Safety data sheet

Seite: 2/8
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 31.03.2016 überarbeitet am: 31.03.2016Versionsnummer 2
Handelsname:
cleanmaxx Teppichshampoo
(Fortsetzung von Seite 1)
42.2.4
CAS: 151-21-3
EINECS: 205-788-1
Reg.nr.: 01-2119489461-32-X
Natriumlaurylsulfat
d~
Eye Dam. 1, H318;
d~
Acute Tox. 4, H302; Skin Irrit.
2, H315
0,1-<2,5%
CAS: 77-92-9
EINECS: 201-069-1
Reg.nr.: 01-2119457026-42-X
Zitronensäure
d~
Eye Irrit. 2, H319
0,1-<2,5%
·
Inhaltsstoffe nach Detergenzienverordnung EG 648/2004
anionische Tenside, Phosphate, nichtionische Tenside < 5%
Konservierungsmittel (METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE AND
METHYLISOTHIAZOLINONE)
·
zusätzl. Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
·
nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Sollten Hautreizungen oder Allergien auftreten, bitte einen Arzt aufsuchen.
·
nach Augenkontakt:
Augenlider geöffnet halten und mindestens 15 Minuten lang reichlich mit sauberem, fließendem
Wasser spülen.
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
nach Verschlucken:
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort einen Arzt hinzuziehen!
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
Hinweise für den Arzt:
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
Löschpulver, Schaum oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder
alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Nicht anwendbar.
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei einem Brand kann freigesetzt werden:
Kohlenmonoxid (CO)
·
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung:
Explosions- und Brandgase nicht einatmen.
Gegebenenfalls Atemschutz erforderlich.
·
Weitere Angaben Wasser oder Schaum als Löschmittel können ein Aufschäumen verursachen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
·
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.
Produkt bildet mit Wasser rutschige Beläge.
(Fortsetzung auf Seite 3)
DE