA S T E N Ein/Aus. Lautstärkeregelung. A B CD-Auswurf. C CD-Schacht. D E Drücken: Auswahl der Betriebsart (Radio, CD, SOURCE Einmal CD-Wechsler). BAND/ AST G LIST Modus Radio: - Kurzes Drücken: Anzeige der Liste mit den verfügbaren Radiosendern (max. 30). - Langes Drücken: Aktualisierung der Senderliste. Modus CD: Anzeige der Liste mit den CD-Titeln. H ESC Kurzes Drücken: Abbrechen des laufenden Vorgangs oder Schließen der Zusatzanzeige.
LENKRADFERNBEDIENUNG Die Betätigungen am Lenkrad ermöglichen den Zugriff auf bestimmte Funktionen, ohne dass die Verwendung der Betätigungen am Autoradio/CD erforderlich ist. 1 IV VOL + 2 Modus Radio: Kurzes Drücken: Automatische Frequenzsuche aufsteigend. Modus CD und CD-Wechsler: Kurzes Drücken: Titelsuchlauf vorwärts. Langes Drücken: Schnellvorlauf. 3 Modus Radio: Durchlaufen der gespeicherten Sender. Modus CD und MP3: Titelsuche. Modus CD-Wechsler: Auswahl der nächs-ten oder vorherigen CD.
ALLGEMEINE FUNKTIONEN AUDIOEINSTELLUNGEN Ein/Aus Zündschlüssel in die Position „Ein“ M drehen und die Betätigung A drücken, um das Autoradio ein- oder auszuschalten. Hinweis: - Wenn das Autoradio vor dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet war, schaltet es sich bei Wiedereinschalten der Zündung wieder ein. Es ist nicht erforderlich, die Taste A zu drücken. - Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Autoradio auch ohne Zündschlüssel wieder eingeschaltet werden.
MODUS RADIO IV Hinweise zum Radioempfang Ihr Autoradio unterliegt dem Einluss von Phänomenen, die bei einer Anlage in Ihrer Wohnung nicht auftreten. Beim AM-Empfang wie auch beim FM-Empfang treten verschiedene Störungen auf, die die Qualität Ihrer Anlage nicht beeinträchtigen, sondern auf die Art der Signale und ihre Ausbreitung zurückzuführen sind. Bei AM können Störungen auftreten, wenn Hochspannungsleitungen passiert werden oder unter Brücken oder in Tunneln gefahren wird.
MODUS RADIO Manuelle Speicherung Das gewünschte Frequenzband und den gewünschten Speicherblock mit der Betätigung E auswählen. Stellen Sie einen Sender mit dem automatischen oder manuellen Suchlauf ein. Eine der Betätigungen 1 bis 6 der Bedientastatur P länger als zwei Sekunden gedrückt halten. Der Ton wird kurzzeitig unterbrochen; der Sender ist gespeichert, wenn der Ton wieder eingeschaltet wird.
RDS-SYSTEM IV Anwendung der Funktion RDS (radio data system) auf dem FM-Band Die meisten FM-Radiosender verwenden das System RDS, mit dem Ihr Autoradio ausgestattet ist. Das System RDS ermöglicht den Sendern das Aussenden von nicht hörbaren Daten während der Ausstrahlung ihres Programms.
RDS-SYSTEM Regionalsendersuchlauf Verschiedene Stationen senden, wenn sie in einem Netz organisiert sind, zu bestimmten Zeiten in den verschiedenen Regionen, in denen sie zu empfangen sind, unterschiedliche Programme, zu anderen Zeiten strahlen sie gemeinsame Programme aus. Sie können den Sendersuchlauf durchführen für: - nur einen Regionalsender. - oder das gesamte Netz mit der Möglichkeit, eventuell ein anderes Programm zu hören.
MODUS CD Auswahl der Betriebsart CD Nach Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben wird der CD-Spieler automatisch eingeschaltet. Zum manuellen Umschalten auf CD-Betrieb (die CD ist bereits eingelegt) die Taste D drücken, bis die gewünschte Audioquelle angezeigt wird. IV 112 CD-Ausschub Drücken Sie die Taste B, um die CD auszuwerfen, das Autoradio schaltet automatisch auf den Radiobetrieb.
MODUS CD Abspielen von CDs MP3 Ihr Audiosystem Compact Disc kann MP3-kompatibel sein. Bei Einlegen einer im Format MP3 gespeicherten CD wird das Abspielen des ersten Lieds des ersten CD-Verzeichnisses gestartet. Sie haben die Möglichkeit, das gewünschte Lied mit Hilfe der Betätigungen N oder K und die CD-Verzeichnisse mit Hilfe der Betätigungen J oder M auszuwählen. Titelauswahl Für die Anzeige der Liste der CDVerzeichnisse die Betätigung G drücken.
MODUS CD-WECHSLER CD-Wechsler (Compact Disc) Diese Ausstattung S ist (wenn vorhanden) unter der mittleren Armlehne vorne im Fahrzeug eingebaut und kann bis zum 5 CDs aufnehmen. Einlegen der CDs in das Magazin Die CDs mit der bedruckten Seite nach links einlegen. IV Hinweis: - Jedes Fach kann nur eine CD aufnehmen. - Der CD-Wechsler funktioniert nicht, wenn die CDs verkehrt herum eingelegt wurden. Herausnehmen der CDS Zum Herausnehmen einer CD die entsprechende Betätigung lang drücken.
BLUETOOTH Ihr Audiosystem kann kompatibel mit der Funktechnologie Bluetooth sein. Es ermöglicht Ihnen das Anschließen eines Mobiltelefons für die Anwendung der „Freisprechfunktion“ und ggf. den Zugang zu seinem Verzeichnis. Es ermöglicht die Anbindung von bis zu vier Telefonen, um anschließend das gewünschte Gerät anzuschließen. Die verfügbaren Bluetooth-Funktionen und der Inhalt der Anzeige sind je nach Mobiltelefon, den Einstellungen und dem abgeschlossenen Vertrag unterschiedlich.
BLUETOOTH IV 116 Hauptmenü Zum Aufrufen des Hauptmenüs die Betätigung Menü O drücken und anschließend das Symbol „Telefon“ mit Hilfe der Betätigungen J, M oder 8 auswählen und diese Auswahl mit der Betätigung L oder 7 bestätigen. Sie haben Zugriff: - Auf das Verzeichnis. - Auf die Konfiguration. - Auf die Verwaltung eine Verbindung. Mit J, M oder 8 erfolgt der Zugang zu den Auswahlmöglichkeiten, die Bestätigung erfolgt durch Drücken von L oder 7.
BLUETOOTH Makeln Während eines Telefongesprächs kann Ihnen das System den Eingang eines zweiten Anfrufs anzeigen. Zum Annehmen dieses Anrufs bestätigen. Um von einem Gespräch zum anderen zu wechseln, diese Auswahl bestätigen. Gespräch beenden Mit dieser Auswahl kann ein Telefongespräch z. B. bei einem zweiten eingehenden Anruf beendet werden. Stummschaltung Diese Auswahl wählen. Ihr Gesprächspartner kann Sie nun nicht mehr hören.
HI-FI JBL-SYSTEM Ihr Fahrzeug kann mit einem System Hi-Fi JBL ausgestattet sein, das speziell für den Innenraum Ihres Fahrzeugs entwickelt wurde. Einstellung im Modus CD oder Radio Die Grundfunktionen sind die des Autoradios. Eine weitere Einstellung ist nicht erforderlich.
H ä U F I G G E S T E L LT E F R A G E N Die nachfolgende Tabelle umfasst die Antworten auf die häufigsten Fragen. FRAGE Die Tonqualität ist bei den einzelnen Audioquellen (Radio, CD, CD-Wechsler...) unterschiedlich. Die CD wird immer wieder ausgeworfen bzw. wird nicht vom CD-Spieler abgespielt. Der Ton des CD-Spielers ist schlecht.
H ä U F I G G E S T E L LT E F R A G E N FRAGE ANTWORT ABHILFE Das gewählte Frequenzband ist nicht das richtige. Die Taste BAND AST drücken, um das Frequenzband (AM, FM1, FM2, FMAST) einzustellen, auf dem die Sender gespeichert sind. Der Radiosender gehört nicht zu dem regionalen Verkehrsinformationsnetz. Zu einem Sender wechseln, der Verkehrshinweise ausstrahlt.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE Dies kann nur bei stillstehendem Fahrzeug durchgeführt werden. Zum Entriegeln die Betätigung A unter dem Armaturenbrett nach rechts ziehen. Den Hebel A über dem Kühlergrill rechts neben dem Doppelwinkel betätigen und anschließend anheben. Motorhaubenaufsteller: Den Aufsteller lösen und umschwenken, um ihn in die Aufnahme 1 und dann in die Aufnahme 2 einzusetzen (siehe Pfeil).
MOTOR 1.
MOTOR 1.
MOTOR 2.
MOTOR 2.
M O T O R H D i 9 0 - H D i 11 0 M O T O R H D i 11 0 FA P Nur bei Motoren HDi 110 ohne Partikelfilter V Die Diesel-Kraftstoffanlage steht unter hohem Druck: JEGLICHER EINGRIFF AM SYSTEM IST VERBOTEN. 126 Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine neue Technologie aus. Alle Arbeiten setzen eine spezielle Qualifizierung voraus, die Ihnen die CITROËN Vertragswerkstätten garantieren.
MOTOR HDi 135 M O TO R H D i 1 3 5 FA P V Die Diesel-Kraftstoffanlage steht unter hohem Druck: JEGLICHER EINGRIFF AM SYSTEM IST VERBOTEN. Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine neue Technologie aus. Alle Arbeiten setzen eine spezielle Qualifizierung voraus, die Ihnen die CITROËN Vertragswerkstätten garantieren.
FLÜSSIGKEITSSTäNDE Siehe Kapitel Anwendungshinweis A Luftfilter Die Angaben im Wartungsheft befolgen. Scheibenwaschlüssigkeit für vorne, hinten und Scheinwerfer Verwenden Sie möglichst die von CITROËN freigegebenen Produkte. Inhalt: Siehe „Füllmengen“. V Kühllüssigkeit Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI am Ausgleichsbehälter befinden. Bei warmem Motor 15 Minuten warten. Qualität: Siehe „Wartungsheft“.
FLÜSSIGKEITSSTäNDE Kühllüssigkeit nachfüllen Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI am Ausgleichsbehälter befinden. Füllstand auffüllen. Wenn mehr als 1 Liter nachgefüllt werden muss, das Kühlsystem von einer CITROËN Vertragswerkstatt überprüfen lassen. Den Stopfen gut verriegeln. Kühlsystem - Kühllüssigkeit Die Füllstandskontrolle und das Auffüllen der Flüssigkeit muss stets bei kaltem Motor durchgeführt werden. Bei warmem Motor: Schutzabdeckung abnehmen.
FLÜSSIGKEITSSTäNDE Vorratsbehälter der Bremslüssigkeit Ölstand regelmäßig überprüfen und auffüllen. Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen den Markierungen Mini und Maxi am Ausgleichsbehälter befinden. Wenn die Warnleuchte während der Fahrt auleuchtet, sofort anhalten und nächstgelegene CITROËN Vertragswerkstatt benachrichtigen.
DIESEL - EINSPRITZANLAGE Ablassen des Wassers im Dieselfilter Regelmäßig entwässern (bei jedem Ölwechsel). Zum Entwässern die Entlüftungsschraube oder die Sonde für die Erkennung von Wasser im Diesel-kraftstoff am unteren Ende des Filters herausschrauben. Anschließend die Entlüftungsschraube oder die Sonde für die Erkennung von Wasser wieder festdrehen. 3 4 2 1 Schutzabdeckung Motor HDi 135 FAP Die Schutzabdeckung durch Lösen der Punkte 1, 3 und 4 abnehmen. Punkt 2 durch Anziehen ausrasten und abnehmen.
DIESEL - EINSPRITZANLAGE Motor HDi 135 FAP Die Schutzabdeckung ausrasten, um zur Entlüftungspumpe zu gelangen. V Motor HDi 90 und 110 FAP Die Schutzabdeckung ausrasten, um zur Entlüftungspumpe zu gelangen. Kraftstoffanlage entlüften Entlüftung der Kraftstoffanlage bei Kraftstoffmangel. - Nach Einfüllen des Kraftstoffs (mindestens 5 Liter) die manuelle Entlüftungspumpe betätigen, bis ein Widerstand spürbar wird.
FÜLLMENGEN Scheibenwaschlüssigkeit 3,5 Liter Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwascher 7,5 Liter Motortyp Motorölmenge (in Liter) 1.4i 16V - (65 kW) 3,15 1.6i 16V - (80 kW) 3,35 2.0i 16V - (103 kW) 4,35 2.
FA H R Z E U G B AT T E R I E Zugang Batterie Die Batterie befindet sich auf der linken Seite im Motorraum (siehe „Motoren“). V Starthilfe mit Fremdbatterie Bei entladener Batterie kann der Motor in Verbindung mit einer Hilfsbatterie oder mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs angelassen werden. A Entladene Batterie B Hilfsbatterie C Masseanschluss am Fahrzeug mit der entladenen Batterie Die angegebene Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten. Die Spannung der Notbatterie (12 Volt) überprüfen.
FA H R Z E U G B AT T E R I E Anlassen des Motors nach einem Aus- und Einbau der Batterie - Zündschlüssel drehen. - Vor Betätigung des Anlassers ungefähr eine Minute warten, bis die elektronischen Systeme neu initialisiert worden sind.
SICHERUNGEN Sicherungskasten Von den beiden Sicherungskästen befindet sich einer unter dem Armaturenbrett, der andere im Motorraum. Sicherungen unter dem Armaturenbrett Um an die Sicherungen unter dem Armaturenbrett zu gelangen, entfernen Sie die Zugangsklappe, lösen Sie die Schrauben um 1/4 Umdrehung und schwenken Sie das Gehäuse um. V Ausbau/Einbau einer Sicherung Vor Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermittelt und behoben werden.
S I C H E R U N G S TA B E L L E Sicherungen unter dem Armaturenbrett Sicherung-Nr Stärke Abgesicherter Stromkreis F1 15 A Scheibenwischer hinten F2 30 A Zentralverriegelung - Superzentralverriegelung F3 5A F4 10 A Diagnoseanschluss - Bremskontakt - Abblendender Innenspiegel - ESP Kühlmittelstandssonde - Dieseladditiv - Kontaktschalter Kupplungspedal (ESP, Geschwindigkeitsregler und -begrenzer) F5 30 A Fensterheber vorne - Heizbare Außenspiegel F6 30 A Fensterheber hinten F7 5A F8 2
S I C H E R U N G S TA B E L L E 39 37 36 Sicherungskasten V 138 Sicherung-Nr Stärke F36 20 A Verstärker Hi-Fi F37 30 A Elektrisch verstellbarer Sitz vorne links F39 20 A Schalter Sitzheizung Abgesicherter Stromkreis
S I C H E R U N G S TA B E L L E Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten Für einen Zugriff auf den Kasten im Motorraum Abdeckung ausrasten und abziehen. Nach Abschluss der Arbeiten die Abdeckung sorgfältig wieder schließen. Wenn die Abdeckung nicht richtig eingesetzt und falsch geschlossen ist, kann dies zu schweren Störungen an Ihrem Fahrzeug führen. Aus denselben Gründen darauf achten, dass keine Flüssigkeit eindringt.
S I C H E R U N G S TA B E L L E Sicherungen im Motorraum V 140 Sicherung-Nr Stärke Abgesicherter Stromkreis F1 20 A Motorsteuergerät - Kühlerventilatorgruppe F2 15 A Signalhorn F3 10 A Scheibenwaschanlage vorne und hinten F4 20 A Scheinwerferwascher F5 15 A Kraftstoffpumpe F6 10 A Automatikgetriebe - Xenonscheinwerfer - Kurvenfahrlicht - Elektroventil Entlüftung Aktivkohlfilter (Motor 2.
KRAFTSTOFF Benzinmotoren mit Katalysator dürfen nur mit unverbleitem Benzin betankt werden. Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat - um jedes Falschbetanken auszuschließen eine engere Öffnung. Setzen Sie beim Volltanken den Füllvorgang nach der automatischen Unterbrechung nicht mehr als dreimal fort, dies kann zu Betriebsstörungen Ihres Fahrzeugs führen. KRAFTSTOFFQUALITÄT Auf der Klappeninnenseite befindet sich ein Aufkleber mit Angabe der freigegebenen Kraftstoffsorten.
GLÜHLAMPEN ERSETZEN 3 4 1 2 LEUCHTENBLOCK VORNE VI Abblendlicht Fernlicht Standlicht Blinker Hinweis: Ein leichter Schwitzwasserbeschlag kann auf der OberlächedesScheinwerferglases unter bestimmten klimatischen Bedingungen auftreten. Fernlicht Die Gummistopfen abziehen. Den Stecker abziehen. Die Haltefeder entfernen und die Lampe herausnehmen. Abblendlicht Die Gummistopfen abziehen. Den Stecker abziehen. Die Haltefeder entfernen und die Lampe herausnehmen.
GLÜHLAMPEN ERSETZEN B 3 4 A B 1 2 A Blinker vorn Den Lampenträger A um eine Viertelumdrehung drehen und abziehen. der Herausnehmen Zum Glühlampe drücken. Lampe: PY 21 W (bernsteinfarben) Standlicht Zum Abklemmen des Steckers drücken. Metallteil den auf Den Lampenträger B um eine Viertelumdrehung drehen und die Glühlampe abziehen. Lampe: W 5.
GLÜHLAMPEN ERSETZEN Zusatzblinker in den Außenspiegeln Zum Austausch des Zusatzblinkers kräftig auf den mit dem Pfeil angegebenen Bereich drücken und den Blinker abziehen. VI 144 Nebelscheinwerfer Wenden Sie sich bitte an Ihre CITROËN Vertragswerkstatt.
GLÜHLAMPEN ERSETZEN Deckenleuchte Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte abnehmen, um an die Glühlampe zu gelangen. Lampe: W 5 W Kofferraumbeleuchtung Die Beleuchtung abziehen, um an die Glühlampe zu gelangen. Handschuhfachbeleuchtung Die Beleuchtung abziehen, um an die Glühlampe zu gelangen. Lampe: W 5 W Lampe: W 5 W Leselampen Die Abdeckung der Deckenleuchte und anschließend, wenn nötig, die des betroffenen Spots abnehmen, um an die Glühlampen zu gelangen.
GLÜHLAMPEN ERSETZEN 1 2 3 LEUCHTENBLOCK HINTEN (Modelle mit 5 Türen) Defekte Glühlampe markieren. Lampen : Standlicht : W 5 VI Brems- und Standlicht: P 21/5. Blinker PY 21 W. A Rückleuchte Kofferraum öffnen: - Zuerst den oberen Teil der Rückleuchte durch Lösen der Schraube A ausbauen. - Für einen Zugriff auf die Mutter B die hintere Verkleidung des Kofferraums durch Entfernen der Stifte abnehmen. B lösen. - Den unteren Teil der Leuchte abziehen.
GLÜHLAMPEN ERSETZEN 1 A 1 2 A 2 A 3 LEUCHTENBLOCK HINTEN (Modelle mit 3 Türen) Defekte Glühlampe markieren. Lampen : Blinker P 21 W. Rückfahrlicht: P 21 W. Brems- und Standlicht: P 21/5. B 3 Ausbau Für einen Zugriff auf die Mutter B die hintere Verkleidung des Kofferraums durch Entfernen der Stifte abnehmen. B lösen. Herausschrauben. Den Lampenträger durch Lösen der Markierungen A abziehen. Leuchte herausnehmen. Zum Austausch der Lampe eine Viertelumdrehung ausführen. 3.
GLÜHLAMPEN ERSETZEN VI Kennzeichenbeleuchtung - Einen kleinen Schraubendreher in die äußeren Öffnungen der Kunststoffabdeckung einsetzen. - Nach außen drücken. - Die Kunststoffabdeckung abziehen. - Die defekte Lampe herausziehen und austauschen. Lampe: W 5 W. Nebelschlusslicht Den Lampenträger um Viertelumdrehung drehen. Lampe: P 21 eine Rückfahrscheinwerfer Den Lampenträger um eine Viertelumdrehung drehen.
SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN Anhängerkupplung Wir empfehlen Ihnen, den Einbau von einer CITROËN Vertragwerkstatt vornehmen zu lassen, da hier die Anhängelast des Fahrzeugs sowie die notwendigen Informationen für den Einbau einer solchen Sicherheitseinrichtung bekannt sind. BeimEinbaueinerAnhängerkupplung ist die von CITROËN zugelassene Installation eines elektronischen Steuerteils unbedingt erforderlich, um Funktionsstörungen oder Beschädigungen zu verhindern (Brandgefahr).
RADWEchSEL VI Zugang zum Reserverad Den Kofferraumboden anheben. Größe des Ersatzrads Wenn die Größe des Ersatzrads von der Größe der anderen Reifen Ihres Fahrzeugs abweicht (auf einem Aufkleber angegeben), ist dieses nur kurzzeitig zu verwenden, eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht zu überschreiten und so schnell wie möglich auszutauschen. Reifenfülldruck Dieser ist auf dem Aufkleber an der Säule in der Tür vorne links angegeben, siehe „Identifizierung“ und „Anwendungshinweise“.
RADWECHSEL Werkzeug Den Gurt abnehmen, um an das Werkzeug zu gelangen, das sich im Formbehälter des Reserverads befindet.
RADWEchSEL Ausbau 1 - Das Fahrzeug auf ebenem, stabilen und rutschfestem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse anziehen. Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. VI 152 2 - Die Zierabdeckung mit hilfe des Radschlüssels 1 lösen; dazu im Bereich der Öffnung für das Ventil ziehen. Bei Fahrzeugen mit Aluminiumfelgen das Werkzeug 6 in die Einkerbung der mittleren Zierabdeckung setzen und diese durch Aushebeln lösen. 3 - Die Radschrauben lösen.
A U T O M AT I S C H E Ü B E R P R Ü F U N G D E S REIFENDRUCKS Diese Funktion warnt Sie bei einem zu niedrigen Fülldruck oder bei einer Reifenpanne. Dazu wird der Reifenzustand ständig von Sensoren überprüft. Die regelmäßigen Überprüfungen des Reifenfülldrucks werden durch dieses System jedoch nicht ersetzt. Warnung Reifendruck Die Kontrollleuchte SERVICE wird eingeschaltet und eine Silhouette erscheint.
ABSCHLEPPEN - ANHEBEN Abnehmbare Abschleppöse Die Abschleppöse kann abgenommen werden und sowohl vorne als auch hinten am Fahrzeug angebracht werden. Sie ist in dem Formbehälter für den Wagenheber im Reserverad untergebracht. Empfehlung Das Abschleppen bei niedriger Geschwindigkeit auf kurzer Strecke ist in Ausnahmefällen zugelassen (gemäß den gesetzlichen Bestimmungen). In allen anderen Fällen ist es notwendig, das Fahrzeug auf einem Anhänger oder Abschleppwagen zu transportieren.
A L L G E M E I N E D AT E N Limousine (5-türig) 1.4i 16V Motortyp 1.6i 16V Schaltgetriebe Schaltgetriebe Tankinhalt 1.6i 16V Automatikgetriebe 2.0 16V 103 kW Schaltgetriebe 2.0i 16V 103 kW Automatikgetriebe ca. 60 Liter Super bleifrei Kraftstoffsorte RON 95 - RON 98 11,3 11,3 11,3 11,3 11,3 Motorleistung in PS 88 109 109 140 140 Motorleistung in kW 65 80 80 103 103 182 194 188 207 206 Leergewicht (Inkl.
A L L G E M E I N E D AT E N Fahrzeuggewicht: Fabrikschild. Limousine (5-türig) HDi 90 Schaltgetriebe HDi 110 Schaltgetriebe HDi 110 FAP Schaltgetriebe HDi 110 FAP Getriebe SensoDrive HDi 135 Schaltgetriebe 135 FAP HDi 135 FAP HDi AutomatikSchaltgetriebe getriebe ca.
A L L G E M E I N E D AT E N Coupé (3-türig) 1.4i 16V Motortyp 1.6i 16V Schaltgetriebe Schaltgetriebe Tankinhalt 1.6i 16V Automatikgetriebe 2.0 16V 103 kW Schaltgetriebe 2.0i 16V 130 kW Schaltgetriebe ca. 60 Liter Super bleifrei Kraftstoffsorte RON 95 - RON 98 11,3 11,3 11,3 11,3 11,3 Motorleistung in PS 88 109 109 140 177 Motorleistung in kW 65 80 80 103 130 182 194 188 207 227 Leergewicht (Inkl.
A L L G E M E I N E D AT E N Fahrzeuggewicht: Fabrikschild. Coupé (3-türig) HDi 90 Schaltgetriebe HDi 110 Schaltgetriebe HDi 110 FAP Schaltgetriebe HDi 110 FAP Getriebe SensoDrive HDi 135 Schaltgetriebe 135 FAP HDi 135 FAP HDi AutomatikSchaltgetriebe getriebe ca.
KRAFTSTOFFVERBRAUCH (in Liter/100 km) Motortyp 1.4i 16V 2.
FA H R Z E U G A B M E S S U N G E N (in Meter) Modelle Modelle mit 3 Türen mit 5 Türen A B 2,608 4,273 C D VII 160 D B 4,260 0,935 0,730 0,717 E 1,502 / 1,510 F 1,497 / 1,505 G A C 1,769 H 1,773 H 1,456 / 1,471 I 1,964 F I E G
FA H R Z E U G A B M E S S U N G E N (in Meter) E E G B G H F B C H F C A A D D Modelle mit 3 Türen Modelle mit 5 Türen A 0,903/1,067 A 0,862/1,044 B 0,513/0,518 B 0,492/0,515 C 0,794 C 0,794 D 1,034 D 1,034 E 0,791 E 0,791 F 1,385 F 1,385 G 0,725 G 0,725 H 0,791 H 0,791 VII 161
FA H R Z E U G I D E N T I F I Z I E R U N G A Fabrikschild: Im Motorraum 1: EG-BetriebserlaubnisNummer 2: Fahrzeug-IdentifizierungsNummer 3: Zulässiges Gesamtgewicht 4: Entfällt für Deutschland 5: Zulässige Achslast vorne 6: Zulässige Achslast hinten B Seriennummer An der Karosserie und hinter der Windschutzscheibe. 1 2 3 4 5 6 B A C Jedes CITROËN Originalteil ist ein Markenerzeugnis.
C4 ENTREPRISE (NICHT FÜR DEUTSCHLAND) Gepäckabdeckung Sie ermöglicht, den Fahrzeuginnenraum zusätzlich zu der hinteren Hutablage abzudecken (siehe „Komfortausstattung Innenraum - Kofferraum“). Stauraum Um an die Ladezone zu gelangen, die Gepäckabdeckung aufrollen. Einbau Sicherstellen, ob die Befestigungen A am Träger B richtig angebracht sind. Herausziehen Es besteht die Möglichkeit, die Gepäckabdeckung komplett herauszuziehen.
A L L G E M E I N E D AT E N C 4 E N T R E P R I S E * (NICHT FÜR DEUTSCHLAND) Modell 3 Türen Modell 5 Türen HDi 92 Schaltgetriebe HDi 110 Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe 90 109 90 109 Leergewicht 1 244 1 276 1 247 1 265 Zulässiges Gesamtgewicht 1 770 1 800 1 780 1 790 526 524 533 525 Zulässiges Zuggesamtgewicht 3 070 3 100 3 080 3 090 Zulässige Anhängelast gebremst (innerhalb des Zul. Zgg.
1 WA S I S T I h R N AV I D R I V E ? INHALT Was ist Ihr NaviDrive?.....................................................................1 Beschreibung der Betätigungen ..................................................... 2 Sprachbefehle .................................................................................6 hauptmenü......................................................................................8 Navigation - Zielführung .................................................................
B E S c h R E I B U N G D E R B E TäT I G U N G E N 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 cD-Auswurf. 2 Während eines Gesprächs: Kurzes Drücken: Gespräch beenden. 3 Kurzes Drücken: Gespräch annehmen. Anzeige des Kontextmenüs Telefon. 4 Kurzes Drücken: Zugang zum Menü der cITRoËN Dienste. Langes Drücken: Direkter Anruf beim cITRoËN-Pannenhilfsdienst. 5 cD-Schacht. 6 Kurzes Drücken: • Abbrechen des laufenden Vorgangs. • Löschen einer überlagerten Anzeige.
B E S c h R E I B U N G D E R B E TäT I G U N G E N Modus Radio: Manuelle Frequenzsuche absteigend. 14 16 15 14 13 Sonstiges: Bewegung innerhalb der Menüs. Im Modus „Auswahl - Bewegen auf der Karte“: Bewegen nach unten. 12 Drehen: • Bewegen auf dem Bildschirm zum Auswählen einer Funktion, eines Parameters oder eines Wertes. • Verringerung oder Erhöhung eines Wertes bei einer Einstellung. • Durchlauf lauf der aus einer Liste wählbaren Elemente. • Änderung des Maßstabs der Karte in der Anzeige.
B E S c h R E I B U N G D E R B E TäT I G U N G E N 19 Kurzes Drücken: Ein/Aus Verkehrsinformationen TA (Traffic Annoucement). Langes Drücken: Ein/Aus des Programmtyps PTy (Program Type). 20 Drücken: Ein/Aus. Drehen: Lautstärkeregelung. 21 Aufeinander folgendes kurzes Drücken: • Einmal Drücken: Der Bildschirm wird bis auf den oberen Teil der Anzeige ausgeschaltet. • Zweimal Drücken: Komplett Aus (Display schwarz). • Dreimal Drücken: Standardanzeige.
B E S c h R E I B U N G D E R B E TäT I G U N G E N AM LENKRAD 25 26 27 28 29 35 30 31 32 33 36 34 25 Anheben der Lautstärke. Modus Radio: Kurzes Drücken: Automatische Frequenzsuche aufsteigend. 26 Modus CD oder CD-Wechsler: • Kurzes Drücken: Titelsuchlauf vorwärts. • Langes Drücken: Schnellvorlauf. Jukebox: • Kurzes Drücken: Titelsuchlauf vorwärts. Modus Radio: • Durchlaufen der gespeicherten Sender. 28 Verringerung der Lautstärke. 29 Mutefunktion / Wiederherstellung des Tons: Mute.
B E S c h R E I B U N G D E R B E TäT I G U N G E N SPRAchBEFEhLE WAS IST EIN SPRACHBEFEHL? A K TIVIERUNG DER S PR ACHERKEN - NUNG DEAKTIVIERUNG DER SPRACHERKEN- NUNG oder Sie können Ihr NaviDrive mit Ihrer Stimme steuern. Mit den Sprachbefehlen kann eine bestimmte Anzahl an Funktionen gesteuert werden: • Mit hilfe von vorprogrammierten Wörtern oder Ausdrücken, z. B.: „Radio“, „Hilfe“. • Mit hilfe eines vom Benutzer gespeicherten Befehls.
LISTE UND BAUMSTRUK TUR DER SPR AchBEFEhLE WIE GELANGT MAN ZUR LISTE DER VORPROGRAMMIERTEN SPRACHBEFEHLE? Zum Starten der Spracherkennung drücken Sie auf die Betätigung und sprechen Sie „hilfe“ oder „Was kann ich sagen“ aus, um die Liste der verfügbaren Sprachbefehle aufzurufen. Zeigen Telefon Audio Navigation Bordcomputer Telefon Mailbox Wiederholen Adressbuch Anrufen SMS Detail Seite 27 Detail Seite 11 Detail Seite 44 Detail Seite 44 „Vorprogr. Befehl“ „Vorprogr.
hAUPTMENÜ ZUGANG ZUM HAUPTMENÜ Drücken Sie auf die Taste MENU. VERKEHRSINFORMATION: Information TMc, Meldungen ... KARTE: Ausrichtung, Einzelheiten, Anzeige ... AUDIO: Radio, cD, Jukebox, optionen ... NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG: GPS, Etappen, optionen ... TELEMATIK: Telefon, Verzeichnis, SIM, Dienste ... FAHRZEUGDIAGNOSE: Journal der Warnungen ... KONFIGURATION: Fahrzeugparameter, Anzeige, Uhrzeit, Sprachen, Stimme, Zusatzsteckdose ... VIDEO: Aktivierung, Parameter ...
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G ALLGEMEINES WAS IST DAS NAVIGATIONSSYSTEM? Das bordeigene Navigationssystem führt Sie mit hilfe von akustischen und optischen Angaben zu dem von Ihnen gewählten Fahrziel. Das System verwendet GPS und eine kartografische Datenbank auf einer Festplatte. Das GPS-System ermöglicht die Bestimmung der Fahrzeugposition über mehrere Satelliten.
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G ALLGEMEINES BESCHREIBUNG DER WÄHREND DER NAVIGATION ANGEZEIGTEN INFORMATIONEN I a b i h c g d f e Multifunktionsanzeige Während einer Zielführung haben Sie Zugang zu den folgenden Informationen: a Auszuführendes Fahrmanöver bzw. aktuelle Fahrtrichtung. b Entfernung bis zum nächsten Fahrmanöver. c Nächstes Fahrmanöver. d Nächste zu befahrene Straße und Name der Stadt. e Symbol für Verkehrsinformationen oder nahegelegene PoI (point of interest).
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G ZUGANG ZUM MENÜ ZUGANG ZUM MENÜ NAVIGATION/ZIELFÜHRUNG I • Die Betätigung MENU drücken. A • Wählen Sie das Symbol Navigation/Zielführung A durch Drehen des Einstellrades. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. ZUGANG ZU DEN KURZBEFEHLEN DES MENÜS NAVIGATION Wenn die Navigations-Funktion angezeigt ist (mehrmaliges Drücken auf die Taste MoDE), ermöglichen die Kurzbefehle des Menüs Navigation den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der Navigation.
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G BAUMSTRUKTUR DES MENÜS DIE FUNKTIONEN DES MENÜS NAVIGATION/ZIELFÜHRUNG I A A1 FAHRZIEL AUSWÄHLEN A2 Den Namen der Stadt, der Straße, eine Nummer der Straße oder eine Kreuzung eingeben. Die GPS-Koordinaten eines ortes eingeben. A3 Einen archivierten ort im Verzeichnis wählen. A4 Einen ort aus den zwanzig letzten angeforderten Zielen auswählen.
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G EINGABE EINER ADRESSE (1/2) Im Menü Navigation/Zielführung: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. I A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs B. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B Es wird die Adresse der letzten Zielführung angezeigt. • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Feldes C. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad.
EINGABE EINER ADRESSE (2/2) • Geben Sie auf dieselbe Art den Straßennamen ein, ohne die Straßenart (z. B. im Frz. Rue, Avenue etc.) einzugeben. I • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Feldes H. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. • Drehen Sie das Einstellrad oder verwenden Sie die alphanumerische Tastatur zum Auswählen der Ziffern, welche die hausnummer bilden. H • Drücken Sie auf das Einstellrad, um jede Ziffer zu bestätigen. Die erste und die letzte Hausnummer werden angezeigt.
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G E I N E E TA P P E h I N Z U F Ü G E N Während der Zielführung im Menü Navigation/Zielführung: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. I A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs B. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B • Geben Sie die Adresse der zusätzlichen Etappe ein. Siehe „Eingabe einer Adresse“. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad.
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G VERWENDUNG DES VERZEIchNISSES STARTEN EINER ZIELFÜHRUNG ANHAND EINER ARCHIVIERTEN ADRESSE I Im Menü Navigation/Zielführung: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs B. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen eines Eintrags. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad.
N A V I G AT I o N / Z I E L F Ü h R U N G STARTEN EINER ZIELFÜhRUNG ZU EINEM PoINT oF INTEREST (PoI) STARTEN EINER ZIELFÜHRUNG ZU EINEM POINT OF INTEREST (LISTE SEITE 21) Im Menü Navigation/Zielführung: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. I A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs B. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B Es wird die Adresse der letzten Zielführung angezeigt.
K ARTE ALLGEMEINES DAS MENÜ K ARTE II • Ausrichtung nach Norden Die feststehende Karte ist nach Norden ausgerichtet. Der Pfeil, der die Ausrichtung Ihres Fahrzeug angibt, bewegt sich auf der Karte. Mit dem Menü Karte können Sie die Anzeige festlegen und zu den auf der Karte verfügbaren Informationen gelangen. Die kartografischen Daten sind direkt auf der Festplatte Ihres NaviDrive gespeichert.
K ARTE ZUGANG ZUM MENÜ - BAUMSTRUKTUR ZUGANG ZUM MENÜ K ARTE II • Die Betätigung MENU drücken. A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Symbols Karte A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. DIE FUNKTIONEN DES MENÜS K ARTE A Ausrichtung der Karte nach der Fahrzeugrichtung. A2 Ausrichtung der Karte nach Norden. A3 Perspektivische Kartenansicht.
K ARTE A U WA h L E I N E S P o I N T o F I N T E R E S T ( P o I ) WIE KANN MAN EINEN POINT OF INTEREST AUF DER K ARTE AUSWÄHLEN UND HINZUFÜGEN? II Im Menü Karte: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs B. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B Ein Zeiger erscheint auf der Karte. • • • • Bewegen Sie ihn auf ein Symbol eines Point of Interest. Siehe „Bewegen des Zeigers auf der Karte“ Drücken Sie auf das Einstellrad, um zum Kontextmenü des Point of Interest zu gelangen.
K ARTE LISTE DER PoINTS oF INTEREST (PoI) VERWALTUNG UND SICHERHEIT SPORTSTÄTTEN Rathäuser, Stadtzentrum Schule, Universität Sportstätten Golfplatz Eishalle, Bowlingbahn Krankenhaus Polizei Wintersportorte Gericht Park, Garten HOTELS, RESTAURANTS, HANDEL UND GESCHÄFTE hotel, hotel mit champerard-Empfehlung Restaurant, Restaurant mit champerard-Empfehlung Roter bzw.
V E R K E h R S I N F o R M AT I o N E N ALLGEMEINES WAS IST DIE FUNKTION FORMATION „TMC“? VERKEHRSIN- LISTE DER TMC-SYMBOLE III Die TMc-Verkehrsinformationen sind Meldungen, die von FM-Radiosendern ausgestrahlt werden. Anders als die vom Radio ausgestrahlten Verkehrshinweise (TA) sind die TMc-Meldungen (Traffic Messages Channel) verschlüsselt und es handelt sich dabei nicht um Tonsignale. Sie können die für Sie interessanten Informationen filtern.
V E R K E h R S I N F o R M AT I o N E N ZUGANG ZUM MENÜ - BAUMSTRUKTUR ZUGANG ZUM MENÜ VERKEHRSINFORMATION A • Die Betätigung MENU drücken. III • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs Verkehrsinformation A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B1 A ZUGANG ZUR LISTE DER MELDUNGEN B TMC-INFORMATIONEN FILTERN B1 Informationen zu einem geografischen Bereich wählen. B2 Informationen zu Verkehrsinformationen wählen. B3 Informationen zu Stadthinweisen wählen.
V E R K E h R S I N F o R M AT I o N E N FUNKTIoNEN IM EINZELNEN ABFRAGE DER INFORMATIONEN TMC-INFORMATIONEN FILTERN UMFAHREN EINER STRECKE NACH EINER VERKEHRSINFORMATION III A Dieses Menü ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Liste der Meldungen: • Einige dieser Meldungen können Ihnen vorschlagen, die Fahrstrecke in Abhängigkeit von den erhaltenen TMc-Informationen zu ändern (dazu muss die Zielführungsoption „Verkehrsinformation“ ausgewählt sein).
AUDIo ALLGEMEINES AUSSTATTUNG DES AUDIOSYSTEMS Ihr Audiosystem verfügt über 5 Audioquellen: • Radio, • cD, • Jukebox, • Zusätzlicher Audio-/Videoeingang • cD-Wechsler (je nach Ausstattung) 2- CD/CD MP3 Mit dem cD-Spieler können Sie: • cDs/MP3-cDs abspielen • die einzelnen Titel einer cD mit der Funktion Introscan anspielen, • Informationen der cD anzeigen (Interpret, Name der cD ...), wenn die cD mit dem Format cD Text kompatibel ist.
AUDIo ALLGEMEINES WAHL EINER AUDIOQUELLE LAUTSTÄRKEREGELUNG KLANGBILDREGELUNG IV D B oder Die Betätigung SoURcE drücken. D C Drehen Sie das Einstellrad oder drücken Sie auf die Betätigungen am Lenkrad B und C, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Kur zzeitige Unterbrechung des Tons (Mute) Drücken Sie auf die Betätigung Mute D. Der Ton der aktuellen Audioquelle wird unterbrochen. Die Anweisungen der Zielführung bleiben aktiviert.
AUDIo ZUGANG ZUM MENÜ ZUGANG ZUM AUDIO-MENÜ IV • Die Betätigung MENU drücken. A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Symbols Audio A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. ZUGANG ZU DEN KURZBEFEHLEN DES MENÜS AUDIO Wenn eine der Audio-Funktionen angezeigt ist (Druck auf die Betätigung MoDE), ermöglichen die Kurzbefehle der aktuellen Audioquelle den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen (z. B. die Funktionen des Radios). • Drücken Sie auf das Einstellrad. Ein Fenster öffnet sich.
AUDIo BAUMSTRUKTUR DES MENÜS (1/2) DIE FUNKTIONEN DES MENÜS AUDIO IV A A1 A2 A3 Manuelle Eingabe der Frequenz eines Senders. A2 Aktivierung oder Deaktivierung der RDS-Frequenzsuche. Aktivierung oder Deaktivierung der regionalen Frequenzsuche. Aktivierung oder Deaktivierung der vom aktuellen Sender ausgestrahlten Textinformationen (Name des Interpreten, Liedtitel etc.). A3 A4 A4 A B B C DER AUDIOQUELLEN CD UND Aktivierung oder Deaktivierung des Anspielens der einzelnen Titel der cD/MP3-cD.
AUDIo BAUMSTRUKTUR DES MENÜS (2/2) DIE FUNKTIONEN DES MENÜS AUDIO (FORTSETZUNG) C KOPIEREN EINER CD IN DIE JUKEBOX C1 Kopieren einer kompletten cD. C2 Auwahl mehrerer zu kopierender Titel und/oder Alben. C3 Kopieren des aktuellen Albums (nur MP3-cD). C4 Kopieren des aktuellen Titels. IV C1 C2 C3 C4 D C D1 Verschieben, Löschen oder Umbenennen der auf der Festplatte der Jukebox gespeicherten Daten (Alben, Titel). D2 Bestimmen des Komprimierungsgrads bei MP3.
MoDUS R ADIo WAHL EINES FREQUENZBANDES AUTOMATISCHE SENDERSUCHE AUSWAHL DER GESPEICHERTEN SEN- DER IV D C E oder Drücken Sie auf die Betätigung BAND, um die Speicherblocks nacheinander zu durchlaufen: • FM1, FM2 und AM: 2 FM-Frequenzbänder und 1 AM-Frequenzband stehen Ihnen zur Speicherung von Radiosendern zur Verfügung. • FMast : FM-Frequenzband für die automatische Senderspeicherung (siehe Funktion Autostore).
MoDUS R ADIo SUCHE NACH EINEM SENDER IN EINER VORSORTIERTEN LISTE AUTOMATISCHE SENDERSPEICHERUNG IV Eine Liste der lokal verfügbaren Sender wird automatisch alle 10 Minuten aktualisiert. Anfangs sind die Sender alphabetisch, dann nach aufsteigender Frequenz sortiert. • Drücken Sie auf die Betätigung LIST, um zur Liste der verfügbaren Sender zu gelangen. • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen eines Senders. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad.
MoDUS R ADIo RDS-SySTEM IV 32 RDS-FUNKTION IM FM-BAND MODUS REGIONALE FREQUENZSUCHE FREQUENSSUCHE DER RDS-SENDER Die Funktion RDS (Radio Data System) ermöglicht: • das hören eines Senders beim Durchqueren verschiedener Regionen (wenn die Sendeanlagen dieses Senders den durchfahrenen Bereich abdecken) • das zwischenzeitliche Abhören von Verkehrshinweisen, • die Anzeige des Sendernamens, etc. Bestimmte Sender sind in einem Netz organisiert.
MoDUS R ADIo V E R K E h R S I N F o R M AT I o N E N ( TA ) FUNKTION VERKEHRSINFORMATIONEN „TA“ AKTIVIERUNG DER FUNKTION „TA“ ABBRECHEN EINER „TA“-MELDUNG IV Die Funktion „TA“ (Traffic Announcement) sorgt für den automatischen und kurzzeitigen Wechsel zu einem FM-Sender, der Verkehrsinformationen ausstrahlt. Der aktuelle Radiosender bzw. die Audioquelle wird unterbrochen. Nach Ende der Verkehrsinformation kehrt das System wieder zum zuvor aktiven Sender bzw. zur Audioquelle zurück.
MoDUS R ADIo PRoGRAMMTyPEN (PTy) MODUS PROGRAMMTYP „PTY“ IV 34 Einige Sender bieten die Möglichkeit, vorrangig einen bestimmten Programmtyp zu hören, der aus der folgenden Liste ausgewählt werden kann: • Information. • Magazin. • Info-Services. • Sport. • Bildung. • Fiktion. • Kultur. • Wissenschaften. • Unterhaltung. • Pop. • Rock. • chanson. • Leichte Klassik. • Klassik. • Sonstige Musik. • Wetter. • Wirtschaft. • Kinder. • Gesellschaft. • Religion. • Anrufsendungen. • Reisen. • Unterhaltung. • Jazz.
MoDUS cD/MP3 - cD SICHERHEITSMASSNAHME MP3-CDS Nehmen Sie den cD-Spieler nicht in Betrieb, wenn die Innenraumtemperatur über +60°c bzw. unter -10°c liegt. Manche cDs sind gegenüber zu hohen Temperaturen empfindlich und können Ihren cD-Spieler beschädigen. Bei zu hohen Temperaturen verhindert ein automatischer Sicherheitsmechanismus das Einschalten des cD-Spielers solange, bis die Temperatur wieder ein annehmbares Niveau erreicht hat.
MoDUS cD/MP3 - cD AUSSCHUB EINER MP3-CD/DVD TITELAUSWAHL SCHNELLDURCHLAUF IV A B C D B C D oder Die Betätigung A drücken. Ihr NaviDrive wechselt automatisch in den Radio-Modus. Wenn die cD nicht innerhalb von 10 bis 15 Sekunden nach dem Ausschub entnommen wird, wird sie automatisch wieder in das Fach eingezogen, aber nicht abgespielt. • Drücken Sie auf die Betätigung B, um zum Anfang des aktuellen Titels zurückzukehren. Bei erneutem Drücken gelangen Sie an den Anfang des vorherigen Titels.
J U K EBoX K o P I E R E N E I N E R c D / M P 3 - c D A U F F E S T P L AT T E ( 1 / 2 ) KOPIEREN EINER CD IN DIE JUKEBOX • Legen Sie eine cD/MP3-cD in den cD-Spieler Ihres NaviDrive ein. Im Menü Audio: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. IV A Sobald die CD eingelegt ist, können Sie direkt auf das Einstellrad drücken, um zum Kontextmenü Kopieren der CD zu gelangen.
J U K EBoX K o P I E R E N E I N E R c D / M P 3 - c D A U F F E S T P L AT T E ( 2 / 2 ) IV Wenn Sie die option E wählen, müssen Sie dem Album einen Namen geben. • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen der Buchstaben, die den Namen des Albums bilden. • Drücken Sie auf das Einstellrad, um jeden Buchstaben zu bestätigen. Sie können Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen durch Auswahl der Option G wählen. H G • Wählen Sie die option H, um die Eingabe zu korrigieren.
J U K EBoX E R S T E L L E N E I N E R P L Ay L I S T Im Menü Audio: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. IV A • Drehen Sie das Einstellrad, um eine leere Playlist auszuwählen. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen von B. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen eines Albums. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad.
A B S P I E L E N E I N E S A L B U M S / E I N E R P L Ay L I S T ABSPIELEN EINES ALBUMS DER JUKEBOX IV • Drücken Sie mehrmals auf die Betätigung SoURcE, bis Sie die Jukebox erreichen. Das Abspielen beginnt automatisch auf dem zuletzt abgespielten Album. Drücken Sie zum Auswählen eines anderen Albums auf die Betätigungen am Frontteil. Sie können auch das Einstellrad an der Betätigung am Lenkrad benutzen. Drücken Sie auf die Betätigung LIST, um ein Album der Jukebox aus einer Liste auszuwählen.
MoDUS cD -WEchSLER ( J E N A c h A U S S TAT T U N G ) CD-WECHSLER A MODUS CD-WECHSLER (COMPACT DISC) Diese Ausstattung kann 5 cDs enthalten. EINLEGEN DER CDS IN DAS MAGAZIN Die cDs mit der bedruckten Seite nach links einlegen. Hinweis: • Jedes Fach kann nur eine cD aufnehmen. • Der cD-Wechsler funktioniert nicht, wenn die cDs verkehrt herum eingelegt wurden. HERAUSNEHMEN DER CDS Zum herausnehmen einer cD drücken Sie lange auf die entsprechende Betätigung A.
TELEFoN ALLGEMEINES FUNKTION TELEFON V Dieses Telefon wird wie jedes Mobiltelefon über lokale und stationäre Netze betrieben. Daher kann eine Verbindung nicht in jedem Fall gewährleistet werden. ALPHANUMERISCHE TASTATUR Bei jedem Drücken auf eine der Tasten der Tastatur laufen die ihnen zugeordneten Zeichen durch. Die Funktion Telefon erfolgt über ein in das NaviDrive-System integriertes Mobilfunktelefon.
TELEFoN ALLGEMEINES EINLEGEN UND HERAUSNEHMEN SIM-K ARTE DER E MPFEHLUNGEN EINER TWINCARD ZUR I NSTALLATION EINGABE DES PIN-CODES V A B Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers auf die Betätigung A, damit die halterung B ausgeworfen wird. Legen Sie die SIM-Karte in die halterung B ein. Führen Sie die halterung B ein. Hinweis: • Schalten Sie das NaviDrive vor dem herausnehmen der SIM-Karte aus (Zündschlüssel in Position S (Anlasssperre) und Display ausgeschaltet).
TELEFoN ZUGANG ZUM MENÜ ZUGANG ZUM MENÜ TELEFON V • Die Betätigung MENU drücken. A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Symbols Telematik A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. ZUGANG ZU DEN KURZBEFEHLEN DES MENÜS TELEFON Wenn die Telefon-Funktion angezeigt ist, ermöglichen die Kurzbefehle des Menüs Telefon den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des Telefons und der Telematik-Dienste. • Drücken Sie auf das Einstellrad. Ein Fenster öffnet sich.
TELEFoN BAUMSTRUKTUR DES MENÜS DIE FUNKTIONEN DES MENÜS TELEMATIK A A1 A1 A2 A3 A4 A5 A2 A3 A4 A5 B B1 B1 A B C D B2 B2 B3 B3 C C1 C1 C2 C3 C4 C2 C3 C4 D D1 D1 D2 D2 D3 D3 D4 D4 ANRUFEN V Abfrage der Liste der eingehenden, ausgehenden und verpassten Anrufe. Wählen einer Telefonnummer mit der alphanumerischen Tastatur. Auswahl eines Eintrags im Verzeichnis. Abfragen Ihrer Mailbox. Auswahl eines der Dienste des cITRoËN-Netzes (je nach abgeschlossenem Vertrag).
TELEFoN ANRUFEN ANRUFEN V • Drücken Sie auf die Betätigung „Abheben“ oder auf das Bedienelement am Lenkrad. Im Menü Telefon: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. A • Wählen Sie die Nummer Ihres Gesprächspartners auf der alphanumerischen Tastatur. • Drücken Sie auf die Betätigung „Abheben“ oder auf das Bedienelement am Lenkrad. • Drücken Sie am Ende des Gesprächs auf die Betätigung „Auflegen“ oder auf das Bedienelement am Lenkrad.
TELEFoN V E R FA S S E N E I N E R S M S • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. V A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen der Buchstaben, aus denen die Nachricht besteht. • Drücken Sie auf das Einstellrad, um jeden Buchstaben zu bestätigen. Sie können Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen durch Auswahl der Option B wählen. • Wählen Sie die option C, um die Eingabe zu korrigieren.
TELEFoN T E L E M AT I K - D I E N S T E V CITROËN NOTRUF Um den Notrufdienst mit Standortbestimmung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie: • einen gesonderten Vertrag cITRoËN-Notruf abgeschlossen haben, • einen n Anruf Anru zur Bereitstellung des D Dienstes cITRoËN-Notruf getätigt haben.
TELEFoN T E L E M AT I K - D I E N S T E CITROËN ASSISTANCE Wann darf dieser Dienst benutzt werden? Bei einer Funktionsstörung Ihres Fahrzeugs (Panne, mechanischer Defekt) können könne Sie Kontakt zu unserer hotline cITRoËN Assistance aufnehmen, um ein Pannenhilfefahrzeug anzufordern. Hinweis: Während eines Pannenrufs sind außer einem Notruf keine weiteren Anrufe möglich. Zugang zu diesem Dienst • halten Sie die Betätigung cITRoËN gedrückt. oDER • Die Betätigung cITRoËN drücken.
K o N F I G U R AT I o N ZUGANG ZUM MENÜ - BAUMSTRUKTUR MENÜ KONFIGURATION VI ZUGANG ZUM MENÜ KONFIGURATION Das Menü Konfiguration dient zum Konfigurieren Ihres NaviDrive und bestimmter Funktionen Ihres Fahrzeugs. • Die Betätigung MENU drücken. • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Symbols Konfiguration. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. FUNKTIONEN DES MENÜS KONFIGURATION A A1 A1 A2 A2 Wahl der Anzeigenfarbe. Einstellen der Anzeigenhelligkeit.
E I N S T E L L U N G V o N D AT U M U N D U h R Z E I T EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT Im Menü Konfiguration: • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. VI A • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Menüs B. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad. B Drehen Sie am Einstellrad zum Auswählen eines Feldes: - C für den Tag, - D für den Monat, - E für das Jahr, - F für die Stunde.
D I A G N o S E D E S FA h R Z E U G S BAUMSTRUKTUR DES MENÜS MENÜ DIAGNOSE DES FAHRZEUGS VII Das Menü Diagnose des Fahrzeugs dient zur Abfrage der letzten angezeigten Warnungen und des Zustands der verschiedenen Funktionen Ihres Fahrzeugs. ZUGANG ZUM MENÜ DIAGNOSE DES FAHRZEUGS • Die Betätigung MENU drücken. • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Symbols Fahrzeugdiagnose A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad.
VIDEo ZUGANG ZUM MENÜ - BAUMSTRUKTUR MENÜ VIDEO Im Menü Video sind die Funktionen der Videoeinstellung Ihres NaviDrive zusammengefasst. VIII ZUGANG ZUM MENÜ VIDEO • Die Betätigung MENU drücken. • Drehen Sie das Einstellrad zum Auswählen des Symbols Video A. • Drücken Sie zum Bestätigen auf das Einstellrad.
häUFIGE FR AGEN Die folgende Tabelle umfasst die Antworten auf die häufigsten Fragen. IX FRAGEN ANTWORTEN LÖSUNGEN Es gibt einen Unterschied in der Tonqualität zwischen den verschiedenen Audioquellen (Radio,cD, cD-Wechsler ...). Um eine optimale Tonqualität zu ermöglichen, können die Audioeinstellungen (Lautstärke, Bässe, höhen, Klangbild, Loudness) an die einzelnen Audioquellen angepasst werden, wodurch beim Wechsel der Audioquellen (Radio, cD, cD-Wechsler) Unterschiede hörbar sein können.
häUFIGE FR AGEN FRAGEN ANTWORTEN LÖSUNGEN Das Fahrzeug ist vom Sender zu weit entfernt oder es ist kein Sender in der entsprechenden geographischen Zone vorhanden. Die Funktion RDS aktivieren, damit das System überprüft, ob ein stärkerer Sender in der geographischen Zonde vorhanden ist. Die Umgebung (hügel, Gebäude, Tunnel, Tiefgarage ...) hemmt den Empfang, auch im RDS-Modus. Diese Funktionsweise ist normal und äußert sich durch eine Störung des Autoradios.