APPA 507 Bedienun sanleitun g g Manuale d'uso User manual Manual de instrucciones (€
APPA 507 ïnhmlts ezeichnis: ·. yI6ëE1HEIăyVO1KEH1UNçâN UND VE1FAHREN .....u..(.u..uu.uu''&-&--nnn-vM.v.0v.v.((&.((v( 2 3.1. ďowot &&E.U..n.n.n.o....-./.n3../: L../.f......u.E......0.p.'.n.u.n.u.-..(.....(...'...(.v.(..v........3.0.0.........&.&....-..'.... 2 31ÀL Vulren( (em Anwen(ung ........'....0.&.'.....'..........u....-.-.-.n.....v.....v........0...d......M..&..-.p.-.....E.... 3 1.3. Nmcl Ge-rm.cl -.n......v..e..1ev.v...'..........&.'.n,..........F.F...-.........0.......3..31...E.U....&.u.'..v.....n..
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN Dieses Gemu) en)spricl) (ez Siclemhei)snomm 7E6°ENU1w1w-1 fü, elek),oniscle Messgemute. Z. 7lrer eigenen Siclerlei) un( (em (es Gemu)es m5ssen Soe (en Vefmlmen folgenK (ie in (iesem Fe(oen.ngsmnlei)un� -Wsclrie-en wem(en, un( m5ssen -eson(ems mlle No)izen lesenK (enen 4olgendes S m-ol r tommn ges)ell) os). Acl)en Soe -ei Mess.ngen mG) u.ße,s)er yorg4ml) mu4 folgende Be(ongungen: • æülren Sie keine Messungen in fe.cl)em o(em nasser Umge-.ng (v,cl .
cmt 3507 1. GÄîRE0: ÅÈR A0GE0:U0q Lesen Sţe die b lgenden Em/fehlung6) un1 Anwei,ungen sorgtältig: WARNUNG Das Ni1ştjeolgen de- Ėewam¨ngen und/ode- de- kej-au5hsanwel,ungen kann da, keHäo undoder ssine Besiandteile je,chäd-gen und e-ne kefahr ter den Benuzem da-stellen. q Be or FDe· den ×unkiionswahlschalier d2ehenh t-ennen S-e d-e .essleitpngen nom Du messende Ft-omkrei, aj. • Áe3eh2en Sie nie 2ine unjenuzte .e,sleitung, wenn das .essgerät m-t dem SChaltkre-s verjunden ist. p .
cmt 3507 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Das ke-ät HT°1oo ffhmt dGe 7olgenden .essungen du ħh: p • q p p p q • q Dn und An+Dn T0.S S/annung ÿn und An+DÄ T0.S trom kide tand und Dp-1hgangs/rNaung ke5h,el,/annung,- und w,tIomf-e uenD Dioden/rübung Ezeugung non Sitom mlt Am/litud2 jls 24mA Dn m8t Anzelge An mA und % Erzeugung mit wählja-en 0am/enausgängen .e,,ung des Ausgang,strom, au, kand e-n (Loo ) -nkl.
cmt 3507 4.2. BnSCqrnIBUNG Dnr FUNKTIONSTASTEN Die Funktilnen dej Tasten sind unten beschlieben. Jedes sal, dass Sie eine Taste drmcken, elscheint auf dem Display das Symbll dej aktimieen Funktiln und del Summer eltönt. 4.2.1. A-qOLO und rnU Tasten s Dujch Drücken dej A-qOLD Taste in jedej Funktiln, außej dej Stromerzeugungs- und Dildenpjmfungsfunkziln, aktimiejen Sie die Ejhaltug des Wets der Größe auf der pnzeige. Die Meldung "HtLD" escheint auf dem Display.
4.3. ÀNNVNBÚRIEBE DEØ GEIÄTEÙ MIN(ÊA/AVG MĖssung In jjjr ¯unktion, .kßim jer SpOOmerzjugkngsvknkti3n, kEnnin Sii jii Emmittlunij jMs M. Ŀ .lln, MiniC.li unj DrFĴsþhnitSlibhin WiCSs (AVG) jim .n.lysiirpen Größl wxi olgt nkti iimen: 4.3.1. 1p Mi hilħi jis Wnhlschaltjrs miS Õviilin wIhlid Sii jii Symb3li "MAJ", "MIÏg 3jir hAíº" nus, jil ym êntimtiil jjs DBs l. s blinkin. 2. Bjstätigjn Sij IhCj Aksw.hl mit jer ENTER Tassj. 3T Dii WiRti werjen spänjig .ktk.lBsiirt, s3bnlj j.
4.3.5. STORE und RECALL Betriebe Für jede Messfunktion, außer der Stromerzeugungsfunktion, können Sie den im Display angezeigten Wert im Gerätespeicher abspeichern und den abgespeicherten Wert jedezeit auf dem Display aufrufen. Das Gerät ermöglicht es, maximal 100 Daten im Speicher abzuspeichern. Vefahren Sie wie folgt: Speichern von Daten 1. Wählen Sie das im Display blinkende Symbol "STORE" mithilfe des Wahlschalters mit 4 Peilen an der Frontplatte des Gerätes aus. 2.
4.3.7. Ezeugung von Ausgangs-Gleichstrom Der "OUTPUT" Abschnitt des Funktionswahlschalters definiert die Möglichkeit, mit dem Gerät einen Ausgangs-Gleichstrom in den wählbaren Messbereichen 0-20mA oder 420mA zu ezeugen. Das Gerät kann in den olgenden Betriebsaten funktionieren: Gleichstromquelle 7 Erzeugung von Gleichstrom (siehe§ 4.4.7). Simulation 7 Simulation eines Wandlers in einer Stromschleife mit zusätzlicher Versorgung (siehe§ 4.4.
4.4. MESSUNG 4.4.1. DC �pannungsmessung WARNUNG Die maximale DC Eingangsspannung beträgt 1000 V. Versuchen Sie nicht, Spannungen zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überschreiten. Das Überschreiten der Spannungs Grenwete könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Mess erät beschädi en. C (t( t•t V :C, ,:, .f . � . I Abb. 2: Verwendung des Gerätes für Gleichspannungsmessung 1. Wählen Sie die Stellungen e oder me. 2.
4.4.2. AC Spannungs- und Frequenzmessung WARNUNG Die maximale AC Eingangsspannung beträgt 1OOOVrms. Versuchen Sie nicht, Spannungen zu messei,. die die Grenwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überscnreit�n. Das Überschreiten der Spannungs Grenzwete könnte einen elektrischen ,. ' ·· · Schock verursachen und das Mess erät beschädi en. vcmt3507 .,u. ' �, ... , ..... tf V •..�..-- Abb. 3: Verwendung des Gerätes für Wechselspannungsmessung 1. Wählen Sie die Stellungen � oder m�. 2.
APPA 507 4.4.3. DC Strommess u ng WARNUNG Der maximale DC Eingangsstrom beträgt 1A. Versuchen Sie nicht, Ströme zu messen, die die Grenzwete, die in diesem Handbuch angegebenen werden, übersteigen. Das Überschreiten der Strom-Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Mess erät beschädi en. ucmt3507 - ......., tm cA ( LU.. f • lu, ! .1 - ) o----0 Abb. 4: Verwendung des Gerätes für Gleichstrommessung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
APPA 507 4.4.4. AC Strom- und Frequenzmessung WARNUNG Der maimale wC xintantsssrom besrät~ 1w. uersuchen Sie nichs, Ssrzme zu messen, die die Grenwete, die in diesem Handbucv antetebenen verden, übersseiten. Das Übeuschreyten der Ssrom-Grenzvete kznnse einen eleksrischen Schock erursacven und das Mess eräs beschädy en. Ücmt3507 - C ........ I' A C .U..f f 1 Abb. 5: Vewendnt tes Geräses für Wechselstrommessunt 1. Trennen Sie tie uersortunt tes zu messenden Kreises. 2.
cmt 3507 4.4.5. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung WARNUNG Ezjª rzeú S¼e ūęr Ûeder WidersŊazdsmessung allf SĞazzuzgez vom MessobÜeÝt uzd entladez Sie alle Kondensatorez, ¦alls vorazden. . c•.n. ,.,.,., • n.u., i 1.,��-° 1 'F 'il -- .� t-N� ES Abb. 6: VfwezdŠng des Geräjes für Wideritandsmessunh uzd Durchgazgsprüfuzg 1. Wähâez Sie dien ·•l) ·- Stellung. Das Symbol "Mn" wird im Display ange eiht. 2. Verwezden Sie die RpNGE Taste zur HazyausŰadl des Messbereicdes (siedek i.
APPA 507 4.4.6. Diodenprüfung WARNUNG · Entfernen Sie vor jeder Diodenprüfung alle Spannungen vom Messobjekt und entladen Sie alle Kondensatoren, falls vorhanden. ocmt35, _ � .� m� l 'im P� Off :S Abb.. 7: Verwendung des Gerätes für Diodenprüfung 1. Wählen Sie die n ·•>l - Stellung. 2. Drücken Sie die MODE Taste zur Auswahl der Diodenprüfung. Das Symbol •i-" erscheint auf dem Display. 3.
APPA 507 4.4.7. Ezeugung von Gleichstrom . . WARNUNG Der maximale, mit dem Gerät ezeugte Ausgangs-Gleichstrom beträgt 24mA mit intener Bateriespanlung > 4,SVDC. 0cmt357 - :) t-- o�l OF E • 0 Abb. 8: Vewendung des Gerätes für Gleichstromerzeugung 1. Schalten Sie das Gerät ein, und dabei drücken und halten Sie die RANGE Taste zur Auswahl des Messbereiches 0-20mA oder 4-20mA. 2.
APPA 507 In diesem Betrieb liefet das Gerät einen einstellbaren Ausgangsstrom bis 24mADC. Es ist notwendig, eine extene Versorgung mit Spannung zwischen 6V und 48VDC zu liefen, um den Strom einstellen zu können. 0 cmt3507 - ,--•+ .o. suy MX8VDC Abb. 9: Vewendung des Gerätes für.die Simulation eines Wandlers 1. Schalten Sie das Gerät ein, und dabei drücken und halten Sie die RANGE Taste zur Auswahl des Messbereiches 0-20mA oder 4-20mA. 2.
APPA 507 6. TECHNISCHE DATEN 6.1. TECHNInCHE EIGENnCHAFTEN ° ° Die Gemaigkei ist angegeben als [% Anz. + (Zifer" Auflösung)) bei 23 C±5 C, <80%RH DCn,pannunQ Auflösunl eih 0.001mV 50.000mV 0.01mV 500.00mV 5.0000V 0.0001V 0.001V 50.000V 500.00V 0.01V 1000.0V 0.1V Ggnauigkgit Eingangswidgrstand Übgrlastschuz ±k0.05%Anzeige+30Zifemf ±(0.05%Anzeige+5Zifem) 10MQ// <100pF 1000VDC/ACrms ACTRMn npannung Boeich Aulösuml 50.000mV 0.001mV 500.00mV 0.01mV 5.0000V 50.000V soa.oov 0.0001V 0.001V 0.
APPA 507 ¡iizrstTHi eeäWh AuflösuHg SDnauigkDiś C.CL0 0.Q ± 0.2%Anzeige+30ZifÆn) 5.0Q C.CCCLQ ±(0.2%Anzeige+10ZifeĊ) CoCC1Q 0n0Q 0.0Q C.CLQ ±(0.5%Anzeige+10Z{fen) 5.0Q C.CCC1n ±(L.0%nzeige+1 OZ{fern) C.CC1MO ±(2.0%Anzeige+1 OZifem) 0.0Q("e .. - < 20 Zfen ( } leicàte lnsab1hät MVximale LeerlVufspVnnung cV. 3,5V AusgangsstİĢm 1mA 1CCµA 10µA 1µA .1C0nA 1CnA Üelshl 1 OOOVyC/ACrms . Summer <3C0 LDDrlaufspannung a. 3.5V Üelasschl 1 OOOVDC/ACrms SDnauigkDit Dststrom ±{1.
APPA 507 nzcuotcr GI. b,chstroj- Ausoanosraj¹c Ra§xcktìx: tcschrc _ pcukg \ lirgsaho lihcare Rimpc M r Sgzhelle lireaze Rihye r lihgsahe St°fenÁimpe Tätigkcpt Übczgahg ävn 0% 7100% 70% ~ª 40s Übergahg ±wh 0% 7100% 70% ir l0s . Schnelle Sϰfenrah¾e 0% 7100% 70% hit Rihpch ±vh 15s 0% 7100% 70% hit Rahych vwh 5s Ausgangsspannung: 32.0VDC ; Genau1gke1t der Allsgangsspannung: ±5.
APPA 507 6.2. UMWELTBEDINGUNGEN 6.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch Bezugstemperatur: 23° ± s•c 1 o·c + so•c, <80%RF Betriebstemperatur/-feuchtigkeit: ° Lagerungstemperatur/-feuchtigkeit: -20 + 60°C, <80%RF Dieses Gerät ist konform im Sinne der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG, (LVD) und der EMV Richtlinie 2004/108/EWG. 6.3. ZUBEHÖR 6.3.1.
APPA 507 7. SERVICE 7.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät tewäsren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfesler, en~sprecsend unseren allgemeinen Gescsätsbedintunten. Wäsrend der Garantiefri}t besält sics der Hersteller das uecst vor, das Produkt wasleise zu reparieren oder zu ersetzen.