BENUTZERHANDBUCH CRC 7270 STEREORADIO
Sehr geehrter Kunde! Zunächst einmal herzlichen Dank, dass Sie sich für das cmx® CRC 7270 entschieden haben! Bitte lesen Sie, alle Informationen aufmerksam durch, bevor Sie das cmx® CRC 7270 in Betrieb nehmen. Unser Unternehmen behält sich das Recht vor, das Produkt zu verbessern. Das betrifft Änderungen an Spezifikationen und Design, auch ohne Vorankündigung. Sollten Sie Probleme haben, dann bitte besuchen Sie unsere Homepage unter www.cmx-electronics.com und wählen Sie Ihr Gerät aus.
Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSINFORMATIONEN .................................................................... 4 2. BEDIENELEMENTE ....................................................................................... 5 3. LIEFERUMFANG........................................................................................... 6 4. ANSCHLÜSSE ............................................................................................... 7 4.1. NETZBETRIEB ................................................
Sicherheitsinformationen 1. Sicherheitsinformationen CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN Der Blitz ist ein Warnsymbol und weist auf “gefährliche Spannung” im Inneren des Geräts hin. Das Ausrufezeichen ist eine Warnung, die auf wichtige Hinweise und Anweisungen hinweist, die dem Gerät beiliegen. VORSICHT Öffnen Sie nicht das Gehäuse (oder die Rückseite) – Stromschlaggefahr. Es befinden sich im Inneren keine vom Verbraucher zu wartenden Teile.
Bedienelemente 2. Bedienelemente 20 19 18 21 17 16 1 2 3 4 15 14 5 13 6 - 11 12 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. CD Fach CD “REPEAT/PROGRAM“ CD “SKIP+10/FOLDER“ CD „STOP“ Kassettendeck KASSETTE “PAUSE” KASSETTE “STOP/EJECT” KASSETTE “FAST FORWARD” 9. KASSETTE “REWIND” 10. KASSETTE “PLAY“ Version 1 cmx® CRC 7270 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
Lieferumfang 3.
Anschlüsse 4. Anschlüsse 4.1. Netzbetrieb Dieses Gerät funktioniert mit normalem Netzstrom für Haushalte. Die Spannung des Geräts muss mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose. So erkennen Sie, dass das Gerät „eingeschaltet“ ist. Wenn das Gerät “eingeschaltet” ist, leuchtet das gesamte Display „blau“. 4.2. Batteriebetrieb Öffnen Sie das Batteriefach und setzen Sie 6 Stück CBatterien (UM-2/LR14) ein. Achten Sie bitte auf die Polarität.
CD-Player 5. CD-Player 5.1. Disks einlegen und herausnehmen Öffnen Sie das CD-Fach erst dann, wenn sich die Disk nicht mehr bewegt (nicht mehr dreht). Drücken Sie zunächst die Taste „STOP”, um die Disk anzuhalten. Legen Sie eine CD mit der Bildseite (bedruckten Seite) nach oben in das CD-Fach. Drücken Sie die CD in der Mitte nach unten, bis diese auf der Spindel „einrastet“. Wenn Sie die CD auf der Spindel platziert haben, drücken Sie vorsichtig das CD-Fach nach unten, bis dieses verschlossen ist.
CD-Player Durch kurzes Drücken von „NEXT” oder “BACK” während der Wiedergabe können Sie Titel je nach Wunsch vorwärts oder rückwärts überspringen. Halten Sie jederzeit während der Wiedergabe die Tasten „NEXT” oder „BACK” gedrückt, um den aktuellen Titel voroder zurückzuspulen. 5.3. „SKIP+10 & Folder“ auf der MP3-CD Beim Übertragen von MP3-Dateien (Songs) auf CD-R können Sie diese in Ordnern verwalten. Sie können Ihre Ordner auf einer Disk z.B.
CD-Player HINWEIS Die „FOLDER”-Funktion ist nur auf MP3-CDs mit Ordnern verfügbar. Wenn Ihre Disk keine Ordner hat, wird durch Drücken von „SKIP+10/FOLDER” die Funktion “SKIP+10” ausgeführt. 5.4. CD wiederholen Drücken Sie während der Wiedergabe einmal die Taste „REPEAT/PROGRAM“. So wird der aktuelle Titel wiederholt (das Wiederholungssymbol „blinkt“). Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste „REPEAT/PROGRAM“. So werden alle Titel wiederholt (Wiederholungssymbol leuchtet). 5.5.
CD-Player Wählen Sie mit “BACK” oder “NEXT” den Titel (Song), den Sie auf dem ersten Speicherplatz speichern möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „REPEAT/PROGRAM“. Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte mehrmals, wobei Sie jedes Mal einen Titel auswählen, um ihn auf einen der nachfolgenden Speicherplätze zu speichern. Denken Sie daran nach jedem „REPEAT/PROGRAM“ zu drücken.
Radio 6. Radio Schieben Sie die Funktionstaste auf die Position “Radio”. Schalten Sie mit dem Frequenzbereich ein. Radio-Bandumschalter einen FM Radioempfang: Ziehen Sie die FM-Drahtantenne ganz heraus und richten Sie diese entsprechend aus. AM (MW) Radioempfang: Drehen oder positionieren Sie das Hauptgerät. Stellen Sie mit dem Tuning-Knopf einen Radiosender ein, dieser erscheint in der digitalen LCD-Anzeige. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Kassettenrekorder 7. Kassettenrekorder 7.1. Wiedergabe von Kassetten Schieben Sie den Funktionsschalter auf TAPE (OFF). Öffnen Sie das Kassettenfach mit „STOP/EJECT“. Legen Sie eine bespielte Kassette ein. Schließen Sie das Kassettenlaufwerk vorsichtig mit der Hand. Vergewissern Sie sich zuvor, dass die Kassette korrekt und vollständig eingelegt ist. Drücken Sie „PLAY“. Die Wiedergabe beginnt. HINWEIS Die Kassette wird von rechts nach links abgespielt. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Kassettenrekorder 7.2.1. Aufnahme vom Radio Schieben Sie den Funktionsschalter auf RADIO. Stellen Sie mit der Senderwahl den gewünschten Radiosender ein. Richten Sie die Teleskopantenne für besten Empfang aus, falls notwendig. Drücken Sie „PLAY/RECORD“. Dank der ALC-Aussteuerung (Automatic Level Control) sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Die Lautstärkenregelung beeinflusst die Aufnahme nicht. 7.2.2. Aufnahme von CD/MP3-CD Schieben Sie den Funktionsschalter auf CD/MP3.
Technische Daten 8. Technische Daten Formate Audio-CD / CD-R / CD-RW / MP3-CD / MP3-CD-R / MP3CD-RW / CASSETTE Anschlüsse Kopfhörer Radio AM / FM Frequenz AM FM Lautsprecher maximal 80 Watt PMPO Stromverbrauch 15 W Netzspannung AC 230 V ~ 50 Hz Batterien 6 Stück C/UM-2/LR14 – 9V 530 – 1600 kHz 87,5 – 108 Mhz Das Gerät ist nicht spritz- und tropfwasserdicht. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände auf das Gerät.
Technische Daten Das Gerät kann bei elektrostatischen Aufladungen Fehlfunktionen aufweisen. Sie müssen dann den Anschluss an das Netz erneut vornehmen. Der Druck durch exzessiven Gebrauch von Kopfhörern kann einen Gehörverlust zur Folge haben. Vorkehrungen bei elektrostatischer Aufladung (ESD) Elektrostatische Aufladungen (ESD) können: an der vorderen Oberfläche (sowohl aus Metall oder Plastik) oder an allen anderen Teilen oder an allen Tasten des Geräts auftreten.