Operation Manual

129
X
K O N T R O L L E N
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Überprüfen Sie regelmäßig die
nachstehenden Füllstände und fül-
len Sie falls erforderlich außer bei
anderslautenden Angaben die be-
treffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesun-
kenem Füllstand den betreffenden
Kreislauf von einem CITROËN-
Vertragspartner überprüfen.
Ölstand
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein
Ölwechsel durchgeführt werden
muss, fi nden Sie im Wartungsheft.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet
sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen die
Bremsfl üssigkeit gewechselt werden
muss.
Diese Flüssigkeit muss regelmäßig
gewechselt werden. Stark ver-
brauchte oder ältere Flüssigkeit kann
zu einem Verlust der Wirksamkeit
führen.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsfl üssigkeit muss den
Empfehlungen des Herstellers ent-
sprechen und die DOT4-Normen
erfüllen.
Kühlflüssigkeitsstand
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss nicht ge-
wechselt werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss den Emp-
fehlungen des Herstellers entsprechen.
Die Ölstandskontrolle ist
nur zuverlässig, wenn das
Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit
15 Minuten still steht.
Sie können den Ölstand entweder
beim Einschalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument oder mit dem
Ölmessstab durchführen.
Der Verbrauch zwischen zwei
Ölwechseln darf 0,5 Liter auf 1 000 km
nicht überschreiten.
Kontrollieren Sie den Ölstand auch
zwischen jeder regelmäßigen Wartung
und vor jeder großen Reise.
Die Brems üssigkeit muss
in der he der Markierung
"MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Die Kühlfl üssigkeit muss in
der Nähe der Markierung
"MAXI" stehen, darf diese je-
doch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühl üssigkeit. Dieser kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Bei Fahrzeugen mit Partikelfi lter
kann der Motorventilator nach dem
Ausschalten der Zündung auch
bei kaltem Motor noch laufen.
Da außerdem der Kühlkreislauf un-
ter Druck steht, darf frühestens eine
Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck gesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit
nachfüllen.
Um die Betriebssicherheit des
Motors und der Abgasent-
giftungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem Motol kein
Zusatzmittel beigegeben werden.