LCD 7266H CARACAL LCD 7326H CARACAL Bedienungsanleitung LCD-TV mit analogem und DVB-T-Tuner Bitten lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes diese Anleitung durch. Für spätere Fragen bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf.
Allgemeine Informationen Impressum Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx®, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. cmx® behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor. Das neueste Handbuch können Sie sich auf www.cmx-electronics.com unter der jeweiligen Rubrik, beim Produkt unter dem Punkt „Support“ downloaden.
Allgemeine Informationen INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 7 1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 7 1.2 STROMSCHLAGGEFAHR 7 1.3 BRAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR 8 1.4 SICHERHEIT FÜR KINDER 8 1.5 ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES 9 1.6 ENTSORGUNG VON BATTERIEN 9 1.7 HINWEIS ZUM URHEBERRECHT 9 1.8 GEHÖRSCHUTZ 9 1.9 WARTUNG UND PFLEGE 9 1.10 INFORMATIONEN ZUM BILDSCHIRM 10 2. HINWEIS ZU ANALOG UND DIGITAL TV 11 2.1 ANALOG TV 11 2.2 DIGITAL TV – DVB-T 11 3.
Allgemeine Informationen 6.6 ANSCHLUSS ÜBER KOMPONENTEN EINGANG 18 6.7 ANSCHLUSS ÜBER USB 2.0 18 6.8 ANSCHLUSS VON KOPFHÖRERN 18 7. GRUNDFUNKTIONEN 19 7.1 QUELLE 19 7.2 FERNBEDIENUNG 19 7.2.1 EINLEGEN DER BATTERIEN 19 7.2.2 TASTENFUNKTIONEN 20 8. FERNSEHEN 8.1 23 ERSTINSTALLATION 23 9. BILDSCHIRMMENÜ (OSD) 9.1 24 BILDEINSTELLUNGEN 24 9.1.1 BILDMODUS 9.2 24 26 TONEINSTELLUNGEN 9.2.1 TONMODUS 9.3 26 EINSTELLUNGEN RUND UM DIE UHRZEIT/ZEIT 27 9.3.1 UHRZEIT 27 9.3.
Allgemeine Informationen 11.1 SENDERSUCHE 33 11.2 MANUELLE DTV-SUCHE 33 11.3 KANALBEARBEITUNG 33 11.4 SIGNALINFORMATION 34 11.5 AUFNAHMESTART 35 11.5.1 SCHNELLAUSWAHLTASTEN 35 11.6 AUFNAHMELISTE 35 11.7 AUFNAHMEMODUS 35 11.8 ZEITPLAN 36 11.9 FORMATIERUNG 36 11.10 HINWEIS UNTERMENÜS KEINE VERWENDUNG BEI DVB-T 12. WEITERE FUNKTIONEN – DVB-T 36 37 12.1 TIMESHIFT 37 12.2 ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER 37 13. NUTZUNG DES FERNSEHGERÄTES ALS MONITOR 13.
Allgemeine Informationen 15.6 48 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 16. GARANTIE 49 16.1 GARANTIEFALL WAS IST ZU TUN 49 16.2 GARANTIE IST ABGELAUFEN 49 16.
Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen 1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose (230 Volt/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vom Netz. Lassen Sie das Gerät nach dem Kauf für eine Stunde stehen, damit das Gerät sich an die Temperatur anpassen kann. Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig vom Netz zu trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden. 1.
Allgemeine Informationen 1.3 Brand- und Verletzungsgefahr Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät. Es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist GEFAHR das Gerät einmal heruntergefallen ist das Kabel beschädigt ist Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen. • Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen Temperaturen aus, da dies zu einem Brand führen kann.
Allgemeine Informationen 1.5 Entsorgung des Altgerätes Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können. Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektronische Geräte. Bitte entsorgen Sie das Altgerät nicht mit dem normalen Haushaltsmüll. Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist daraufhin. 1.
Allgemeine Informationen 1.10 Informationen zum Bildschirm Bei der Herstellung des Bildschirms mit hohem Technologiestatus ist es möglich, dass einige schwarze oder bunte Punkte beständig sichtbar sind. Dies ist keine Fehlfunktion und ist innerhalb allgemeiner Industriestandards. Im Betrieb 4:3 für einen längeren Zeitraum kann links, rechts und in der Mitte des Fernsehgerätes Spuren der Ränder entstehen. Schäden, die durch dies verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
Hinweis zu Analog und Digital TV 2. Hinweis zu Analog und Digital TV Wenn Sie Informationen über die Verfügbarkeit von DVB-T haben möchten, dann fragen Sie Ihren örtlichen Händler. Es kann nicht garantiert werden, dass die Kompatibilität mit den zukünftigen DVB-T Signalen gegeben ist. 2.1 Analog TV Alle analogen nicht verschlüsselten Sender können empfangen werden mit Hilfe eines Antennenkabel. 2.2 Digital TV – DVB-T DVB-T ist das digitale Fernsehen mit Hilfe einer DVB-T Antenne.
Leistungsbeschreibung 3. Leistungsbeschreibung Der LCD 7266H CARACAL und der LCD 7326H CARACAL sind LCD-TV‘s mit integriertem analogen und DVB-T Tuner. Beide Modelle sind „HD ready“. Das Gerät verfügt weiters über einen USB-Anschluss. Hier kann ein externes Speichermedium angeschlossen werden um Bilder, Musik oder Videos abspielen zu können. Beide Geräte können auch an die Wand montiert werden oder mittels Standfuß aufgestellt werden. Eine Vielfalt von Anschlüssen wie HDMI, Scart, VGA, AUX (PC Audio) etc.
Bedienfeld und Anschlüsse 4. Bedienfeld und Anschlüsse 4.
Bedienfeld und Anschlüsse 4.
Vorbereitung 5. Vorbereitung Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte beim Verbinden ausgeschaltet und vom Strom getrennt sind. Erst wenn alle gewünschten Geräte angeschlossen sind, verbinden Sie die Geräte mit dem Strom bzw. schalten Sie die Geräte ein. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Stromkabel / Netzgerät für den Betrieb des Fernsehgerätes. Nehmen Sie am Stromkabel / Netzgerät keiner Veränderungen vor. 5.1 Montage des Standfußes Bitte schauen Sie sich das Zusatzblatt an! 5.
Vorbereitung CARACAL Antennenkabel von Kabelfernsehanlage √ Antennenkabel von DVB-T Antenne √ Bei Verwendung von einer Kabelfernsehanlage wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang ATV. Bei Verwendung von einer DVB-T Antenne, wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang DTV. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.
Anschluss von Zusatzgeräten 6. Anschluss von Zusatzgeräten 6.1 HDMI-Anschluss Wenn ein externes Gerät (z.B. DVD-Player oder Blu-Ray Player) mit einer älteren HDMIUnterstützung als 1.3 angeschlossen wird, kann es zu Problemen wie kein Bild, kein Ton oder störendem Flackern kommen. HDMI ist ein digitaler Audio-/Video-Eingang für digitale Geräte. Wenn Sie einen Blu-Ray Player oder eine Spielkonsole mit HDMI-Anschluss haben verwenden Sie diese Anschlussart und HD-TV genießen zu können.
Anschluss von Zusatzgeräten 6.6 Anschluss über Komponenten Eingang Analoger Audio-/Video-Eingang für analoge und digitale Geräte, wie z. B. ein DVD-Player oder eine Spielkonsole. Bei Anschluss des Gerätes müssen Sie auch ein Kabel beim 2-Kanal Eingang anschließen 6.7 Anschluss über USB 2.0 Zur Erweiterung Ihres Gerätes können Sie einen MP3-Player oder USB-Stick anschließen. 6.8 Anschluss von Kopfhörern Um den Ton des Gerätes über Kopfhörer zu hören, müssen Sie Kopfhörer anschließen.
Grundfunktionen 7. Grundfunktionen 7.1 Quelle Je nachdem welche Anschlussart gewählt wurde, muss die richtige Quelle eingestellt werden.
Grundfunktionen 7.2.2 Tastenfunktionen 1 1 POWER Ein- und Ausschalten 2 -/-- Zweistellige Kanal-/Programmnummer eingeben 3 DISPLAY Anzeige von Informationen 10 ⊳ 4 Cursor- / Auswahltasten von Optionen im Menü 5 EXIT Menü / Optionsmenü verlassen 6 P.MODE Voreingestellte Bildeinstellungen auswählen VOL+ / Erhöhen der Lautstärke VOL- Verringern der Lautstärke 11 2 12 3 13 4 7 14 Auswahl des Nicam-Modus.
Grundfunktionen 20 Farbtasten Farbtaste für die Bearbeitung im Teletext / EPG und Teletext/Videotext-Modus TEXT Teletext: Aufrufen des Teletextes / Videotextes 21 II USB: Starten & Anhalten der Wiedergabe HOLD Teletext: Stoppen/ Anhalten des automatischen Seitenwechsel 22 USB: schneller Rücklauf ⊳⊳ DVB-T: Starten von zeitversetztem Fernsehen 23 TIME SHIFT Nicht in allen Ländern verfügbar 20 21 30 22 29 23 28 24 27 24 EPG DTV: Aufrufen des Programmführers 25 FAV Aufrufen der Favor
Grundfunktionen 35 I⊳⊳ USB: zum Vorherigem Kapitel MIX Teletext: Transparentschaltung Seite 22 von 54
Fernsehen 8. Fernsehen Wenn Sie nun alle Geräte angeschlossen und alle Verbindungen geprüft haben, dann verbinden Sie das Gerät mit dem Strom und schalten Sie das Gerät ein. 8.1 Erstinstallation Nachdem Sie das Gerät eingeschalten haben, erscheint das Erstinstallationsmenü. Hier stellen Sie das Land, die Sprache und den Suchtyp ein.
Bildschirmmenü (OSD) 9. Bildschirmmenü (OSD) 9.1 Bildeinstellungen Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ drücken Sie Mit das Menü BILD. Danach um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. 9.1.1 Bildmodus Hier können Sie eine voreingestellte Bildeinstellung wählen oder Benutzer.
Bildschirmmenü (OSD) AUTO Wenn Sie diese Einstellung wählen, kann es bei Kanälen dazu kommen, dass sich das Bild immer automatisch umstellt. Dies ist abhängig von der Sendung die ausgestrahlt wird. Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie Sendungen 4:3 oder Filme im Format 4:3 ansehen. Auf den beiden Seiten sind schwarze Balken zu sehen. 16:9 Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie Sendungen oder Filme im Format 16:9 ansehen. Der Film wird im Vollbild-Modus abgespielt.
Bildschirmmenü (OSD) 9.2 Toneinstellungen Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ drücken Sie Mit das Menü TON. Danach um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. 9.2.1 Tonmodus Hier können Sie eine voreingestellte Toneinstellung wählen oder Benutzer.
Bildschirmmenü (OSD) 9.3 Einstellungen rund um die Uhrzeit/Zeit Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ drücken Sie Mit das Menü ZEIT. Danach um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. 9.3.1 Uhrzeit Hier sind keine Einstellungen möglich. Die Zeit wird automatisch nach dem ersten Sendersuche aktualisiert.
Bildschirmmenü (OSD) 9.3.5 Autom. Abschaltung Hier können Sie automatische Abschaltung ein- bzw. ausschalten. 9.3.6 Zeitzone Hier können Sie die Zeitzone einstellen. 9.4 Einstellungen rund um die Sprache / Optionen Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ drücken Sie Mit das Menü OPTIONEN. Danach um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste.
Bildschirmmenü (OSD) Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. Sperre Zum Aktivieren/Deaktivieren der Sperre. Werksseitiges Passwort: 0000 Passwort ändern Hier können Sie das werksseitige Passwort auf ein anderes Passwort ändern. Bitte merken Sie sich das Passwort gut! Kanalsperre Kindersperre Hier können Sie einen Kanal sperren.
Nutzung des analogen Tuners 10. Nutzung des analogen Tuners Vergewissern Sie sich, dass Sie das Antennenkabel angesteckt haben. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle ATV. Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ drücken Sie das Menü KANAL. Danach um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
Nutzung des analogen Tuners System Hier wählen Sie das TV-Empfangssystem aus. Bitte beachten Sie, dass ein für Ihr Land unpassendes System auch zu Farbverzögerungen im Fernsehbild führen kann. Aktueller Nr. Hier wählen Sie bitte eine Kanalnummer, welche nicht belegt ist. Suche Hier starten Sie die Kanalsuche. Feinabstimmung Hier können Sie die Frequenz noch adjustieren um z.B. ein leichtes Rieseln zu beheben. Frequenz Hier können Sie die Frequenz ändern bzw. die Suche erneuert starten.
Nutzung des analogen Tuners Kanal überspringen 1. Drücken Sie die Farbtaste BLAU um den Kanal auszuwählen, welcher übersprungen werden soll. Kanal bleibt in der Liste vorhanden und wird bei der Kanalwahl übersprungen. Kanal umbenennen 1. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus aufzurufen. 2. Mit und können Sie umschalten zwischen Buchstaben, Zahlen oder Zeichen. Favoriten anlegen 3. Mit ⊳ und 4. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus zu schließen. 1.
Nutzung des DVB-T Tuners 11. Nutzung des DVB-T Tuners Vergewissern Sie sich, dass Sie die DVB-T Antenne angesteckt haben. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle DTV. Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ drücken Sie das Menü KANAL. Danach um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. 11.1 Sendersuche Hier können Sie die automatische Suche starten.
Nutzung des DVB-T Tuners Kanal löschen 1. Drücken Sie die Farbtaste ROT um den Modus aufzurufen. 2. Danach drücken Sie erneuert die Farbtaste ROT um einen Kanal zu löschen. Kanal verschieben 1. Drücken Sie die Farbtaste GELB um den Kanal auszuwählen, welcher verschoben werden soll. 2. Wählen Sie die neue Position mit und . 3. Drücken Sie erneuert die Farbtaste GELB um den Kanal an die gewählte Position zu verschieben. Kanal überspringen 1.
Nutzung des DVB-T Tuners Nachstehende Menüpunkte sind nicht in allen Ländern verfügbar! 11.5 Aufnahmestart Hier können Sie die Aufnahme des Programmes starten. Sobald Sie das Menü aufrufen, wird automatisch aufgenommen. Es erscheint während der Aufnahme ein Navigationsmenü. So können Sie die Aufnahme bequem stoppen und sofort abspielen, wenn Sie möchten. 11.5.1 Schnellauswahltasten Aufrufen des Aufnahmemodus II Wiedergeben der Aufnahme / Anhalten der Aufnahme 11.
Nutzung des DVB-T Tuners Kanal Modus Wählen Sie mit ⊳ und den Kanal. Wählen Sie mit ⊳ und den Modus. Es stehen folgende Modis zur Verfügung: Einmal, täglich, wöchentlich und AUTO Nicht bei allen Modellen ist die Funktion täglich und wöchentlich verfügbar. Startzeit Wählen Sie mit ⊳ und den Modus. Stellen Sie die Startzeit ein. Je nachdem welchen Modus Sie gewählt haben, können die Einstellungen vorgenommen werden. Endzeit Wählen Sie mit ⊳ und den Modus. Stellen Sie die Endzeit ein.
Weitere Funktionen – DVB-T 12. Weitere Funktionen – DVB-T 12.1 Timeshift Mit der Timeshift-Funktion können Sie ein laufendes Programm unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weitersehen. Der Receiver nimmt das Programm auf das USBSpeichermedium auf. Das angezeigte Bild wird eingefroren, so dass Sie an dieser Stelle weiter sehen können. TIMESHIFT Aufrufen der Timeshift-Funktion Stoppen der Timeshift-Funktion II Wiedergabe Timeshift „Aufnahmen“ können nicht dauerhaft abgespeichert werden. 12.
Nutzung des Fernsehgerätes als Monitor 13. Nutzung des Fernsehgerätes als Monitor Wenn Sie das Fernsehgerät als Monitor nutzen möchten, dann schließen Sie das Fernsehgerät an den PC mit einem VGA-Kabel an. Ihr Grafikkarte sollte die Auflösung darstellen können. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Qualität bei Verwendung als PC-Monitor nicht genauso ist wie bei einem richtigen PC-Monitor. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle VGA. 13.
USB 2.0 14. USB 2.0 Das Gerät verfügt über einen USB-Anschluss. Wenn Sie ein USB-Gerät anschließen können Sie Musik, Bilder und Videos abspielen. Stecken Sie das USB-Gerät an und erst dann schalten Sie das Fernsehgerät ein. 14.1 Anforderungen USB-Gerät Speichermedium darf maximal eine Größe von 1 TB haben. Speichermedium muss im Format FAT32 sein und sollte bevor Sie das Speichermedium verwenden vom LCD-TV formatiert werden.
USB 2.0 Es erscheint eine Bearbeitungsleiste, die es ermöglich Änderungen vorzunehmen. 14.3 Abspielen von Musik Abspielbare Format Format Spezifikation MP3 / WMA Abtastrate: 8k – 48k, Bitrate: 32k – 320k Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle USB. Wählen Sie das Menü Musik mit ⊳/ . Danach wählen Sie das Speichermedium aus und die Abzuspielende/n Datei/en. Es erscheint eine Bearbeitungsleiste, die es ermöglich Änderungen vorzunehmen. 14.
Weitere Informationen 15. Weitere Informationen 15.1 Fehlerbehebung Kein Bild, Kein Video • Prüfen Sie ob daw Gerät richtig angesteckt ist und Strom hat. Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten • Prüfen Sie ob das LED auf der Vorderseite des Gerätes leuchtet. Versuchen Sie das Gerät mittels Fernbedienung oder Bedienfeld einzuschalten. • Prüfen Sie ob Sie den Sleeptimer eingeschalten haben. Gerät schaltet sich automatisch aus.
Weitere Informationen Audio-/ Videofunktion funktioniert nicht / Probleme mit den Anschlüssen • Prüfen Sie ob Sie ein HDMI-Kabel der Version 1.3 haben. Falls das Kein Bild beim HDMI-Anschluss HDMI-Kabel nicht die Version 1.3 unterstützt, dann kann das Bild flackern oder es erscheint gar kein Bild. Bitte verwenden Sie ein Kabel mit der Version 1.3 Kein Ton beim HDMI-Anschluss • Bitte verwenden Sie ein Kabel mit der Version 1.
Weitere Informationen 15.
Weitere Informationen 15.3 Technische Daten In der linken Spalte finden Sie die Daten des LCD 7266H Caracal und in der rechten Spalte die Daten des LCD 7322H Caracal.
Weitere Informationen Lautsprecher 2 x 8 Watt RMS / 80 Watt PMPO Netzspannung AC 100-240Volt 50/60 Mhz Seite 45 von 54
Weitere Informationen 15.4 Lieferumfang Sollte eines der unten angeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Weitere Informationen 15.5 Begriffe / Informationen 15.5.1 HDMI Der LCD 7266H Caracal und LCD 7326H Caracal verfügt über 3 HDMI-Anschlüssen der Version 1.3. High Definition Multimedia Interface, kurz HDMI, ist eine entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten in der Unterhaltungselektronik. Sie vereinheitlicht existierende Verfahren, erhöht gegenüber diesen die Qualitätsmerkmale und bietet außerdem auch ein zusammenhängendes Kopierschutz-Konzept (DRM).
Weitere Informationen 15.6 Konformitätserklärung Konformitätserklärung ist auch ohne Unterschrift in diesem Handbuch gültig. Hersteller cmx electronics sro Svrcia, Karlova ves., 84104 Bratislava SLOVAKIA Email: sales@cmx-electronics.com Internet: www.cmx-electronics.
Garantie 16. Garantie Die Garantie beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bitte heben Sie zum Nachweis den Kaufbeleg auf! Die Garantie umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes, wenn ein Fertigungsoder Materialfehler vorliegt. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden oder Störungen, die durch unsachgemäßen Gebrauch natürlichen Verschleiß Eingriff von Dritten zurückgeführt werden kann.
Garantie Gerätetype Kaufdatum Fehler 16.
Garantie Seite 51 von 54
Garantie Seite 52 von 54
Garantie Seite 53 von 54
Garantie Seite 54 von 54