Operation Manual

50
6° BEFÜLLEN
Die Angaben zur maximalen Flaschenanzahl sind unverbindlich und ermöglichen (wie der Volumeninhalt von
Kühlschränken) eine grobe Einschätzung der Gerätegröße.
Sie entsprechen Tests, die mit einer Musterflasche durchgeführt wurden: die Standardflasche vom Typ „Bordeaux
75 cl“ (in der Normierung hat jede Flaschenform einen eigenen geografischen Ursprung: Bordeaux, Burgund,
Provence, usw. …und einen Typen: Tradition, schwer, leicht, Flöte, usw…, mit jeweils individuellem Durchmesser
und individueller Höhe.
In Wirklichkeit könnte man im Extremfall mehr Flaschen einförmig und ohne Roste übereinander stapeln, aber ein
„variabler Weinschrank“ umfasst eine große Anzahl an verschiedenen Weinen und durch den „praktischen“
Aspekt der alltäglichen Nutzung des Weinschranks bleibt die Flaschenanzahl begrenzt. Sie werden das Gerät
daher wahrscheinlich mit etwas weniger Flaschen befüllen als die angegebene Höchstzahl.
Befüllen und Einsortieren Ihres Weinschranks:
Flaschentypen:
Hier sehen Sie vier Sorten von 75 cl Flaschen, Burgunder und Bordeaux, mit unterschiedlicher Größe.
Daneben gibt es aber noch viele andere unterschiedlichen Inhalts und unterschiedlicher Form.
Je nach Flaschenhöhe und -durchmesser sowie Lagerungsart sind deutliche Unterschiede bei der Einsortierung
erkennbar.
Wird ein Weinschrank beispielsweise nur mit Burgunderflaschen gefüllt, liegt man rund 30% unter der
ursprünglich für Bordeaux berechneten Menge.
Beispiele für Serviertemperaturen:
(bei Verkostungen zu beachten, um die volle Geschmacksvielfalt
Ihrer Weine genießen zu können!)
Die Meinungen gehen auseinander, die Umgebungstemperatur auch, aber viele sind sich über folgendes einig:
Große Bordeaux-Weine – Rotwein 16 – 17°C
Große Burgunder-Weine – Rotwein 15 – 16°C
Grands Crus trockener Weißweine 14 – 16°C
Leichte, fruchtige, junge Rotweine 11 – 12°C
Rosé de Provence, Jungweine 10 – 12°C
Trockene Weißweine und rote Tafelweine 10 – 12°C
Weißer Tafelwein 8 – 10°C
Champagner 7 – 8°C
Zuckerreiche Weine 6°C
Gegeneinanderlagerung
:
„Kopf bei Fuß“ Hals an Hals:
Beachten Sie die unterschiedliche
Tiefe!
Kopf bei Fuß Hals zwischen den
Bäuchen:
Erhöhte Befüllung.