Operation Manual

5
brennbare Materialien in den
Brötchenbäcker.
Stellen Sie kein Geschirr in den Brötchenbäcker.
Der Backrost wird ebenfalls sehr heiß. Stellen Sie
ihn nach dem Backvorgang nicht auf empfind-
liche Flächen.
Empfehlung: Stellen Sie den Backrost auf
einem Holzbrett ab.
Verteilen Sie das Backgut gleichmäßig auf dem
Backrost. Achten Sie darauf, dass das Backgut
nicht an die Metallteile des Geräteinnenraums
stößt.
Lassen Sie das Gerät vor dem Transport und der
Reinigung immer erst abkühlen.
Inbetriebnahme und Bedienungs-
hinweise
Öffnen Sie den Kippdeckel des Brötchenbäckers.
Legen Sie das Backgut auf den Backrost.
Schließen Sie den Kippdeckel.
Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf den gewünsch-
ten Wert.
VORSICHT!
Das Gerät wird jetzt heiß.
Hinweis: Bei der Zeitschaltuhr handelt es sich
um ca. Minutenangaben.
Sobald Sie die Zeitschaltuhr betätigen, leuchtet
die Kontrolllampe auf. Die Zeitschaltuhr gibt ein
vernehmliches Ticken von sich.
Nach Ablauf der vorgewählten Backdauer
ertönt eine Alarmglocke.
schaltet sich das Gerät automatisch ab.
erlischt die Kontrolllampe.
Öffnen Sie den Kippdeckel (Wärmeisolierter
Griff).
Entnehmen Sie den Backrost mit dem Backgut.
Jetzt können Sie den Brötchenbäcker erneut
verwenden. Wiederholen Sie einfach die einzel-
nen Schritte wie in diesem Abschnitt beschrie-
ben.
VORSICHT!
Greifen Sie nach Backende niemals
mit den bloßen Händen in den
Geräteinnenraum. Verbrennungs-
gefahr! Fassen Sie den Backrost
immer nur am wärmeisolierten
Kunststoffgriff an!
Hinweise zum Energiesparen
Mit dem Gebrauch dieses Gerätes leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz, denn der
Brötchenbäcker ist ein echter Energiesparer. Ein
Elektrobackofen etwa leistet bei Ober- und Un-
terhitze ca. 2500 Watt, in der Grillstufe sogar gut
5000 Watt. Für ein vergleichbares Backergebnis
(z.B. Aufbacken eines tiefgefrorenen Brötchens
zum Fertigbacken) müsste ein Elektrobacko-
fen incl. Vorheizen rund 25 Minuten in Betrieb
sein. Er verbraucht dabei rund 800 Watt. Der
Brötchenbäcker schafft das in weniger als der
halben Zeit und verbraucht dabei lediglich ca.
50 Watt - also 16mal weniger. So können Sie oft
mehr als 90 % Energie sparen!
Nützliche Tipps für das Backen mit
dem Cloer Brötchenbäcker
Allgemeines
Der Cloer Brötchenbäcker ist geeignet zum Auf-
backen, Fertigbacken (sog. Halbbackwaren)
und Überbacken von Backwaren. Auch tiefge-
frorene Backwaren werden in wenigen Minuten
knusprig frisch.
Unser Tipp:
Die Backzeit beeinflusst den Bräunungsgrad des
Backguts. Wählen Sie anfangs zunächst lieber
eine etwas niedrigere Backzeit. Verlängern Sie
nötigenfalls die Backzeit noch einmal, etwa ab
dem Markierungspunkt 1 oder 2.
Hinweis:
Erfahrungen mit dem Auf-, Fertig- oder Überba-
cken in Elektrobacköfen lassen sich nicht unbe-
dingt auch auf den Brötchenbäcker anwenden.
Das gilt auch für die auf den Verpackungsfolien
der Lebensmittel angebrachten Back-und Auf-
wärmzeiten.
Aufbacken
Entscheidend für ein gutes Aufbackergebnis ist
der Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Brötchen. Lagern
Sie diese daher in einer luftdichten Plastiktüte
(oder luftdichtem Behälter).
Dadurch bleibt die Feuchtigkeit im Backgut er-
halten. Wenn Sie das Backgut in diesem Zustand
aufbacken, erhalten sie z. B. Brötchen wie frisch
vom Bäcker.
Legen Sie das Backgut vom Vortag, wie z. B.
Brötchen, Croissants oder Baguette in Ihren
Brötchenbäcker. Je nach Bräunungsgrad drehen
Sie die Zeitschaltuhr auf Stufe 3 bis 4. Eventuell
führt leichtes Anfeuchten des Backgutes von
außen mit einem Papiertuch zu einem besseren
Backergebnis. Bitte entnehmen Sie das Back-
gut, sobald sich das Gerät abgeschaltet hat, da
es sonst in der Restwärme leicht trocken wird.
D