LED 8245F NEOFELIS Bedienungsanleitung LED-TV mit DVB-T-, DVB-C-, DVB-S2 Tuner und DVDPlayer Bitten lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes diese Anleitung durch. Für spätere Fragen bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf.
Allgemeine Informationen Impressum Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx®, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. cmx® behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor. Das neueste Handbuch können Sie sich auf www.cmx-electronics.com unter der jeweiligen Rubrik, beim Produkt unter dem Punkt „Support“ downloaden.
Allgemeine Informationen INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 8 1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 8 1.2 STROMSCHLAGGEFAHR 8 1.3 BRAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR 8 1.4 SICHERHEIT FÜR KINDER 9 1.5 ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES 9 1.6 ENTSORGUNG VON BATTERIEN 10 1.7 HINWEIS ZUM URHEBERRECHT 10 1.8 GEHÖRSCHUTZ 10 1.9 WARTUNG UND PFLEGE 10 1.10 INFORMATIONEN ZUM BILDSCHIRM 10 2. HINWEIS ZU ANALOG UND DIGITAL TV 12 2.1 ANALOG TV 12 2.2 DIGITAL TV – DVB-T 12 2.
Allgemeine Informationen 6.3 MINI-AV (KOMPOSITE)-ANSCHLUSS 19 6.4 PC-ANSCHLUSS 19 6.5 ANSCHLUSS EINES AUDIOGERÄTES 19 6.6 ANSCHLUSS ÜBER CI-STECKPLATZ 20 6.7 ANSCHLUSS ÜBER MINI KOMPONENTEN EINGANG 20 6.8 ANSCHLUSS ÜBER USB 2.0 20 6.9 ANSCHLUSS VON KOPFHÖRERN 20 7. GRUNDFUNKTIONEN 21 7.1 QUELLE 21 7.2 FERNBEDIENUNG 21 7.2.1 EINLEGEN DER BATTERIEN 21 7.2.2 TASTENFUNKTIONEN 22 8. FERNSEHEN 8.1 25 25 ERSTINSTALLATION 9. BILDSCHIRMMENÜ (OSD) 9.
Allgemeine Informationen 10.3 KANALBEARBEITUNG 33 10.4 SIGNALINFORMATION 34 10.5 HINWEIS UNTERMENÜS KEINE VERWENDUNG BEI ATV 34 11. NUTZUNG DES DVB-T TUNERS 35 11.1 SENDERSUCHE 35 11.2 MANUELLE DTV-SUCHE 35 11.3 KANALBEARBEITUNG 35 11.4 SIGNALINFORMATION 36 11.5 CI-INFORMATION 37 11.6 AUFNAHMESTART 37 11.6.1 SCHNELLAUSWAHLTASTEN 37 11.7 AUFNAHMELISTE 37 11.8 AUFNAHMEMODUS 37 11.9 ZEITPLAN 38 11.10 FORMATIERUNG 38 11.
Allgemeine Informationen 14.2 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN ZUR SATELLITENANLAGE 45 14.2.1 EINSTELLUNGEN BEI VERWENDUNG VON DISEQC 1.2 45 14.2.2 EINSTELLUNGEN BEI VERWENDUNG VON DISEQC 1.3 45 14.3 STARTEN DER KANALSUCHE 45 14.4 SIGNALINFORMATION 46 14.5 CI-INFORMATION 46 14.6 HINWEIS UNTERMENÜS KEINE VERWENDUNG BEI DVB-C 46 15. NUTZUNG DES DVD-PLAYERS 15.1 47 DVD-MENÜ 47 15.1.1 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 47 15.1.2 AUDIOEINSTELLUNG 47 15.1.3 EINSTELLUNGEN 47 16.
Allgemeine Informationen 19. GARANTIE 59 19.1 GARANTIEFALL WAS IST ZU TUN 59 19.2 GARANTIE IST ABGELAUFEN 59 19.
Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen 1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose (230 Volt/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vom Netz. Lassen Sie das Gerät nach dem Kauf für eine Stunde stehen, damit das Gerät sich an die Temperatur anpassen kann. Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig vom Netz zu trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden. 1.
Allgemeine Informationen Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen. • Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen Temperaturen aus, da dies zu einem Brand führen kann. • Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum an Ober- und Rückseite des Gerätes und 5 cm an beiden Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden. 1.4 Sicherheit für Kinder Kinder oder Personen mit eingeschränkter Fähigkeit sollten dieses Gerät nicht GEFAHR verwenden.
Allgemeine Informationen 1.6 Entsorgung von Batterien Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche Sammelstellen oder wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben. Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll. 1.7 Hinweis zum Urheberrecht Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder Verleihen von urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist unzulässig. 1.
Allgemeine Informationen Im Betrieb 4:3 für einen längeren Zeitraum kann links, rechts und in der Mitte des Fernsehgerätes Spuren der Ränder entstehen. Schäden, die durch dies verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie. Bei längerer Ansicht von Standbildern kann es zu einem Abdruck des Bildes kommen bzw. ein Doppelbild kann entstehen, dies verschwindet nach einigen Augenblicken wieder. Der Bildschirm und das Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät in Betrieb ist.
Hinweis zu Analog und Digital TV 2. Hinweis zu Analog und Digital TV Wenn Sie Informationen über die Verfügbarkeit von DVB-T oder DVB-C habe, dann fragen Sie Ihren örtlichen Händler. Es kann nicht garantiert werden, dass die Kompatibilität mit den zukünftigen DVB-T oder DVB-C Signalen gegeben ist. 2.1 Analog TV Alle analogen nicht verschlüsselten Sender können empfangen werden mit Hilfe eines Antennenkabel. 2.2 Digital TV – DVB-T DVB-T ist das digitale Fernsehen mit Hilfe einer DVB-T Antenne.
Hinweis zu Analog und Digital TV 2.4 Digital TV – DVB-S2 DVB-S2 ist eine Weiterentwicklung des DVB-S-Standards. Durch Verwendung verbesserter Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren wird die Datenrate um bis zu 30 % gesteigert. In manchen Ländern/Regionen verlangen Fernsehanbieter zusätzliche Gebühren für manche Dienste und dass Sie den Vertragsbedingungen des Unternehmens zustimmen.
Leistungsbeschreibung 3. Leistungsbeschreibung Der LED 8245F Neofelis ist ein LED-TV‘s mit integriertem analogen, DVB-T-, DVB-C und DVB-S2-Tuner. Das Modell ist „FULL HD“. Zusätzlich verfügt das Gerät noch über einen integrierten DVD-Player und einen 12 Volt Anschluss. Der LED-TV arbeitet mit der LED EDGE-Technik. Durch die Leuchtdioden an den Innenseiten des Bildschirms werden Bilder naturgetreuer dargestellt.
Bedienfeld und Anschlüsse 4. Bedienfeld und Anschlüsse 4.
Bedienfeld und Anschlüsse 4.
Vorbereitung 5. Vorbereitung Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte beim Verbinden ausgeschaltet und vom Strom getrennt sind. Erst wenn alle gewünschten Geräte angeschlossen sind, verbinden Sie die Geräte mit dem Strom bzw. schalten Sie die Geräte ein. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Stromkabel / Netzgerät für den Betrieb des Fernsehgerätes. Nehmen Sie am Stromkabel / Netzgerät keiner Veränderungen vor. 5.1 Montage des Standfußes Bitte schauen Sie sich das Zusatzblatt an! 5.
Vorbereitung 5.3 Antennenanschluss Justieren Sie die Antennenausrichtung für die optimale Bildqualität. Bei schlechten Empfang können Sie einen Signalverstärker anbringen. LUCANI Antennenkabel von Kabelfernsehanlage √ Antennenkabel von DVB-T Antenne √ Antennenkabel für DVB-C √ Satellitenkabel für DVB-S2 !EIGENER ANSCHLUSS! √ Bei Verwendung von einer Kabelfernsehanlage wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang ATV. Bei Verwendung von einer DVB-T Antenne, wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang DTV.
Anschluss von Zusatzgeräten 6. Anschluss von Zusatzgeräten 6.1 HDMI-Anschluss Wenn ein externes Gerät (z.B. DVD-Player oder Blu-Ray Player) mit einer älteren HDMIUnterstützung als 1.3 angeschlossen wird, kann es zu Problemen wie kein Bild, kein Ton oder störendem Flackern kommen. HDMI ist ein digitaler Audio-/Video-Eingang für digitale Geräte. Wenn Sie einen Blu-Ray Player oder eine Spielkonsole mit HDMI-Anschluss haben verwenden Sie diese Anschlussart und HD-TV genießen zu können.
Anschluss von Zusatzgeräten 6.6 Anschluss über CI-Steckplatz Wenn Sie über DVB-C oder DVB-S2 digitale Kanäle sehen möchten, dann müssen Sie die Karte des Anbieters in ein CI-Modul hineinstecken und diese dann in das Fernsehgerät. Manche Fernsehanbieter verwenden einen eigenen Übertragungsstandard oder bieten eigene kodierte Receiver an, daher kann es sein, dass diese nicht fehlerfrei verarbeitet werden.
Grundfunktionen 7. Grundfunktionen 7.1 Quelle Je nachdem welche Anschlussart gewählt wurde, muss die richtige Quelle eingestellt werden.
Grundfunktionen 7.2.2 Tastenfunktionen 1 10 1 POWER Ein- und Ausschalten 2 -/-- Zweistellige Kanal-/Programmnummer eingeben 3 DISPLAY Anzeige von Informationen 4 ⊳ Cursor- / Auswahltasten von Optionen im Menü 5 EXIT Menü / Optionsmenü verlassen 6 P.MODE Voreingestellte Bildeinstellungen auswählen VOL+ / Erhöhen der Lautstärke VOL- Verringern der Lautstärke 11 2 12 3 13 4 14 5 6 15 7 16 7 Auswahl des Nicam-Modus.
Grundfunktionen 20 Farbtasten Farbtaste für die Bearbeitung im Teletext / EPG und Teletext/Videotext-Modus EJECT Öffnen des DVD-Faches D.MENU Aufrufen des DVD-Menüs SETUP Aufrufen des DVD-Setups D.
Grundfunktionen 31 31 35 32 34 33 32 INDEX Teletext: Aufrufen der Startseite USB: Stoppen der Wiedergabe SUBPAGE Untergeordnete Teletextseite anzeigen USB: schneller Vorlauf DVB-T: Aufnahme starten 33 *nicht in allen Ländern verfügbar SIZE Teletext: Ändern der Teletextgröße I⊳⊳ USB: zum Vorherigem Kapitel MIX Teletext: Transparentschaltung 34 35 Seite 24 von 64
Fernsehen 8. Fernsehen Wenn Sie nun alle Geräte angeschlossen und alle Verbindungen geprüft haben, dann verbinden Sie das Gerät mit dem Strom und schalten Sie das Gerät ein. 8.1 Erstinstallation Nachdem Sie das Gerät eingeschalten haben, erscheint das Erstinstallationsmenü. Hier stellen Sie das Land, die Sprache und den Suchtyp ein.
Bildschirmmenü (OSD) 9. Bildschirmmenü (OSD) 9.1 Bildeinstellungen Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü BILD. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. 9.1.1 Bildmodus Hier können Sie eine voreingestellte Bildeinstellung wählen oder Benutzer.
Bildschirmmenü (OSD) AUTO Wenn Sie diese Einstellung wählen, kann es bei Kanälen dazu kommen, dass sich das Bild immer automatisch umstellt. Dies ist abhängig von der Sendung die ausgestrahlt wird. Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie Sendungen 4:3 oder Filme im Format 4:3 ansehen. Auf den beiden Seiten sind schwarze Balken zu sehen. 16:9 Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie Sendungen oder Filme im Format 16:9 ansehen. Der Film wird im Vollbild-Modus abgespielt.
Bildschirmmenü (OSD) 9.2 Toneinstellungen Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü TON. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. 9.2.1 Tonmodus Hier können Sie eine voreingestellte Toneinstellung wählen oder Benutzer.
Bildschirmmenü (OSD) 9.3 Einstellungen rund um die Uhrzeit/Zeit Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü ZEIT. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. 9.3.1 Uhrzeit Hier sind keine Einstellungen möglich.
Bildschirmmenü (OSD) 9.3.5 Autom. Abschaltung Hier können Sie automatische Abschaltung ein- bzw. ausschalten. 9.3.6 Zeitzone Hier können Sie die Zeitzone einstellen. 9.4 Einstellungen rund um die Sprache / Optionen Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü OPTIONEN. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste.
Bildschirmmenü (OSD) 9.5 Einstellungen von Sperren Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü SPERRE. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER. Sperre Zum Aktivieren/Deaktivieren der Sperre.
Nutzung des analogen Tuners 10. Nutzung des analogen Tuners Vergewissern Sie sich, dass Sie das Antennenkabel angesteckt haben. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle ATV. Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü KANAL. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. 10.1 Sendersuche Hier können Sie die automatische Suche starten.
Nutzung des analogen Tuners Feinabstimmung Hier können Sie die Frequenz noch adjustieren um z.B. ein leichtes Rieseln zu beheben. Frequenz Hier können Sie die Frequenz ändern bzw. die Suche erneuert starten. Wenn das Feld grau hinterlegt ist, dann ist keine Einstellung möglich. 10.3 Kanalbearbeitung Hier können Sie die Kanäle bearbeiten. Drücken Sie MENU um das Untermenü zu verlassen. Drücken Sie EXIT um das komplette Menü zu verlassen. Kanal löschen 1.
Nutzung des analogen Tuners 10.4 Signalinformation Hier können Sie alle Informationen rund um den gewählten Kanal anschauen. 10.
Nutzung des DVB-T Tuners 11. Nutzung des DVB-T Tuners Vergewissern Sie sich, dass Sie die DVB-T Antenne angesteckt haben. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle DTV. Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü KANAL. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen. EPG und Aufnahmefunktion Information siehe Punkt 2.5 11.1 Sendersuche Hier können Sie die automatische Suche starten.
Nutzung des DVB-T Tuners Kanal löschen 1. Drücken Sie die Farbtaste ROT um den Modus aufzurufen. 2. Danach drücken Sie erneuert die Farbtaste ROT um einen Kanal zu löschen. Kanal verschieben 1. Drücken Sie die Farbtaste GELB um den Kanal auszuwählen, welcher verschoben werden soll. 2. Wählen Sie die neue Position mit und . 3. Drücken Sie erneuert die Farbtaste GELB um den Kanal an die gewählte Position zu verschieben. Kanal überspringen 1.
Nutzung des DVB-T Tuners 11.5 CI-Information Dieses Menü ist nur für den Betrieb mit dem DVB-C Tuner nützlich. Nachstehende Menüpunkte sind nicht in allen Ländern verfügbar! 11.6 Aufnahmestart Hier können Sie die Aufnahme des Programmes starten. Sobald Sie das Menü aufrufen, wird automatisch aufgenommen. Es erscheint während der Aufnahme ein Navigationsmenü. So können Sie die Aufnahme bequem stoppen und sofort abspielen, wenn Sie möchten. 11.6.
Nutzung des DVB-T Tuners Einmal, täglich, wöchentlich und AUTO Nicht bei allen Modellen ist die Funktion täglich und wöchentlich verfügbar. Startzeit Wählen Sie mit ⊳ und den Modus. Stellen Sie die Startzeit ein. Je nachdem welchen Modus Sie gewählt haben, können die Einstellungen vorgenommen werden. Endzeit Wählen Sie mit ⊳ und den Modus. Stellen Sie die Endzeit ein. Je nachdem welchen Modus Sie gewählt haben, können die Einstellungen vorgenommen werden. 11.
Weitere Funktionen – DVB-T 12. Weitere Funktionen – DVB-T 12.1 Timeshift Mit der Timeshift-Funktion können Sie ein laufendes Programm unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weitersehen. Das angezeigte Bild wird eingefroren, so dass Sie an dieser Stelle weiter sehen können. TIMESHIFT Aufrufen der Timeshift-Funktion Stoppen der Timeshift-Funktion II Wiedergabe Timeshift „Aufnahmen“ können nicht dauerhaft abgespeichert werden. 12.
Nutzung des DVB-C Tuners 13. Nutzung des DVB-C Tuners Vergewissern Sie sich, dass Sie das Antennenkabel angesteckt haben. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle DVB-C. Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü KANAL. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
Nutzung des DVB-C Tuners Frequenz Hier können Sie die Frequenz ändern bzw. die Suche erneuert starten. Wenn das Feld grau hinterlegt ist, dann ist keine Einstellung möglich. Symbol (ks/s) Hier tragen Sie die Symbolrate ein. QAM-Typ Hier wählen Sie den QAM-Typ. Abhängig vom Kabelnetzbetreiber. Wenn Sie den QAM-Typ nicht wissen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Kabelnetzbetreiber. 13.3 Kanalbearbeitung Hier können Sie die Kanäle bearbeiten. Drücken Sie MENU um das Untermenü zu verlassen.
Nutzung des DVB-C Tuners gewählte Position zu verschieben. Kanal überspringen 1. Drücken Sie die Farbtaste BLAU um den Kanal auszuwählen, welcher übersprungen werden soll. Kanal bleibt in der Liste vorhanden und wird bei der Kanalwahl übersprungen. Kanal umbenennen 1. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus aufzurufen. 2. Mit und können Sie umschalten zwischen Buchstaben, Zahlen oder Zeichen. Favoriten anlegen 3. Mit ⊳ und können Sie die Buchstaben etc. wählen. 4.
Nutzung des DVB-S2 Tuners 14. Nutzung des DVB-S2 Tuners Vergewissern Sie sich, dass Sie das Satellitenkabel angesteckt haben. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle DVB-S (SATELLIT). Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü KANAL. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und wählen den Menüpunkt Satelliteneinstellung.
Nutzung des DVB-S2 Tuners Nr. Aktuelle Satellitennummer Name Name des Satelliten Örtl. Richtung West oder Ost Örtl. Längengrad Längengrad angeben Band Ku: Frequenzbereich von 10,7 GHz bis 12,75 GHz C: Frequenzbereich von 3,4 GHz bis 4,2 GHz Drücken Sie die Farbtaste GELB um den markierten Satelliten zu löschen. Drücken Sie die Farbaste ROT um einen Satelliten hinzu zufügen. Drücken Sie MENÜ oder EXIT um das Menü zu verlassen. 14.1.
Nutzung des DVB-S2 Tuners 14.2 Erweiterte Einstellungen zur Satellitenanlage Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳/ das Menü KANAL. Danach drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und wählen den Menüpunkt Satelliteneinstellung. Drücken Sie ⊳ um zur Satelliteneinstellung zu gelangen. Mit und können Sie den Menüpunkt auswählen und mit ⊳/ das Untermenü.
Nutzung des DVB-S2 Tuners 14.4 Signalinformation Hier können Sie alle Informationen rund um den gewählten Kanal anschauen. 14.5 CI-Information Hier finden Sie Informationen rund um das CI-Modul. Nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar. 14.
Nutzung des DVD-Players 15. Nutzung des DVD-Players Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle DVD. Rufen Sie das Hauptmenü mit SETUP auf. Danach drücken Sie / um einen Menüpunkt auszuwählen. Um einen Menüpunkt zu bearbeiten drücken Sie . Mit ⊳ verlassen Sie den Menüpunkt. Mit SETUP verlassen Sie das Hauptmenü. 15.1 DVD-Menü Hier können Sie diverse Einstellungen durchführen. 15.1.
Nutzung des DVD-Players Diskmenü Einstellung der Sprache des DVD-Menüs Sperre Einstellung der Alterstufe Werksseitiges Passwort 0000 Passwort Passworteingabe/-änderung Reset Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Seite 48 von 64
Nutzung des Fernsehgerätes als Monitor 16. Nutzung des Fernsehgerätes als Monitor Wenn Sie das Fernsehgerät als Monitor nutzen möchten, dann schließen Sie das Fernsehgerät an den PC mit einem VGA-Kabel an. Ihr Grafikkarte sollte die Auflösung darstellen können. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Qualität bei Verwendung als PC-Monitor nicht genauso ist wie bei einem richtigen PC-Monitor. Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle VGA. 16.
USB 2.0 17. USB 2.0 Das Gerät verfügt über einen USB-Anschluss. Wenn Sie ein USB-Gerät anschließen können Sie Musik, Bilder und Videos abspielen. Stecken Sie das USB-Gerät an und erst dann schalten Sie das Fernsehgerät ein. 17.1 Anforderungen USB-Gerät Speichermedium darf maximal eine Größe von 500 GB haben. Festplatten sollten ab einer Größe von 180 GB eine externe Stromversorgung haben.
USB 2.0 Wählen Sie das Menü Foto mit ⊳/ . Danach wählen Sie das Speichermedium aus und die Abzuspielende/n Datei/en. Es erscheint eine Bearbeitungsleiste, die es ermöglich Änderungen vorzunehmen. 17.4 Abspielen von Musik Abspielbare Format Format Spezifikation MP3 / WMA Abtastrate: 8k – 48k, Bitrate: 32k – 320k AAC Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle USB. Wählen Sie das Menü Musik mit ⊳/ .
Weitere Informationen 18. Weitere Informationen 18.1 Fehlerbehebung Kein Bild, Kein Video • Prüfen Sie ob daw Gerät richtig angesteckt ist und Strom hat. Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten • Prüfen Sie ob das LED auf der Vorderseite des Gerätes leuchtet. Versuchen Sie das Gerät mittels Fernbedienung oder Bedienfeld einzuschalten. • Prüfen Sie ob Sie den Sleeptimer eingeschalten haben. Gerät schaltet sich automatisch aus.
Weitere Informationen Audio-/ Videofunktion funktioniert nicht / Probleme mit den Anschlüssen • Prüfen Sie ob Sie ein HDMI-Kabel der Version 1.3 haben. Falls das Kein Bild beim HDMI-Anschluss HDMI-Kabel nicht die Version 1.3 unterstützt, dann kann das Bild flackern oder es erscheint gar kein Bild. Bitte verwenden Sie ein Kabel mit der Version 1.3 Kein Ton beim HDMI-Anschluss • Bitte verwenden Sie ein Kabel mit der Version 1.
Weitere Informationen 18.
Weitere Informationen 18.2 Technische Daten Bildschirm Bildschirmauflösung (nativ) 1920 x 1080 Bildschirmgröße (cm / Zoll) 59,95 cm (24 Zoll) Farben 16,7 Millionen Farben Helligkeit (Höchstwert) 240 cd/m² Hintergrundbeleuchtung LED Kontrast 800:1 Reaktionszeit 5 ms Fernsehnorm / Videosystem Analog PAL, SECAM DVB-C / DVB-T MPEG2, H.264 / MPEG2, H.
Weitere Informationen 18.3 Lieferumfang Sollte eines der unten angeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Weitere Informationen 18.4 Begriffe / Informationen 18.4.1 HDMI Der LED 8245F Neofelis verfügt über 1 HDMI-Anschluss der Version 1.3. High Definition Multimedia Interface, kurz HDMI, ist eine entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten in der Unterhaltungselektronik. Sie vereinheitlicht existierende Verfahren, erhöht gegenüber diesen die Qualitätsmerkmale und bietet außerdem auch ein zusammenhängendes Kopierschutz-Konzept (DRM).
Weitere Informationen 18.5 Konformitätserklärung Konformitätserklärung in diesem Handbuch auch ohne Unterschrift gültig! Hersteller cmx electronics sro Svrcia, Karlova ves., 84104 Bratislava SLOVAKIA Email: sales@cmx-electronics.com Internet: www.cmx-electronics.
Garantie 19. Garantie Die Garantie beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bitte heben Sie zum Nachweis den Kaufbeleg auf! Die Garantie umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes, wenn ein Fertigungsoder Materialfehler vorliegt. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden oder Störungen, die durch unsachgemäßen Gebrauch, natürlichen Verschleiß, Eingriff von Dritten zurückgeführt werden kann.
Garantie 19.
Garantie Seite 61 von 64
Garantie Seite 62 von 64
Garantie Seite 63 von 64
Garantie Seite 64 von 64