Operation Manual

69
Errechnet man den Mittelwert daraus, erhalten wir einen
Luftfeuchtigkeitswert von 55%. Es ist wichtig, über
mehrere Zyklen hinweg mit dem Mittelwert zu arbeiten,
und nicht auf Basis eines punktuellen Spitzenwerts.
Zum Anheben der Luftfeuchtigkeit stehen zwei
Alternativen zur Auswahl:
- Stellen Sie einen Wasserbehälter oben in den
Schrank
- Befeuchten Sie die Lavasteine
- Leichtes Anheben der Temperatur im Inneren
des Schrankes
Die Temperatur im Schrank schwankt
1. Die tatsächlich zu berücksichtigende Temperatur ist
diejenige in der Flasche. Die momentan
feststellbaren Schwankungen entsprechenden
Betriebszyklen des Kompressors.
Durch dieses Prinzip der wiederholten geringen
Schwankungen der Lufttemperatur im Weinschrank wird
eine Mitteltemperatur erzielt, welche die optimalen
Reifebedingungen für Ihren Wein sicherstellt.
2. Weicht die im Weinschrank festgestellte Temperatur
von der üblicherweise festgestellten Temperatur ab,
und ändert sie sich nicht auf lange Sicht (über
mehrere Stunden und abgesehen von einem
Standplatz in einem ungeheizten Raum zwischen 10
und 12°C), setzen Sie sich bitte mit dem
Kundendienst Ihres Händlers in Verbindung.
Der Kompressor des Weinschrankes läuft
ununterbrochen
Ist keine Kälteerzeugung festzustellen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst
Schwingungen
Prüfen Sie, und überzeugen Sie sich davon, dass der
Schrank ausgerichtet ist und der Fuße am Boden
aufliegen.
Der Schrank scheint sehr laut zu arbeiten
1. Der Kompressor ist laut: prüfen Sie seine
Befestigung auf den Schwingungsdämpfern. Prüfen
Sie auch, ob er nicht ein anderes Bauteil berührt.
2. Es ist ein leichtes Klappern zu hören: das
Klappergeräusch stammt vom Kühlmittelstrom in den
Stutzen, es resultiert aus dem normalen Betrieb des
Weinschranks.
Im Schrank herrscht ein übler Geruch
1. Reinigen Sie Ihren Schrank und lüften Sie ihn einige
Tage lang
2. Tauschen Sie die Aktivkohlefilter aus