Owner’s manual (Navigation) Mode d’emploi (Navigation) Benutzerhandbuch (Navigation) Manuale dell’utente (Navigazione) Gebruikershandleiding (Navigatie) Guía de usuario (Navegación) Ägarhandbok (Navigation) Manual do utilizador (Navegação) Brugervejledning (Navigation) MAX983HD All Rights Reserved.Copyright © 2008: Clarion Co., Ltd.
1. Einleitung Sicherheitshinweise Beachten Sie bei der Verwendung dieses Navigationssystems die unten aufgeführten Hinweise. Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Lesen an einem sicheren Ort auf (z. B. im Handschuhfach Ihres Autos). Warnung Hinweise VORSICHT • Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass während der Fahrt Geräusche von außerhalb des Fahrzeugs hörbar sind. Sind diese Geräusche nicht hörbar, kann ein Verkehrsunfall verursacht werden.
Informationen zu diesem Handbuch Die folgenden beiden Handbücher sind im Lieferumfang dieses Systems enthalten: ● Benutzerhandbuch (Audio, Video, Allgemein und Installation) In diesem Handbuch (im Folgenden als “Audiohandbuch” bezeichnet) werden die Funktionen und die Bedienung der AV-Funktionen beschrieben. Darüber hinaus werden die allgemeinen Hinweise sowie andere Informationen zur Verwendung des Systems in diesem Handbuch beschrieben.
Inhaltsverzeichnis MAX983HD 129 Deutsch 1. Einleitung .................................................................................................................. 127 Sicherheitshinweise.................................................................................................... 127 Informationen zu diesem Handbuch........................................................................... 128 Gebrauchshinweise .................................................................................
2. Grundlegende Vorgänge Informationen zum Ein-/Ausschalten des Geräts und Details zu den Steuerelementen auf dem Bedienfeld finden Sie im Audiohandbuch. Umschalten des Bedienungsmodus Drücken Sie zum Wechseln zwischen dem Navigations- und dem Audiobildschirm die Taste [ (Navi/AV). NAVI] Deutsch Menütypen und -bedienung In diesem Abschnitt werden die typischen Arten von Menübildschirmen auf dem Touchscreen und ihre Bedienung erläutert.
Menütypen und -bedienung Menü der Favoriten und Hits Der Menübildschirm der Favoriten wird durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] im Menü für die Zieleingabe oder im Navi-Kontextmenü angezeigt. Lieblingsorte können in der Favoritenliste registriert werden. Oft besuchte Orte werden automatisch in der Hitliste registriert. Im Menü der Favoriten und Hits können Sie auf dem 3D-Bildschirm auf einfache Weise ein Ziel eingeben. Auf dem 2D-Bildschirm können Sie die Listeneinträge per Drag & Drop bearbeiten.
Menütypen und -bedienung Navi-Kontextmenü Durch Tippen auf die Schaltfläche [NAVI] auf dem Kartenbildschirm der aktuellen Fahrzeugposition wird das Navi-Kontextmenü oben auf dem Kartenbildschirm angezeigt. Tippen Sie auf den gewünschten Menüeintrag oder das gewünschte Symbol. Deutsch Schaltfläche [ ]: Zeigt die Favoritenliste an. Schaltfläche [Ziel]: Zeigt den Menübildschirm für die Zieleingabe des Navigationssystems an. Schaltfläche [Route]: Zeigt den Menübildschirm für die Route an.
Menütypen und -bedienung Ortsmenü (Menü auf Scrollkarte) Tippen Sie zum Anzeigen der Karte auf den Kartenbildschirm und auf die Schaltfläche [OK], um das Ortsmenü links auf dem Bildschirm anzuzeigen. Sie können den Ort unter dem Cursor in der Mitte des Bildschirms als Ziel festlegen oder im Adressbuch speichern. Deutsch Schaltfläche [Zurück]: Schaltfläche [POI in der Nähe]: Bringt Sie zum angezeigten Kartenbildschirm zurück, bevor Sie auf die Schaltfläche [OK] tippen.
Funktionen des Kartenbildschirms Kartentypen Zwei Kartentypen stehen zur Verfügung: die 2D-Karte und die 3D-Karte. Einige Vorgänge sind je nach Kartentyp unterschiedlich, wie z. B. das Scrollen durch die Karte. Außerdem können Sie auf dem geteilten Bildschirm zwei Kartentypen gleichzeitig anzeigen und die Ausrichtung der Karte ändern. Ändern Sie das Design der Karte nach Ihren Wünschen. ➜ “Scrollen durch die Karte” (S. 140), “Ändern des Kartendesigns” (S.
Funktionen des Kartenbildschirms Anzeigen auf der Karte Die Anzeigen auf dem Kartenbildschirm variieren je nach aktuellen Bedingungen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Indikatoren auf dem Kartenbildschirm erklärt. Anzeigen der aktuellen Fahrzeugposition auf der Karte 0 98 Deutsch 7 6 5 1 2 3 4 1 AV-Schaltfläche 7 Schaltfläche [2D/3D] Zeigt das AV-Kontextmenü an. Die auf der Schaltfläche angezeigten Buchstaben variieren. Sie zeigen den aktuellen Modus der AV-Funktion an.
Funktionen des Kartenbildschirms Anzeigen auf der gescrollten Karte Die Anzeigen erscheinen nach dem Scrollen der Karte. Beim Scrollen erscheint nur der Scrollcursor auf der Karte. 5 1 Deutsch 2 3 1 Schaltfläche [Zurück] Bringt Sie zur Karte der aktuellen Position zurück. 2 Schaltfläche [OK] Zeigt das Ortsmenü an. Sie können den Ort unter dem Cursor als Ziel festlegen oder diesen Ort speichern. ➜ “Ortsmenü (Menü auf Scrollkarte)” (S. 133) 3 Scrollcursor Wird beim Scrollen der Karte angezeigt.
Funktionen des Kartenbildschirms Anzeigen im Routenführungsmodus Nach dem Festlegen eines Ziels und dem Start der Reise werden die Routenführung und verschiedene Routenführungsinformationen auf der Karte angezeigt. ➜ “Funktionen des Routenführungsbildschirms” (S. 154) 6 5 4 1 Deutsch 2 3 1 Display mit Fahranweisungspfeilen 4 Richtung zum Ziel Zeigt die Abbiegerichtung und Entfernung zum nächsten Routenführungspunkt an. Legen Sie fest, ob diese Informationen angezeigt werden oder nicht.
Funktionen des Kartenbildschirms Kartensymbole Dieses Navigationssystem zeigt Informationen (z. B. Straßen und Gebäude) mit Symbolen und Farben an. Farbe der Straßen Autobahnen : (Gelb mit rotem Rand) Hauptstraßen : (Rot) Nebenstraßen : (Gelb) Deutsch Kartensymbole (Beispiele) Folgende Kartensymbole werden auf der Karte angezeigt.
Funktionen des Kartenbildschirms TMC-Verkehrsmeldungssymbole Empfängt das System RDS-TMC-Verkehrsmeldungen, werden detaillierte TMC-Verkehrsmeldungen für diese Route auf der Karte angezeigt. TMC-Verkehrsmeldungen werden auf der Karte mit Symbolen und in der Farbe der Staumeldungen angezeigt. ➜ “5. Verkehrsmeldungen” (S.
Ändern des Kartenbildschirms Scrollen durch die Karte Deutsch Durch Tippen auf den Kartenbildschirm wird der Cursor in der Mitte des Bildschirms angezeigt, und Sie können durch die Karte scrollen. Tippen Sie auf der 2D-Karte auf einen Punkt, und die Karte scrollt in diese Richtung. Halten Sie diesen Punkt angetippt, und die Karte scrollt weiter in diese Richtung. Tippen Sie im oberen Bereich der 3D-Karte auf einen Punkt, um in dieser Richtung durch die Karte zu scrollen.
Ändern des Kartenbildschirms • 3D-Karte Schaltfläche [3D]: Wechselt zur 3D-Karte in einer Perspektive über dem Fahrzeug mit Blick in Fahrtrichtung. Hinweis: Legen Sie zum Ändern des 3D-Winkels die Option “3D-Blickwinkel” wie unten angegeben fest. • 2D/2D-Karte Schaltfläche [2D/2D]: Zeigt zwei 2D-Karten links und rechts auf einem geteilten Bildschirm an. Dadurch wird das Anzeigen von zwei Karten mit verschiedenen Maßstäben vereinfacht.
Ändern des Kartenbildschirms Deutsch “Maßstab linke Karte”: Ändert den Maßstab der linken Karte. Dieser Befehl ist nur in einem geteilten Kartenmodus verfügbar. • [+] Vergrößert den Kartenmaßstab und zeigt eine detailliertere Karte an. • [–] Verringert den Kartenmaßstab und zeigt einen größeren Bereich der Karte an. “Ausrichtung li. Karte”: Ändert die Ausrichtung der linken Karte. Dieser Befehl ist nur auf dem geteilten Kartenbildschirm verfügbar. • [Fahrtricht.
Übersicht über Methoden zur Zieleingabe Führen Sie zum Starten der Routenführung die folgenden Schritte am Navigationssystem aus: ● Wählen Sie auf dem Menübildschirm für die Zieleingabe eine Methode zur Zielsuche aus, und suchen Sie nach dem gewünschten Ziel. Wählen Sie je nach gesuchtem Ort eine geeignete Suchmethode aus. ● Überprüfen Sie die Position des gefundenen Orts auf dem Menübildschirm zum Festlegen des Orts oder im Ortsmenü, und legen Sie das Ziel fest.
Übersicht über Methoden zur Zieleingabe 6. Geben Sie den Namen der Zielstadt anhand der Zeichen auf dem Bildschirm ein, und tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. [(Alphabet)] Scrollt in der Liste zu den Anfangsbuchstaben. Die Gesamtzahl der Listeneinträge wird links auf dem Bildschirm angezeigt. 8. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Strasse]. Der Eingabebildschirm für den Straßennamen wird angezeigt. Hinweis: Sie müssen keinen Straßennamen eingeben.
Übersicht über Methoden zur Zieleingabe 11.Tippen Sie auf die Schaltfläche [Hausnummer]. Der Bildschirm zur Eingabe der Hausnummer erscheint. 12.Geben Sie durch Tippen auf die Zahlen auf dem Bildschirm die Hausnummer ein, und tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. Das Menü zum Festlegen des Orts wird angezeigt. Der gefundene Ort wird auf der Karte durch “ ” angezeigt.
3. Zieleingabe Suchen des Ziels im Menü für die Zieleingabe Sie können im Menü für die Zieleingabe anhand mehrerer Methoden nach Ihrem Ziel suchen. Verwenden Sie je nach Zielort eine geeignete Suchmethode. Menübildschirm 1 für die Zieleingabe Deutsch Menübildschirm 2 für die Zieleingabe 1. Drücken Sie die Taste [MENU]. Der Menübildschirm für die Zieleingabe wird angezeigt. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ (Weiter) wird der nächste Menübildschirm angezeigt.
Suchen des Ziels im Menü für die Zieleingabe Nach POI Informationen über die Suche mithilfe von [Adresse] finden Sie unter “Festlegen eines Ziels durch Adresseingabe” (S. 143). Wählen Sie die Kategorie des Ortes, grenzen Sie durch Angeben des Bereichs oder Eingeben des Namens die Daten ein, und wählen Sie den Zielort. Sie können einen Ort der Einfachheit halber auch per Namenseingabe suchen, indem Sie auf die Schaltfläche [nach Namen] tippen. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [POI (Points of Interest)].
Suchen des Ziels im Menü für die Zieleingabe Nach Hause fahren Nach Postleitzahl Bei registrierter Heimatadresse können Sie auf einfache Weise eine Routenführung zu Ihrer Heimatadresse starten. Suchen Sie nach Zielen durch Eingeben des Landesnamens und der Postleitzahl des Zielorts. Deutsch Hinweis: Ist Ihre Heimatadresse noch nicht registriert, registrieren Sie diese durch Tippen auf die Schaltfläche [Heimatadresse. (Neue)].
Suchen des Ziels im Menü für die Zieleingabe Nach Autobahnauffahrt/abfahrt Nach Kreuzung Nach gespeicherten Routen Wählt eine vorher registrierte Route aus und legt sie als neue Route fest. Hinweis: Zur Verwendung dieser Funktion muss mindestens eine Route registriert sein. Sie können eine zurzeit festgelegte Route durch Tippen auf die Schaltfläche [Keine Aufz. (Neu)] registrieren, falls die Route mindestens einen Streckenpunkt enthält.
Suchen des Ziels auf dem Kartenbildschirm Sie können einen Ort durch Scrollen der Karte suchen und als Ziel festlegen. 1. Scrollen Sie durch die Karte, indem Sie auf den Kartenbildschirm tippen, und bewegen Sie den Cursor an den Zielort. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ➜ “Scrollen durch die Karte” (S. 140) 2. Überprüfen Sie den Zielort, und tippen Sie auf die Schaltfläche [Neues Ziel]. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Start].
Suchen des Ziels in der Liste der Favoriten und Hits Sie können ein Ziel durch Auswählen in der Liste der registrierten Lieblingsorte oder der oft besuchten Orte eingeben. Details zur Verwendung der Favoriten- und Hitliste finden Sie unter “Verwendung der Favoriten- und Hitliste” (S. 178) Nach Hits Geben Sie ein Ziel durch Auswählen eines vorher registrierten Ortes in der Favoritenliste ein. 1. Tippen Sie im Zielmenü oder im NaviKontextmenü auf die Schaltfläche [ ]. Die Favoritenliste wird angezeigt.
Festlegen des Ziels und Starten der Routenführung Menü zum Festlegen des Orts Deutsch Beim Festlegen des gesuchten Orts als Ziel wird das Menü zum Festlegen des Orts angezeigt. In diesem Menü können Sie abhängig von den Rahmenbedingungen folgende Vorgänge ausführen: Schaltfläche [OK]: Legt den auf der Karte als “ ” angezeigten Ort als Ziel fest. Schaltfläche [Hinzufügen]: Ist bereits ein Ziel festgelegt, können Sie die Position von “ ” als Streckenpunkt festlegen.
Festlegen des Ziels und Starten der Routenführung Deutsch • [Simulation] Startet die Simulation der Routenführung bei automatischer Bewegung des Fahrzeugsymbols. Durch Tippen auf die Schaltfläche [G] wird die Simulation zeitweise unterbrochen und durch Tippen auf die Schaltfläche [P] erneut gestartet. Durch Tippen auf die Schaltfläche [p] wird die Simulation angehalten, und Sie kehren zum vorherigen Bildschirm zurück. Schaltfläche [Sp.
4. Routenführung Nach der Zieleingabe und dem Start der Routenführung werden Sie vom Bildschirmdisplay und von einer Stimme entlang der Route geführt. Funktionen des Routenführungsbildschirms Im Routenführungsmodus werden je nach Situation verschiedene Routenführungsbildschirme sowie der Kartenbildschirm angezeigt. Drücken Sie zum Wechseln zwischen folgenden Routenführungsbildschirmen die Taste [MAP].
Funktionen des Routenführungsbildschirms Liste der Fahranweisungen Der Bildschirm ist stets in zwei Displays aufgeteilt. Die Liste der Fahranweisungen wird bei Aktivierung von Liste der Fahranweisungen auf dem linken Display angezeigt. Die Fahranweisungen enthalten die der Fahrzeugposition am nächsten liegenden Routenführungspunkte und ändern sich während der Fahrt. In der Nähe des nächsten Routenführungspunktes wechselt das linke Display automatisch zum Kreuzungszoom.
Informationen zur Sprachführung Nach dem Start der Routenführung werden die Anweisungen (z. B. die Abbiegerichtung oder Entfernung zum nächsten Routenführungspunkt) nicht nur über den Bildschirm, sondern auch per Sprachführung erteilt, wenn Sie sich dem Routenführungspunkt nähern. Sie können festlegen, ob Sie die Sprachführung verwenden oder nicht, und ob die Lautstärke an die Geschwindigkeit angepasst wird. ➜ “Sprachführungseinstellungen” (S.
Ändern/Bearbeiten der Routeneinstellungen Abbrechen/Neustart der Routenführung Abbrechen der Routenführung Fortsetzen der abgebrochenen Routenführung Stellt die vorherige Route wieder her und startet die abgebrochene Routenführung neu. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Route fortsetzen]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Ja]. Die Routenführung wird neu gestartet. Ändern/Bearbeiten der Route Ändert oder bearbeitet die zurzeit angegebene Route. 1.
Ändern/Bearbeiten der Routeneinstellungen Deutsch [Ziel] Geben Sie ein neues Ziel ein. [Sp. hinzufügen] Bis zu 5 Streckenpunkte können angegeben werden. Die angegebenen Streckenpunkte werden anhand von Symbolen mit den Ordnungszahlen in der Reihenfolge des Passierens angezeigt. [(Name des aktuellen Ziels/Name des Streckenpunkts)] Der Bearbeitungsbildschirm wird angezeigt. Nur das Ziel und noch nicht passierte Streckenpunkte können bearbeitet werden. • [Löschen]: Ein Bestätigungsbildschirm erscheint.
Ändern/Bearbeiten der Routeneinstellungen Überprüfen der Routeninformationen Überprüft verschiedene Informationen zur aktuellen Route. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Routeninformationen]. Der Menübildschirm mit den Routeninformationen wird angezeigt. Hinweis: Details zu [Vorschau] und [Simulation] finden Sie in “Menü zum Festlegen der Route” (S. 152) unter [Routeninfo]. Auswählen einer anderen Route Wechselt von der aktuellen Route zu einer anderen vorgeschlagenen Route mit anderer Priorität.
Hinweise zur Routenführung Deutsch • Halten Sie zur Eingabe des Ziels das Fahrzeug an einem sicheren Ort an. • Die angezeigte Route ist nur ein Vorschlag. • Die Straßen sowie die Verkehrsregelungen wurden seit der Erstellung der Kartendaten möglicherweise geändert. Befolgen Sie stets die Straßenverkehrsordnung. • Je nach Situation dauert es möglicherweise etwas, bis die vorgeschlagene Route angezeigt wird.
Hinweise zur Sprachführung Deutsch • Die Sprachführung stimmt u. U. nicht mit den tatsächlichen Straßen oder Straßenregelungen überein. Ursachen dafür sind von der Kartendatenbank abweichende Straßen und Daten oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. • Stimmt die Sprachführung nicht mit den tatsächlichen Straßen oder Regelungen überein, folgen Sie den Verkehrs- und Hinweisschildern. • Die Sprachführung ist nur für Kreuzungen mit bestimmten Bedingungen aktiviert. In manchen Fällen muss das Fahrzeug u. U.
5. Verkehrsmeldungen RDS-TMC (Radio Data System-Traffic Message Channel) stellt für das Navigieren nützliche Informationen über FM-Funkübertragung zur Verfügung. Das Gerät empfängt RDS-TMC-Informationen und zeigt die Informationen zu Verkehrsbedingungen, Stau- und Wettervorhersagen usw. auf dem Bildschirm und auf der Karte an. Mithilfe von RDS-TMC erhalten Sie Informationen zu Staus, Baustellen und gesperrten Straßen usw. auf der Route und in der Nähe der Fahrzeugposition.
Anzeigen der Verkehrsmeldungen Anzeigen der Verkehrsmeldungen auf der Karte Überprüft die Verkehrsmeldungen auf der aktuellen Route. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Verkehrsinfo auf der Route]. Die TMC-Ereignisliste wird gemäß der Entfernung vom aktuellen Standort auf der aktuellen Route angezeigt. Die Uhrzeit des empfangenen Ereignisses wird rechts auf der Liste angezeigt. 2. Tippen Sie auf das gewünschte Ereignis. Daraufhin werden detaillierte Informationen über das Ereignis angezeigt.
Anzeigen der Verkehrsmeldungen Anzeigen von Verkehrsmeldungen am registrierten Benutzerstandort Deutsch 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Nutzerdefinierte Orte]. Die Liste für die nutzerdefinierten Orte und die Karte mit der Umgebung des nutzerdefinierten Orts werden angezeigt. 2. Tippen Sie auf den gewünschten nutzerdefinierten Ort. Die Karte bewegt sich. Das TMC-Ereignis kann anhand des TMCVerkehrsmeldungssymbols identifiziert werden.
Anzeigen der Verkehrsmeldungen Anzeigen von wichtigen Meldungen über TMC Wird auf Ihrer Route ein TMC-Ereignis registriert, wird automatisch eine Ausweichroute unter Berücksichtigung von Verkehrsmeldungen angezeigt. Bestätigen Sie die Ausweichroute, oder brechen Sie den Vorgang ab, und tippen Sie auf die Schaltfläche [OK], um die Routenplanung zu starten. Führen Sie diesen Schritt nicht aus, wird die Ausweichroute nicht verwendet.
6. Systemeinstellungen Im Einstellungsmenü können Sie die verschiedenen Einstellungen des Navigationssystems vornehmen. Menübildschirm 1 für die Einstellungen Deutsch Menübildschirm 2 für die Einstellungen 1. Drücken Sie die Taste [ ] (Einstellen). Der Menübildschirm für die Einstellungen wird angezeigt. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ (Weiter) wird das Menü mit den zusätzlichen Einstellungen angezeigt. 2. Tippen Sie auf den gewünschten Menüeintrag.
Allgemeine Einstellungen Durch Tippen auf die Schaltfläche [Allgemein] im Einstellungsmenü können Sie verschiedene Einstellungen hinsichtlich allgemeiner Funktionen festlegen. Spracheinstellung Ändern des Designs Sie können die vom System verwendete Sprache ändern. Für “Englisch” können Sie außerdem die Längeneinheit (km/Meilen) festlegen. Sie können das Bildschirmdesign ändern, indem Sie die auf der Festplatte gespeicherten Designdaten verwenden.
Navigationseinstellungen Durch Tippen auf die Schaltfläche [Navigation] im Einstellungsmenü können Sie verschiedene Einstellungen festlegen oder Informationen hinsichtlich der Navigationsfunktion überprüfen. Einstellungen für die Routenführung Deutsch Die Einstellungen hinsichtlich der Routenführung können geändert werden. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Einstellungen für Kartenführung]. Der Menübildschirm mit den Einstellungen für die Routenführung wird angezeigt. 2.
Navigationseinstellungen Einstellungen für das Kartendesign Sie können das Kartendesign ändern, z. B. die Farben der Karte, den Typ des Fahrzeugsymbols usw. Kartenfarbe Fahrzeugsymbol Wählt den Typ des Fahrzeugsymbols aus 2 Möglichkeiten aus. “Fahrzeugsymbol”: Tippen Sie auf das gewünschte Symbol. Farbe der Route Wählt die Farbe der auf dem Kartenbildschirm angezeigten, vorgeschlagenen Route. “Farbe der Route”: Tippen Sie auf die gewünschte Farbe.
Navigationseinstellungen So bearbeiten Sie eine Gebietsumfahrung So wird eine Strecke ein-/ ausgeblendet 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Einstellungen Vermeidungsgebiete]. 2. Tippen Sie auf die Gebietsumfahrung, die Sie bearbeiten möchten. 3. Tippen Sie auf den festzulegenden Menüeintrag. Die Schritte zur Festlegung des Eintrags ähneln denen zur Registrierung der Gebietsumfahrungen. ➜ Schritt 4 oben 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. 1.
Navigationseinstellungen Informationen beim Scrollen durch die Karte Verändern der aktuellen Fahrzeugposition Sie können die Fahrzeugposition auf dem Kartenbildschirm korrigieren. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Verändern der Fahrzeugposition]. 2. Scrollen Sie durch die Karte, bis der Cursor auf die Stelle zeigt, die Sie als Fahrzeugposition festlegen möchten. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. 4.
Audioeinstellungen Durch Tippen auf die Schaltfläche [Audio] im Einstellungsmenü können Sie verschiedene Einstellungen hinsichtlich der Audiofunktionen festlegen. Details hierzu finden Sie im Audiohandbuch. Kalibrieren des Bildschirms Einstellen des Modus für die Bildschirmfarbe Deutsch Das System verfügt über zwei Modi für Bildschirmfarben: Modus für den Tag und Modus für die Nacht. Beide Modi besitzen eigene Einstellungen für den Dimmer.
Registrieren/Bearbeiten der Daten Im Menü mit den gespeicherten Daten können Sie die Heimatadresse, Adressen von Gebäuden und Orten, Routen, Streckendaten und Gebietsumfahrungen registrieren. Sie können die registrierten Daten auch bearbeiten. Die registrierten Orte oder Routen können als Ziel oder als aktuelle Route festgelegt werden. 1. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] (Weiter) wird das Einstellungsmenü angezeigt. 2.
Registrieren/Bearbeiten der Daten Deutsch • “Telefonnr.”: Registriert die Telefonnummer des gespeicherten Orts. • “Gruppe”: Legt die Gruppe fest, zu der der gespeicherte Ort gehört. • “Nummern austauschen”: Ändert die Registrierungsnummer eines Adressbucheintrags. Die Nummer der Registrierreihenfolge wird anfangs automatisch angegeben. Nummern können nur mit anderen Einträgen ausgetauscht werden, um zu vermeiden, dass Einträge beim Ändern der Registrierungsnummer gelöscht werden müssen. [In Favorit.
Importieren von Daten mithilfe einer SD-Karte Über das Menü [Daten einlesen] können Sie von der Website heruntergeladene Daten importieren. Weitere Informationen zur Installationsmethode und der Funktion finden Sie auf der Homepage von Clarion. 1. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] (Weiter) wird das Einstellungsmenü angezeigt. 2. Tippen Sie zum Anzeigen des Menüs mit den importierten Daten auf die Schaltfläche [Daten einlesen].
Systemwartung Im Menü [Systemwartung] können Sie beispielsweise eine Demonstration des Navigationssystems anzeigen, gespeicherte Daten sichern oder wiederherstellen und das Navigationssystem auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. 1. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] (Weiter) wird das Einstellungsmenü angezeigt. 2. Tippen Sie zum Anzeigen des Servicewartungsmenüs auf die Schaltfläche [Systemwartung]. Demonstration Deutsch Zeigt eine Demonstration der Routenführung an.
Einstellen von Gefahrenzone Stellen Sie im Menü für die Gefahrenzone die Gefahrenzonen ein. Hinweis: Diese Einstellungen werden aktiviert, wenn die Daten für Gefahrenzonen auf der Festplatte gespeichert werden. ➜ “Safety Camera” (S. 175) MAX983HD 177 Deutsch 1. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] (Weiter) wird das Einstellungsmenü angezeigt. 2. Tippen Sie zum Anzeigen des Menüs mit den Gefahrenzonen auf die Schaltfläche [Gefahrenzone]. 3. Tippen Sie auf den festzulegenden Menüeintrag.
7. Favoriten- und Hitliste – Bedienung Was ist die Favoriten- und Hitliste? Deutsch Das System verfügt über die folgenden 3 Schnellzugriffslisten: • Favoritenliste: Sie können Ihre Lieblingsorte registrieren. • Hitliste: Häufig eingegebene Ziele werden automatisch registriert. • Liste der letzten Alben: Vor kurzem in der Musikauswahl ausgewählte Alben werden automatisch registriert (Details finden Sie im Audiohandbuch).
Verwendung der Favoriten- und Hitliste Menü der Favoriten und Hits 3D-Bildschirm 8 7 Deutsch 6 1 2 3 4 5 1 Schaltfläche [N] [n] 6 Symbol Blättert durch die Liste, um andere Symbole anzuzeigen. Bis zu 5 Symbole werden auf dem Bildschirm angezeigt. Gibt die Kategorie jedes einzelnen registrierten Orts an. Der registrierte Name für das rotierende Symbol wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Tippen auf das gewünschte Symbol legen Sie den registrierten Ort als Ziel fest.
Verwendung der Favoriten- und Hitliste 2D-Bildschirm 5 4 3 Deutsch 1 2 1 Symbol 4 Papierkorb/Ordner Gibt die Kategorie eines registrierten Orts an. Das Symbol kann durch Tippen und Ziehen bewegt werden. Dadurch können Sie die Position des gewünschten Symbols in der Liste ändern, das gewünschte Symbol zum Verwerfen auf das Papierkorbsymbol oder zum Speichern in der Favoritenliste auf das Ordnersymbol ziehen. In der Favoritenliste wird das Papierkorbsymbol angezeigt.
8. Sprachbefehlsvorgänge Dieses System verfügt über eine integrierte Spracherkennungsfunktion. Grundlegende Vorgänge werden durch Aussprechen der entsprechenden Sprachbefehle ausgeführt. Hinweis: • Folgende Sprachen werden von der Sprachbefehlsfunktion unterstützt: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch. Sprachbefehlsvorgänge können nach dem Wechseln zu einer unterstützten Sprache ausgeführt werden.
Sprachbefehlsfunktionen Beispiel eines Sprachbefehlsvorgangs Deutsch In diesem Abschnitt wird ein Beispiel der Zieleingabe eines im Adressbuch gespeicherten Orts per Spracheingabe beschrieben. 1. Drücken Sie die Taste [VOICE]. Der Menübildschirm für die Sprachbefehle wird angezeigt, und der Benutzer wird aufgefordert, den entsprechenden Befehl auszusprechen. Anschließend ertönt ein akustisches Signal. Das System wechselt in den Modus für die Spracheingabe. 2. Sagen Sie “Adressbuch”.
Liste der Sprachbefehle (Navigationsfunktionen) In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Befehle nach Verwendung geordnet aufgeführt, die im Modus der Spracheingabe durch Drücken der Taste [VOICE] eingegeben werden können. Hinweis: • Sie können den in ( ) angegebenen Begriff weglassen. • Durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] werden die für diesen Vorgang verwendbaren Sprachbefehle angezeigt. Sie können sie verwenden.
Liste der Sprachbefehle (Navigationsfunktionen) ● Sprachbefehle zum Ändern des Kartenmaßstabs Sagen Sie “Zoom”/“Maßstab (ändern)” ➜ und anschließend folgenden Befehl. Vorgang Befehl Erhöht oder verringert den Kartenmaßstab um eine Stufe. “(Zoom) vergrößern/verkleinern” Wechselt zum angegebenen Maßstab. “XX Meter (Zoom/Maßstab)” Wechselt zum kleinstmöglichen Maßstab. “Maximaler Zoom” Wechselt zum größtmöglichen Maßstab.
Hinweise zu Sprachbefehlsvorgängen • Bei der Bedienung des Systems mithilfe von Sprachbefehlen ist es zum richtigen Erkennen der Befehle unerlässlich, die Umgebungsgeräusche zu minimieren. Beachten Sie folgende Richtlinien. • Schließen Sie die Fenster. • Sprechen Sie die Befehle deutlich und richtig in die Richtung des Mikrofons. • Führen Sie während der Spracheingabe keine anderen Gespräche.
9. Andere Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Die Antenne ist nicht angeschlossen. Überprüfen Sie den Antennenanschluss. RDS-TMC Der RDS-TMC-Anbieter wird nicht automatisch ausgewählt. Deutsch Auf dem Bildschirm zur Auswahl Wählen Sie [Automatisch] aus. des TMC-Anbieters ist [Manuell] aktiviert. Der Menübildschirm wird nicht angezeigt. Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Schaltflächen/Funktionen während der Fahrt nicht verfügbar.
Informationen zur fehlerhaften Positionsermittlung Fehlerhafte Fahrzeugposition Effektive Methode zum Vermeiden von Fehlern bei der Fahrzeugposition Benutzen Sie das System zum ersten Mal, wird die Position u. U. fehlerhaft ermittelt, da nur wenige Reisedaten verfügbar sind. Nachdem Sie eine gewisse Zeit auf einer Straße gefahren sind, auf der die GPS-Satelliten gut empfangen werden können (z. B. Autobahnen, Bundesstraßen und Kreisstraßen), wird das Fahrzeugsymbol punktgenau auf der Karte angezeigt.
Owner’s manual (Navigation) Mode d’emploi (Navigation) Benutzerhandbuch (Navigation) Manuale dell’utente (Navigazione) Gebruikershandleiding (Navigatie) Guía de usuario (Navegación) Ägarhandbok (Navigation) Manual do utilizador (Navegação) Brugervejledning (Navigation) MAX983HD All Rights Reserved.Copyright © 2008: Clarion Co., Ltd.
Käyttöturvallisuusohjeet VAROITUS • Tätä navigointijärjestelmää ei saa käyttää korvaamaan omaa harkintaasi. Mitkään navigointijärjestelmän antamat reittiehdotukset eivät koskaan saa ohittaa paikallisia liikennesääntöjä, omaa harkintaasi ja/tai turvallisen ajokäyttäytymisen tapoja.
Sikkerhetsregler Advarsel • Dette navigasjonssystemet bør ikke benyttes som en erstatning til Deres egne vurderinger og veivalg. Navigasjonssystemets anbefaling av rute må aldri benyttes dersom denne er i strid med eller tilsidesetter lokale trafikkreguleringer, deres egne vurderinger eller skjønn og/ eller gjeldende regler og praksis for sikker kjøring.
Bezpečnostní opatření Varování • Tento navigační systém by neměl nahrazovat váš vlastní úsudek. Bez ohledu na to, jakou trasu tento navigační systém navrhne, musíte vždy dodržovat dopravní předpisy, řídit se vlastním úsudkem a dodržovat zásady bezpečného řízení vozidla.
Bezpečnostné pokyny Varovanie • Tento navigačný systém by nemal nahrádzat’ váš vlastný úsudok. Bez ohl’adu na to, akú trasu tento navigační systém navrhne, musíte vždy dodržiavat’ dopravné predpisy, riadit’ sa vlastným úsudkom a dodržiavat’ zásady bezpečného riadenia vozidla.
Mjere opreza Upozorenje • Ovaj navigacijski sustav ne može se koristiti kao zamjena za vlastitu procjenu. Bilo kakvi smjerovi koje ovaj navigacijski sustav predloži ne mogu ni u kojem slučaju imati prednost pred lokalnom prometnom regulacijom, Vašom vlastitom procjenom i/ili znanjima o sigurnoj vožnji.
Varnostne informacije Opozorilo • Ta navigacijski sistem ne nadomešča presoje uporabnika. Katerokoli usmeritveno priporočilo, vsebovano v tem navigacijskem sistemu, ne more nikoli imeti prednosti pred lokalnimi prometnimi predpisi, pred osebno presojo uporabnika in/ali pred pravili varne vožnje.
Zasady bezpieczenstwa Ostrzeżenie • System nawigacyjny nie powinien stanowić dla użytkownika substytutu jego indywidualnej oceny sytuacji. Jakiekolwiek wskazówki dotyczące drogi generowane przez system nawigacyjny nie powinny nigdy zastępować użytkownikowi lokalnych przepisów drogowych, indywidualnej oceny sytuacji i/lub znajomości zasad bezpiecznej jazdy.
Biztonsági óvintézkedések Figyelmeztetés • A jelen navigációs rendszer nem helyettesíti az Ön ítélőképességét. A navigációs rendszer által adott bármilyen útvonaljavaslat nem pótolja a helyi közlekedési szabályokat, az Ön megítélését és/vagy az Ön biztonságos vezetését.
END USER LICENSE AGREEMENT PLEASE READ THIS END USER LICENSE AGREEMENT CAREFULLY BEFORE USING THE NAVTEQ DATABASE NOTICE TO THE USER THIS IS A LICENSE AGREEMENT - AND NOT AN AGREEMENT FOR SALE - BETWEEN YOU AND NAVTEQ B.V. FOR YOUR COPY OF THE NAVTEQ NAVIGABLE MAP DATABASE, INCLUDING ASSOCIATED COMPUTER SOFTWARE, MEDIA AND EXPLANATORY PRINTED DOCUMENTATION PUBLISHED BY NAVTEQ (JOINTLY “THE DATABASE”).
accuracy, reliability, or otherwise. NAVTEQ does not warrant that the Database is or will be error free. No oral or written information or advice provided by NAVTEQ, your supplier or any other person shall create a warranty or in any way increase the scope of the limited warranty described above. The limited warranty set forth in this Agreement does not affect or prejudice any statutory legal rights that you may have under the legal warranty against hidden defects.
LIZENZVERTRAG FÜR ENDBENUTZER WICHTIG - BITTE LESEN SIE DIESEN LIZENZVERTRAG FÜR ENDBENUTZER VOR DER VERWENDUNG DER NAVTEQ DATENBANK SORGFÄLTIG DURCH. HINWEIS FÜR DEN BENUTZER DAS VORLIEGENDE DOKUMENT IST EIN LIZENZVERTRAG UND KEIN KAUFVERTRAG ZWISCHEN IHNEN UND NAVTEQ B.V. FÜR IHRE KOPIE DER NAVIGATIONSKARTENDATENBANK VON NAVTEQ, EINSCHLIESSLICH ZUGEHÖRIGER COMPUTERSOFTWARE, MEDIEN UND VON NAVTEQ HERAUSGEGEBENER SCHRIFTLICHER UNTERLAGEN ZUR ERLÄUTERUNG (GEMEINSAM "DIE DATENBANK").
Möglichkeiten stellen Ihr einziges Rechtsmittel gegen NAVTEQ dar. Soweit in diesem Abschnitt nicht ausdrücklich anderweitig festgelegt, macht NAVTEQ im Hinblick auf Richtigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder in anderer Hinsicht keine weiteren Gewährleistungen oder Zusicherungen bezüglich der Nutzung der Ergebnisse, die durch die Verwendung der Datenbank erzielt werden. NAVTEQ gewährleistet nicht, dass die Datenbank ohne jeglichen Fehler ist oder sein wird.
CONTRAT DE LICENCE POUR L’UTILISATEUR FINAL VEUILLEZ LIRE ATTENTIVEMENT CE CONTRAT DE LICENCE A L’USAGE DE L’UTILISATEUR FINAL AVANT D’UTILISER LA BASE DE DONNEES NAVTEQ NOTE POUR L’UTILISATEUR CECI EST UN CONTRAT DE LICENCE – ET NON UN CONTRAT DE VENTE – ENTRE VOUS ET LA SOCIETE NAVTEQ B.V.
donne aucune garantie et ne fait aucune déclaration concernant l’utilisation ou les résultats de l’utilisation de la Base de données en ce qui concerne son exactitude, sa précision, sa fiabilité ou toute autre qualité. NAVTEQ ne garantit pas que la Base de données est ou sera exempte de toute erreur.
CONTRATTO DI LICENZA ALL'UTENTE FINALE LEGGERE ATTENTAMENTE IL PRESENTE CONTRATTO DI LICENZA PER L’UTENTE FINALE PRIMA DI UTILIZZARE IL DATABASE NAVTEQ NOTA PER L’UTENTE QUESTO È UN CONTRATTO DI LICENZA – E NON UN CONTRATTO DI VENDITA – FRA LEI (UTENTE FINALE) E LA NAVTEQ B.V.
e nessun consiglio fornito da NAVTEQ, dal Suo fornitore o da qualsiasi altra persona costituiranno una garanzia o in qualsiasi modo un ampliamento dell’ambito della garanzia limitata sopra descritta. La garanzia limitata accordata in questo contratto non incide né pregiudica alcun diritto derivante dalla legge, che Lei possa vantare in relazione alla garanzia legale contro i difetti occulti.
GEBRUIKSRECHTOVEREENKOMST MET EINDGEBRUIKERS LEES DEZE GEBRUIKSRECHTOVEREENKOMST GOED DOOR VOORDAT U DE NAVTEQ DATABASE GEBRUIKT KENNISGEVING AAN DE GEBRUIKER DIT IS EEN GEBRUIKSRECHTOVEREENKOMST - EN GEEN KOOPOVEREENKOMST – TUSSEN U EN NAVTEQ B.V. MET BETREKKING TOT UW EXEMPLAAR VAN DE NAVTEQ WEGENKAARTDATABASE, INCLUSIEF VERWANTE COMPUTERSOFTWARE, DRAGERS EN BIJBEHOREND SCHRIFTELIJK MATERIAAL TER UITLEG ZOALS DIT DOOR NAVTEQ WORDT UITGEGEVEN (TEZAMEN ‘DE DATABASE’).
Overeenkomst. Het voorgaande is NAVTEQ’s totale aansprakelijklheid en uw enige verhaalsmogelijkheid jegens NAVTEQ. Behoudens voorzover uitdrukkelijk bepaald in dit artikel, verleent NAVTEQ geen enkele garantie met betrekking tot het gebruik van de Database of de resultaten die u met behulp van de Database kunt verkrijgen, in de zin van foutloosheid, nauwkeurigheid, betrouwbaarheid of anderszins. NAVTEQ garandeert niet dat de Database foutloos is of zal zijn.
CONTRATO DE LICENCIA PARA USUARIOS FINALES ANTES DE UTILIZAR LA BASE DE DATOS NAVTEQ LEA DETENIDAMENTE EL PRESENTE CONTRATO DE LICENCIA PARA USUARIOS FINALES NOTIFICACIÓN PARA EL USUARIO EL PRESENTE ES UN CONTRATO DE LICENCIA - Y NO UN CONTRATO DE COMPRAVENTA ENTRE USTED Y NAVTEQ B.V.
garantía, ni hará representaciones con respecto al uso de resultados o al uso de la Base de datos en términos de perfección, exactitud, fiabilidad u otros conceptos. NAVTEQ no garantiza la perfección presente ni futura de la Base de datos. Ninguna información o recomendación, oral o escrita, que haya sido suministrada por NAVTEQ, por su proveedor o por cualquier otra persona, constituirá garantía ni, en ninguna otra forma, contemplará una ampliación de la limitación de garantía anteriormente expuesta.
SLUTBRUGERLICENSAFTALE LÆS VENLIGST DENNE SLUTBRUGERLICENSAFTALE OMHYGGELIGT INDEN DU BEGYNDER AT BRUGE NAVTEQ DATABASE MEDDELELSE TIL BRUGEREN DETTE ER EN LICENSAFTALE - OG IKKE EN SALGSAFTALE- MELLEM DIG OG NAVTEQ B.V. VEDRØRENDE DIN KOPI AF NAVTEQ NAVIGABLE MAP DATABASE HERUNDER TILKNYTTET COMPUTERSOFTWARE, MEDIER OG SUPPLERENDE TRYKT MATERIALE UDGIVET AF NAVTEQ (”DATABASEN”). VED AT BRUGE DATABASEN, ACCEPTERER DU ALLE VILKÅR OG BETINGELSER I DENNE SLUTBRUGERLICENSAFTALE (”SLUTBRUGERLICENSAFTALEN”).
af den herover beskrevne begrænsede garanti. Den i slutbrugerlicensaftalens anførte begrænsede garanti har ingen indflydelse på eller skader nogen lovfæstede rettigheder, du måtte have i henhold til den lovfæstede garanti mod skjulte mangler. Hvis du ikke købte Databasen direkte fra NAVTEQ, har du måske lovfæstede rettigheder mod den person, fra hvilken du købte Databasen, udover de herunder af NAVTEQ afgivne rettigheder i overensstemmelse med bestemmelserne i din jurisdiktion.
ACORDO DE LICENÇA DO UTILIZADOR FINAL QUEIRA POR FAVOR LER ATENTAMENTE ESTE ACORDO DE LICENÇA DO UTILIZADOR FINAL ANTES DE UTILIZAR A BASE DE DADOS NAVTEQ AVISO PARA O UTILIZADOR O PRESENTE DOCUMENTO É UM ACORDO DE CONCESSÃO DE LICENÇA - E NÃO UM ACORDO PARA EFEITOS DE VENDA - ENTRE O UTILIZADOR E A NAVTEQ B.V.
substituição da cópia da Base de Dados que não esteja a funcionar devidamente. Se os referidos esforços não conduzirem a um desempenho da Base de Dados que esteja em consonância com as garantias aqui explicitadas, o utilizador poderá optar entre receber uma quantia racional a título de reembolso pelo preço pago pela Base de Dados ou rescindir o presente Acordo. As opções mencionadas constituem responsabilidade integral da NAVTEQ o único meio de recurso do utilizador em relação à NAVTEQ.
LICENSAVTAL FÖR SLUTANVÄNDARE LÄS DETTA LICENSAVTAL FÖR SLUTANVÄNDARE NOGGRANT INNAN NI ANVÄNDER NAVTEQ DATABAS MEDDELANDE TILL ANVÄNDARE DETTA ÄR ETT LICENSAVTAL - OCH INTE ETT AVTAL FÖR FÖRSÄLJNING - MELLAN ER OCH NAVTEQ B.V. FÖR ERT EXEMPLAR AV NAVTEQ NAVIGABLE MAP DATABAS, INKLUDERANDE TILLHÖRANDE PROGRAMVARA, MEDIA OCH TRYCKT MANUAL UTGIVEN AV NAVTEQ (GEMENSAMT BENÄMNDA "DATABASEN").
rättighet som Ni kan ha enligt i lag föreskriven garanti mot dolda fel. Om Ni inte anskaffade Databasen direkt från NAVTEQ kan Ni ha ytterligare lagstadgade rättigheter gentemot den person från vilken Ni anskaffade Databasen, utöver de rättigheter som Ni erhållit från NAVTEQ enligt denna bestämmelse, i enlighet med lagen i Er jurisdiktion. NAVTEQs ovanstående garanti påverkar inte sådana lagstadgade rättigheter och Ni kan utöva sådana rättigheter i tillägg till garantierna i detta avtal.
LISENSAVTALE FOR SLUTTBRUKERE VENNLIGST LES DENNE LISENSAVTALEN FOR SLUTTBRUKERE NØYE FØR DU TAR DATABASEN NAVTEQ I BRUK MERKNAD TIL BRUKEREN DETTE ER EN LISENSAVTALE - OG IKKE EN AVTALE OM SALG - MELLOM DEG OG NAVTEQ B.V. FOR DIN KOPI AV 'THE NAVTEQ NAVIGABLE MAP DATABASE', INKLUDERT TILKNYTTET DATAPROGRAMVARE, MEDIER OG FORKLARENDE TRYKT DOKUMENTASJON UTGITT AV NAVTEQ (SAMLET KALT “DATABASEN”). VED Å BRUKE DATABASEN, GODTAR DU ALLE VILKÅRENE I DENNE LISENSAVTALEN FOR SLUTTBRUKERE (“AVTALEN”).
defekter. Hvis du ikke kjøpte Databasen direkte fra NAVTEQ, kan du ha lovfestede rettigheter i forhold til den personen du kjøpte Databasen fra, i tillegg til de rettigheter NAVTEQ har gitt deg med dette dokumentet, i henhold til lovverket i din rettskrets. Ovenstående garanti fra NAVTEQ skal ikke påvirke slike lovfestede rettigheter og du skal ha rett til å gjøre dem gjeldende i tillegg til de garantirettigheter du har fått i dette dokumentet.
SMLOUVA O POSKYTNUTÍ LICENCE KONCOVÉMU UŽIVATELI PROSÍME, PŘEČTĚTE SI PEČLIVĚ TUTO SMLOUVU O LICENCI KONCOVÉHO UŽIVATELE ŘRED TÍM, NEŽ POUŽIJETE DATABÁZI NAVTEQ OZNÁMENÍ UŽIVATELI TOTO JE SMLOUVA O LICENCI – A NIKOLI SMLOUVA O PRODEJI – MEZI VÁMI A SPOLEČNOSTÍ NAVTEQ B.V. NA VAŠI KOPII DATABÁZE NAVIGOVATELNÝCH MAP NAVTEQ, VČETNĚ SOUVISEJÍCÍHO PROGRAMOVÉHO VYBAVENÍ, NOSIČŮ A VYSVĚTLUJÍCÍ TIŠTĚNÉ DOKUMENTACE PUBLIKOVANÉ SPOLEČNOSTÍ NAVTEQ (SOUHRNNĚ „DATABÁZE“).
která můžete mít ze zákonného ručení proti skrytým vadám. Pokud jste nenabyl(a) Databázi od NAVTEQ přímo, můžete mít zákonná statutární práva vůči osobě, od níž jste Databázi nabyl(a), dodatkem ke zde uvedeným právům zaručovaným společností NAVTEQ, podle zákona Vaší jurisdikce. Výše uvedená záruka společnosti NAVTEQ se nedotkne takových zákonných práv a můžete taková práva uplatňovat dodatkem k záručním právům zde uděleným.
LOPPUKÄYTTÄJÄN KÄYTTÖOIKEUSSOPIMUS TÄMÄ KÄYTTÖOIKEUSSOPIMUS ON LUETTAVA HUOLELLISESTI ENNEN NAVTEQTIETOKANNAN KÄYTTÖÄ TIEDOKSI KÄYTTÄJÄLLE TÄMÄ ON KÄYTTÄJÄN JA NAVTEQ B.V:N VÄLINEN KÄYTTÖOIKEUSSOPIMUS - EI MYYNTISOPIMUS - JOKA KOSKEE KÄYTTÄJÄN HANKKIMAA TIEKARTTATIETOKANNAN KOPIOTA, MUKAAN LUKIEN SIIHEN KUULUVA TIETOKONEOHJELMISTO, TIETOVÄLINEET JA NAVTEQIN JULKAISEMA KIRJALLINEN OPASTUSAINEISTO (YHDESSÄ ”TIETOKANTA”).
mahdollisesti takaa käyttäjälle. Jos käyttäjä ei ole hankkinut tietokantaa suoraan NAVTEQilta, hänellä saattaa olla NAVTEQin takaamien oikeuksin lisäksi kansallisen lainsäädännön takaamia oikeuksia siihen henkilöön nähden, jolta hän on hankkinut tietokannan. Edellä esitetty NAVTEQin takuu ei vaikuta näihin lakisääteisiin oikeuksiin ja käyttäjä voi vedota niihin edellä myönnettyjen takuuoikeuksien lisäksi.
This system contains software that is licensed to Manufacturer by an affiliate of Microsoft Corporation pursuant to a license agreement. Any removal, reproduction, reverse engineering or other unauthorized use of the software from this system in violation of the license agreement is strictly prohibited and may subject you to legal action. Microsoft, Windows, and the Windows Logo are registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries.
Map Coverage 07Q4 Country Western Europe Eastern Europe Detailed Coverage (%) Austria Belgium, Netherlands, Luxemburg Denmark Finland France, Andorra, Monaco Germany Ireland Italy, San Marino, Vatican city state Norway Portugal Spain Sweden Switzerland, Liechtenstein United Kingdom Croatia Czech Republic Bulgaria Estonia Greece Hungary Latvia Lithuania Poland Romania Slovakia Slovenia 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 41.0% 54.0% 14.0% 29.
Owner’s manual (Audio, Visual, General & Installation) Mode d’emploi (Audio, vidéo, fonctionnement général et installation) Benutzerhandbuch (Lyd visuel, generelt og installation) Manuale dell’utente (Audio, video, generali e installazione) Gebruikershandleiding (Audio, visueel, algemeen en installatie) Guía de usuario (Imagen, sonido, general e instalación) Ägarhandbok (Ljud, Sikt, Allmänt & Installation) Manual do utilizador (Áudio, Visual, Geral e Instalação) Brugervejledning (Audio, Video, Allgemein und
1. Einleitung Sicherheitshinweise Beachten Sie bei der Verwendung dieses Systems die unten aufgeführten Hinweise. Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Lesen an einem sicheren Ort auf (z. B. im Handschuhfach Ihres Autos). Warnung INFORMATIONEN FÜR BENUTZER BEI NICHT VOM HERSTELLER GENEHMIGTEN VERÄNDERUNGEN ODER UMBAUTEN AN DIESEM PRODUKT ERLISCHT DER GARANTIEANSPRUCH. MAX983HD 181 Benutzerhandbuch VORSICHT • Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es ordnungsgemäß im Fahrzeug installiert ist.
Informationen zu diesem Handbuch Die folgenden beiden Handbücher sind im Lieferumfang dieses Systems enthalten: ● Benutzerhandbuch (Audio, Video, Allgemein und Installation) (Dieses Buch) In diesem Handbuch (im Folgenden als “Audiohandbuch” bezeichnet) werden die Funktionen und die Bedienung der AVFunktionen beschrieben. Darüber hinaus werden die allgemeinen Hinweise sowie andere Informationen zur Verwendung des Systems in diesem Handbuch beschrieben.
Gebrauchshinweise Informationen zur Festplatte • Auf der Festplatte gespeicherte Daten können bei einer Störung, Fehlfunktion oder einem anderen Problem verloren gehen. Es ist empfehlenswert, die wichtigen Daten unter Verwendung von SD-Karten*1 auf einem PC zu sichern. ➜ “Sichern von Benutzerdaten” (S. 254) • Demontieren Sie die Festplatte niemals selbst. Werden die auf der Festplatte gespeicherten Daten*1 dabei gelöscht oder zerstört, fällt eine Reparatur nicht unter die Garantie.
Hinweise zu auf diesem System gespeicherten Daten Bei Übergabe oder Weiterverkauf dieses Geräts an Dritte oder wenn das Gerät nicht weiter verwendet wird, müssen Sie folgende Punkte beachten, für die Sie selbst verantwortlich sind. ● Zum Schutz Ihrer Daten Initialisieren (löschen) Sie wie in diesem Handbuch beschrieben alle Daten (Adressdaten usw.) einschließlich der auf der Festplatte und im Arbeitsspeicher gespeicherten, privaten Informationen.
Informationen zu eingetragenen Marken usw. Gracenote® Endnutzer-Lizenzvereinbarung Version 20061005 Diese Anwendung oder dieses Gerät enthält Software von Gracenote, Inc., Emeryville, California (“Gracenote”).
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................................... 181 Sicherheitshinweise......................................................................................................................181 Informationen zu diesem Handbuch............................................................................................. 182 Gebrauchshinweise................................................................
2. Grundlegende Vorgänge Name und Funktion der Steuerelemente Name der Steuerelemente [ NAVI] (Navi/AV) Deutsch [7 OPEN/CLOSE] Sensor [ [ INFO] ] (Einstellen) Benutzerhandbuch LED blinkt [MENU] [SRC] (Quelle) [MAP] [VOICE] [+], [–] (Lautstärke) [R], [F] (Suchen) [OUT] (Verkleinern) [IN] (Vergrößern) Funktion der Steuerelemente Taste [ NAVI] (Navi/AV) • Drücken Sie diese Taste, um zwischen dem Navigationsmodus und dem AV-Modus hinund herzuwechseln.
Name und Funktion der Steuerelemente Deutsch • Verwenden Sie diese Tasten im DVDVideomodus, um ein wiederzugebendes Kapitel auszuwählen. Wenn Sie während der Wiedergabe eine Taste gedrückt halten, wird vor bzw. zurückgespult. Halten Sie die Taste [F] gedrückt, um während der unterbrochenen Wiedergabe eine langsame Wiedergabe auszuführen. • In den Audio-CD, MP3/WMA, Music Catcher und iPod-Modi wählen Sie mit diesen Tasten einen wiederzugebenden Titel aus.
Menütypen und -bedienung In diesem Abschnitt werden die typischen Arten von Menübildschirmen auf dem Touchscreen und ihre Bedienung erläutert. Durch Drücken der Taste [SRC] (Quelle) bei aktivierter AV-Funktion wird der Quellmenübildschirm angezeigt. Sie können die Medienquellen ändern oder die 2Zone-Funktion steuern, indem Sie auf den jeweiligen Menüeintrag tippen. ➜ “Auswählen einer Medienquelle” (S. 196), ➜ “2Zone-Funktion” (S. 197).
Ein-/Ausschalten des Geräts Hinweis: • Starten Sie zuerst den Motor und dann das Gerät. • Verwenden Sie dieses Gerät bei abgestelltem Motor nicht über einen längeren Zeitraum. Wird die Autobatterie entladen, kann der Motor möglicherweise nicht gestartet werden; dadurch verringert sich die Betriebsdauer der Batterie. Einschalten des Geräts Deutsch 1. Starten Sie den Motor. Die Lichter am Gerät leuchten auf, und das Gerät wird automatisch eingeschaltet.
Öffnen des Bedienfelds und Einstellen des Winkels Öffnen Sie zum Einlegen/Auswerfen von Discs oder der SD-Karte das Bedienfeld. Der Winkel des Bedienfelds kann abhängig vom Einbauwinkel des Geräts oder vom Lichteinfall ins Auto eingestellt werden. VORSICHT 1. Drücken Sie die Taste [7 OPEN/CLOSE]. Das Bedienfeld wird geöffnet bzw. geschlossen. Hinweis: • Das Bedienfeld wird nach einer Weile automatisch geschlossen. • Die Bedienung des Touchscreens ist bei geöffnetem Bedienfeld nicht möglich.
Umschalten des Bedienungsmodus Drücken Sie zum Wechseln zwischen dem Navigations und dem Audiobildschirm die Taste [ (Navi/AV). NAVI] Ausschalten des Tons Sie können alle AV-Funktionen ausschalten. 1. Halten Sie die Taste [SRC] (Quelle) mind. 1 Sekunde lang gedrückt. Die AV-Funktionen sind deaktiviert. ● Aktivieren der AV-Funktionen Deutsch 1. Drücken Sie die Taste [SRC] (Quelle). Die AV-Funktionen sind aktiviert, und das System stellt den letzten Status der AVFunktionen wieder her.
Einlegen/Auswerfen der Disc Abspielbare Discs Mit diesem DVD-Player können die folgenden Formate wiedergegeben werden. Playable discs DVD video discs Audio CDs Hinweis: • Bei der Wiedergabe einer CD Extra-Disc wird nur die erste Sitzung erkannt. Informationen zum Wiedergeben einer CD-R/RW Dieser Player kann zuvor im Audio-CD-Format oder mit MP3/WMA-Dateien bespielte CD-Rs/ CD-RWs wiedergeben.
Einlegen/Auswerfen der Disc • Verwenden Sie keine im Handel erhältlichen Blätter zum Schutz von Discs oder Discs mit Stabilisatoren usw. Dadurch wird u. U. die Disc oder der interne Mechanismus beschädigt. Aufbewahrung Deutsch • Setzen Sie Discs keinem direkten Sonnenlicht und keiner Wärmequelle aus. • Setzen Sie Discs nicht übermäßiger Feuchtigkeit oder Staub aus. • Setzen Sie Discs nicht direkter Wärme von Heizungen aus.
Einlegen/Auswerfen einer SD-Karte Dieses System verwendet SD-Karten zum Wiedergeben von MP3/WMA-Musikdaten, Importieren/ Exportieren von Daten (Design, Bild, Albuminformationen, Extra-POI) und zum Sichern/ Wiederherstellen der Benutzerdaten (Gespeicherte Orte, Systemeinstellungen usw.). Hinweis: • Verwenden Sie Speicherkarten im Format FAT16 oder VFAT. Karten im SDHC-Format können nicht verwendet werden. Einlegen einer SD-Karte Deutsch 1. Drücken Sie zum Öffnen des Bedienfelds die Taste [7 OPEN/CLOSE].
Auswählen einer Medienquelle Sie können die Medienquelle ändern, sodass sie über den Quellmenübildschirm wiedergegeben werden kann. 1. Drücken Sie zum Anzeigen des Quellmenübildschirms die Taste [SRC] (Quelle). Deutsch Benutzerhandbuch 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Quelle. Das System wechselt in den entsprechenden Quellmodus. Wenn Sie im AV-Modus die Taste [SRC] (Quelle) drücken, wird der zugehörige Menübildschirm des AV-Modus angezeigt.
2Zone-Funktion • Werkseitig ist die Einstellung deaktiviert. 1. Drücken Sie zum Anzeigen des Quellmenübildschirms die Taste [SRC] (Quelle). 2. Tippen Sie zum Aktivieren der 2ZoneFunktion die Taste [2Zone]. Die Schaltflächen zur Zonenauswahl werden rechts der Schaltfläche [2Zone] angezeigt. 3. Tippen Sie auf die gewünschte Quellschaltfläche, die Sie der Rückzone zuweisen möchten, und führen Sie die Befehle für den Quellmodus aus. 4.
3. Bedienung der Grundfunktionen Radiobetrieb Zusätzlich zu den normalen Tunerfunktionen verfügt das Gerät über ein integriertes RDS-DecoderSystem, das Sender unterstützt, die RDS-Daten übertragen.
Radiobetrieb Automatische Sucheinstellungen Die folgenden zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: schnelles Einstellen und Stufeneinstellung. Bei der Stufeneinstellung ändert sich die Frequenz jeweils um eine Stufe. Beim schnellen Einstellen können Sie die gewünschte Frequenz schnell einstellen. 1. Wählen Sie den gewünschten Frequenzbereich durch Tippen auf die Schaltfläche [Band] aus. 2. Halten Sie die Schaltfläche [Band] länger als eine Sekunde gedrückt, um zur manuellen Sucheinstellung zu wechseln.
Radiobetrieb Anspielen voreingestellter Sender Deutsch Beim Anspielen von voreingestellten Sendern werden die im Arbeitsspeicher gespeicherten Sender nacheinander empfangen. Diese Funktion ist bei der Suche nach dem gewünschten Sender im Speicher nützlich. 1. Tippen Sie zum Starten der Funktion zum Anspielen voreingestellter Sender auf die Schaltfläche [PS]. Das Gerät spielt nacheinander jeden Sender 7 Sekunden lang an. 2.
Radiobetrieb Automatische Speicherfunktion für TP-Sender Aktivieren/Deaktivieren der REGFunktion Sie können bis zu sechs TP-Sender automatisch im Voreinstellungsspeicher speichern. Ist die Anzahl der empfangbaren TP-Sender kleiner als sechs, verbleiben bereits gespeicherte Sender im Speicher, ohne überschrieben zu werden. 1. Wird auf dem Bildschirm “TA” angezeigt, halten Sie die Schaltfläche [AS] länger als 2 Sekunden gedrückt.
Radiobetrieb Auswählen des PTY Deutsch 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Option]. 2. Tippen Sie im Eintrag PTY-Auswahl auf die Schaltfläche [Speich.]. Das System wechselt in den Modus für die PTY-Auswahl. 3. Tippen Sie zum Auswählen des Programmtyps auf die Schaltfläche des gewünschten PTY-Eintrags.
Radiobetrieb PTY Eintrag Musik Andere Musik Wetter Weather Wirtsch Finanzen Kinder Kinderprogramm Soziales Gesellschaftliche Geschehnisse Religion Religion Interaktiv Reise Reisen Freizeit Jazz Jazzmusik Country Countrymusik Landes M Deutsche Musik Oldies Oldies Folklore Folklore Feature Dokumentationen Benutzerhandbuch Freizeit Deutsch Anruf Notrufausstrahlung Bei Empfang einer Notrufausstrahlung werden alle Funktionsmodi angehalten.
DVD-Video-Betrieb Informationen zu DVDVideofunktionen Das Gerät bietet zusätzlich zur hohen Bild- und Tonqualität von DVD-Video folgende Funktionen. Deutsch Hinweis: • Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen unterscheiden sich je nach DVD. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den mit dem DVD-Video gelieferten Anweisungen. • Einige Disc-Funktionen werden u. U. anders als in diesem Handbuch beschrieben ausgeführt.
DVD-Video-Betrieb ● Wenn bereits eine DVD eingelegt ist 1. Drücken Sie zum Anzeigen des Quellmenübildschirms die Taste [SRC] (Quelle). 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche [DVD/CD], um den DVD-Videomodus auszuwählen. Das System wechselt in den DVDVideomodus und beginnt an der letzten Position mit der Wiedergabe. Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Bildschirmfläche tippen, wird der folgende Bildschirm für den DVD-Videomodus angezeigt.
DVD-Video-Betrieb Einstellen der Bildschirmgröße Stellen Sie die Bildschirmgröße je nach dem an das Gerät angeschlossenen optionalen Rücksitzmonitor ein. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [TV-Anzeige]. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Breit], [N PS] oder [N LB], um die Bildschirmgröße auf “Breit”, “N PS” oder “N LB” einzustellen. • Die Werkseinstellung lautet “Breit”. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Zurück].
DVD-Video-Betrieb Einrichten des Ländercodes Land Richten Sie einen Ländercode für die Kindersicherung ein. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Region]. 2. Tippen Sie zur Eingabe eines vierstelligen Ländercodes (siehe folgende Tabelle) auf den Ziffernblock (0 bis 9). • Die Werkseinstellung lautet “7166” (UK). 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK].
DVD-Video-Betrieb Deutsch Benutzerhandbuch Einrichten der Kindersicherung Auswählen der Bildschirmgröße Sie können die Ebene der Kindersicherung ändern (audiovisuelle Beschränkung). Mit dieser Funktion werden für Kinder nicht geeignete Szenen herausgeschnitten oder automatisch durch andere im Voraus vorbereitete Szenen ersetzt. Werden z. B. Szenen radikaler Gewalt oder sexuelle Darstellungen durch sichere Szenen ersetzt, ergibt dies eine lückenlose Geschichte. 1.
DVD-Video-Betrieb ● Bedienen des DVD-Menüs (Schaltflächenfeld) Vor- und Zurückspulen 2. Wählen Sie den gewünschten Menüeintrag aus, indem Sie je nach Menüinhalt entweder eine Cursor-Schaltfläche oder NumSchaltfläche verwenden. 3. Tippen Sie zum Angeben des ausgewählten Menüeintrags auf die Schaltfläche [ENT]. 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Zurück], um das Schaltflächenfeld auszublenden. Anhalten der Wiedergabe 1.
DVD-Video-Betrieb Deutsch • Wenn Sie auf die Schaltfläche [x] tippen, beginnt die Wiedergabe am Anfang des nächsten Kapitels. • Durch Tippen auf die Schaltfläche [X] wird die Wiedergabe am Anfang des aktuellen Kapitels gestartet. Wenn Sie innerhalb von ca. 3 Sekunden erneut auf diese Schaltfläche tippen, beginnt die Wiedergabe am Anfang des vorherigen Kapitels. • Sie können auch die Tasten [R] und [F] (Suchen) anstelle der Schaltflächen [Kapitel] verwenden.
DVD-Video-Betrieb Wechseln zwischen Sprachen Bei DVDs mit mindestens zwei Untertitelsprachen können Sie während der Wiedergabe zwischen den Untertitelsprachen wechseln. • Sie können diesen Schritt nicht über das AVKontextmenü ausführen. 1. Tippen Sie bei angezeigtem Bildschirm für den DVD-Videomodus auf die Schaltfläche [Option]. 2. Tippen Sie während der Wiedergabe auf die Schaltfläche [Untertitel]. Mit jedem Tippen auf die Schaltfläche wechseln Sie zwischen den Untertitelsprachen.
MP3/WMA-Betrieb Das System kann MP3/WMA-Daten wiedergeben, die auf Disc aufgenommen oder auf einer SD-Karte gespeichert sind. Informationen zu MP3/WMADateien Was ist MP3/WMA? Deutsch Benutzerhandbuch Die Audiokomprimierungsmethoden MP3 und WMA haben sich bei PC-Benutzern durchgesetzt und sind zu einem Standardformat geworden. MP3 bezeichnet eine Audiokomprimierungsmethode und wird der Audioschicht 3 von MPEG-Standards zugeordnet.
MP3/WMA-Betrieb ● Ordnerdarstellung in der Ordnerliste • Nur Ordner mit MP3/WMA-Dateien (1 bis 4 in der Abbildung) werden in der Liste angezeigt. Ordner ohne MP3/WMA-Dateien werden nicht angezeigt. • Die Ordnerstruktur wird ignoriert und zu einer Ebene zusammengefasst. • Ordner werden in der Reihenfolge ihrer Erstellung angeordnet. 1 2 3 4 1. Legen Sie eine SD-Karte mit MP3/WMADaten in den SD-Kartensteckplatz ein. ➜ “Einlegen/Auswerfen einer SD-Karte” (S. 195) 2.
MP3/WMA-Betrieb MP3/WMA-Betrieb Überspringen des aktuellen Ordners Auswählen eines Titels für die Wiedergabe 1. Tippen Sie während der Wiedergabe auf eine [Ordner]-Schaltfläche. Die Titel des aktuellen Ordners werden übersprungen, und die Wiedergabe beginnt beim ersten Titel des nächsten oder vorherigen Ordners. Deutsch • Sie können diesen Schritt nicht über das AVKontextmenü ausführen. 1.
MP3/WMA-Betrieb Blättern durch Titel Wenn ein Titel oder anderer Text, der auf dem Bildschirm angezeigt wird, länger als das Textfeld ist, können Sie den gesamten Text anzeigen, indem Sie entsprechend scrollen. 1. Tippen Sie rechts neben dem Textfeld auf die Schaltfläche [ t ], um den Text anzuzeigen, den Sie durchblättern möchten. Der Text wird einmal durchgeblättert. Andere Wiedergabefunktionen MAX983HD 215 Benutzerhandbuch 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Wiedergabefunktion.
Audio-CD-Betrieb Das System kann die Titelinformationen (Albumtitel, Titelname, Interpret und Genre) der derzeit wiedergegebenen Disc anzeigen, indem es die im System gespeicherten Albuminformationen verwendet. Außerdem ist das System dazu in der Lage, die Audiodaten der Disc aufzunehmen, indem die Daten im ATRAC3-Format komprimiert und als Music Catcher-Daten gespeichert werden. ➜ “Aufnehmen von Titeln auf einer CD” (S. 218), ➜ “Music Catcher-Funktionen” (S.
Audio-CD-Betrieb Auswählen eines Titels für die Wiedergabe 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Liste]. Der Bildschirm mit der Titelliste wird angezeigt. 2. Tippen Sie zum Blättern durch die Liste auf die Schaltfläche [c] oder [C] und anschließend auf die Schaltfläche des gewünschten Titels. Die Wiedergabe des entsprechenden Titels beginnt. • Wenn Titel mit dem Symbol gekennzeichnet sind, weist dies darauf hin, dass sie in Music Catcher aufgenommen wurden.
Audio-CD-Betrieb Andere Wiedergabefunktionen • Sie können diesen Schritt nicht über das AVKontextmenü ausführen. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Option]. Der Menübildschirm mit den Optionen wird angezeigt. Aufnehmen von Titeln auf einer CD Bei der Werkseinstellung werden alle Titel einer CD automatisch aufgenommen, wenn die CD zum ersten Mal in den DVD-Player eingelegt wird. Sie können diese Einstellung ändern, damit die Aufnahme nicht automatisch ausgeführt wird, sondern manuell.
Music Catcher-Funktionen Was ist Music Catcher? Die Audiodaten, die von Audio-CDs aufgenommen werden, werden in Music Catcher gespeichert. Wenn Sie den Music CatcherModus wählen, können Sie auch eine große Anzahl an aufgenommenen Audiodaten auf effektive Weise verwalten und wiedergeben.
Music Catcher-Funktionen Überspringen eines Titels (Suche) Deutsch Benutzerhandbuch 1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste [R] oder [F] (Suchen). Abhängig davon, wie oft die Taste gedrückt wurde, werden entsprechend viele Titel übersprungen, und die Wiedergabe beginnt. • Wenn die Taste [F] gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe am Anfang des nächsten Titels. • Wenn die Taste [R] gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe am Anfang des aktuellen Titels. Wenn Sie innerhalb von ca.
Music Catcher-Funktionen Blättern durch Titel ● Bearbeiten von Albuminformationen Wenn ein Titel oder anderer Text, der auf dem Bildschirm angezeigt wird, länger als das Textfeld ist, können Sie den gesamten Text anzeigen, indem Sie entsprechend scrollen. 1. Tippen Sie rechts neben dem Textfeld auf die Schaltfläche [ t ], um den Text anzuzeigen, den Sie durchblättern möchten. Der Text wird einmal durchgeblättert.
Music Catcher-Funktionen Deutsch Benutzerhandbuch 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Interpret], bearbeiten Sie den Interpretennamen bzw. geben Sie ihn ein, indem Sie auf die Zeichen auf dem Bildschirm tippen, und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche [OK]. Gehen Sie dabei wie beim Bearbeiten des Albumtitels vor. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Genre], tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem gewünschten Genre, das Sie angeben möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche [Zurück]. 4.
Music Catcher-Funktionen Suchen nach Album 1. Tippen Sie auf dem Bildschirm für die Musikauswahl auf die Schaltfläche [Interpreten]. Die Liste der Interpreten wird in alphanumerischer Reihenfolge angezeigt. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche des Interpreten, für den Sie nach Daten suchen möchten. Die Albumliste des angegebenen Interpreten wird in der Reihenfolge des Aufnahmedatums angezeigt.
Music Catcher-Funktionen Suchen nach Albumbild 1. Tippen Sie auf dem Bildschirm für die Musikauswahl auf die Schaltfläche [Albumbild]. Die Liste mit den Albumbildern wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche des Albums, das Sie wiedergeben möchten. • Tippen Sie zum Blättern durch die Liste auf die Schaltflächen [c] und [C]. Deutsch Suchen nach Playlist Benutzerhandbuch 1. Tippen Sie auf dem Bildschirm für die Musikauswahl auf die Schaltfläche [Playlists].
Music Catcher-Funktionen ● Bearbeiten der Informationen einer Playlist Bearbeiten einer Playlist ● Bearbeiten der Titelliste einer Playlist Sie können die Playlist auf den Infobildschirmen bearbeiten. ➜ “Anzeigen von registrierten Informationen für Album/Playlist/Titel” (S. 220) 1. Wählen Sie die Playlist aus, deren Informationen Sie mithilfe der Funktion zur Musikauswahl bearbeiten möchten. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Liste/Edit], um die Liste mit den Playlists anzuzeigen.
Verwenden der Liste der letzten Alben Was ist die Liste der letzten Alben? Deutsch Benutzerhandbuch Die Liste der letzten Alben kann eine der drei folgenden Schnellzugriffslisten sein (Details zur Favoriten- und Hitliste finden Sie im Navigationshandbuch) • Favoritenliste: Sie können Ihre Lieblingsorte registrieren. • Hitliste: Häufig eingegebene Ziele werden automatisch registriert. • Liste der letzten Alben: Alben, die Sie zuletzt über die Musikauswahl ausgewählt haben, werden automatisch registriert.
4. Bedienung von Zubehör TV-Tuner-Betrieb Informationen zum TV-Tuner Zum Fernsehen ist ein TV-Tuner erforderlich. Wenn ein optionaler TV-Tuner über ein CeNETKabel angeschlossen wurde, steuern Sie mit diesem Gerät alle Funktionen des TV-Tuners. Auswählen des TV-TunerModus 1. Drücken Sie zum Anzeigen des Quellmenübildschirms die Taste [SRC] (Quelle). Voreinstellungsbereich Benutzerhandbuch Der TV-Tuner verfügt über einen VTR-Eingang, an den ein externes Gerät angeschlossen werden kann.
TV-Tuner-Betrieb Grundlegende Vorgänge Fernsehen Hinweis: • Zu Ihrer Sicherheit verfügt dieses Gerät über eine Sicherheitsfunktion, die die Bildwiedergabe während der Fahrt deaktiviert, sodass nur Ton wiedergegeben wird. Das Bild wird nur bei angehaltenem Fahrzeug und angezogener Handbremse angezeigt. Deutsch Benutzerhandbuch 1. Tippen Sie auf den Bildschirm, um den Bildschirm für den TV-Tuner-Modus anzuzeigen. 2.
TV-Tuner-Betrieb Manuelles Speichern Automatisches Speichern • Die folgenden Schritte können nicht über das AV-Kontextmenü ausgeführt werden. Auswählen der Bildschirmgröße Ändern Sie die TV-Bildschirmgröße entsprechend dem Bildschirm. 1. Tippen Sie bei angezeigtem Bildschirm für den TV-Tuner-Modus auf die Schaltfläche [Breit]. 2. Tippen Sie zum Einstellen der gewünschten Bildschirmgröße auf die Schaltfläche [Breit], [Kino] oder [Normal]. • Die Werkseinstellung lautet “Breit”.
TV-Tuner-Betrieb Einstellen des TV-Divers Deutsch Benutzerhandbuch Hier kann die Empfangseinstellung für die an den TV-Tuner angeschlossene Fernsehantenne festgelegt werden. • Verwenden Sie den TV-Diver in Position “An”. 1. Tippen Sie auf den Bildschirm, um den Bildschirm für den TV-Tuner-Modus anzuzeigen, und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche [Option]. 2. Tippen Sie im Eintrag TV-VERSTÄRKER auf die Schaltfläche [An] oder [Aus], um diese Funktion zu aktivieren oder deaktivieren.
AUX-Betrieb Diese Funktion ist verfügbar, wenn der TV-Tuner nicht über CeNET angeschlossen ist und ein Bildwiedergabegerät, z. B. ein Videorekorder, mithilfe des RCA-Stift-Kabels an das Gerät angeschlossen wird. Warnung • Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie als Fahrer während der Fahrt weder Video schauen noch die Regler bedienen. In einigen Ländern sind das Betrachten der Wiedergabe sowie das Bedienen eines Videorekorders während der Fahrt gesetzlich verboten.
iPod-Bedienung Dieses Gerät kann zur Steuerung eines angeschlossenen Apple iPod (Informationen zu den kompatiblen Modellen finden Sie auf der Clarion-Homepage (http://www.clarion.com)) verwendet werden. Verwenden Sie zum Anschließen des iPods das optionale Anschlusskabel. Hinweis: • Bei nicht unterstützten Versionen funktioniert das Gerät u. U. nicht ordnungsgemäß oder gar nicht. • Informationen zu den mit dem iPod-Videomodusbetrieb kompatiblen Modellen finden Sie auf der ClarionHomepage (http://www.
iPod-Bedienung Steuern des iPod Informationsbildschirm Bedienschaltflächen Anzeige des Wiedergabe/Pausesymbols (6) Schaltfläche [MENU] (Schaltfläche [Menü] im AV-Kontextmenü) • Zeigt den Menübildschirm des iPod an, über den auf die auf dem iPod gespeicherten Listenbildschirme für Alben, Titel, Interpreten, Genres, Wiedergabelisten, Podcasts, Komponisten und Audio Books zugegriffen werden kann.
iPod-Bedienung Überspringen eines Titels (Suche) Deutsch Benutzerhandbuch 1. Tippen Sie während der Wiedergabe auf die Schaltfläche [R] oder [F]. Abhängig davon, wie oft die Taste gedrückt wird, werden entsprechend viele Titel übersprungen, und die Wiedergabe beginnt. • Durch Tippen auf die Schaltfläche [F] wird die Wiedergabe am Anfang des nächsten Titels gestartet. • Durch Tippen auf die Schaltfläche [R] wird die Wiedergabe am Anfang des aktuellen Titels gestartet. Wird innerhalb von ca.
iPod-Bedienung Bedienung des iPod-Menüs Durch Eingrenzen der folgenden Kategorien können Sie das wiederzugebende Album angeben: Alben: Die Liste aller auf dem iPod aufgezeichneten Alben wird angezeigt. Interpreten: Durch Angabe des Interpreten können Sie die Alben eingrenzen, die aufgelistet werden sollen. Zudem können Sie die Wiedergabeliste oder den Podcast bzw. das Audio Book, der bzw. das wiedergegeben werden soll, festlegen. Anzeigen des iPodMenübildschirms 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [MENU].
iPod-Bedienung Deutsch 2. Tippen Sie zum Wechseln in den Videomodus auf die Schaltfläche [Video]. Der Bildschirm wechselt zum Bildschirm des iPodModus, wobei der kleine Videobildschirm auf dem Informationsbildschirm angezeigt wird. In diesem Fall wechselt der iPod in den normalen Betriebsmodus und kann nun über die Regler gesteuert werden (iPodBetriebsmodus).
Bedienung des Telefons Diese Funktion wird aktiviert, wenn die optionale Bluetooth-Schnittstelle über CeNET an das Gerät angeschlossen wird. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Führen von Telefongesprächen über die Autolautsprecher. • Tätigen von Anrufen über den auf dem Bildschirm angezeigten Ziffernblock, Aufrufen des Telefonbuchs oder Abrufen von gewählten Rufnummern/angenommenen Anrufen/Anrufen in Abwesenheit des ausgewählten Mobiltelefons.
Bedienung des Telefons Deutsch Benutzerhandbuch 6. Tippen Sie auf die Schaltfläche des zu registrierenden Geräts, und geben Sie anschließend den Kennschlüssel des angegebenen Mobiltelefons ein. • Informationen zum Kennschlüssel finden Sie im Betriebshandbuch der BluetoothSchnittstelle. Der Kennschlüssel kann auch über den Informationsbildschirm des Bluetooth-Geräts im Menü für die Telefoneinstellungen bestätigt werden. • Führen Sie ggf. den Object PushÜbertragungsvorgang aus.
Bedienung des Telefons 2. Tippen Sie im Eintrag Telefon-Lautsprecher auf die Schaltfläche [Links] oder [Rechts], um den Lautsprecher auszuwählen. [Links]: Telefongespräche sind über den linken Frontlautsprecher zu hören. [Rechts]: Telefongespräche sind über den rechten Frontlautsprecher zu hören. Wiederwahl Tätigen von Anrufen über den Ziffernblock Hinweis: • Kann die gewählte Rufnummer nicht vom Mobiltelefon übertragen werden, wird “Unbekannt” anstelle der Nummer angezeigt.
Bedienung des Telefons Abrufen gewählter Rufnummern/ angenommener Anrufe/von Anrufen in Abwesenheit Das System ruft Daten zu gewählten Rufnummern/angenommenen Anrufen/Anrufen in Abwesenheit im gewählten Mobiltelefon auf. Bestätigen Sie sie, und verwenden Sie sie zum Tätigen eines Anrufs. Deutsch Hinweis: • Bei einigen Mobiltelefonen ist das Übertragen der gespeicherten Daten u. U. nicht möglich.
CCD-Kamera-Betrieb Wenn die optionale CCD-Rücksitzkamera in diesem System installiert ist, wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf dem Monitor die Sicht nach hinten angezeigt. Darüber hinaus kann dieses System Leitlinien auf dem Kamerabild anzeigen, um die Größe des Fahrzeugs zu verdeutlichen. Verändern der Leitlinienposition Benutzerhandbuch Anzeigen der Leitlinien auf dem Kamerabild e e e 3.
Bedienen der Rücksitzmonitore Durch den Einbau eines optionalen Rücksitzmonitors können hinten sitzende Fahrgäste Videoquellen genießen, die auf dem Hauptgerät (dieses Gerät) wiedergegeben werden. Mithilfe der 2Zone-Funktion können Fahrgäste andere Videoquellen als die auf dem Hauptgerät wiedergegebenen Medienquellen genießen. ➜ “2Zone-Funktion” (S. 197) Hinweis: • Verwenden Sie zur Tonausgabe in der Rückzone bei aktivierter 2Zone-Funktion die optionalen Infrarotkopfhörer.
Befehle über die Fernbedienung Verwenden Sie die optionale Fernbedienung zum Steuern der AV-Funktionen dieses Geräts. Name der Tasten Signalsender Betriebsbereich: 30° in alle Richtungen [SUBTITLE] [AUDIO] [ANGLE] Deutsch [MENU] [TOP MENU] [E], [e], [T], [t] Benutzerhandbuch [ENT] [RETURN] [SOURCE] [BAND] [–], [+] [6] [R], [F] Einlegen der Batterie 1. Schieben Sie die hintere Abdeckung in Pfeilrichtung, und entfernen Sie sie. 2.
Befehle über die Fernbedienung Funktionen der Tasten • Bei eingeschalteter 2Zone-Funktion funktionieren die Steuerelemente nur in der Rückzone. Taste [AUDIO] • Drücken Sie zum Einstellen der Audiosprache diese Taste (im DVD-Videomodus). Taste [SUB TITLE] • Drücken Sie diese Taste zum Anzeigen von Untertiteln (im DVD-Videomodus). Deutsch Benutzerhandbuch Taste [ANGLE] • Drücken Sie zum Einstellen der Winkelfunktion eines DVD-Videos diese Taste, wenn das Winkelsymbol angezeigt wird (im DVDVideomodus).
5. Systemeinstellungen Im Einstellungsmenü können Sie verschiedene Einstellungen für das Navigationssystem vornehmen. Menübildschirm 1 für die Einstellungen Menübildschirm 2 für die Einstellungen Allgemeine Einstellungen Durch Tippen auf die Schaltfläche [Allgemein] im Einstellungsmenü können Sie verschiedene Einstellungen hinsichtlich allgemeiner Funktionen festlegen. Spracheinstellung Einstellungen der Uhr Sie können die vom System verwendete Sprache ändern.
Allgemeine Einstellungen Deutsch Benutzerhandbuch “Zeitkorrektur”: Die aktuelle Uhrzeit wird manuell eingestellt. Die Einstellung wird als Korrekturwert im Bezug auf das über GPS empfangene Zeitsignal angewendet. Durch Tippen auf die Schaltflächen [+] oder [–] ändern Sie die Zeit um 1 Minute. Normalerweise ist ein Anpassen der Uhrzeit nicht erforderlich, da sie automatisch per GPS-Signal empfangen wird. “Zeitzone”: Legt die Zeitzone fest.
Allgemeine Einstellungen Einstellen des Sicherheitsmodus 1. Tippen Sie im Eintrag Sicherheits-Modus auf die Schaltfläche [Aus]. Der Bildschirm zum Löschen des Codes wird angezeigt. 2. Geben Sie Ihren vierstelligen persönlichen Code mithilfe des Zifferblocks ein, und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche [OK]. Die Meldung “Code gelöscht” und der vorherige Bildschirm werden angezeigt.
Navigationseinstellungen Durch Tippen im Einstellungsmenü auf die Schaltfläche [Navigation] können verschiedene Einstellungen hinsichtlich des Navigationssystems festgelegt werden. Details hierzu finden Sie im Navigationshandbuch. Audioeinstellungen Durch Tippen im Einstellungsmenü auf die Schaltfläche [Audio] können verschiedene Einstellungen hinsichtlich der Audiofunktionen festgelegt werden. e e Benutzerhandbuch 1. Tippen Sie im Eintrag BAL/FAD auf die Schaltfläche [Ändern]. 2.
Kalibrieren des Bildschirms Einstellen des Modus für die Bildschirmfarbe Deutsch Das System verfügt über zwei Modi für Bildschirmfarben: Modus für den Tag und Modus für die Nacht. Beide Modi besitzen eigene Einstellungen für den Dimmer. Tippen Sie zum manuellen Wechseln des Tag und Nachtmodus im Einstellungsmenü im Eintrag “Screen Colour” auf die Schaltfläche [Tag] oder [Nacht].
Benutzereinstellungen Durch Tippen im Einstellungsmenü auf die Schaltfläche [Benutzer] können Sie Benutzerprofile für die individuelle Gestaltung der Favoriten- und Hitliste sowie für die Liste der letzten Alben registrieren. • Bis zu 4 Benutzerprofile können registriert werden. 5. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Nein], um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. • Tippen Sie auf die Schaltfläche [Ja]. Das System führt einen Neustart durch, und alle neuen Benutzerprofile sind nun aktiviert. 6.
Benutzereinstellungen Deutsch 6. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Notiz], wenn Sie Eingaben vornehmen möchten. Geben Sie mithilfe der auf dem Bildschirm angezeigten Tastatur die Textinformation ein, und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche [OK], um zum Bildschirm des Benutzerprofils zurückzukehren. • Die Memoinformationen können nach der Eingabe nicht gelöscht werden. 7. Tippen Sie nach dem Bearbeiten des Benutzerprofils auf die Schaltfläche [Zurück], um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Festlegen gespeicherter Daten Im Menü für gespeicherte Daten können Sie viele im Navigationssystem verwendete Daten registrieren/ bearbeiten. Details hierzu finden Sie im Navigationshandbuch. Importieren von Daten mithilfe einer SD-Karte Über das Menü zum Importieren von Daten können Sie von der Website heruntergeladene Daten importieren. Weitere Informationen zur Installationsmethode und der Funktion finden Sie auf der Homepage von Clarion. Deutsch 1.
Importieren von Daten mithilfe einer SD-Karte Extra POI Sie können die auf der SD-Karte gespeicherten POI-Daten auf die Festplatte importieren. Tippen Sie im Eintrag “Extra-POI” auf die Schaltfläche [Einlesen], und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Löschen], um die auf die Festplatte importierten Daten zu löschen.
Systemwartung Im Menü für die Systemwartung können Sie beispielsweise eine Demo des Navigationssystems anzeigen, gespeicherte Daten sichern oder wiederherstellen und das Navigationssystem auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. 1. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] (Weiter) wird das Einstellungsmenü angezeigt. 2. Tippen Sie zum Anzeigen des Servicewartungsmenüs auf die Schaltfläche [Systemwartung]. Deutsch Demonstration Zeigt eine Demonstration der Routenführung an.
Einstellen der Gefahrenzonen Stellen Sie im Menü für die Gefahrenzone die Gefahrenzonen ein. Hinweis: • Diese Einstellungen werden aktiviert, wenn die Daten für Gefahrenzonen auf der Festplatte gespeichert werden. ➜ “Gefahrenzone” (S. 253) Deutsch 1. Durch Tippen auf die Schaltfläche [ ] (Weiter) wird das Einstellungsmenü angezeigt. 2. Tippen Sie zum Anzeigen des Menüs mit den Gefahrenzonen auf die Schaltfläche [Gefahrenzone]. 3. Tippen Sie auf den festzulegenden Menüeintrag.
6. Andere Sprachbefehlsvorgänge Dieses System verfügt über eine integrierte Spracherkennungsfunktion. Grundlegende Vorgänge werden durch Aussprechen der entsprechenden Sprachbefehle ausgeführt. • Details zu diesen Vorgängen finden Sie im Navigationshandbuch. Liste der Sprachbefehle (AV-Funktionen) In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Befehle zur Steuerung der AV-Funktionen aufgelistet. Deutsch Hinweis: • Sie können den in ( ) angegebenen Begriff weglassen.
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung General Das Gerät lässt sich nicht einschalten. (Es wird kein Ton erzeugt.) Ersetzen Sie die Sicherung durch eine andere Sicherung der gleichen Stromstärke. Brennt die Sicherung erneut durch, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Kabel sind fehlerhaft angeschlossen. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Fehlerbehebung Problem Ursache Deutsch Disc kann bei Die Nutzung ist eingeblendeter beschränkt. Anzeige “KINDERSICHERU NGBitte ändern Sie die Stufe der Kindersicherung, um diese DVD abzuspielen.” nicht wiedergegeben werden. Lösung Heben Sie die Nutzungsbeschränkung auf, oder ändern Sie die Kindersicherungsstufe. ➜ “Einrichten der Kindersicherung” (S. 208) TV-Tuner (bei angeschlossenem, optionalem TV-Tuner) Benutzerhandbuch Das Bild wird nicht angezeigt. Die Handbremse ist nicht angezogen.
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Mobiltelefon (Bei Anschluss der optionalen Bluetooth-Schnittstelle) Das Mobiltelefon kann nicht angeschlossen werden. Wählen Sie in der Profilauswahl ein Profil mit Freisprechfunktion. Registrieren Sie andernfalls das Mobiltelefon erneut, nachdem Sie es im Bildschirm zum Auswählen des Telefons gelöscht haben. Die Schnittstelle versucht, die Verbindung zum vorherigen Mobiltelefon wiederherzustellen.
Fehlermeldungen Problem Ursache Lösung DVD-Player Deutsch Benutzerhandbuch MECHANIKFEHLE R Eine Disc steckt im DVDPlayer fest und wird nicht ausgeworfen. Dies ist eine Fehlfunktion des Mechanismus des DVD-Players. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. DISCFEHLER Eine Disc kann aufgrund von Kratzern usw. nicht wiedergegeben werden. Ersetzen Sie sie durch eine nicht verkratzte, nicht verzogene Disc.
Technische Daten GPS-Antenne Videoausgang Modus: Mikrostreifen-Flachantenne Abmessungen: 30,4 (B) u 11,7 (H) u 35,5 (T) mm Impedanz: 50 Ohm Videoausgang: 1,0 r0,2 Vp-p (Ausgangsimpedanz 75 :) GPS-Empfangsfrequenz: 1575,42 MHz, C/ACode Empfindlichkeit: –130 dBm oder besser Anzahl der GPS-Kanäle: 15 Kanäle AM-Tuner Frequenzbereich: MW: 531 kHz bis 1602 kHz LW: 153 kHz bis 279 kHz Verwendbare Empfindlichkeit: 28 dBPV General Netzteilspannung: 14,4 V Gleichstrom (10,8 bis 15,6 V möglich) Erdung: Negativ S
INSTALLATIONSHANDBUCH UND HANDBUCH FÜR DIE KABELANSCHLÜSSE Sicherheitshinweise Vor der Verwendung Deutsch VORSICHT Warnung INSTALLATIONSHANDBUCH INSTALLATIONSHANDBUCH UND HANDBUCH HANDBUCH FÜR DIE KABELANSCHLÜSSE KABELANSCHLÜSSE • Überprüfen Sie die Batteriespannung des Fahrzeugs, in dem das Navigationsgerät installiert wird. Dieses Gerät ist nur für Fahrzeuge mit einer 12-V-Batterie (Gleichstrom) konstruiert.
Sicherheitshinweise Hinweise zu den Kabelanschlüssen Warnung Deutsch • Bündeln Sie die Kabel wie in diesem Handbuch beschrieben, damit sie den Betrieb des Fahrzeugs nicht behindern. • Vermeiden Sie beim Verlegen der Anschlusskabel Bereiche mit hoher Wärmeentwicklung. Schmilzt die Isolierung der Kabel, kann durch einen Kurzschluss ein Unfall oder Brand verursacht werden. Lassen Sie beim Verlegen von Kabeln im Motorraum Vorsicht walten.
Lieferumfang 1 7 6 Deutsch INSTALLATIONSHANDBUCH UND HANDBUCH FÜR DIE KABELANSCHLÜSSE 1 2 3 4 5 6 2 8 3 9 Hauptgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 GPS-Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Netzleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Fahrzeugsignalleitung . . . . . . . . . . . . . . . 1 RCA-Stift-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Mikrofon für Sprachsteuerung . . . . . . . . .
Installieren des Hauptgeräts Hinweise für den Einbau Armaturenbrett Fahrgestell Schaden Max. 8 mm (Schraube M5) 6. Hinten im Hauptgerät befindet sich ein Gebläsemotor. Möglicherweise tritt eine Fehlfunktion auf, wenn der Gebläsemotor mit Leitungen oder Montagerahmen abgedeckt wird. Stellen Sie sicher, dass keine Kabel über dem Gebläsemotor verlegt werden. Gebläsemotoröffnung 3. Bauen Sie das Hauptgerät im 30° Winkel zur Horizontalen ein. Max. 30° 4.
Installieren des Hauptgeräts Installieren des Hauptgeräts Dieses Gerät ist für die Festmontage im Armaturenbrett konzipiert. 1. Verwenden Sie beim Einbau des Hauptgeräts in Fahrzeugen von NISSAN die am Gerät angebrachten Teile. Verwenden Sie beim Einbau des Hauptgeräts in Fahrzeugen von TOYOTA die am Fahrzeug angebrachten Teile. 2. Schließen Sie die Kabel wie im Abschnitt “Kabelanschlüsse” beschrieben an. 3.
Installieren des Hauptgeräts Installieren des Hauptgeräts in einem Fahrzeug von TOYOTA Installieren Sie das Gerät mithilfe der am Fahrzeug angebrachten Teile. (Mit ★ markierte Schrauben sind am Fahrzeug angebracht.) 8-Sechskantschraube (M5 u 8) Montagerahmen (1 Paar für die linke und die rechte Seite) (* 2) Hinweis: *1: Einige Bedienfeldöffnungen sind je nach Fahrzeugtyp und modell zu klein für das Gerät.
Installieren der GPS-Antenne Warnung • Installieren Sie die GPS-Antenne nicht an einer Stelle, an der möglicherweise die Funktion des Airbags oder das Sichtfeld des Fahrers beeinträchtigt wird. • Verwenden Sie das System nicht bei abgetrenntem GPS-Antennenkabel. In der Netzleitung des Kabels könnte ein Kurzschluss auftreten. Deutsch INSTALLATIONSHANDBUCH UND HANDBUCH FÜR DIE KABELANSCHLÜSSE Hinweis: • Die mitgelieferte GPS-Antenne ist für die Installation im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen.
Installieren des Mikrofons für die Sprachsteuerung Hinweis: • Befreien Sie die Montageoberfläche vor dem Installieren des Mikrofons von Schmutz. 1. Kleben Sie das beidseitige Klebeband auf die Unterseite des Mikrofons. 2. Befestigen Sie das Mikrofon auf einer glatten Fläche der Lenkradmitte oder des Armaturenbretts in der Nähe des Fahrers. 3. Richten Sie es auf den Mund der Person, die das System bedient. 4. Schließen Sie das Mikrofonverlängerungskabel ordnungsgemäß am Mikrofon an. 5.
Kabelanschlüsse Warnung • Trennen Sie beim Anschließen der Kabel das Batteriekabel vom Minuspol der Batterie, andernfalls erhalten Sie möglicherweise wegen eines Kurzschlusses einen Stromschlag oder werden verletzt. • Lesen Sie vor dem Installieren und Anschließen den Abschnitt “Hinweise zu den Kabelanschlüssen”. Hinweis: • Verwenden Sie bei optionalen Geräten das RCA-Stift-Kabel und andere Anschlusskabel, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Kabelanschlüsse Netzleitung B-2 B-3 B-5 B-4 B-1 B-6 1 B-7 B-8 A-7 A-6 Deutsch A-8 A-5 A-4 1 10A Nr. 1 Beschreibung HINTEN RECHTS+ HINTEN RECHTSVORN RECHTS+ VORN RECHTSVORN LINKS+ VORN LINKSHINTEN LINKS+ HINTEN LINKS+12V HAUPTNETZ (*1) TUNER +B BELEUCHTUNG ZUBEHOR +12 V (*1) MASSE ISO-ANSCHLUSS Reserveanschluss (gelb) INSTALLATIONSHANDBUCH UND HANDBUCH FÜR DIE KABELANSCHLÜSSE 2 Hinweis: *1: Bei manchen Fahrzeugen, z. B.
Kabelanschlüsse Anschluss an die CCD-Kamera für Fahrzeuge Schließen Sie die CCD-Kamera für Fahrzeuge an den CD-Kameraanschluss des Hauptgeräts an. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanweisung oder dem Handbuch der CCDKamera. Hinweis: • Ein Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) ist für den Anschluss einer CCD-Kamera an das Hauptgerät erforderlich. • Das Netzteil für die Kamera CAA147 kann nicht verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen CAA188.
Kabelanschlüsse Beispiel für die Verwendung des Relais Verwenden Sie das nicht im Lieferumfang enthaltene Installationskit (Relaiskabelkit), das speziell für Ihr Modell erstellt wurde. Informationen zu verfügbaren Modellen erhalten Sie bei dem Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben. Hinweis: • Verbinden Sie die Hauptnetzleitung (gelb) des Hauptgeräts mit einem freien Anschluss dieses Geräts.
Owner’s manual (Audio, Visual, General & Installation) Mode d’emploi (Audio, vidéo, fonctionnement général et installation) Benutzerhandbuch (Lyd visuel, generelt og installation) Manuale dell’utente (Audio, video, generali e installazione) Gebruikershandleiding (Audio, visueel, algemeen en installatie) Guía de usuario (Imagen, sonido, general e instalación) Ägarhandbok (Ljud, Sikt, Allmänt & Installation) Manual do utilizador (Áudio, Visual, Geral e Instalação) Brugervejledning (Audio, Video, Allgemein und