BORDKOMFORT Innenspiegel Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Ausführung mit Tag/ Nachtautomatik Rückspiegel, der sich selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit umstellt. Manuelle Ausführung III Der Rückspiegel ist für Fahrten bei Dunkelheit mit einer Blendschutzvorrichtung versehen. Einstellung Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
BETRIEBSKONTROLLE KOMBIINSTRUMENT MIT LICHTDURCHLÄSSIGER ANZEIGE I Auf dem Kombiinstrument werden alle Informationen zu Fahrbetrieb und -komfort in der Mitte des Armaturenbretts angezeigt. Zentrale Anzeige 1. Drehzahlmesser 2. Sollwerte des Geschwindigkeitsreglers oder des Geschwindigkeitsbegrenzers 3. Geschwindigkeitsanzeige 4. Wartungsintervallanzeige bei Einschalten der Zündung und dann Kilometerzähler BEDIENTASTEN 5. 6. 7. 8.
BETRIEBSKONTROLLE I Kontrollleuchten Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Nebelscheinwerfer Fahrtrichtungsanzeiger links Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren. Beim Einschalten der Zündung Die Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
BETRIEBSKONTROLLE Vorglühen Dieselmotor Warten Sie bis zum Erlöschen der Leuchte, bevor Sie den Anlasser betätigen. "Fuß auf der Bremse" Das Blinken der Kontrollleuchte zeigt an, dass beim Anlassvorgang mit dem automatisierten 6-Gang Schaltgetriebe das Bremspedal getreten werden muss oder mit dem Automatikgetriebe der Wählhebel auf Position P stehen muss. Sie kann auch blinken um anzuzeigen, dass Sie beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf das Bremspedal treten sollten.
BETRIEBSKONTROLLE I 26 Zentrale Warnleuchte Bremssystem Ihr Aufleuchten weist auf einen Defekt in einem der Bremssysteme hin: Sie leuchtet in Verbindung mit anderen Warnleuchten auf: - Reifenpanne, - Bremssystem, - Kühlflüssigkeitstemperatur, und erfordert unbedingtes Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist. Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz.
BETRIEBSKONTROLLE Tür offen Nicht angelegter Sicherheitsgurt - wenn bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h diese Warnleuchte ununterbrochen aufleuchtet, wenn bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h diese Warnleuchte ununterbrochen aufleuchtet und gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Airbags Ihr Aufleuchten weist auf einen Defekt an einem der Airbags oder der pyrotechnischen Gurtstraffer der Sicherheitsgurte hin.
BETRIEBSKONTROLLE I Kontrollleuchten Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Nebelscheinwerfer Fahrtrichtungsanzeiger links Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren. Beim Einschalten der Zündung Die Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
BETRIEBSKONTROLLE Vorglühen Dieselmotor Warten Sie bis zum Erlöschen der Leuchte, bevor Sie den Anlasser betätigen. "Fuß auf der Bremse" Das Blinken der Kontrollleuchte zeigt an, dass beim Anlassvorgang mit dem automatisierten 6-Gang Schaltgetriebe das Bremspedal getreten werden muss oder mit dem Automatikgetriebe der Wählhebel auf Position P stehen muss. Sie kann auch blinken um anzuzeigen, dass Sie beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf das Bremspedal treten sollten.
BETRIEBSKONTROLLE Vorglühen Dieselmotor Warten Sie bis zum Erlöschen der Leuchte, bevor Sie den Anlasser betätigen. "Fuß auf der Bremse" Das Blinken der Kontrollleuchte zeigt an, dass beim Anlassvorgang mit dem automatisierten 6-Gang Schaltgetriebe das Bremspedal getreten werden muss oder mit dem Automatikgetriebe der Wählhebel auf Position P stehen muss. Sie kann auch blinken um anzuzeigen, dass Sie beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf das Bremspedal treten sollten.
BETRIEBSKONTROLLE I 26 Zentrale Warnleuchte Bremssystem Ihr Aufleuchten weist auf einen Defekt in einem der Bremssysteme hin: Sie leuchtet in Verbindung mit anderen Warnleuchten auf: - Reifenpanne, - Bremssystem, - Kühlflüssigkeitstemperatur, und erfordert unbedingtes Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist. Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz.
BETRIEBSKONTROLLE Tür offen Nicht angelegter Sicherheitsgurt - wenn bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h diese Warnleuchte ununterbrochen aufleuchtet, wenn bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h diese Warnleuchte ununterbrochen aufleuchtet und gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Airbags Ihr Aufleuchten weist auf einen Defekt an einem der Airbags oder der pyrotechnischen Gurtstraffer der Sicherheitsgurte hin.
BETRIEBSKONTROLLE Tür offen Nicht angelegter Sicherheitsgurt - wenn bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h diese Warnleuchte ununterbrochen aufleuchtet, wenn bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h diese Warnleuchte ununterbrochen aufleuchtet und gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Airbags Ihr Aufleuchten weist auf einen Defekt an einem der Airbags oder der pyrotechnischen Gurtstraffer der Sicherheitsgurte hin.
BETRIEBSKONTROLLE I Nächste Wartung in mehr als 1 000 km Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl. Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 4 800 km.
BETRIEBSKONTROLLE Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null Ölstandsanzeige Anzeige, die den Fahrer informiert, ob der Motorölstand korrekt ist oder von der Normalhöhe abweicht. Beim Einschalten der Zündung wird nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand angezeigt. Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 15 Minuten abgestellt ist.
BETRIEBSKONTROLLE I Gesamtkilometerzähler Helligkeitsregler Gerät zur Messung der vom Fahrzeug während seiner Lebensdauer insgesamt zurückgelegten Kilometerzahl. Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E MULTIFUNKTIONSANZEIGE A Schalter: Präsentation 1. Uhrzeit 2. Datum und Anzeigebereich 3. Außentemperatur Wenn die Außentemperatur zwischen +3 °C und -3 °C beträgt, blinkt die Temperaturanzeige (Glatteisgefahr). Die angezeigte Außentemperatur kann über der tatsächlichen Temperatur liegen, wenn das Fahrzeug in praller Sonne abgestellt ist. Die Anzeige von bestimmten Informationen erfolgt manchmal durchlaufend oder abwechselnd.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E Anzeige des Journals der Warnmeldungen A drücken. Mit Hilfe von B das Untermenü Optionen wählen. Durch zweimaliges Drücken von C bestätigen. Die Anzeige kann unterbrochen werden; dazu mit E Abbrechen wählen und durch Drücken von C bestätigen. Die zuvor angezeigten und nicht behandelten Warnungen werden durchlaufend erneut angezeigt. Drücken Sie D, um die Anzeige einer Warnmeldung zu löschen.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E MULTIFUNKTIONSANZEIGE C Schalter: Hauptmenü Die Betätigung A drücken, um das "Hauptmenü" der Multifunktionsanzeige aufzurufen. Dieses Menü ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen: Präsentation II Autoradio-CD (Siehe "Audio und Telematik") 1. Uhrzeit 2. Außentemperatur 3. Datum und Anzeigebereich Wenn die Außentemperatur zwischen +3 °C und -3 °C beträgt, blinkt die Temperaturanzeige (Glatteisgefahr).
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E BenutzeranpassungKonfiguration II Folgende Funktionen können aktiviert bzw. deaktiviert werden: - automatisches Einschalten des Heckscheibenwischers bei Einlegen des Rückwärtsgangs, - automatische Nachleuchtfunktion - Bi-Xenonscheinwerfer mit Kurvenfahrlicht und die Auswahl: - von Helligkeit, Uhrzeit, Datum und Einheiten. - die Sprache der Anzeige. Aktivierung/Deaktivierung des Heckscheibenwischers bei Einlegen des Rückwärtsgangs A drücken.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E Mit Hilfe von B die zu ändernden Werte auswählen und durch Drücken von C bestätigen. Einstellungen mit B durchführen und durch Drücken von C bestätigen. Mit "OK" auf der Bildschirmanzeige bestätigen. Auswahl der Einheiten Einstellung von Datum und Uhrzeit A drücken. Mit Hilfe von B das Symbol "Benutzeranpassung-Konfiguration" wählen und durch Drücken von C bestätigen.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E MULTIFUNKTIONSANZEIGE II Schalter Hauptmenü Die Betätigung A drücken, um das "Hauptmenü" der Multifunktionsanzeige aufzurufen. Dieses Menü ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen (siehe "Anleitung NaviDrive"): Präsentation Navigation/Zielführung Karte 1. Außentemperatur 2. Anzeigebereich 3. Datum 4. Telefon 5. Uhrzeit Wenn die Außentemperatur zwischen +3 °C und -3 °C beträgt, blinkt die Temperaturanzeige (Glatteisgefahr).
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E BORDCOMPUTER Anzeige der Informationen Rückstellung auf Null Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch...). II Monochrombildschirm A Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters, um hintereinander die verschiedenen Informationen des Bordcomputers abzurufen.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E BORDCOMPUTER II Anzeige der Informationen Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). - Feld der Strecke "2" mit: zurückgelegter Strecke, Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, für die zweite Strecke.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E Menü "Fahrzeugdiagnose" Menü "Bordcomputer" In diesem Menü erhalten Sie allgemeine Informationen über den Zustand bestimmter Fahrzeugfunktionen, wie Journal der Warnmeldungen, Untermenü Zustand der Funktionen usw. Journal der Warnmeldungen Es gibt einen Überblick über die aktiven Warnmeldungen und zeigt sie nacheinander auf der Multifunktionsanzeige an. Zustand der Funktionen Gibt einen Überblick darüber, welche Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E BORDCOMPUTER II Anzeige der Informationen Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). - Feld der Strecke "2" mit: zurückgelegter Strecke, Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, für die zweite Strecke.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E Menü "Fahrzeugdiagnose" Menü "Bordcomputer" In diesem Menü erhalten Sie allgemeine Informationen über den Zustand bestimmter Fahrzeugfunktionen, wie Journal der Warnmeldungen, Untermenü Zustand der Funktionen usw. Journal der Warnmeldungen Es gibt einen Überblick über die aktiven Warnmeldungen und zeigt sie nacheinander auf der Multifunktionsanzeige an. Zustand der Funktionen Gibt einen Überblick darüber, welche Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw.
M U LT I F U N K T I O N S - B I L D S C H I R M E Ein paar Begriffserläuterungen… II Reichweite (km oder Meilen) Die Reichweite gibt an, welche Strecke je nach Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann. Es kann vorkommen, dass sich dieser Wert ändert, wenn sich Fahrweise oder Streckenprofil ändern und dadurch der momentane Verbrauch erheblich abweicht. Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden Striche angezeigt.
BORDKOMFORT EMPFEHLUNGEN FÜR DIE BELÜFTUNG, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Lufteinlass Darauf achten, dass der Lufteinlass des Lufteinlassgitters am unteren Rand der Windschutzscheibe nicht behindert wird (Verunreinigungen, Laub, Schnee). III Luftverteilung - Düsen zum Beschlagfreihalten und Entfrosten der Windschutzscheibe. Düsen zum Beschlagfreihalten und Entfrosten der vorderen Seitenscheiben. Seitliche verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen. Mittlere verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen.
BORDKOMFORT III Belüftungsdüsen Klimaanlage Die Belüftungsdüsen sind mit Gittern zum Ausrichten des Luftstroms (oben-unten, rechts-links) und mit Einstellrädern zur Regulierung der Luftmenge ausgestattet. Um eine korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten wird empfohlen, es regelmäßig überprüfen zu lassen. Das Kondenswasser der Klimaanlage kann durch die dafür vorgesehene Öffnung austreten; unter dem abgestellten Fahrzeug kann sich daher eine Wasserpfütze bilden.
BORDKOMFORT HEIZUNG/BELÜFTUNG 1- Einstellung der Luftverteilung Beschlagfreihalten - Entfrosten. Luftstrom in Richtung der Windschutzscheibe und der Seitenfenster vorne. Luftstrom in Richtung der Windschutzscheibe, der seitlichen Fenster und in den Fußraum. MANUELLE KLIMAANLAGE Luftstrom in den Fußraum der vorderen und hinteren Insassen. Luftstrom in Kopfrichtung. 2 - Innenluftumwälzung Diese Funktion isoliert den Innenraum gegen unangenehme Gerüche und Rauchentwicklung von außen.
BORDKOMFORT 4 - Temperaturregler 6 - Klimaanlage Das Lüftungs-/Heizungssystem oder die manuelle Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor. Betätigung 6 drücken. Die Kontrollleuchte wird eingeshaltet. Die Betätigung des Luftgebläses 3 darf nicht auf der Position "0" stehen, um klimatisierte Luft zu erhalten. Die klimatisierte Luft entsteht durch eine Mischung aus warmer und gekühlter Luft.
BORDKOMFORT AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE 1 - Automatischer Betrieb 2 - Temperatureinstellung links Dies ist die normale Verwendungsweise des Systems. Je nachdem welche Temperatureinstellung Sie gewählt haben reguliert dieses System automatisch die Temperatur, die Gebläsestärke sowie die Luftverteilung im Innenraum (rechts oder links).
BORDKOMFORT III Beim Einsteigen in das Fahrzeug kann die Innenraumtemperatur erheblich kälter (oder wärmer) als die Komforttemperatur sein. Es ist nicht erforderlich, die angezeigte Temperatur zu verändern, um rascher die gewünschte Temperatur zu erhalten. Das System schaltet automatisch auf maximale Leistung, um den Temperaturunterschied schnellstmöglich auszugleichen.
BORDKOMFORT 7 - Luftstrom Luftgebläseregler; Drücken Sie auf die Taste: zum Erhöhen. zum Verringern. Die eingestellte Luftmenge wird auf dem Display durch zunehmende Gebläseflügel angezeigt. Durch Drücken der Betätigung 7 wird die Funktion "AUTO" deaktiviert. Zum Einschalten, die Betätigung AUTO erneut drücken. Zur Verhinderung von beschlagenen Scheiben und einer schlechten Luft-qualität im Innenraum, darauf achten, dass eine ausreichende Luftmenge eingestellt ist.
BORDKOMFORT DUFTSPENDER Herausnehmen der Duftpatrone Einsetzen der neuen Duftpatrone System, das im Innenraum einen Duft verteilt, der dank des Einstellrads und der verschiedenen angebotenen Duftnoten individuell angepasst werden kann. Er ist auf der rechten Seite der mittleren Düse angebracht. Das Ausströmen von parfümierter Luft kann mit Hilfe des Einstellrads 1 eingestellt bzw.
BORDKOMFORT VORDERSITZE 4. Neigung der Rückenlehne Stellen Sie die Rückenlehnenneigung mit der Betätigung ein. Die Rückenlehne kann bis 45° nach hinten geneigt werden, indem sie bis zum Anschlag gekippt wird; die Entriegelung erfolgt durch Drücken des Hebels. III 5. Zugang zu den hinteren Plätzen Um zu den hinteren Plätzen zu gelangen oder um sie zu verlassen, drücken Sie die Betätigung nach vorne. Klappen Sie die Rückenlehne um und schieben Sie den Sitz nach vorne.
BORDKOMFORT VORDERSITZE ELEKTRISCHE EINSTELLUNG 2. Einstellung der Rückenlehnenneigung und der Rückenstütze Bedienung der Sitzheizung Den oberen Teil der Betätigung 2 nach vorne oder nach hinten drücken, um die Rückenlehnenneigung zu verstellen. III Die Betätigung 2 anheben oder absenken, um die Rückenstütze zu verstärken oder verringern. 1.
BORDKOMFORT Speichern der Fahrpositionen System zur Speicherung der elektrischen Einstellungen des Fahrersitzes und der Außenspiegel, mit dem sich über die Tasten auf der Fahrerseite bis zu zwei Positionen speichern lassen. Speichern einer Position Abruf einer gespeicherten Position Über die Tasten M/1/2 Schalten Sie die Zündung ein. Stellen Sie den Sitz und die Außenspiegel ein. Drücken Sie auf die Taste M und danach binnen vier Sekunden auf die Taste 1 oder 2.
BORDKOMFORT SITZE HINTEN Umklappen der Sitzfläche Vor jeder Veränderung Den vorderen Teil der Sitzfläche anheben. Gegen die Rückenlehnen der Vordersitze klappen Beim Wiedereinsetzen der Sitzfläche darauf achten, dass die Gurtschlösser am richtigen Platz sind. Wenn die Rücksitzbank teilweise umgeklappt wird, ist auch die entsprechende Sitzfläche umzuklappen. Halten Sie die Sicherheitsgurte sorgfältig an den Seiten der Rückenlehne, um sie nicht zu beschädigen oder einzuklemmen.
BORDKOMFORT Ausbau der Sitzfläche Umklappen der Rückenlehne III Zur Vergrößerung des Stauraums können die hinteren Sitzflächen ausgebaut werden.
BORDKOMFORT RÜCKSPIEGEL Außenspiegel III Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden. Die im Außenspiegel beobachteten Objekte sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen. Denken Sie daran, um die Entfernung herannahender Fahrzeuge richtig einschätzen zu können. Das Entfrosten/Beschlagfreihalten der Aussenspiegel ist an das Entfrosten der Heckscheibe gekoppelt.
BORDKOMFORT Innenspiegel Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Ausführung mit Tag/Nachtautomatik LENKRADVERSTELLUNG Rückspiegel, der sich selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit umstellt. Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) verstellbar, damit die Fahrposition an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann. MANUELLE AUSFÜHRUNG III Der Rückspiegel ist für Fahrten bei Dunkelheit mit einer Blendschutzvorrichtung versehen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegeln lässt. Darüber hinaus gewährleistet es die Ortung, Nachtleuchtfunktion, Starten sowie die Diebstahlsicherung des Fahrzeugs. Komplett entriegeln mit dem Schlüssel Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach links, um das Fahrzeug zu entriegeln.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln, oder länger als zwei Sekunden auf das geschlossene Vorhängeschloss, um auch die Fenster automatisch zu schließen. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren. Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen und außen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN ANLASSEN 1. "S": Lenkrad nach Abziehen des Schlüssels durch Drehen blockieren. Der Schlüssel kann nur in Position S abgezogen werden. 2. "M": Die Zündung wird eingeschaltet. Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des Schlüssels in Stellung M und gegebenenfalls leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrads). 3. "D": Schlüsselstellung Anlassen. Betätigen Sie den Anlasser nie bei laufendem Motor. IV 1.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN Problem mit der Fernbedienung Nach dem Wiederanschließen der Fahrzeugbatterie, nach dem Wechsel der Knopfbatterie der Fernbedienung oder einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und orten. Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel. Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedienung. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an einen CITROËN-Vertragspartner.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN IV Verlust der Schlüssel Diebstahlsicherung Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes. Der Vertreter des CITROËNHändlernetzes kann den Schlüsselund den Transpondercode ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln, oder länger als zwei Sekunden auf das geschlossene Vorhängeschloss, um auch die Fenster automatisch zu schließen. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren. Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen und außen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN IV Verlust der Schlüssel Diebstahlsicherung Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes. Der Vertreter des CITROËNHändlernetzes kann den Schlüsselund den Transpondercode ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN ANLASSEN 1. "S": Lenkrad nach Abziehen des Schlüssels durch Drehen blockieren. Der Schlüssel kann nur in Position S abgezogen werden. 2. "M": Die Zündung wird eingeschaltet. Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des Schlüssels in Stellung M und gegebenenfalls leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrads). 3. "D": Schlüsselstellung Anlassen. Betätigen Sie den Anlasser nie bei laufendem Motor. IV 1.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN ALARMANLAGE System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und zur Abschreckung von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei Schutzfunktionen sowie eine Einbruchsicherung. Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der kompletten Alarmanlage Rundumschutz Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, in das Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN IV Auslösen Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die Dauer von ca. dreißig Sekunden, während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage wieder betriebsbereit. Wird die Alarmanlage zehnmal hintereinander ausgelöst, so wird sie beim elften Mal deaktiviert. Wenn die Kontrollleuchte der Taste A schnell blinkt, heißt das, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN FENSTERHEBER System zum manuellen oder automatischen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters, das über eine Einklemmsicherung und eine Sperrfunktion zur Verhinderung einer unerwünschten Betätigung der hinteren Fensterheber verfügt. Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen: - Manuell: Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird. - 1.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN IV Reinitialisierung Wenn sich ein Fenster beim automatischen Hochfahren nicht bewegt, müssen Sie das System reinitialisieren: ziehen Sie den Schalter, bis das Fenster stehen bleibt, lassen Sie den Schalter wieder los und ziehen Sie ihn erneut, bis es ganz geschlossen ist, halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest, drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster automatisch bis zur tiefsten Position abzusenken, wenn es seine tiefste Position errei
ÖFFNEN/SCHLIESSEN TÜREN Von innen Manuelle Zentralverriegelung System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums von innen. Öffnen Von außen IV Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel am Türgriff. Bei aktivierter Einzelentriegelung lässt sich nach dem ersten Druck auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung nur die Fahrertür öffnen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN Entriegelung Drücken Sie erneut auf die Taste A, um das Fahrzeug zu entriegeln. Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt. IV Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt ist, blinkt die rote Kontrollleuchte, und die Taste A ist wirkungslos. Benutzen Sie in diesem Fall die Fernbedienung oder den Schlüssel, um das Fahrzeug zu entriegeln. Automatische Zentralverriegelung Verriegelung Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden Türen und Kofferraum automatisch verriegelt.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN KOFFERRAUM Öffnen Notbedienung Schließen Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zentralverriegelung. IV Nach dem vollständigen Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel drücken Sie auf den Kontaktschalter 1 zwischen beiden Kennzeichenbeleuchtungen und heben Sie anschließend den Kofferraumdeckel an.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN KRAFTSTOFFTANK Fassungsvermögen: ca. 60 Liter DIESEL Kraftstoffmindeststand IV Wenn der Kraftstoffmindeststand erreicht ist, blinkt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das Blinken wird von einem Signalton und einer Meldung in der Multifunktionsanzeige begleitet. Die Reichweite beträgt noch ca. 50 km. Unterbrechung der Kraftstoffversorgung Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung unterbricht.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN Wenn Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung Ihres Fahrzeugs geeignet ist, muss der Tank vor dem Starten des Motors unbedingt entleert werden. BioFlex Ihr Fahrzeug wurde so konzipiert, dass Sie dieses je nach Belieben mit bleifreiem Benzin (95 oder 98) oder mit Ethanol betreiben können. In Europa wird Ethanol E85 genannt und besteht aus einer Mischung aus 85 % Ethanol und 15 % bleifreiem Benzin.
SICHT LICHTSCHALTER Programmierung Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen. Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen: - Nachleuchtfunktion, - Einschaltautomatik, - Adaptives Kurvenlicht.
SICHT C. Ring zum Einschalten der Nebelscheinwerfer. Sie funktionieren zusammen mit Stand-, Abblend- und Fernlicht. Ausführung nur mit Nebelschlusslicht - Ein Impuls nach vorne: Nebelschlussleuchten gehen an. Ein Impuls nach hinten: Nebelschlussleuchten gehen aus. Ausführung nur mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlusslicht - Erster Impuls nach vorne: Nebelscheinwerfer gehen an. Zweiter Impuls nach vorne: Nebelschlussleuchten gehen an. Erster Impuls nach hinten: Nebelschlussleuchten gehen aus.
SICHT V Tagfahrlicht* Manuelle Nachleuchtfunktion Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht schaltet sich das Abblendlicht beim Anlassen des Fahrzeugs ein. Auf dem Bildschirm im Kombiinstrument leuchtet diese Kontrollleuchte auf. In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern. Die Bedienungseinheit (Kombi-instrument, Multifunktionsbildschirm, Anzeige und Bedienfeld der Klimaanlage, ...
SICHT Einschaltautomatik der Beleuchtung Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind. Aktivieren Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Das Aktivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung in der Multifunktionsanzeige bestätigt.
SICHT V Tagfahrlicht* Manuelle Nachleuchtfunktion Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht schaltet sich das Abblendlicht beim Anlassen des Fahrzeugs ein. Auf dem Bildschirm im Kombiinstrument leuchtet diese Kontrollleuchte auf. In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern. Die Bedienungseinheit (Kombi-instrument, Multifunktionsbildschirm, Anzeige und Bedienfeld der Klimaanlage, ...
SICHT Einschaltautomatik der Beleuchtung Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind. Aktivieren Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Das Aktivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung in der Multifunktionsanzeige bestätigt.
SICHT AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER XENONSCHEINWERFER ADAPTIVES KURVENLICHT In dieser Funktion folgt der Lichtkegel bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht dem Verlauf der Straße. Die nur bei Xenon-Lampen verfügbare Funktion trägt zur erheblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung bei. Programmierung Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü der Multifunktionsanzeige aktiviert bzw. deaktiviert.
SICHT SCHEIBENWISCHERSCHALTER Manuelle Bedienung Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckscheibenwischfun ktionen, mit denen der Regen von den Scheiben abgeleitet und die Scheiben gereinigt werden. Front- und Heckscheibenwischer dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen. Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit dem Hebel A und dem Ring B betätigt. Heckscheibenwischer Frontscheibenwischer A.
SICHT Rückwärtsgang Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der Heckscheibenwischer ein. Programmieren V Frontscheiben-Wischautomatik Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an. Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü auf dem Multifunktionsbildschirm ein- bzw. ausgeschaltet.
SICHT Besondere Position der Frontscheibenwischer DECKENLEUCHTEN Vorrichtung zur Auswahl der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum. Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: - beim Verriegeln des Fahrzeugs, - beim Einschalten der Zündung, - 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür. Dauernd ausgeschaltet. Dauernd eingeschaltet.
SICHT Besondere Position der Frontscheibenwischer DECKENLEUCHTEN Vorrichtung zur Auswahl der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum. Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: - beim Verriegeln des Fahrzeugs, - beim Einschalten der Zündung, - 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür. Dauernd ausgeschaltet. Dauernd eingeschaltet.
SICHT Türinnenleuchte KOFFERRAUMBELEUCHTUNG Jede Tür hat eine Türinnenleuchte im unteren Teil der Türverkleidung. Sie schalten sich beim Öffnen einer Tür automatisch ein und schalten sich automatisch wieder aus, wenn alle Türen geschlossen sind. Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder geschlossen wird. Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang: - bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten, - im Energiesparmodus ca.
A U S S TAT T U N G SONNENBLENDE FENSTER FÜR MAUT-/ PARKKARTEN PANORAMAGLASDACH Dach mit einer Panoramascheibe aus getöntem Glas, das mehr Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum bietet. Es hat zwei manuell bedienbare separate Verdunklungsrollos, die für erhöhten Wärmekomfort sorgen. VI Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende Sonnenlicht mit beleuchtetem Make-Up-Spiegel. Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die Abdeckklappe, der Spiegel wird automatisch beleuchtet.
A U S S TAT T U N G VI BELEUCHTETES HANDSCHUHFACH GEKÜHLTES HANDSCHUHFACH TASCHENHALTER Im Handschuhfach befinden sich spezielle Ablagen für eine Wasserflasche, Borddokumente, usw. Im Deckel befinden sich spezielle Ablagen bzw. Halter für einen Stift, eine Brille, Münzen, Karten, eine Dose, Duftpatronen, usw. Heben Sie den Griff an und ziehen Sie den Deckel herunter, um das Handschuhfach zu öffnen. Es wird je nach Ausstattungsniveau durch eine manuell verschließbare Belüftungsdüse gekühlt.
A U S S TAT T U N G HERAUSNEHMBARER ASCHENBECHER Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechers am Deckel Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben, um diesen zu entleeren. ZIGARETTENANZÜNDER/12 V STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie kurze Zeit, bis er automatisch herausspringt.
A U S S TAT T U N G STAUFÄCHER VI Öffnen Drücken Sie auf die Front des Schubfachs. Zum Anheben des Schubfachbodens wurde eine Öffnung angebracht. Dies erleichtert Ihnen die Herausnahme von Gegenständen aus dem Fach. Die Schubfächer dürfen nicht ausgebaut werden. Aufklappbares Fach 82 Staufächer an den vorderen Türen und Innenverkleidungen hinten. Drücken Sie auf die Mitte des Fachs.
A U S S TAT T U N G Ablage an der Mittelkonsole vorne TEPPICHSCHONER Wieder anbringen Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie den Teppichschoner in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig befestigt ist. VI Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags gegen Schmutz von außen. Anbringen Haltegriffe/Kleiderhaken.
A U S S TAT T U N G ARMLEHNE HINTEN BEFESTIGUNGSRINGE Gepäckrückhaltenetz Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe der 2 seitlichen Befestigungen hinten und der 6 Befestigungsösen auf dem Kofferraumboden und der Rückenlehne der hinteren Sitzbank. Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten möglichst nahe an der Rückehnlehne der Sitzbank auf dem Kofferraumboden zu transportieren. VI 84 Komfortzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten.
A U S S TAT T U N G SONNENBLENDE FENSTER FÜR MAUT-/ PARKKARTEN PANORAMAGLASDACH Dach mit einer Panoramascheibe aus getöntem Glas, das mehr Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum bietet. Es hat zwei manuell bedienbare separate Verdunklungsrollos, die für erhöhten Wärmekomfort sorgen. VI Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende Sonnenlicht mit beleuchtetem Make-Up-Spiegel. Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die Abdeckklappe, der Spiegel wird automatisch beleuchtet.
A U S S TAT T U N G VI BELEUCHTETES HANDSCHUHFACH GEKÜHLTES HANDSCHUHFACH TASCHENHALTER Im Handschuhfach befinden sich spezielle Ablagen für eine Wasserflasche, Borddokumente, usw. Im Deckel befinden sich spezielle Ablagen bzw. Halter für einen Stift, eine Brille, Münzen, Karten, eine Dose, Duftpatronen, usw. Heben Sie den Griff an und ziehen Sie den Deckel herunter, um das Handschuhfach zu öffnen. Es wird je nach Ausstattungsniveau durch eine manuell verschließbare Belüftungsdüse gekühlt.
A U S S TAT T U N G HERAUSNEHMBARER ASCHENBECHER Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechers am Deckel Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben, um diesen zu entleeren. ZIGARETTENANZÜNDER/12 V STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie kurze Zeit, bis er automatisch herausspringt.
A U S S TAT T U N G STAUFÄCHER VI Öffnen Drücken Sie auf die Front des Schubfachs. Zum Anheben des Schubfachbodens wurde eine Öffnung angebracht. Dies erleichtert Ihnen die Herausnahme von Gegenständen aus dem Fach. Die Schubfächer dürfen nicht ausgebaut werden. Aufklappbares Fach 82 Staufächer an den vorderen Türen und Innenverkleidungen hinten. Drücken Sie auf die Mitte des Fachs.
A U S S TAT T U N G Ablage an der Mittelkonsole vorne TEPPICHSCHONER Wieder anbringen Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie den Teppichschoner in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig befestigt ist. VI Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags gegen Schmutz von außen. Anbringen Haltegriffe/Kleiderhaken.
A U S S TAT T U N G Ablage an der Mittelkonsole vorne TEPPICHSCHONER Wieder anbringen Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie den Teppichschoner in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig befestigt ist. VI Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags gegen Schmutz von außen. Anbringen Haltegriffe/Kleiderhaken.
A U S S TAT T U N G ARMLEHNE HINTEN BEFESTIGUNGSRINGE Gepäckrückhaltenetz Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe der 2 seitlichen Befestigungen hinten und der 6 Befestigungsösen auf dem Kofferraumboden und der Rückenlehne der hinteren Sitzbank. Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten möglichst nahe an der Rückehnlehne der Sitzbank auf dem Kofferraumboden zu transportieren. VI 84 Komfortzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten.
A U S S TAT T U N G ARMLEHNE HINTEN BEFESTIGUNGSRINGE Gepäckrückhaltenetz Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe der 2 seitlichen Befestigungen hinten und der 6 Befestigungsösen auf dem Kofferraumboden und der Rückenlehne der hinteren Sitzbank. Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten möglichst nahe an der Rückehnlehne der Sitzbank auf dem Kofferraumboden zu transportieren. VI 84 Komfortzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten.
A U S S TAT T U N G TASCHENHAKEN GEPÄCKABDECKUNG Der Taschenhaken befindet sich an der Innenwand des Kofferraumes und ermöglicht das Aufhängen von Einkaufstaschen. Ablage hinten (3-Türer) Ablage hinten (5-Türer) Entfernen Die Seile lösen. Leicht anheben dann herausziehen und leicht seitlich neigen. Entfernen Die Seile lösen. Leicht anheben und dann ziehen. VI Einbau Die Gepäckabdeckung auf die Aufnahmen setzen und vertikal bis zum Anschlag hinein schieben.
A U S S TAT T U N G TASCHENHAKEN GEPÄCKABDECKUNG Der Taschenhaken befindet sich an der Innenwand des Kofferraumes und ermöglicht das Aufhängen von Einkaufstaschen. Ablage hinten (3-Türer) Ablage hinten (5-Türer) Entfernen Die Seile lösen. Leicht anheben dann herausziehen und leicht seitlich neigen. Entfernen Die Seile lösen. Leicht anheben und dann ziehen. VI Einbau Die Gepäckabdeckung auf die Aufnahmen setzen und vertikal bis zum Anschlag hinein schieben.
A U S S TAT T U N G GEPÄCKABDECKUNG (C4 ENTREPRISE) Einbau Stauraum Gepäckabdeckung in der Nähe der hinteren Sitze zusammenrollen. Herausziehen VI Sie ermöglicht, den Fahrzeuginnenraum zusätzlich zu der hinteren Hutablage abzudecken. 86 Befestigungen A in die Halterung B einführen und Gepäckabdeckung abrollen. Alle Befestigungen lösen. Gepäckabdeckung beidseitig anheben. Harte oder schwere Gegenstände sollten nicht auf der Gepäckabdeckung untergebracht werden.
KINDERSICHERHEIT ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
KINDERSICHERHEIT VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg Beifahrerairbag OFF L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. L2 "KIDDY Life" Bei der Beförderung von Kleinstkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
KINDERSICHERHEIT VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg Beifahrerairbag OFF L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. L2 "KIDDY Life" Bei der Beförderung von Kleinstkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
KINDERSICHERHEIT EINBAUORT DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE Folgende Tabelle gibt gemäß europäischer Richtlinie an, inwiefern auf den einzelnen Plätzen Ihres Fahrzeugs Kindersitze eingebaut werden können, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden und "universell" (a) in Abhängigkeit vom Gewicht des Kindes und vom Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
KINDERSICHERHEIT EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE VII Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
KINDERSICHERHEIT ISOFIX-HALTERUNGEN Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen zugelassen. Die seitlichen Sitze der zweiten Reihe Ihres Fahrzeugs sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIXHalterungen ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
KINDERSICHERHEIT DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1) Klasse 1: 9 bis 18 kg VII Einbau in Fahrtrichtung Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B befestigt wird Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
KINDERSICHERHEIT ÜBERSICHTSTABELLE FÜR DIE INSTALLATION VON ISOFIX KINDERSITZEN Gemäß der europäischen Richtlinie (ECE 16) gibt diese Tabelle die Einbaumöglichkeit von ISOFIX Kindersitzen auf den Fahrzeugplätzen mit ISOFIX Befestigungen an. Bei universellen und halb-universellen ISOFIX Kindersitzen ist die durch einen Buchstaben zwischen A und G bestimmte ISOFIX Größenklasse auf dem Kindersitz rechts vom ISOFIX Logo angegeben. Gewicht des Kindes/Alter Unter 10 kg (Klasse 0) Bis ca.
KINDERSICHERHEIT MECHANISCHE KINDERSICHERUNG ELEKTRISCHE KINDERSICHERUNG Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür. Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten deaktiviert werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
SICHERHEIT FAHRTRICHTUNGSANZEIGER WARNBLINKER SIGNALHORN Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der Blinker links oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des Fahrzeugs anzuzeigen. Visuelles Signal mit Hilfe der Fahrtrichtungsanzeiger, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
SICHERHEIT REIFENDRUCKÜBERWACHUNG In jedem Ventil befinden sich Sensoren, die den Reifendruck während der Fahrt überwachen und bei einem Defekt (über 20 km/h) Alarm auslösen. Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer weder von seiner Überwachungspflicht noch von seiner Verantwortung.
SICHERHEIT BREMSHILFESYSTEME Funktionsstörung Bremsassistent Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen: - Antiblockiersystem (ABS), - Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), - Bremsassistent.
SICHERHEIT SYSTEME ZUR KONTROLLE DER SPURTREUE Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug in die vom Fahrer gewünschte Spur zu lenken.
SICHERHEIT SICHERHEITSGURTE Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte unverzüglich durch den pyrotechnischen Gurtstraffer gespannt, sodass sie fest am Körper der Insassen anliegen. Die Gurte mit pyrotechnischem Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Körper der Insassen bei einem Unfall und bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
SICHERHEIT Höheneinstellung des Sicherheitsgurts (5-Türer) Halterung des Gurts (3-Türer) Sicherheitsgurte hinten Die Rücksitze sind mit drei Gurten ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Aufrollvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzer verfügt. Gurt anlegen Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss. Überprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob dieser korrekt eingerastet ist. VIII Der korrekte Verlauf des Schultergurts geht über die Schultermitte.
SICHERHEIT Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen. Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.
SICHERHEIT AIRBAGS VIII System, das dafür konzipiert ist, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Es ergänzt die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
SICHERHEIT Deaktivierung Aktivierung Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, den Schalter 1 wieder auf "ON", um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten. Funktionsstörung Es kann lediglich der Beifahrerairbag deaktivert werden: Stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags 1. Drehen Sie ihn auf "OFF". Ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
SICHERHEIT Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
SICHERHEIT Seitenairbags* Aufprallerkennungsbereiche System, das bei einem starken seitlichen Aufprall Fahrer und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im Brustbereich vermindert. Jeder Seitenairbag ist türseitig in das Gestell der Vordersitzlehne eingelassen. A. Frontalaufprallbereich B. Seitenaufprallbereich Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder bei einem Überschlag wird der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.
SICHERHEIT Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
FA H R B E T R I E B FESTSTELLBREMSE MECHANISCHES FÜNFGANGGETRIEBE Einlegen des Rückwärtsgangs Drücken Sie den Schalthebel nach rechts und dann nach hinten. Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht. Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht von allein in Bewegung setzt. Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
FA H R B E T R I E B MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE AUTOMATISIERTES 6-GANGSCHALTGETRIEBE Auswahl des Fahrprogramms Das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: Einlegen des Rückwärtsgangs Automatisches Schalten mit dem Wählhebel 2 in Position A. Manuelles Schalten mit dem Wählhebel 2 in Position M.
FA H R B E T R I E B MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE AUTOMATISIERTES 6-GANGSCHALTGETRIEBE Auswahl des Fahrprogramms Das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: Einlegen des Rückwärtsgangs Automatisches Schalten mit dem Wählhebel 2 in Position A. Manuelles Schalten mit dem Wählhebel 2 in Position M.
FA H R B E T R I E B Anzeigen im Kombiinstrument - - IX 108 Die vom Fahrer ausgewählte Wählhebelposition wird links auf den Multifunktionsanzeigen A und C und rechts auf den Multifunktionsanzeigen NaviDrive angezeigt. Zusätzlich dient die Beleuchtung der Schaltkulisse am Wählhebel dazu, die ausgewählte Position anzuzeigen.
FA H R B E T R I E B Neutralstellung Automatikmodus Manueller Modus Einlegen der Neutralstellung Zum Einlegen der Neutralstellung, Wählhebel auf Position N stellen. Diese Stellung nicht wählen, wenn das Fahrzeug rollt, auch nicht kurzzeitig. Wechsel in den Automatikmodus Zur Auswahl des Fahrmodus Automatik, den Schalthebel in Position A stellen. Wählhebelposition zum manuellen Gangwechsel Zur Auswahl des manuellen Modus, den Schalthebel in Position M stellen.
FA H R B E T R I E B IX 110 Automatikbetrieb Kurzzeitiger Übergang in den manuellen Modus Umschalten vom Automatikmodus in den manuellen Modus Den Schalthebel in Position A stellen. Zur Bestätigung der Auswahl wird die Kontrollleuchte A am Kombiinstrument angezeigt. Das Getriebe wird im automatischen Modus betrieben, ohne Eingriffe des Fahrers.
FA H R B E T R I E B Funktion im manuellen Modus - - Den Wählhebel auf die Position M stellen. Schaltwippe am Lenkrad Mit den Schaltwippen am Lenkrad können sechs Vorwärtsgänge geschaltet werden. Gangwechsel Die Schaltwippe "+" ziehen, um in den höheren Gang zu schalten Die Schaltwippe "-" ziehen, um zurückzuschalten. Das Einlegen der Neutralstellung und des Rückwärtsgangs sowie das Verlassen des Rückwärtsgangs sind mit diesen Betätigungen nicht möglich.
FA H R B E T R I E B BERGANFAHRHILFE (MIT DEM AUTOMATISIERTEN 6-GANG-SCHALTGETRIEBE) System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: - das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, - bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen, - die Fahrertür geschlossen ist.
FA H R B E T R I E B AUTOMATIKGETRIEBE Auswahl des Fahrprogramms Automatischer Modus: Wählhebel in Position D; Sequentieller Modus: Wählhebel in Position M; Modus SPORT: Wählhebel in Position D und Druck auf die Taste "S"; Modus SCHNEE: Wählhebel in Position D und Druck auf die Taste "". Anzeige im Kombiinstrument Automatikgetriebe, dass frei nach Wahl den Komfort einer Vollautomatik oder das manuelle Schalten der Gänge bietet.
FA H R B E T R I E B Bremspedal betätigen. Motor anlassen. Bei laufendem Motor, nach Bedarf, den Wählhebel auf R, D, oder M stellen. Am Kombiinstrument den eingelegten Gang überprüfen. Den Fuß langsam von der Bremse nehmen und beschleunigen. Um keine Abweichung zwischen der Position des Wählhebels und der Position des Getriebes hervorzurufen, die Position P bei eingeschalteter Zündung nur dann verlassen, wenn das Bremspedal betätigt wird.
FA H R B E T R I E B Manueller Modus - - - - Die Anforderungen zum Wechsel des Gangs werden nur dann akzeptiert, wenn die Motordrehzahl dieses zulässt. Aus Sicherheitsgründen und in Abhängigkeit der Motordrehzahl kann das Zurückschalten der Gänge automatisch erfolgen. Der Wechsel von der Position D (Fahren im Automatikmodus) in die Position M (Fahren im sequentiellen Modus) oder umgekehrt kann jederzeit erfolgen. Die Modi SPORT und SCHNEE funktionieren nicht im manuellen Betrieb.
FA H R B E T R I E B GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG System, das eine Überschreitung der vom Fahrer vorprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
FA H R B E T R I E B Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit Das Gasspedal ist mit einem Endschalter ausgestattet. Es reicht aus, diesen Schalter durch vollständiges Herunterdrücken des Gaspedals zu aktivieren, um jederzeit die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreiten zu können. Während des Überschreitens der Geschwindigkeit blinkt die angezeigte Geschwindigkeit.
FA H R B E T R I E B GESCHWINDIGKEITSREGELUNG IX System, dass automatisch den vom Fahrer programmierten Geschwindigkeitswert hält, ohne dabei das Gaspedal zu betätigen.
FA H R B E T R I E B Deaktivierung Durch Betätigung des Bremsoder des Kupplungspedals. der durch Drücken der Taste 3. oder wenn das System ESP oder ASR wirksam ist. Der Geschwindigkeitsregler wird deaktiviert, wenn der Wählhebel in Leerlauf- oder Neutralstellung steht. Anschließend wird die Information "OFF" in der Anzeige des Kombiinstrumentes angezeigt. Hierdurch wird die gespeicherte Fahrgeschwindigkeit nicht annuliert, sie wird weiterhin am Kombiinstrument angezeigt.
FA H R B E T R I E B SPURASSISTENT Einschalten Funktionsstörung Drücken Sie auf Schalter A, die Kontrollleuchte schaltet sich ein. Bei einer Störung leuchtet die ServiceKontrolleuchte auf, wobei gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige erscheint. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz. Ausschalten Drücken Sie erneut auf Schalter A, die Kontrollleuchte erlischt. Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
FA H R B E T R I E B GRAPHISCHE UND AKUSTISCHE EINPARKHILFE VORN UND/ODER HINTEN System bestehend aus vier in der vorderen und/oder hinteren Stoßstange eingebauten Abstandssensoren. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter dem Fahrzeug befindet, kann allerdings Hindernisse, die sich direkt unter der Stoßstange befinden, nicht erkennen.
FA H R B E T R I E B Deaktivierung Drücken Sie auf die Taste A, die Kontrollleuchte leuchtet auf, das System wird komplett deaktiviert. Das System wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahrzeug mit Anhängerkupplung oder Fahrradträger, die von CITROËN empfohlen werden). Reaktivierung Drücken Sie erneut auf die Taste A, die Kontrollleuchte erlischt, das System wird wieder eingeschaltet.
KONTROLLEN MOTORHAUBE Der Hebel im Fahrzeuginnenraum ist so angebracht, dass die Motorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die Fahrertür geschlossen ist. Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden. Bei starkem Wind, Motorhaube möglichst nicht öffnen. Sie schützt den Motorraum und gewährt Zugang zu den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstände prüfen zu können. Öffnen Schieben Sie den äußeren Hebel B nach links und heben Sie die Haube an.
KONTROLLEN ENTWÄSSERN DES DIESELFILTERS Schutzabdeckung Entfernen Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie zunächst Punkt 1, dann 3 und 4 lösen. Lösen Sie Punkt 2, indem Sie diesen zu sich heranziehen und dann anheben. Wiedereinsetzen Bringen Sie zuerst Punkt 2 zum Einrasten. Schieben Sie die Abdeckung mittig nach unten. Bringen Sie die Punkte 1 und 4 zum Einrasten, indem Sie diese senkrecht leicht nach hinten schieben.
KONTROLLEN LEER GEFAHRENER TANK (DIESEL) Kraftstoffanlage entlüften Motor HDi 135 und 140 Motor HDi 90 und 110 Die Schutzabdeckung ausrasten, um zur Entlüftungspumpe zu gelangen. Die Schutzabdeckung ausrasten, um zur Entlüftungspumpe zu gelangen. Bei völlig leer gefahrenem Tank: Nach Einfüllen des Kraftstoffs (mindestens 5 Liter) die manuelle Entlüftungspumpe betätigen, bis ein Widerstand spürbar wird, Anlasser betätigen und gleichzeitig das Gaspedal leicht niederdrücken, bis der Motor anspringt.
KONTROLLEN BENZINMOTOREN X Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln. 1. Behälter für Flüssigkeit der 3. Behälter für Kühlflüssigkeit 6. Sicherungskasten Servolenkung 4. Behälter für Bremsflüssigkeit 7. Luftfilter* 2. Behälter für Scheiben- und 5. Batterie 8. Ölmessstab Scheinwerferwaschanlage 9.
KONTROLLEN X DIESELMOTOREN Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften. 1. Behälter für Flüssigkeit der Servolenkung 2. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 3. Behälter für Kühlflüssigkeit 4. Behälter für Bremsflüssigkeit 5. Batterie 128 6. Sicherungskasten 7. Luftfilter* 8. Ölmessstab 9. Öleinfüllöffnung 10. Entlüftungspumpe* 11.
KONTROLLEN FÜLLSTANDSKONTROLLEN Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem CITROËNVertragspartner überprüfen. Ölstand Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 15 Minuten still steht.
KONTROLLEN X 130 Füllstand der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Füllstand des Dieselzusatzes (Dieselmotor mit Partikelfilter) Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung in der Multifunktionsanzeige darauf hingewiesen. Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
KONTROLLEN SONSTIGE KONTROLLEN Luftfilter und Innenraumfilter Dieselpartikelfilter Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls vom CITROËN-Händlernetz kontrollieren. Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchenAbständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
KONTROLLEN Mechanisches Getriebe Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss. Mechanisches Sechsganggetriebe, elektronisch gesteuert Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss. Automatikgetriebe X Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
PRAKTISCHE TIPPS RADWECHSEL Zugang zu den Werkzeugen Die Werkzeuge befinden sich im Ersatzrad unter dem Gepäckraumboden. Um darauf zugreifen zu können: Heckklappe öffnen Kofferraumboden anheben Behälter mit den Werkzeugen herausnehmen Liste der Werkzeuge Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug. Verwenden Sie sie nicht für andere Arbeiten. 1. Radschlüssel 2. Zentrierführung 3. Werkzeug für die Kappen der Radschrauben bei Aluminiumfelgen 4. Wagenheber mit Handkurbel 5.
PRAKTISCHE TIPPS RADWECHSEL Zugang zu den Werkzeugen Die Werkzeuge befinden sich im Ersatzrad unter dem Gepäckraumboden. Um darauf zugreifen zu können: Heckklappe öffnen Kofferraumboden anheben Behälter mit den Werkzeugen herausnehmen Liste der Werkzeuge Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug. Verwenden Sie sie nicht für andere Arbeiten. 1. Radschlüssel 2. Zentrierführung 3. Werkzeug für die Kappen der Radschrauben bei Aluminiumfelgen 4. Wagenheber mit Handkurbel 5.
PRAKTISCHE TIPPS Hineinlegen des Rads Das Rad wieder hineinlegen. Die mittlere gelbe Schraube um einige Umdrehungen lösen, dann in die Mitte des Rads setzen. Die mittlere Schraube bis zum Klicken anziehen, um das Rad zu befestigen. Das Rad muss ganz flach in der Mitte der Halterung liegen.
PRAKTISCHE TIPPS Ausbau des Rades Auflistung der durchzuführenden Schritte Das Fahrzeug auf ebenem, festem und rutschfestem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse anziehen. Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. Die Zierabdeckung mit Hilfe des Radschlüssels 1 lösen; dazu im Bereich der Öffnung für das Ventil ziehen.
PRAKTISCHE TIPPS REIFENPANNENSET Verwendung des Sets Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Schalten Sie die Zündung aus. Streichen Sie auf dem beigefügten Höch stgeschwindigkeitsaufkleber an, welcher Reifen reparaturbedürftig ist, und kleben Sie den Aufkleber auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als Hinweis, dass ein Rad provisorisch in Gebrauch ist.
PRAKTISCHE TIPPS Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter A auf "1" stellen, und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt. Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. fünf bis zehn Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz, um die Panne beheben zu lassen. Entfernen Sie den Kompressor und verstauen Sie die Druckflasche in dem mitgelieferten Plastikbeutel, um das Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
PRAKTISCHE TIPPS Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an die 12 V-Steckdose des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen.
PRAKTISCHE TIPPS AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Glühlampe ohne Werkzeug. Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und die Leuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
PRAKTISCHE TIPPS XI 140 Austausch der Lampen des Abblendlichtes Austausch der Lampen des Fernlichtes Austausch der Lampen des Standlichtes Den Gummistopfen abziehen. Den Lampenträger um 1/4 entgegen den Uhrzeigersinn drehen und aus seinem Sitz herausnehmen. Die defekte Lampe ersetzen. Den Lampenträger wieder hineindrücken und um eine Vierteldrehung (im Uhrzeigersinn) anziehen. Den Gummistopfen wieder anbringen. Den Gummistopfen abziehen.
PRAKTISCHE TIPPS Austausch der Lampen der Fahrtrichtungsanzeiger Austausch der Lampen der seitlichen Zusatzblinker Die Lampe des Blinkers befindet sich unter der Lampe des Fernlichts. Den Gummistopfen abziehen. Den Lampenträger herausziehen. Die defekte Lampe ersetzen. Den Lampenträger in die Lasche einsetzen und eindrücken. Den Gummistopfen wieder anbringen. Zum Wechseln des Zusatzblinkers auf den mit dem Pfeil gekennzeichneten Bereich fest nach unten drücken, dann den Zusatzblinker abziehen.
PRAKTISCHE TIPPS Ausführung mit Xenon-Leuchten und adaptivem Kurvenlicht Ersetzen der Glühlampen der Bi-Xenenscheinfwerfer (Abblend-/Fernlicht) Wenn dieses Symbol am Scheinwerfer angebracht ist, sind alle Arbeiten zum Austausch der Lampen des Bi-Xenon Kurvenfahrlichts (D1S - 35 W) den CITROËN Vertragswerkstätten vorbehalten (Stromschlaggefahr). Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz. Es wird empfohlen, bei Defekt einer Glühlampe diese gleichzeitig auf beiden Seiten auszutauschen. 1.
PRAKTISCHE TIPPS Rückleuchten (5-Türer) Austausch der Glühlampen Defekte Glühlampe ermitteln. 1. Standlicht: W 5. 2. Brems- und Standlicht: P21/5. 3. Blinker: PY 21 W. Rückleuchten (3-Türer) Defekte Glühlampe ermitteln. 1. Blinker: P21 W. 2. Rückfahrlicht: P21 W. 3. Brems- und Standlicht: P21/5. Kofferraum öffnen: Zuerst den oberen Teil der Rückleuchte durch Lösen der Schraube A ausbauen.
PRAKTISCHE TIPPS XI 144 Austausch der Glühlampen Austausch der Nebelschlussleuchte Austausch des Rückfahrscheinwerfers (5-Türer) Für einen Eingriff auf die Mutter B, hintere Verkleidung des Kofferraums durch Entfernen der Stifte abnehmen. B herauschrauben. Lampenträger durch Lösen der Markierungen A abziehen. Leuchte herauszeihen. Glühlampe um eine Viertelumdrehung drehen und austauschen. Lampenträger um eine Viertelumdrehung drehen.
PRAKTISCHE TIPPS Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W) Austausch der dritten Bremsleuchte (Leuchtdioden) Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eines der Löcher außen an der Abdeckung ein. Drücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken. Ziehen Sie die Abdeckung ab. Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. Wenden Sie sich zum Auswechseln dieser Leuchte mit Dioden an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
PRAKTISCHE TIPPS Innenbeleuchtung Kofferraumleuchten (W 5 W) Deckenleuchte (1/W 5 W) Das Gehäuse ausrasten, indem der Sockel nach hinten gedrückt wird. Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte 1 mit einem kleinen Schraubendreher auf Seite des Schalters ausrasten, um an die defekte Lampe zu gelangen. Kartenleseleuchten (2/W 5 W) XI Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte ausrasten. Um an die defekte Lampe zu gelangen, gegebenenfalls die Abdeckung der betreffenden Leseleuchte 2 ausrasten.
PRAKTISCHE TIPPS AUSTAUSCH EINER SICHERUNG Vorgehensweise beim Austausch einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion. Die Spezialklammer A verwenden, die mit den Ersatzsicherungen rechts an der Zugangsklappe des Sicherungskastens unter dem Armaturenbrett angebracht ist. Gut Defekt Zwei Sicherungskästen befinden sich unter dem Armaturenbrett, einer im Motorraum und ein weiterer auf der Batterie.
PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen unter dem Armaturenbrett Zugang zu den Sicherungen Lösen Sie die Schraube durch eine Vierteldrehung und kippen Sie den Sicherungskasten.
PRAKTISCHE TIPPS Zugang zum zweiten Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett Sicherungstabelle Nummer Stärke F36 30 A HiFi-Verstärker Abgesicherter Stromkreis F37 30 A Fahrersitz elektrisch verstellbar F39 20 A Beheizbare Sitze Sicherungen im Motorraum Zugang zu den Sicherungen Lösen und entfernen Sie die Abdeckung. Nach allen Arbeiten an den Sicherungen darauf achten, dass der Deckel wieder korrekt angebracht wird, die Dichtigkeit des Sicherungskastens gewährleistet ist.
PRAKTISCHE TIPPS Zugang zum zweiten Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett Sicherungstabelle Nummer Stärke F36 30 A HiFi-Verstärker Abgesicherter Stromkreis F37 30 A Fahrersitz elektrisch verstellbar F39 20 A Beheizbare Sitze Sicherungen im Motorraum Zugang zu den Sicherungen Lösen und entfernen Sie die Abdeckung. Nach allen Arbeiten an den Sicherungen darauf achten, dass der Deckel wieder korrekt angebracht wird, die Dichtigkeit des Sicherungskastens gewährleistet ist.
PRAKTISCHE TIPPS Sicherungstabelle XI 150 Nummer Stärke F1 20 A Motorsteuergerät - Motorlüftereinheit Abgesicherter Stromkreis F2 15 A Signalhorn F3 10 A Scheibenwaschanlage vorne und hinten F4 20 A Scheinwerferwaschanlage F5 15 A Kraftstoffpumpe F6 10 A Automatikgetriebe - Xenon-Scheinwerfer - Kurvenlicht - Elektroventil Entlüftung Aktivkohlenfilter F7 10 A Steuergerät ABS - Steuergerät ESP - Servolenkung F8 25 A Anlasser F9 10 A Steuerteil Zusatzheizung (Diesel) - Kontaktsch
PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen über der Batterie Sicherungskasten Lösen und entfernen Sie die Abdeckung. Sicherungstabelle Nummer Nach Abschluss der Arbeiten die Abdeckung wieder sorgfältig schliessen. Wenn die Abdeckung nicht richtig eingesetzt und falsch geschlossen ist, kann dies zu schweren Störungen am Fahrzeug führen. Aus denselben Gründen darauf achten, dass keine Flüssigkeit eindringt. * Die Maxi-Sicherungen sind ein zusätzlicher Schutz für die Stromkreise.
PRAKTISCHE TIPPS Tabelle der Maxi-Sicherungen XI 152 Sicherung-Nr Stärke Abgesicherter Stromkreis MF1* 30 A/50 A MF2* 30 A Versorgung Pumpe ABS/ESP MF3* 50 A Steuergerät ABS/ESP MF4* 80 A Zentralschalteinheit MF5* 80 A Zentralschalteinheit MF6* 80 A Sicherungskasten Innenraum MF7* 20 A Diagnoseanschluss/Additiv-Pumpe FAP MF8* - Motorlüftereinheit Nicht belegt
PRAKTISCHE TIPPS BATTERIE Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie (Starthilfe). Starten mit einer Fremdbatterie (Starthilfe) Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des LadegerätHerstellers. Beginnen Sie beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol. Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
PRAKTISCHE TIPPS Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn Ihr Fahrzeug ein automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe hat. Vor dem Abklemmen Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab. Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
PRAKTISCHE TIPPS Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn Ihr Fahrzeug ein automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe hat. Vor dem Abklemmen Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab. Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
PRAKTISCHE TIPPS FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung. Abschleppen des eigenen Fahrzeugs Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf das obere linke Ende und durch Ziehen am rechten Teil. Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein. Montieren Sie die Abschlepp-stange. Schalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten Fahrzeug ein.
PRAKTISCHE TIPPS KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER, WOHNWAGEN, USW. Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers oder Wohnwagens mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung. Wird die Anhängerkupplung nicht innerhalb des CITROËNHändlernetzes montiert, so müssen bei der Montage unbedingt die elektrischen Vorrüstungen am Heck des Fahrzeugs benutzt und die Weisungen des Herstellers befolgt werden.
PRAKTISCHE TIPPS DACHTRÄGER Die Fahrzeugform bedingt - für Ihre eigene Sicherheit und um Beschädigungen des Dachs und der Heckklappe zu vermeiden die Verwendung von Universalträgern und Dachboxen, die von CITROËN überprüft und zugelassen wurden. Unabhängig von der Art der zu transportierenden Dachlast (Dachbox, Fahrradträger, Skiträger...) müssen Sie in jedem Fall Querträger an Ihrem Fahrzeug anbringen. Empfehlungen Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden.
PRAKTISCHE TIPPS RADIOVORRÜSTUNG Option Autoradio Siehe separate Anleitung bei den Borddokumenten. Einbau des Autoradios XI 158 Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz. Einbau der Lautsprecher vorne und hinten Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz. Am Armaturenbrett An den Enden des Armaturenbretts sind zwei Hochtonlautsprecher eingebaut: Gitter ausrasten und abziehen, Hochtonlautsprecher anschließen, mit einer Viertelumdrehung am Gitter befestigen, Gitter wieder einsetzen.
PRAKTISCHE TIPPS Je nach Verkaufsland sind Sicherheitswesten, Warndreieck und Ersatzglühlampen im Fahrzeug mitzuführen. ZUBEHÖR Das Vertriebsnetz hält ein umfassendes Sortiment von CITROËN-empfohlener Zubehörteile sowie Originalteile für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.
T E C H N I S C H E D AT E N MODELLE: MOTOREN UND GETRIEBE Amtl. Varianten-/ Versionsbezeichnungen: LA..., LC... KFU-C BENZINMOTOREN 1.4 16V 1.6 16V 1.6 VTi 120 1.6 THP 150 1.6 THP 140 1.6 16V BioFlex 1 360 1 587 1 598 1 598 1 587 75 x 77 78,5 x 82 77 x 85,8 77 x 85,8 78,5 x 82 Höchstleistung: EG-Norm (kW) 65 80 88 110 103 Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5 250 5 800 6 000 5 800 5 800 Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 133 147 160 240 Drehzahl bei max.
T E C H N I S C H E D AT E N MODELLE: MOTOREN UND GETRIEBE Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnungen: 9HX-C 9HV-C LA.., LC... DIESELMOTOREN Hubraum (cm3) Bohrung x Hub (mm) Höchstleistung: EG-Norm (kW) 9HY-C 9HZ-C 9HZ-H/P RHR-J RHF-8 1.6 HDi 90 1.6 HDi 110 2.0 HDi 135 2.0 HDi 140 1 560 1 560 1 997 1 997 75 x 88,3 75 x 88,3 85 x 88 85 x 88 80 100 103 66,2 66 Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 4 000 4 000 4 000 4 000 Max.
T E C H N I S C H E D AT E N KRAFTSTOFFVERBRAUCH Gemäß Richtlinie 80/1268/EWG Benzinmotoren Getriebe Amtl. Varianten-/ Versionsbezeichnungen: LA..., LC... innerstädtisch (Liter/100 km) a ußerstädtisch (Liter/100 km) kombiniert (Liter/100 km) CO2-Ausstoß kombiniert (g/km) 1.
T E C H N I S C H E D AT E N KRAFTSTOFF VERBRAUCH Gemäß Richtlinie 80/1268/EWG bzw. ECE-Regelung R101 Dieselmotoren Getriebe Amtl. Varianten-/ Versionsbez.: LA..., LC... innerstädtisch (Liter/100 km) außerstädtisch (Liter/100 km) kombiniert (Liter/100 km) CO2-Ausstoß kombiniert (g/km) 1.6 HDi 90 Schaltgetriebe 9HX-C 5,8 3,8 4,5 120 1.6 HDi 90 FAP Schaltgetriebe 9HV-C 6,0 4,0 4,7 125 1.
T E C H N I S C H E D AT E N KRAFTSTOFFVERBRAUCH mit Reifen "Michelin Energy Saver"* (15 und 16 Zoll) Gemäß Richtlinie 80/1268/EWG bzw. ECE-Regelung R101 Dieselmotoren Getriebe amtl. Varianten-/ Versionsbezeichnung: LA..., LC... innerstädtisch (Liter/100 km) außerstädtisch (Liter/100 km) kombiniert (Liter/100 km) CO2-Ausstoß kombiniert (g/km) 1.6 HDi 90 Schaltgetriebe 9HX-C/1 5,7 3,7 4,4 117 1.
T E C H N I S C H E D AT E N GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (5-TÜRER) in KG Benzinmotoren Getriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnungen: LC... Automatik- Schaltgetriebe getriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe KFU-C 1.6 VTi 120 1.6 THP 150 1.6 THP 140 Automatik- Schaltgetriebe getriebe 1.
T E C H N I S C H E D AT E N GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (3-TÜRER) in KG Benzinmotoren Getriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnungen: LA... 1.4 16V 1.6 16V 1.6 VTi 120 Schaltgetriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe KFU-C NFU-L NFU-F 1.6 THP 150 1.
T E C H N I S C H E D AT E N GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (5-Türer) in KG Dieselmotoren HDi 90 1.6 HDi 90 1.6 FAP 1.6 HDi 110 Automatikgetriebe Schaltgetriebe 9HZ-C 9HZ-H/P RHR-J RHF-8 1270 1 280 1 293 1 416 1 381 1355 1345 1 355 1 368 1 491 1 456 520 530 520 507 464 468 1 777 1 800 1 800 1 800 1 800 1 880 1 849 3 077 3 100 3100 3 100 3 450 3 349 1 300 1 300 1 300 1 300 1 570 1 500 1 565 1 560 1 570 1 560/1 540 1 750 1 735 Schaltgetriebe Amtl.
T E C H N I S C H E D AT E N GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (3-Türer) IN KG Dieselmotoren HDi 90 1.6 HDi 90 1.6 FAP 1.6 HDi 110 Getriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe 9HX-C 9HV-C Amtl. Varianten-/ Versionsbezeichnungen: LA... 2.
T E C H N I S C H E D AT E N GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (C4 ENTREPRISE*) in KG MODELLE: Modell 3 Türen Modell 5 Türen Diesel-Motoren 1,6 HDi 16V 92 PS 1,6 HDi 16V 110 PS 1,6 HDi 16V 92 PS 1,6 HDi 16V 92 PS FAP 1,6 HDi 16V 110 PS Getriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe 9HX-C 9HY-B 9HY-C 9HX-C 9HV-C 9HY-B 9HY-C - - - - - Leergewicht 1 244 1 276 1 247 1 275 1 265 Zulässiges Gesamtgewicht 1 770 1 800 1 780 1 805 1 790 Zulässiges Ac
T E C H N I S C H E D AT E N FAHRZEUGBMESSUNGEN (IN METER) Modelle mit 3 Türen A B C D Modelle mit 5 Türen 2,608 4,273 - 4,288 4,260 - 4,275 0,935 - 0,950 0,730 0,717 E 1,502 - 1,510 F 1,497 - 1,505 G H 1,769 1,773 1,456 - 1,496 1,964 I 1,989* XII 170 * Mit neuen Außenspiegeln (Im Laufe des Jahres).
T E C H N I S C H E D AT E N Modelle mit 3 Türen Modelle mit 5 Türen A 0,903/1,067 A 0,862/1,044 B 0,513/0,518 B 0,492/0,515 C 0,794 C 0,794 D 1,034 D 1,034 E 0,791 E 0,791 F 1,385 F 1,385 G 0,725 G 0,725 H 0,791 H 0,791 XII 171
T E C H N I S C H E D AT E N KENNDATEN Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. Fahrzeugtyp und Seriennummer sind je nach Land auch in den Fahrzeugpapieren angegeben. Jedes CITROËN-Originalteil ist ein Markenerzeugnis. Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich CITROËN-Originalteile zu verwenden, um Ihre Sicherheit und Ihre Garantieansprüche sicherzustellen. A. Fabrikschild B. Seriennummer 1. EG-Betriebserlaubnis-Nummer. 2. Fahrzeug-Identifizierungsnummer. 3.
Autoradio INHALT Die Audioanlage ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sich bitte an einen CITROËN-Vertragspartner, um das System konfigurieren zu lassen. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, im Stand duchführen. Bei abgestelltem Motor und um die Batterie zu schonen, kann sich die Audioanlage nach einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
01 ERSTE SCHRITTE 9 2 4 3 5 6 7 8 1 11 10 15 14 13 12 1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung 8. Abbruch des laufenden Vorgangs 13. Anzeige des Hauptmenüs 2. CD-Auswurf 9. 3. Auswahl des Bildschirmanzeigemodus: AUDIO, Bordcomputer (TRIP) und Telefon (TEL) Ein/Aus der Funktion TA (Verkehrsmeldungen), langes Drücken: Zugang zum PTY-Modus (Programmtypen Radio) 14. Tasten 1 bis 6: Auswahl eines gespeicherten Senders Auswahl einer CD im CD-Wechsler Langes Drücken: Speichern eines Senders 10.
HAUPTMENÜ 02 AUDIO-FUNKTIONEN: Radio, CD, USB, Optionen TELEFON: Bluetooth, Verbindung des Telefons, Führen eines Gesprächs, Übertragung von mp3-Dateien > MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER: Eingabe der Entfernung, Alarmmeldungen, Zustand der Funktionen > MONOCHROMBILDSCHIRM A BENUTZERANPASSUNG-KONFIGURATION: Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs finden Sie unter "Bildschirmstrukturen" in diesem Kapitel.
03 AUDIO - ANLAGE Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RADIO RDS ANWAHL EINES SENDERS Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie das Radio an.
CD-SPIELER CD-MP3-SPIELER CD HÖREN MP3-AUFNAHME HÖREN Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch länger dauern kann, bevor das Abspielen beginnt. Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers zu Störungen führen. Legen Sie, ohne auf die Taste EJECT zu drücken, eine CD in den CD-Spieler ein, das Abspielen beginnt automatisch.
03 AUDIO- ANLAGE CD-MP3 CD-/MP3-WECHSLER* TIPPS UND INFORMATIONEN CD HÖREN 1 Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und derselben CD abzuspeichern. Um eine gebrannte CDR oder CDRW abspielen zu können, wählen Sie zum Brennen vorzugsweise die Normen ISO 9660 Level 1,2 oder Joliet.
04 USB-GERÄT ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE 1 2 3 Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss*. Audiodateien mit dem Format mp3, ogg, wma, wav, etc., die über einen MP3-Player oder einen USB-Stick zu Ihrem Autoradio übertragen wurden, können über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs von dieser Anschlusseinheit abgespielt werden. USB Stick (1.1, 1.2 t 2.0) oder Ipod® 5.
04 USB-GERÄT ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE 2 Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen. Wählen Sie nach Verzeichnis/Künstler/Musikrichtung/ Playlist aus, drücken Sie anschließend auf OK, um das gewünschte Anordnungssystem auszuwählen und drücken Sie dann erneut auf OK, um Ihre Wahl zu bestätigen. 4 - Nach Verzeichnis: alle vom Gerät erkannten Verzeichnisse mit Audiodateien, alphabetisch angeordnet ohne Rücksicht auf die Baumstruktur.
AUX-EINGANG BENUTZEN KLINKE-/CINCH ANSCHLUSS (je nach Fahrzeug) LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS Am Aux-Eingang, JACK und RCA, lässt sich ein tragbares Geräts (MP3-Spieler...) anschließen. 1 Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres tragbaren Geräts ein. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen USB- und einen JACK-Anschluss an. 2 1 Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3-Spieler...
05 BLUETOOTH FUNKTIONEN BLUETOOTH TELEFON BILDSCHIRM C Über den Menüpunkt "TELEFON" gelangt man zu folgenden Funktionen: Verzeichnis* , Anrufliste, Steuerung der Verbindungen. * Wenn ihr Mobiltelefon 100 % kompatibel ist. ANSCHLUSS EINES TELEFONS Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte zum Anschluss des Bluetooth Mobiltelefons an die Bluetootheinrichtung seines Autoradios bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie seine ganze Aufmerksamkeit erfordern.
STREAMING AUDIO BLUETOOTH (IM LAUFE DES JAHRES ERHÄLTLICH) ANRUF EMPFANGEN 1 2 Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt. Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth Profile verwalten können (Profile A2DP/AVRCP). 1 Stellen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Fahrzeug her.
06 BEDIENHEBEL AM LENKRAD 1 1 5 1 5 4 4 2 2 3 2 3 1. Erhöhung der Lautstärke. Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung ausgestattet ist: 1. Anzeige des Hauptbildschirms. 2. Verringerung der Lautstärke. 1. Drücken: Aktivierung der Spracherkennung des Telefons (Wenn Ihr Telefon über diese Funktion verfügt). 2. Auswahl des Informationstypes auf der rechten Seite der Anzeige des Monochrombildschirmes A. 3. Stummschaltung. 2. RADIO: Auswahl des vorigen bzw.
07 KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN BILDSCHIRM C 1 5 Drücken Sie auf die Taste MENU. 2 Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion BENUTZERANPASSUNGKONFIGURATION an. 6 Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT an. BENUTZERANPASSUNG-KONFIGURATION 3 Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen. 4 Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion KONFIGURATION ANZEIGE an. KONFIGURATION ANZEIGE Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen.
08 BILDSCHIRMSTRUKTUR Monochrombildschirm A HAUPTFUNKTION 1 2 AUSWAHL A 3 Auswahl A1 3 Auswahl A2 2 AUSWAHL B...
08 BILDSCHIRMSTRUKTUR Monochrombildschirm C AUDIO-FUNKTIONEN 1 VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM 2 Senderverfolgung (RDS) 3 4 aktivieren/deaktivieren 3 4 2 FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN* 2 KONFIGURATION ANZEIGE Regionalmodus (REG) 4 Normale Anzeige aktivieren/deaktivieren 4 Inverse Anzeige 4 Einstellung Helligkeit (- +) 4 aktivieren/deaktivieren WIEDERGABEMODUS 3 Einstellung Datum und Uhrzeit Wiederholung der Alben (RPT) 3 4 4 aktivieren/deaktivieren Zufallswiedergabe Titel (RDM) 3
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler...) ist die Hörqualität unterschiedlich. Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle (Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler...) führen kann.
FRAGE ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...). Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. Der Verkehrsfunk (TA) erscheint in der Anzeige. Ich empfange jedoch keine Verkehrsinformationen. Der Sender ist nicht an das regionale Verkehrsfunknetz angeschlossen.
NaviDrive AUTORADIO MULTIMEDIA/TELEFON JUKEBOX-FUNKTION (10 GB)/GPS (EUROPA) INHALT Das NaviDrive-System ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderes Fahrzeug eingebaut gebaut werden soll, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz, um das System konfigurieren zu lassen. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die seine ganze Aufmerksamkeit erfordern, grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
01 ERSTE SCHRITTE 8 2 18 17 1 16 6 11 7 14 13 5 12 15 3 9 4 10 1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung 6. Anwahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast und AM 2. Anwahl des Geräteteils: Radio, Jukebox, CD-Spieler, CD-Wechsler und Zusatzgeräte (AUX, wenn im Menü Konfiguration aktiviert), langer Druck: kopiert CD auf Festplatte 7. Ein/Aus der Funktion TA (Verkehrsmeldungen) Langer Druck: Zugang zum PTY-Modus (Radio-Programmtypen) 3.
BILDSCHIRM UND HAUPTMENÜ 02 > FARBBILDSCHIRM Telephone Orange Time: Date: Dieser Bildschirm liefert folgende Informationen über das Bedienfeld des Autoradios: - Uhrzeit, - Datum, - Außentemperatur (bei Glatteisgefahr werden Sie durch eine Meldung darauf hingewiesen), - Anzeigen der Audiogeräte (Radio, CD, Jukebox...), - Anzeigen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, ...), - Kontrolle der Fahrzeugzugänge (Türen, Kofferraum, ...), - Warnmeldungen (z.B.
02 BILDSCHIRM UND HAUPTMENÜ VERKEHRSFUNK: TMC-Verkehrsinformationen, Meldungen KARTE: Ausrichtung, Details, Anzeige Zur Pflege des Displays empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne zusätzliches Reinigungsmittel AUDIO-FUNKTIONEN: Radio, CD-Spieler, Jukebox, Optionen TELEMATIK: Telefon, Verzeichnis, SMS NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG: GPS, Etappen, Optionen BORDCOMPUTER: Protokoll der Warnmeldungen KONFIGURATION: Fahrzeugparameter, Anzeige, Uhrzeit, Sprachen, Stimme, Anschluss für
02 BILDSCHIRM UND HAUPTMENÜ ANZEIGE JE NACH KONTEXT INTERNES TELEFON: Durch Druck auf den Knopf OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs.
03 GPS AUSWAHL EINES ZIELS 1 Tipp: Um einen Gesamtüberblick über die einzelnen wählbaren Menüpunkte zu erhalten, lesen Sie bitte den Abschnitt "Bildschirmstrukturen" in diesem Kapitel. 5 Drücken Sie auf die MENÜ-Taste. 2 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. 6 Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion ADRESSE EINGEBEN. Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion NAVIGATION ZIELFÜHRUNG. ADRESSE EINGEBEN 3 4 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen.
9 10 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. Drehen Sie das Rädchen und geben Sie die Buchstaben der Stadt nacheinander ein, wobei Sie jeweils zur Bestätigung der Eingabe auf das Rädchen drücken. 12 13 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 12 bei den Funktionen STRASSE und NR. 14 Wählen Sie OK auf der Seite EINE ADRESSE EINGEBEN.
03 GPS ZIELFÜHRUNGSOPTIONEN 1 Die vorgeschlagene Strecke hängt von den Zielführungsoptionen ab. Durch Änderung dieser Optionen kann sich die Strecke komplett ändern. 5 Drücken Sie auf die MENÜ-Taste. 2 Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion NAVIGATION ZIELFÜHRUNG. 6 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion BERECHNUNGSKRITERIEN FESTLEGEN. BERECHNUNGSKRITERIEN FESTLEGEN 3 4 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen.
EINSTELLUNG DER WARNHINWEISE RISIKOZONEN 9 10 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. 1 2 der Funktion VERKEHRSFUNK, wenn Sie die Meldungen des VERKEHRSFUNKS empfangen möchten. VERKEHRSFUNK Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 der Zielführungsoption. Drehen Sie den Knopf und wählen Sie die Funktion PARAMETER FÜR RISIKOZONEN SETZEN, drücken Sie auf den Knopf, um die Warnmeldung zu bestätigen. Drücken Sie auf den Knopf, um die Wahl zu bestätigen.
03 GPS SYNTHESESTIMME DER ZIELFÜHRUNG Während der Ansage kann die Lautstärke der jeweiligen Synthesestimme (Zielführung, Verkehrsfunk...) direkt durch Betätigung des Lautstärkereglers eingestellt werden. 5 6 1 Drücken Sie auf die MENÜ-Taste. Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion NAVIGATIONZIELFÜHRUNG. 7 DEAKTIVIEREN Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion ZIELFÜHRUNGSOPTIONEN.
03 GPS EINSTELLUNGEN AUF DER KARTE AUSRICHTUNG DER KARTE Zur besseren Übersicht richtet sich die Karte automatisch nach Norden aus, wenn ein Bereich von mehr als 10 km angezeigt wird. 1 Drücken Sie auf die Taste MENU. 4 2 Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion KARTE. ORIENTIERUNG DER KARTE 5 3 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, drehen Sie dann den Knopf und wählen Sie die Funktion ORIENTIERUNG DER KARTE.
GPS KARTE IN FENSTER ODER AUF VOLLBILDSCHIRM ANZEIGEN 5 1 Drücken Sie auf die MENÜ-Taste. Drücken Sie das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. 2 Drehen Sie das Rädchen und wählen Sie die Funktion KARTE. 6 Drehen Sie das Rädchen und wählen Sie das Feld KARTE IN AUSSCHNITTFENSTER oder KARTE IN VOLLBILDSCHIRMANZEIGE. KARTE IN AUSSCHNITTFENSTER 3 4 Drehen Sie das Rädchen und wählen Sie Funktion KARTE ANZEIGEN.
03 GPS POI-Liste 13
03 GPS EINE ETAPPE HINZUFÜGEN 1 Drücken Sie während wä der Zielführung d auf die MENÜ-Taste. 2 Drehen Sie den Knopf zur Anwahl der Funktion NAVIGATION/FÜHRUNG. 6 Wählen Sie die Funktion EINE ETAPPE HINZUFÜGEN (maximal 9 Etappen) und drücken Sie den Knopf zur Bestätigung. EINE ETAPPE HINZUFÜGEN 7 Geben Sie zum Beispiel eine neue Adresse ein. ADRESSE EINGEBEN 3 Drücken Sie auf den Knopf zur Bestätigung der Wahl. 4 Drehen Sie den Knopf zur Anwahl der Funktion ETAPPEN UND STRECKEN.
04 VERKEHRSFUNK FILTER NACH ROUTEN AKTIVIEREN 1 Es empfiehlt sich ein Filter nach Routen und ein Filter im Umkreis des Fahrzeugs von: - 5 km oder 10 km in Regionen mit dichtem Verkehr, - 20 km in Regionen mit normalem Verkehr, - 100 km auf Langstrecken (Autobahn). 5 Drücken Sie das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. 6 Wählen Sie die Funktion GEOGRAPHISCHER FILTER an und drücken Sie das Rädchen zur Bestätigung. Drücken Sie auf die MENÜ-Taste.
04 VERKEHRSFUNK ANZEIGE DER TMC-NACHRICHTEN EINSTELLEN 6 1 2 3 4 Drehen Sie das Rädchen und wählen Sie die Funktion VERKEHRSFUNK. 16 Wählen Sie das Feld NEUE NACHRICHEN ANZEIGEN. Die Verkehrsmeldungen berücksichtigen auch die eingestellten Filter (geographisch, ...) und können auch angezeigt werden, wenn keine Zielführung aktiviert ist. NEUE NACHRICHEN ANZEIGEN Drehen Sie das Rädchen und wählen Sie die Funktion ANZEIGE DER NACHRICHTEN EINSTELLEN. Drücken Sie das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. 05 RADIO RDS ANWAHL EINES SENDERS 1 2 Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie das RADIO an.
05 AUDIO-/VIDEO-ANLAGE CD-SPIELER CD MP3 CD ODER MP3-CD HÖREN TIPPS UND INFORMATIONEN Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und derselben CD abzuspeichern. Um eine gebrannte CDR/DVDR oder CDRW/DVDRW abspielen zu können, wählen Sie zum Brennen vorzugsweise die Normen ISO 9660 Level 1,2 oder Joliet.
JUKEBOX CD AUF DIE FESTPLATTE KOPIEREN 1 2 Im Feld AUTOMAT. ERSTELLEN wird die CD automatisch in ein Album vom Typ "Album Nr..." kopiert, wenn nichts Anderes eingestellt wird. Legen Sie eine Audio-CD oder MP3-CD ein und drücken Sie auf die MENÜ-Taste. Wählen Sie AUDIO-FUNKTIONEN, dann CD und drücken Sie den Knopf zur Bestätigung. 6 Wählen Sie die Buchstaben nacheinander an und wählen Sie OK zur Bestätigung. OK CD 3 Wählen Sie CD AUF JUKEBOX KOPIE und drücken Sie den Knopf zur Bestätigung.
JUKEBOX JUKEBOX MP3-USB-STICK ABSPIELEN MP3-USB-STICK AUF DIE FESTPLATTE KOPIEREN 1 Stecken Sie einen USB-Stick in den vorge vorgesehenen Anschluss. 1 2 Wenn eine andere Quelle in Betrieb ist, drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie USB, um den Inhalt des Sticks abzuspielen. 2 3 Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen Titel auf dem USB-Stick anzuwählen. 3 Drücken Sie auf die Taste LIST, um sich die Liste der Ordner auf dem MP3-USB-Stick anzeigen zu lassen.
JUKEBOX ALBUM UMBENENNEN 1 5 Wählen Sie das Album, das Sie umbenennen möchten und drücken Sie das Rädchen zur Bestätigung. Drücken Sie auf die MENÜ-Taste. 2 Wählen Sie AUDIO-FUKTIONEN und drücken Sie das Rädchen zur Bestätigung. 6 Wählen Sie das Feld UMBENENNEN und drücken Sie das Rädchen zur Bestätigung. UMBENENNEN 3 Wählen Sie die Funktion JUKEBOX und drücken Sie das Rädchen zur Bestätigung. JUKEBOX 4 Wählen Sie die Funktion JUKEBOXVERWALTUNG und drücken Sie das Rädchen zur Bestätigung.
JUKEBOX JUKEBOX HÖREN 8 1 Wählen Sie OK und drücken Sie das Rädchen zur Bestätigung. OK JUKEBOX 2 Um die Titel eines Albums umzubenennen, verfahren Sie in der gleichen Weise, indem Sie Titel anwählen, die Sie umbenennen möchten. Mit der ESC-Taste verlassen Sie die Titelliste. Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie die Funktion JUKEBOX. Drücken Sie auf die Taste LIST. 3 Drehen Sie das Rädchen, um die Dateien zu wählen.
AUX-EINGANG BENUTZEN AUDIO CD-WECHSLER KLINKE-/CINCH-AUDIOKABEL NICHT MITGELIEFERT CD HÖREN 1 Drücken Sie auf die Taste MENU und wählen Sie die Funktion KONFIGURATION, danach TÖNE und dann AUX-EINGANG AKTIVIEREN, um den Aux-Eingang des Autoradios zu aktivieren. 1 Schließen Sie das mobile Gerät (MP3-Player…) mit einem geeigneten Kabel an den Klinkenstecker oder die Audio-Stecker (weiß und rot, Typ RCA) im Handschuhfach an.
MENÜ VIDEO 1 Drücken Sie nach dem Anschließen des Geräts auf die Taste MENU. 2 Drehen Sie den Drehschalter und wählen Sie die Funktion VIDEO an. An den drei Audio-/Videosteckern im Handschuhfach können Sie ein Videogerät anschließen (Videokamera, digitale Fotokamera, DVD-Spieler...). 6 Drehen Sie den Drehschalter und wählen Sie die Funktion EINSTELLUNGEN VIDEO, um Anzeigeformat, Helligkeit, Kontrast und Farben einzustellen.
06 INTERNES TELEFON EINLEGEN IHRER SIM-KARTE EINGABE DES PIN-CODES (NICHT MITGELIEFERT) 1 1 Geben Sie den PIN-Code über die Tastatur ein. Öffnen Sie das Fach durch Drücken des Knopfes mit Hilfe einer Bleistiftspitze. PIN-CODE 2 2 Legen Sie die SIM-Karte in den Träger und schieben Sie diesen in das Fach ein. 3 Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Taste #. Zum Entnehmen der SIM-Karte gehen Sie vor wie bei 1 beschrieben.
06 BLUETOOTH-TELEFON TELEFON ANSCHLIESSEN BLUETOOTH Die vom Telefon angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Im Händlernetz erhalten Sie eine Liste der Mobiltelefone mit dem besten Angebot.
06 BLUETOOTH-TELEFON TELEFON ANSCHLIESSEN BLUETOOTH Um den Identifizierungscode zu ändern, wiederholen Sie Schritt 2, wählen Sie dann IDENTIFIZIERUNGSCODE und geben Sie den gewünschten Code ein. Sobald das Telefon angeschlossen ist, kann das System das Adressbuch und die Anrufliste synchronisieren. Wiederholen Sie Schritt 2 und wählen Sie dann MODUS DER VERZEICHNISSYNCHRONISIERUNG. Wählen Sie den gewünschten Synchronisationsvorgang und drücken Sie zur Bestätigung auf den Knopf.
06 TELEFONIEREN ANRUF EINES TEILNEHMERS 1 Drücken Sie auf die Taste ABHEBEN, um das Kurzmenü des Telefons anzeigen zu lassen. Wählen Sie ANRUFLISTE oder VERZEICHNIS und drücken Sie auf OK. Wählen Sie die gewünschte Nummer und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um den Anruf zu tätigen. Um das benutzte Telefon auszuwählen, drücken Sie auf MENU, wählen Sie dann TELEMATIK, danach BLUETOOTH-FUNKTIONEN und danach AKTIVIERUNGSMODUS DER BLUETOOTHVERBINDUNG.
NOTRUF AUFRUF DER HILFSDIENSTE Drücken Sie im Notfall die SOS-Taste, bis ein akustisches Signal ignal ertönt er und ein Bildschirm BESTÄTIGEN/ STORNIEREN erscheint (wenn Sie eine gültige SIM-Karte eingelegt haben). Es erfolgt ein Anruf an die Notdienstzentrale (112). In einigen Ländern n* wird dieser Notruf direkt von der CITROËN-Notrufzentrale bearbeitet, die das Fahrzeug ortet und schnellstmöglich den entsprechenden Notdienst alarmiert.
07 BORDCOMPUTER FAHRZEUGDIAGNOSE Bordcomputer Sofortinformationen Reichweite 860 km l/100 km Rückstellung auf Null Wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den Schalter. Bei Druck auf den Knopf am Ende des Scheibenwischerschalters erscheinen in der Anzeige nacheinander die verschiedenen Informationen des Bordcomputers je nach Bildschirm. FAHRZEUGDIAGNOSE 1 2 Bei Feld "Fahrzeugsymbol": Reichweite, momentaner Verbrauch und noch zurückzulegende Strecke.
07 BORDCOMPUTER Begriffserläuterungen Bordcomputer Strecke Entfernung 740 km 6.5 l/100 31 km/h Reichweite: gibt an, wieviele Kilometer noch mit dem im Tank verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt werden können, und zwar je nach dem durchschnittlichen Verbrauch der letzten Kilometer. Dieser Wert kann aufgrund einer Änderung der Geschwindigkeit oder des Streckenprofils stark schwanken. Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden drei Striche angezeigt.
STEUERUNG PER FERNBEDIENUNG BEDIENHEBEL AM LENKRAD 1 1 5 1 4 4 4 2 1. Erhöhung der Lautstärke. 2. Verringerung der Lautstärke. 3. Stummschaltung. 4. RADIO: Auswahl des vorigen bzw. nächsten gespeicherten Senders. MP3/JUKEBOX: Auswahl des vorigen bzw. nächsten Verzeichnisses. CD-WECHSLER: Anwahl der vorigen bzw. nächsten CD. 5.
STUFE 1 SPRACHBEFEHLE LISTE ANZEIGEN UND SPRACHBEFEHLE BENUTZEN STUFE 2 Speicher Automatische Senderspeicherung vorige/nächste Liste 1 bis 6/* CD-Player Jukebox (wenn aktiviert) USB vorheriger/nächster Titel Titel Nummer/Titel Schnelldurchlauf Random 1 bis 250/* vorige/nächste wiederholen Hilfe/was kann ich sagen/ Storno Verzeichnis (MP3-CD eingelegt) Liste 1 Um die Liste der verfügbaren Sprachbefehle anzeigen zu lassen, drücken Sie auf den Schalter für die Sprachkennung, um diese zu starten.
09 KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN 1 2 Drücken Sie auf die Taste MENÜ. Über die Funktion KONFIGURATION können die Farbe, die Helligkeit, die Einheiten und die Sprachbefehle eingestellt werden. 6 Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN. Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion KONFIGURATION. DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN 7 3 Drücken Sie auf das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen.
10 BILDSCHIRMSTRUKTUREN HAUPTFUNKTION 1 AUSWAHL A Auswahl A1 3 Auswahl A2 2 AUSWAHL B... 3 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG 1 3 4 Land: 4 Stadt: 4 Speichern 4 POI 4 5 5 5 3 3 Letzte Ziele 3 Nach Norden ausgerichtet 3 3D-Anzeige Etappen ordnen/löschen Gewähltes Ziel 3 2 ZIELFÜHRUNGSOPTIONEN 3 Berechnungskriterien festlegen In der Nähe 4 Schnellste Strecke Nach Routen 4 Kürzeste Strecke Um den derzeitigen Standort ORIENTIERUNG DER KARTE 2 Nach Fahrzeugpos.
4 Shopping, Supermärkte 2 Kultur, Tourismus und Veranstaltungen 3 4 2 4 Kinos und Theater Tourismus Veranstaltungen und Ausstellungen 4 Sportzentren und Sportplätze 3 4 Sportzentren, Sportanlagen 4 Golfplätze 4 Eisstadien, Bowlingbahnen 4 Wintersportorte 4 Parks und Gärten 4 Vergnügungsparks 4 Flughäfen, Häfen 4 Bahnhöfe, Busbahnhöfe 4 Autovermietung 4 Rastplätze, Parkplätze 4 Tankstellen, Werkstätten 2 36 2 MITTEILUNGEN ABFRAGEN 2 VERKEHRSINFORMATIONEN TMC FILTERN 3 Ka
4 4 2 Aktueller Titel CD auswerfen 3 USB USB auf Jukebox kopieren 3 4 3 3 4 4 Aktueller Titel USB entfernen 3 JUKEBOX 2 3 Jukebox-Verwaltung 3 Jukebox konfigurieren High (192 kbps) 4 Normal (128 kbps) Playlist-Verwaltung 3 3 5 Alle Einträge auf SIM speichern Sprachmailbox 5 Einen Eintrag auf SIM speichern CITROËN-Dienst Empfangene Mitteilungen Verwaltung der Einträge im Verzeichnis 3 5 Einen Eintrag abfragen oder ändern 4 Einen Eintrag hinzufügen 4 Einen Eintrag löschen 4 2
PIN-Code ändern 4 Anrufoptionen 3 4 Anrufe konfigurieren 4 4 Anzeige meiner Nummer 5 4 Automatische Rufannahme nach x Klingeltönen 5 4 Für Kurzmitteilungen (SMS) 5 6 Hinweiston Empfang Kurzmitteilung 3 3 Anrufliste löschen 3 BLUETOOTH-FUNKTIONEN 2 3 4 4 4 3 3 3 Siehe das Verzeichnis des Telefons 4 Siehe das Verzeichnis der SIM-Karte 4 Alle Verzeichnisse ansehen 4 3 Aktivierungsmodus 2 Deaktiviert Lautstärke der Zielführungsanweisungen Lautstärke der sonstigen Mitteilungen Weibli
Drücken Sie länger län als 2 Seku Sekunden auf die MENÜ-Taste, um zur nächsten Bildschirmstruktur zu gelangen. LISTE DER SPRACHBEFEHLE 1 DIAGNOSE RADIOTELEFON 1 2 2 2 1 1 GPS-ABDECKUNG NOTSTROMVERSORGUNGSEINHEIT GERÄTEBESCHREIBUNG VORFÜHRUNG NAVIGATIONSSYSTEM SERVICE EINSTELLUNGEN Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste Musik, um zu den folgenden Einstellungen zu gelangen. MUSIKALISCHE RICHTUNG BÄSSE HÖHEN KORREKTUR LOUDNESS BALANCE VO - HI BALANCE LI - RE AUTOM.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN In der folgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die AudioEinstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle (Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler...) führen kann.
ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...). Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. Die Empfangsqualität des eingestellten Senders verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...).
FRAGE ANTWORT ABHILFE Das Feld VERKEHRSINFO ist angekreuzt. Dennoch werden einige Staus auf der Route nicht in Echtzeit angezeigt. Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen zu empfangen. Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der Piktogramme der Verkehrsinformationen auf der Karte). In einigen Ländern werden lediglich die großen Verkehrsachsen (Autobahnen usw.) bei den Verkehrsinformationen aufgeführt. Dies ist normal.
FRAGE ABHILFE ANTWORT Die Streckenberechnung kommt nicht zum Abschluss. Vielleicht stehen die Vermeidungskriterien im Widerspruch zur aktuellen Ortung (Vermeiden der Mautstrecken auf einer gebührenpflichtigen Autobahn). Überprüfen Sie die Vermeidungskriterien. Lange Wartezeit nach dem Einlegen einer CD. Beim Einlegen eines neuen Mediums liest das System eine bestimmte Anzahl von Daten (Verzeichnis, Titel, Interpret, usw.), was einige Sekunden dauern kann. Dies ist normal.
MyWay AUTORADIO MULTIMEDIA/BLUETOOTH-TELEFON GPS EUROPA ÜBER SD-KARTE INHALT Das MyWay-System ist so eingerichtet, dass sie nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau in ein anderes Fahrzeug an einen CITROËN-Vertragspartner, um die Anlage konfigurieren zu lassen. Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
01 ERSTE SCHRITTE BEDIENFELD MYWAY 2
ERSTE SCHRITTE 01 BEDIENFELD MYWAY 1 11 3 4 5 2 13 16 7 14 1. 6 Bei abgestelltem Motor - Kurz drücken: Ein/Aus - Lange drücken: Pause bei Wiedergabe der CD, Radio Stummschaltung Bei laufendem Motor - kurz drücken: Pause bei Wiedergabe der CD, Radio Stummschaltung - lange drücken: Neu-Initialisierung des Systems 8 9 10 15 6. Zugang zum Menü PHONE, Anzeige der Anrufliste. 7.
02 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs: RADIO/ABSPIELGERÄTE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN TELEFON (Bei laufendem Gespräch) KARTE IN VOLLBILDSCHIRMANZEIGE NAVIGATION (Bei laufender Zielführung) BORDCOMPUTER SETUP: Sprache, Datum und Uhrzeit, Display Fahrzeug, Einheiten und System, "Demo-Modus". Zur Pflege des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
ALLGEMEINE FUNKTIONEN 02 ANZEIGE JE NACH KONTEXT BORDCOMPUTER: Durch Drücken des Einstellrads OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs. 1 LISTE DER WARNMELDUNGEN 1 FUNKTIONSZUSTÄNDE RADIO: TELEFON: NAVIGATION (BEI LAUFENDER ZIELFÜHRUNG): IM FM-BETRIEB 1 2 VERKEHRSFUNK 2 RDS 1 AUFLEGEN 2 RADIOTEXT 1 ABBRECHEN 1 HALTEN 2 REGIONALPROG. 1 ANSAGE WDH.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Legen Sie die Navigations-SD-Karte in das Laufwerk an der Frontseite ein und lassen Sie sie im Laufwerk, solange Sie die Navigationsfunktionen benutzen. Die Daten auf der Navigations-SD-Karte dürfen nicht geändert werden. Die aktualisierten Versionen des Kartenwerks sind beim CITROËN-Händlernetz erhältlich. ZIELAUSWAHL 1 4 Drücken Sie auf die Taste NAV. Wählen Sie die Funktion "Adresseingabe" und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
Während einer Zielführung wird durch Drücken des Lichtschalters die letzte Anweisung der Zielführung wiederholt. Eine (durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgeg orgegebene Liste der Orte in dem betreffenden Land ist über die Taste te LIS LIST auf der Bildschirmtastatur abrufbar. Zur schnelleren Eingabe kann nach Auswahl der Funktion ion "PLZ" "PL die Postleitzahl direkt eingegeben werden. Benutzen Sie zur Eingabe der Buchstaben und Ziffern die ie Bild Bildschirmtastatur.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ROUTEN-OPTION 1 Die vom MyWay Radiotelefon gewählte Route hängt direkt von den Routen-Optionen ab. Eine Änderung dieser Optionen kann die Route völlig verändern. 5 Drücken Sie die Taste NAV. 2 Drücken Sie erneut die Taste NAV oder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü" und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. ROUTENDYNAMIK 6 NAVIGATIONS-MENÜ 3 Wählen Sie die Funktion "Routenoptionen" und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN 1 Nach der Zielauswahl können der Route Zwischenziele hinzugefügt werden. 5 Drücken Sie die Taste NAV. Geben Sie zum Beispiel eine neue Adresse ein. ADRESSEINGABE 2 Drücken Sie erneut auf die Taste NAV oder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü" und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. 6 Nach Eingabe der neuen Adresse wählen Sie OK und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG SONDERZIELSUCHE 1 Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen...). 6 Drücken Sie auf die Taste NAV. 2 SONDERZIEL IN ORT Drücken Sie erneut auf die Taste NAV oder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü" und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. Über die Taste LIST auf der Bildschirmtastatur erhalten alten Sie Zugang zu einer Ortsliste des betreffenden Landes.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befinden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG EINSTELLUNGEN DES NAVIGATIONSSYSTEMS 1 Erkundigen Sie sich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes, wie Sie vorgehen müssen, um Zugriff auf die POI RISIKOZONEN zu erhalten. Für die Aktualisierung der POI RISIKOZONEN benötigen Sie ein SDHC-kompatibles Lesegerät (High Capacity). 4 Drücken Sie die Taste NAV. Wählen Sie die Funktion "Lautstärke Navigation" und drehen Sie das Einstellrad, um die Lautstärke jeder Synthesestimme einzustellen (Verkehrsfunk, Warnmeldungen…).
04 VERKEHRSFUNK FlLTERN UND ANZEIGEN DER VERKEHRSMELDUNGEN KONFIGURIEREN Die Filter sind unabhängig voneinander und ihre Ergebnisse überschneiden sich. Wir empfehlen einen routenabhängigen Filter und einen Filter im Umkreis des Fahrzeugs von: - 3 km oder 5 km in einer Region mit dichtem Verkehr, - 10 km in einer Region mit normalem Verkehrsaufkommen, - 50 km auf langen Strecken (Autobahn). 3 1 Drücken Sie die Taste TRAFFIC.
05 RADIO Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RDS - REGIONALPROGRAMM VERKEHRSINFORMATIONEN EINSTELLEN EINES SENDERS 1 Drücken Sie auf die Taste RADIO, um die Liste der lokal empfangenen Sender in alphabetischer Reihenfolge anzeigen zu lassen.
06 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, MP3 CD/WMA, MP3 SD-KARTE/WMA TIPPS UND INFORMATIONEN Das MP3-Format (Abkürzung für MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3) und das WMA-Format (Abkürzung für Windows Media edia A Audio und Eigentum von Microsoft) sind Komprimierungsnorm snormen für Audiodaten, mit denen sich auf ein und derselben CD mehrere m Dutzend Musikdateien speichern lassen. Solange das GPS benutzt wird, muss die Navigations-SD-Karte im Laufwerk des MyWay verbleiben.
MUSIK AUSWÄHLEN/HÖREN CD, MP3/WMA CD, MP3/WMA SD-KARTE 1 4 Drücken Sie auf die Taste MUSIC. Wählen Sie das gewünschte Musikmedium: CD, MP3/WMA CD, MP3/WMA SD-KARTE… Drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. Die Wiedergabe startet. 5 Drücken Sie auf eine der Tasten oben bzw. unten, um den nächsten/vorigen Ordner zu wählen. Unter "Musik-Menü" erscheint die Liste mit den Titeln teln od oder den MP3/WMA Dateien.
06 ABSPIELGERÄTE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN CD-WECHSLER CINCH-AUDIOKABEL NICHT MITGELIEFERT 1 CD HÖREN (NICHT MP3/WMA KOMPATIBEL) 1 Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3/WMA-Play A-Player…) über ein Klinke-/Cinch-Audiokabel an die Audiosteckdosen sen (weiß (w und rot, Typ Cinch) im Handschuhfach an.
07 BLUETOOTH-TELEFON TELEFON ANSCHLIESSEN Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss hluss des d BluetoothMobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des MyWay-Sy ay-Systems bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vorne vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. ordert. Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab.
ANRUF EMPFANGEN ANRUF TÄTIGEN 1 1 Drücken Sie auf die Taste PHONE. Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und d eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbi ionsbildschirm angezeigt. 2 Wählen Sie das Feld "Ja" aus, um den Anruf anzunehmen, oder "Nein", um ihn abzulehnen und drücken Sie zur Bestätigung auf das Drehrad. JA Die Liste mit den 20 zuletzt vom Fahrzeug aus getätigte tätigten und im Fahrzeug eingegangenen Anrufen erscheint unter "Tele "Telefon-Menü".
08 KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN 1 In dieser Funktion erhalten Sie Zugriff auf die Einstelloptionen: Systemsprache, Datum & Uhrzeit, Display, Helligkeit, Farbe, Kartenfarbe, Fahrzeug, Einheiten, System. 5 Drücken Sie auf die Taste SETUP. 2 Wählen Sie die Funktion "Datum & Uhrzeit" und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. DATUM & UHRZEIT 3 Wählen Sie die Funktion "Datum & Uhrzeit einstellen" und drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
BORDCOMPUTER/FAHRZEUGPARAMETER FAHRZEUGDIAGNOSE 1 - Feld "Fahrzeug": Reichweite, momentaner Verbrauch und Entfernung zum Ziel - Feld "1" (Strecke 1) mit: Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch und zurückgelegter Strecke, berechnet auf Strecke "1" - Feld "2" (Strecke 2) mit den gleichen Daten für eine zweite Strecke BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN Reichweite: gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem em im Tank verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt werden können, en, und un zwar je nach dem durchschnitt
09 BEDIENSSCHALTER AM LENKRAD BEDIENSSCHALTER AM LENKRAD C4 1 1 1 5 1 4 4 4 2 1. Erhöhen der Lautstärke 2. Verringern der Lautstärke 3. Durch mehrfaches Drücken hintereinander Stummschaltung/ Wiederherstellen des Tons 4. 5. 22 2 3 2 1. 5 3 Drücken Letzte Ansage während einer Zielführung noch einmal abhören 2.
10 BILDSCHIRMSTRUKTUREN 1 HAUPTFUNKTION AUSWAHL A Auswahl A1 3 Auswahl A2 2 AUSWAHL B...
NAVIGATIONS-MENÜ 1 2 ZIELFÜHRUNG FORTSETZEN ZIELFÜHRUNG ABBRECHEN 3 Zwischenziel hinzufügen ZIELEINGABE 2 Adresseingabe 3 4 Land 4 Ort 4 Straße 4 Hausnummer Zielführung starten 4 4 PLZ 4 Im Adressbuch speichern Geo-Koordinaten Karte 4 2 Adresseingabe 4 Schnellste Route 4 Nach Hause 4 Kürzeste Route 4 Optimierte Route Aus letzten Zielen wählen 3 Reihenfolge ändern 3 (Zwischen-) Ziel ersetzen (Zwischen-) Ziel löschen 3 Neu berechnen 3 4 Schnellste Route Kürzeste Route 4 4
TELEFON-MENÜ 1 2 NUMMER WÄHLEN SETUP 1 2 SYSTEMSPRACHE Dark blue 3 Kartenfarbe 2 AUS ADRESSBUCH WÄHLEN 3 Deutsch 4 Tagfarbe 2 ANRUFLISTEN 3 English 4 Nachtfarbe 4 Automat.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN In der folgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zum MyWay-System zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die AudioEinstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle (Radio, CDSpieler, CD-Wechsler...) führen kann.
ANTWORT Die Empfangsqualität des eingestellten Senders verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...). ABHILFE Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Aktivieren Sie die RDS-Funktion, damit das System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befindet. Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...
FRAGE ANTWORT ABHILFE Das Feld VERKEHRSINFO ist angekreuzt. Dennoch werden einige Staus auf der Route nicht in Echtzeit angezeigt. Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen zu empfangen. Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der Piktogramme der Verkehrsinformationen auf der Karte). In einigen Ländern werden lediglich die großen Verkehrsachsen (Autobahnen usw.) bei den Verkehrsinformationen aufgeführt. Dies ist normal.
A U S S TAT T U N G ARMLEHNE HINTEN BEFESTIGUNGSRINGE Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe der 2 seitlichen Befestigungen hinten und der 4 Befestigungsösen auf dem Kofferraumboden. Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten möglichst nahe an der Rückehnlehne der Sitzbank auf dem Kofferraumboden zu transportieren. VI Komfortzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten. Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
FA H R B E T R I E B Einparkhilfe hinten Einparkhilfe vorne und hinten FUNKTIONSSTÖRUNG Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet beim Einlegen des Rückwärtsgangs diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint in der Multifunktionsanzeige in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal (kurzer Piepton). Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz. Deaktivierung Je nach Version: Drücken Sie auf die Taste A, die Kontrollleuchte leuchtet auf, das System wird komplett deaktiviert.
KINDERSICHERHEIT MECHANISCHE KINDERSICHERUNG ELEKTRISCHE KINDERSICHERUNG* Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür. Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten deaktiviert werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
PRAKTISCHE TIPPS RADWECHSEL Zugang zu den Werkzeugen Liste der Werkzeuge Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug. Verwenden Sie sie nicht für andere Arbeiten. 1. Radschlüssel* 2. Wagenheber mit Handkurbel* 3. Ausbauwerkzeug für die mittlere Zierabdeckung bei Leichtmetallfelgen* 4. Steckschlüsseleinsatz für die Diebstahlschutzmutter (befindet sich im Handschuhfach) Passt auf den Radschlüssel 5.
PRAKTISCHE TIPPS Hineinlegen des Rads Das Rad wieder hineinlegen. Die mittlere gelbe Schraube um einige Umdrehungen lösen, dann in die Mitte des Rads setzen. Die mittlere Schraube bis zum Klicken anziehen, um das Rad zu befestigen. Das Rad muss ganz flach in der Mitte der Halterung liegen.
PRAKTISCHE TIPPS Ausbau des Rades Wiedereinbau des Rades Auflistung der durchzuführenden Schritte Das Fahrzeug auf ebenem, festem und rutschfestem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse anziehen. Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. Die Zierabdeckung mit Hilfe des Radschlüssels 1 lösen; dazu im Bereich der Öffnung für das Ventil ziehen.
PRAKTISCHE TIPPS REIFENPANNENSET Verwendung des Sets Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einem integrierten Dichtmittel. Damit können Sie den Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Die aus mehreren Schritten bestehende Arbeitsanleitung muss vollständig durchgeführt werden. Schalten Sie die Zündung aus. Drehen Sie den Hebel A in die Position "Reparatur (SEALANT)". Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf "0" steht.
PRAKTISCHE TIPPS Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "1" stellen, und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt. Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparierbar. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen. Entfernen Sie das Reifenpannenset und achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
PRAKTISCHE TIPPS Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an die 12 V-Steckdose des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen. Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "1"; Luft ablassen: Schalter B auf "0" und Druck auf Knopf E), und zwar entsprechend den Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür.
SICHERHEIT Höheneinstellung des Sicherheitsgurts (5-Türer) Halterung des Gurts (3-Türer) Sicherheitsgurte hinten Die Rücksitze sind mit drei Gurten ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Aufrollvorrichtung verfügt. Gurt anlegen Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss. Überprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob dieser korrekt eingerastet ist. Der korrekte Verlauf des Schultergurts geht über die Schultermitte.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN FENSTERHEBER System zum manuellen oder automatischen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters, das über eine Einklemmsicherung und eine Sperrfunktion zur Verhinderung einer unerwünschten Betätigung der hinteren Fensterheber verfügt. Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen: - Manuell: Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird. - 1.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN IV Reinitialisierung Wenn sich ein Fenster beim automatischen Hochfahren nicht bewegt, müssen Sie das System reinitialisieren: ziehen Sie den Schalter, bis das Fenster stehen bleibt, lassen Sie den Schalter wieder los und ziehen Sie ihn erneut, bis es ganz geschlossen ist, halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest, drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster automatisch bis zur tiefsten Position abzusenken, wenn es seine tiefste Position errei