Operation Manual

68
12. FEHLERBEHEBUNG
Sie können viele einfache Probleme mit Ihrem Weinschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst
einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen!
PROBLEME
MÖGLICHE URSACHEN
Der Weinschrank läuft nicht an.
Der Netzstecker ist nicht angeschlossen.
Steht der Weinschrank in einem ungeheizten Raum,
siehe Abschnitt Winterkit.
Die Sicherung in Ihrer Elektroanlage ist
herausgesprungen.
Der Weinschrank ist nicht kühl genug.
Der Thermostat ist zu gering eingestellt: passen Sie die
Einstellung an
Die Außentemperatur liegt über der
Anwendungstemperatur des Schrankes.
Die Tür wird zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Die Türdichtung ist undicht.
Der Schrank kühlt zu stark ab
Der Thermostat ist zu kalt eingestellt: passen Sie die
Einstellung an
Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch
Die Etiketten lösen sich von den Flaschen
Die Luftfeuchtigkeit wird nach dem Prinzip der
Thermodynamik geregelt. In der Kühlphase bildet sich
Reif (kalte Luft trocknet die Luft aus), und die
Luftfeuchtigkeit sinkt auf 40% ab. Beim Erhitzen schmilzt
der Reif und die Luftfeuchtigkeit kann bis auf 70%
ansteigen.
Errechnet man den Mittelwert daraus, erhalten wir einen
Luftfeuchtigkeitswert von 55%. Es ist wichtig, über
mehrere Zyklen hinweg mit dem Mittelwert zu arbeiten,
und nicht auf Basis eines punktuellen Spitzenwerts.
Zum Verringern der Luftfeuchtigkeit stehen drei
Alternativen zur Auswahl:
- Tausch der Aktivkohlefilter
- Trocknen der Lavasteine
- Leichtes Absenken der Temperatur im Inneren
des Schrankes
Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig
Die Luftfeuchtigkeit wird nach dem Prinzip der
Thermodynamik geregelt. In der Kühlphase bildet sich
Reif (kalte Luft trocknet die Luft aus), und die
Luftfeuchtigkeit sinkt auf 40% ab. Beim Erhitzen schmilzt
der Reif und die Luftfeuchtigkeit kann bis auf 70%
ansteigen.