Operation Manual

42
III
B O R D K O M F O R T
Klimaanlage
Um eine korrekte Funktion des
Systems zu gewährleisten wird
empfohlen, es regelmäßig überprü-
fen zu lassen.
Das Kondenswasser der Klimaanlage
kann durch die dafür vorgesehene
Öffnung austreten; unter dem abge-
stellten Fahrzeug kann sich daher eine
Wasserptze bilden.
Um die Dichtigkeit des Klimaanla-
genkompressors zu erhalten, ist es
erforderlich, die Klimaanlage minde-
stens einmal im Monat in Betrieb zu
nehmen.
Der Gebrauch der Klimaanlage ist
jeder Zeit von Nutzen, da sie der Luft
Feuchtigkeit entzieht und Beschlag
verhindert.
Um ihre volle Leistungsfähigkeit
entwickeln zu können, ist die
Klimaanlage nur bei geschlossenen
Fenstern einzuschalten.
Wenn die Innenraumtemperatur nach
einem längeren Halt des Fahrzeugs
in praller Sonne sehr hoch ist, den
Innenraum zuerst bei geöffneten
Fenstern belüften und anschließend
die Fenster schließen.
Die eingeschaltete Klimaanlage
verwendet die Energie des Motors
und führt so zu einem höheren
Kraftstoffverbrauch.
Staub-/Geruchsfilter
(Aktivkohle)
Das System ist mit einem Filter
ausgestattet, der das Abhalten von
Staub und Gerüchen ermöglicht.
Dieser Filter ist entsprechend den
Wartungsvorschriften auszutauschen
(siehe Wartungsheft).
Luftzirkulation
Der maximale Komfort wird dank ei-
ner einwandfreien Luftverteilung im
Innenraum, vorne und hinten erreicht.
Um eine optimale Funktion zu ge-
hrleisten, darauf achten, dass die
Luftausnge am Boden unter den
Vordersitzen nicht zugestellt werden.
Belüftungsdüsen
Die Belüftungsdüsen sind mit Gittern
zum Ausrichten des Luftstroms
(oben-unten, rechts-links) und mit
Einstellrädern zur Regulierung der
Luftmenge ausgestattet.
Für die automatische Regelung der
Klimaanlage im Fahrzeuginnenraum
wird der Sonneneinstrahlungssen
sor am Armaturenbrett hinten dem
Kombiinstrument verwendet.
Darauf achten, dass der Einstrah-
lungssensor nicht verdeckt wird.
Sensoren