Operation Manual

138
XI
P R A K T I S C H E T I P P S
Suchen Sie baldmöglichst
einen CITROËN-Vertrags-
partner auf. Informieren Sie
den zuständigen Techniker
unbedingt, dass Sie das Pan-
nenset verwendet haben.
Nach Diagnose des Reifens wird
er Ihnen mitteilen, ob der Reifen
repariert werden kann oder ausge-
tauscht werden muss.
Schlien Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.
Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.
Das Haltbarkeitsdatum der
Flüssigkeit steht auf der
Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einma-
ligen Gebrauch bestimmt. Sie muss
ersetzt werden, auch wenn sie nur an-
gebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Ge-
brauch nicht in der freien Natur. Geben
Sie sie im CITROËN-Händlernetz oder
bei einer dafür zuständigen Entsor-
gungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue
Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie
erhalten sie im CITROËN-Händlernetz.
Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach (Luft auf-
pumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "0" und
Druck auf Knopf E ), und zwar ent-
sprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrertür.
Ein permanenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht
korrekt abgedichtet ist. Wenden
Sie sich an das CITROËN-
ndlernetz, um Ihre Panne behe-
ben zu lassen.
Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.
Fahren Sie mit mäßiger Geschwin-
digkeit (maximal 80 km/h) und nicht
weiter als ca. 200 km.
Patrone entfernen
Verstauen Sie den schwarzen
Schlauch.
Entfernen Sie das gebogene
Ende des weißen Schlauches.
Halten Sie den Kompressor
senkrecht.
Schrauben Sie die Patrone von
unten ab.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.