Bedienungsanleitung UKW SEEFUNKGERÄT www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.
Unser Dank an Sie und Kundenservice Einführung Unser Dank an Sie Vielen Dank, dass Sie ein CobraMarine® UKW Funkgerät gekauft haben. Bei richtiger Verwendung, wird dieses Produkt der Marke Cobra® viele Jahre zuverlässig funktionieren. Wie Ihr CobraMarine UKW Funkgerät funktioniert Dieses Radio ist ein batteriebetriebenes, tragbares Sende-Empfangsgerät zur Verwendung auf See.
Bedien- und Anzeigeelemente des Funkgeräts Einführung Lautsprecher/ Mikrofon Außenabdeckung Antenne beleuchtete LCD-Bildschirm Aufwärts-Taste GürtelclipAnschluss AN/AUS/ Lautstärkeregler Rauschunterdrückung Öse für Handgelenksschlaufe Batterie Batterieclip Sprechtaste Sofort-Verbindung zu Kanal 16 Abwärts-Taste Suchtaste Rücklicht/ Tastensperre Anfunk-/Eingabetaste H-M-L-Taste Speicher-/Escapetaste Taste zur Anzeige von 3 Kanälen gleichzeitig (Tri-Watch) Mikrofon Lautsprecher A2 www.
Beleuchteter LCD-Bildschirrn und Produkteigenschaften Beleuchteter LCD (Flüssigkristallanzeige)-Bildschirm Leistungssymbole (Niedrig/Mittel/Hoch) Sende- und Empfangssymbole r-----=(;)-';-.-:-::-:-:==-=-= Frequenzbereich-Symbol 8 Zahl der aktiven Kanäle . .. TrI-Watch-Symbol @. '"x 1 .' . (i)' ll-' ""1 ,I · · ..· ll J1,E9M~~ U ~ . e :: ~ ....• Tastenton-Symbol ~ \ &, @) Klingelton-Symbol Speicherkanal-Symbol Speicherkanal w ß$.CAN ~lROG~ 1I!lliI: ,: !i\ .. Such-Symbol (;) ....
Produkteigenschaften Einführung Produkteigenschaften (Fortsetzung) Lautsprecher/Mikrofonbuchse Ermöglicht den Anschluss des externen Cobra Lautsprechers/-mikrofons und anderer Cobra-Zubehörteile. Unbegrenzte Anzahl von Speicherkanälen Ermöglicht die Programmierung einer unbegrenzten Anzahl von UKW-Kanälen. Signalstärkemessung Zeigt die Signalstärke eingehender und abgehender Signale an.
Inhaltsverzeichnis Einführung Einführung Unser Dank an Sie .............................................................................A1 Kundenservice ...................................................................................A1 Bedien- und Anzeigeelemente des Funkgeräts .................................A2 Beleuchteter LCD (Flüssigkristallanzeige)-Bildschirm .......................A3 Produkteigenschaften ........................................................................
Wichtige Sicherheitshinweise Einführung Wichtige Sicherheitshinweise Bevor Sie Ihr CobraMarine UKW Funkgerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Warn- und Hinweisangaben Um das Funkgerät so gut wie möglich nutzen zu können, muss es richtig installiert und benutzt werden. Bitte lesen Sie die Installations- und Betriebsanleitungen sorgfältig durch bevor Sie das Funkgerät in Betrieb nehmen und benutzen.
Wichtige Sicherheitshinweise Einführung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Die folgenden WARNUNGEN und HINWEISE werden Ihnen die RF-Belastungsrisiken bewusst machen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Funkgerät innerhalb der empfohlenen und für das Gerät festgelegten RF-Belastungsgrenzen betreiben. WARNUNGEN Ihr CobraMarine Funkgerät erzeugt während der Übertragung elektromagnetische RF (Radiofrequenz)-Energie.
Wichtige Sicherheitshinweise Einführung HINWEIS Ihr Funkgerät ist nur dann wasserdicht, wenn die Antenne und die Batterien richtig installiert wurden. VERMEIDEN Sie es, Ihr Funkgerät bei Temperaturen unter -20°C (-4°F) oder über 60°C (140°F) zu verwenden oder aufzubewahren. HALTEN Sie Ihr Funkgerät mindestens 0,9 m (3 ft) vom magnetischen Navigationskom pass Ihres Schiffes entfernt. Versuchen Sie NICHT selbst die inneren Teile des Gerätes zu reparieren.
Empfehlungen zur Kommunikation auf See Einführung Empfehlungen zur Kommunikation auf See Die Frequenzen die Ihr Funkgerät verwendet, sind vorgesehen um die Sicherheit auf See zu verbessern und sind geeignet für Schiffsnavigation und berufsbezogene Nachrichten und befinden sich in einem Frequenzbereich der für Reisen in Küstennähe geeignet ist.
Lizenzinformationen UKW Seefunkgerät: Protokolle Lizenzinformationen Das Funkgerät funktioniert auf allen derzeit zugeteilten Seefunkkanälen und ist umschaltbar zur Verwendung gemäß internationaler, kanadischer oder US-amerikanischer Bestimmungen. Es ist ausgestattet mit einem sofortigen Zugang zum Notfallkanal 16 per Tastendruck. Standortlizenz In Großbritannien brauchen Sie eine Schiffsfunkgeräte-Lizenz und ein Seefunkerschein bevor Sie Ihr Übertragungsgerät an Bord eines Schiffes verwenden dürfen.
UKW Seefunkgerät: Vorgänge UKW Seefunkgerät: Protokolle UKW Seefunkgerät: Vorgänge Geben Sie Acht. Wenn Ihr Schiff unterwegs ist, muss das Funkgerät immer An und auf Kanal 16 eingestellt sein, außer wenn es für Nachrichten verwendet wird. Leistung Versuchen Sie es zuerst mit 1 Watt, wenn die angefunkte Station nur wenige Kilometer entfernt ist. Falls keine Antwort erfolgt, schalen Sie auf eine höhere Leistung um. Dies wird die Batterie schonen und die Störung anderer Benutzer minimieren.
Sprachmitteilungen UKW Seefunkgerät: Protokolle Sprachmitteilungen Zum Anfunken eines anderen Schiffes oder einer Küstenstation wie z.B. einem Schleusen- oder Brückentender: - Vergewissern Sie sich, dass Ihr Funkgerät An ist. - Wählen Sie Kanal 16 und vergewissern Sie sich, dass der Kanal frei ist. - Wenn der Kanal ruhig ist, drücken Sie die Sprechtaste und funken Sie das gewünschte Schiff an. (Halten Sie das Funkgerät mindestens 5,1 cm [2 in.
Anrufe über Sprechfunk UKW Seefunkgerät: Protokolle Anrufe über Sprechfunk Segler können Anrufe über Sprechfunk tätigen und erhalten von und zu jeder Nummer im Telefonnetzwerk, indem sie die Dienste der öffentlichen Küstenstationen verwenden. Anrufe können - gegen eine Gebühr - zwischen Ihrem Funkgerät und einem Telefon an Land, zu Wasser oder in der Luft getätigt werden. Auf den Seiten 14 - 23 finden Sie die (Seebetriebs-) Kanäle für öffentliche Kommunikation.
Notrufmeldungen und Notfallmaßnahmen UKW Seefunkgerät: Protokolle Notrufmeldungen und Notfallmaßnahmen Die Möglichkeit, in einem Notfall Hilfe herbeizurufen, ist der Hauptgrund warum man ein UKW Seefunkgerät besitzen sollte. Die Umgebung auf See kann unberechenbar sein und was zuerst wie ein kleines Problem erscheint, kann sich schnell zu einer Situation entwickeln, die sich Ihrer Kontrolle entzieht.
Notrufmeldungen und Notfallmaßnahmen UKW Seefunkgerät: Protokolle Notrufsignale auf See Die drei (3) gesprochenen internationalen Notrufsignale sind: MAYDAY Das Notrufsignal MAYDAY wird verwendet, um darauf hinzuweisen, dass eine Station von einer ernsten oder bevorstehenden Gefahr bedroht wird und sie sofortige Hilfe anfordert. PAN Das Eilsignal PAN wird verwendet, wenn die Sicherheit des Schiffes oder einer Person in Gefahr ist. (Dieses Signal wird „pahn“ ausgesprochen.
Notrufmeldungen und Notfallmaßnahmen UKW Seefunkgerät: Protokolle Notrufmaßnahmen auf See Sprechen Sie langsam - klar - ruhig. 1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Funkgerät An ist. 2. Wählen Sie Kanal 16. 3. Drücken Sie die Sprechtaste und sagen Sie: „MAYDAY - MAYDAY - MAYDAY.“ (Oder „PAN - PAN - PAN,“ oder „SECURITE - SECURITE - SECURITE.“) 4. Sagen Sie: „HIER SPRICHT [Name Ihres Schiffes oder Rufzeichen],“ drei (3) mal hintereinander. 5.
Notrufmeldungen und Notfallmaßnahmen UKW Seefunkgerät: Protokolle Behalten Sie das Funkgerät in Ihrer Nähe. Selbst wenn Ihre Nachricht erhalten wurde, kann die Küstenwache Sie schneller finden, wenn Sie einem zu Ihnen fahrenden Rettungsboot ein Signal übermitteln können.
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen Drei (3) Zusammenstellungen von UKW-Kanalplänen wurden für die Nutzung auf internationaler See, in Kanada und in den USA festgelegt. Die meisten der Kanäle sind für alle drei (3) Pläne die gleichen aber es gibt auch bestimmte Unterschiede (siehe Tabelle auf den folgenden Seiten). Ihr Funkgerät hat alle drei (3) Pläne eingebaut und wird in jedem von Ihnen gewählten Bereich funktionieren.
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz Kanäle 1, 2, 3, 4, 5, 7, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 78, 82, 84, 85, 86, 87, 88 Für Seebetriebsfunkrufe an öffentlichen Küstenstationen. Sie können über diese Stationen Telefonanrufe tätigen und erhalten.
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanalnummer Kanalplan USA 01 01A Frequenz Int. Kanada Übertragen Empfangen • • 156.050 160.650 156.050 156.050 • 02 • • 156.100 160.700 03 • • 156.150 160.750 156.150 156.150 156.200 160.800 156.200 156.200 156.250 160.850 • 156.250 156.250 • 156.300 156.300 156.350 160.950 • 156.350 156.350 156.400 156.400 03A • • 04 • 04A • 05 05A • 06 • • • 07 07A • 08 • • • 09 • • • 156.
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanal 01 01A Verwendung Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz Kanalführung und betrieblich, VTS in ausgewählten Gebieten 02 Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz 03 Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz 03A 04 04A 05 05A Nur für Regierungszwecke Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz, Kanalführung, Schiffsbewegung Westküste (nur für Küstenwache); Ostküste (Betriebsfischerei) Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz, Kanalführung, S
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanalnummer Kanalplan USA • 19A • 20 • 20A • • 21 • 22A 156.900 156.900 156.950 161.550 • 156.950 156.950 • 157.000 161.600 157.000 157.000 • 157.050 161.650 • 157.050 157.050 157.100 161.700 • 157.100 157.100 • 157.150 161.750 157.150 157.150 • 22 • • 23 23A • 24 • • • 157.200 161.800 25 • • • 157.250 161.850 26 • • • 157.300 161.900 27 • • • 157.350 161.950 28 • • • 157.
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanal 18 18A 19 19A 20 20A 21 21A 22 22A 23 23A Verwendung Kanalführung, Schiffsbewegung betriebliche Nutzung Kanalführung, Schiffsbewegung betriebliche Nutzung Kanada (nur für Küstenwache); International (Kanalführung, Schiffsbewegung) Kanalführung Kanalführung, Schiffsbewegung USA (nur für Regierungszwecke); Kanada (nur für Küstenwache) Kanalführung, Schiffsbewegung für Zwecke der Zusammenarbeit von US-amerikanischer und kanadischer Küstenwa
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanalnummer Kanalplan USA • • 65A Empfangen 156.175 160.775 156.175 156.175 • 156.225 160.825 • 156.225 156.225 156.275 160.875 156.275 156.275 156.325 160.925 • 156.325 156.325 1 Watt in Kanada 1 Watt in USA • 65 • • • 66 Leistungsgrenzen Übertragen • 64 64A Kanada • 63 63A Int. Frequenz 66A • 67 • • • 156.375 156.375 68 • • • 156.425 156.425 69 • • • 156.475 156.
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanal 63 63A 64 64A 65 65A 66 66A Verwendung Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz, Kanalführung, Schiffsbewegung Kanalführung und betrieblich Nutzung, VTS in ausgewählten Gebieten Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz, Kanalführung, Schiffsbewegung USA (nur für Regierungszwecke); Kanada (Betriebsfischerei) Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz, Kanalführung, Schiffsbewegung Kanalführung Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz, Kanalführ
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanalnummer Kanalplan USA • • • • • 84 84A 85 85A 86 86A 87 • • • • • • • • 87A 88 156.925 156.975 161.575 156.975 156.975 157.025 161.625 157.025 157.025 157.075 161.675 157.075 157.075 157.125 161.725 157.275 157.275 • • 157.325 161.925 • • • 161.525 156.925 • • • 88 88A 156.
Anweisungen zu UKW-Seefunkkanälen UKW Seefunkgerät: Protokolle Kanal 78 Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz 78A gemeinnützig (Freizeitzwecke) 79 Kanalführung, Schiffsbewegung 79A betriebliche Nutzung (auch gemeinnützig im Gebiet der Great Lakes) 80 Kanalführung, Schiffsbewegung 80A betriebliche Nutzung (auch gemeinnützig im Gebiet der Great Lakes) 81 Kanalführung, Schiffsbewegung 81A USA (nur für Regierungszwecke; für Umweltschutzzwecke) 82 Öffentliche (Seebetriebs-)Korrespondenz, Kana
Inhalt dieser Verpackung Installation Inhalt dieser Verpackung Sie sollten alle folgenden Gegenstände zusammen mit Ihrem CobraMarine UKW Funkgerä Funkger ät in der Verpackung vorfinden: Funkgerät Flexible Antenne Handgelenksschlaufe Akkuladekabel Standladegerät NiMH-Akku Für Anschluss an 12V und Wechselstrom-Netzanschlüsse Bedienungsanleitung Abgefederter Gürtelclip 24 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.
Antenne, Handgelenksschlaufe und Gürtelclip Installation Installation der Antenne Die flexible Antenne wird separat in der Verpackung mitgeschickt und muss vor der Benutzung des Funkgeräts angebracht werden. 1. Richten Sie das untere Ende der Antenne an der Fassung oben am Funkgerät aus. 2. Schrauben Sie die Antenne fest auf die Fassung. Verge wissern Sie sich, dass die Dichtung richtig sitzt. HINWEIS Die Benutzung des Funkgeräts ohne Antenne kann das Gerät beschädigen.
Batterien und Ladegerät Installation Das Funkgerät wird mit einem abgedichteten und wiederaufladbaren NiMH (Nickel-Metallhydrid)-Akku (P/N CM 110-009) verschickt. WARNUNG Das für dieses Funkgerät vorgesehene Ladegerät darf nur für den dafür vorgesehenen Akku verwendet werden. Laden Sie Keine anderen Akkutypen in dem Ladegerät, da dies Feuer, Explosion oder Schaden am Akku zur Folge haben wird.
Batterien und Ladegerät Installation Erstaufladung Der von Cobra bereitgestellte NiMH-Akku kann zu Hause, in einem Auto oder an Bord eines Schiffs mit dem dazugehörigen 12V Gleichstrom- oder 220V Wechselstrom-Ladekabel und dem Ladegerät aufgeladen werden. 1. Stecken Sie eines (1) der Ladekabel in die Buchse auf der Rückseite des Ladegeräts. 2. Stecken Sie das andere Ende des Ladekabels in die entsprechende Steckdose mit 12V Gleichstrom oder 220V Wechselstrom. 3.
Batterien und Ladegerät Installation Entfernen des Akkus aus dem Funkgerät 1. Drehen Sie die Sicherheitsklappe auf der Rückseite des Akkus auf um ihn zu entriegeln. 2. Heben Sie den unteren Teil des Akkus leicht an, um ihn aus dem Gehäuse des Funkgeräts zu entfernen. 3. Ziehen Sie den Akku aus dem Gehäuse des Funkgeräts heraus. HINWEIS Der NiMH-Akku kann auch im Ladegerät geladen werden, ohne sich im Funkgerät zu befinden.
Batterien und Ladegerät Installation Ladekontrolle Wenn Sie Ihr Funkgerät benutzen, wird das Batterieleistungszeichen die verbleibende Leistung der Batterie anzeigen. Wenn das Zeichen zu blinken anfängt, ist es an der Zeit den Akku aufzuladen oder die Batterien zu wechseln. HINWEIS Verwenden Sie nur das Standladegerät von Cobra. Verweden Sie das Ladegerät nicht mit Alkaline-Batterien; nur der NiMHAkku ist wiederaufladbar. Verbrauchte Alkaline- Batterien müssen entsorgt und ersetzt werden.
Inbetriebnahme Betrieb Ihres Funkgeräts Inbetriebnahme Sehen Sie sich auf dem Ausfalter auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung die verschiedenen Bedien- und Anzeige- elemente Ihres Funkgeräts an. Sie werden in dieser Bedienungs- anleitung dazu aufgefordert werden, verschiedene Tasten auf Ihrem Funkgerät zu „drücken“ oder zu „drücken und festzuhalten“ (außer bei der „Sprechtaste“). „Drücken“ bedeutet einen kurzen Druck von etwa einer (1) Sekunde.
Inbetriebnahme Betrieb Ihres Funkgerä Funkgeräts Rauschunterdrückungsregler Die Rauschunterdrückung wird durch das Drehen des unteren mittigen Drehknopfs, der sich direkt unter dem An/Aus/Lautstärke- Regler befindet, geregelt. Wenn der Strom angeschaltet ist, drehen Sie den Knopf solange gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein rauschendes Geräusch hören und drehen Sie den Knopf dann im Uhrzeigersinn bis das Rauschen aufhört. Dies wird eine „Grundlinie“ für die Rauschunterdrückung schaffen.
Inbetriebnahme Betrieb Ihres Funkgeräts Funkger Beleuchtung/Tastensperre Der LCD-Bildschirm wird von der Beleuchtung erhellt solange eine Taste gedrückt wird und wird für 10 Sekunden nach dem Loslassen der Taste weiterleuchten. Zur vorübergehenden Beleuchtung der Anzeige: Drücken Sie die Taste Beleuchtung/Tastensperre. Die Beleuchtung wird für 10 Sekunden lang anhalten. Wenn die Beleuchtung schon An ist, drücken Sie die Taste Beleuchtung/ Tastensperre und die Beleuchtung wird aus- gehen.
Inbetriebnahme Betrieb Ihres Funkgeräts Funkger Aufwärts-/Abwärtstaste Ihr Funkgerät wird auf dem Kanal, der auf dem LCD-Bildschirm angegeben ist, empfangen (Rx) und übertragen (Tx). Sie können den Kanal jederzeit mit der Aufwärts-/Abwärtstaste ändern. Um Kanäle zu wechseln: Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstaste. Wenn Sie auf Kanal 88 sind wird das Drücken der Aufwärts- taste Sie zu Kanal 01 bringen. Wenn Sie auf Kanal 01 sind, wird das Drücken der Abwärtstaste Sie zu Kanal 88 bringen.
Inbetriebnahme Betrieb Ihres Funkgerä Funkgeräts H-M-L-Taste (hohe/mittlere/niedrige Leistung) Ihr Funkgerät kann mit 1, 3 oder 5 Watt Leistung übertragen. Cobra empfiehlt, dass Sie für Kommunikation auf kurze Entfernungen die niedrige Leistungseinstellung verwenden. Sie sparen dadurch Akkuleistung ein und vermeiden eine Überlastung nahegelegener Stationen mit einem Signal mit niedriger Leistungseinstellung.
Programmierung im Installationsmodus Betrieb Ihres Funkgeräts Programmierung im Installationsmodus Die folgende Reihe von Arbeitsabläufen wurde dafür entwickelt, dass Sie die programmierbaren Funktionen Ihres Funkgeräts einstellen können. HINWEIS Wenn Sie im Installationsmodus sind und länger als 15 Sekunden nichts programmieren, wird Ihr Eintrag gespeichert und das Funkgerät wird in den SchiffsStandby-Modus zurückgehen.
Programmierung im Installationsmodus Betrieb Ihres Funkgeräts Funkger VibrAlert®-Modus Im VibrAlert®-Modus kann Ihr Funkgerät Sie durch einen Klingelton, durch Vibration oder beides zusammen auf eingehende Signale aufmerksam machen. Einstellen von VibrAlert®: 1. 2. 3. 4. Der Bildschirm zeigt entweder das Vibrationssymbol (vibrierende Balken), das Klingeltonsymbol (Glocke) oder ein kombiniertes VibrAlert®-Symbol. Die derzeitige Einstellung entweder von 01, 02 oder 03 blinkt.
Programmierung im Installationsmodus Betrieb Ihres Funkgeräts Funkger Roger-Piepton-Modus Im Roger-Piepton-Modus wird Ihr Zuhörer einen Ton hören, sobald Sie die Sprechtaste loslassen. Dies zeigt Ihrem Zuhörer an, dass sie zu Ende gesprochen haben und es für ihn in Ordnung ist, jetzt zu sprechen. Ein- und Ausschalten des Roger-Pieptons: 1. 2. 3. Auf dem Bildschirm steht das Symbol ROG und das Zeichen ON oder OFF blinkt. Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstaste um zwischen ON und OFF zu wählen.
ATIS ID Programmierung Betrieb Ihres Funkgeräts Die Funktion des automatischen Transponderidentifikationssystems (ATIS) dieses Cobra-Funkgeräts wird verwendet, um in einigen Binnenwasserstraßen europäischer Länder, in denen man die ATIS-Übertragung braucht, Schiffe zu identifizieren. Es wird eine ATIS ID-Nummer benötigt, um die ATIS-Funktion nutzen zu können. Die ATIS ID-Nummer wird vom Rufzeichen Ihres Schiffs abgeleitet.
Standby/Empfang und Übertragung Betrieb Ihres Funkgeräts Standby/Empfang und Übertragung Schiffs-Standby- und Empfangsmodus (Rx) Der Schiffs-Standby-Modus ist der voreingestellte Modus für das Funkgerät wann immer es eingeschaltet ist. Von diesem Modus aus können Sie momentane Einstellungen ändern indem Sie sich mit den verschiedenen Tastenfunktionen im Schiffs-Standby-Modus vertraut machen. Während Sie im Schiffs-Standby-Modus sind, können Sie Nachrichten übermitteln indem Sie die Sprechtaste drücken.
Standby/Empfang und Übertragung Betrieb Ihres Funkgeräts Übertragungsmodus (Tx) Der Übertragungsmodus (Tx) ermöglicht es Ihnen mit Sicherheitsdiensten, anderen Schiffen und Küstenstationen zu kommunizieren. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, vergewissern Sie sich, dass Sie die Prozeduren befolgen und das Entgegenkommen, das deren Gebrauch regelt, einhalten so dass jeder davon profitiert. Die Seiten 14 bis 23 helfen Ihnen dabei, die richtigen Kanäle zu wählen. Übermitteln einer Nachricht: 1. 2. 3. 4.
Erweiterter Betrieb Betrieb Ihres Funkgeräts Erweiterter Betrieb Kanal 16-Modus Im Kanal 16-Modus haben Sie sofortigen Zugriff auf Kanal 16 von jedem Betriebsmodus aus. Umstellen auf Kanal 16: 1. 2. Drücken Sie die Kanal 16-Taste um auf Kanal 16 umzuschalten. Drücken Sie die Kanal 16-Taste ein zweites Mal und kehren Sie zum zuletzt verwendeten Standby-Kanal zurück. 41 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.
Erweiterter Betrieb Betrieb Ihres Funkgeräts Tri-Watch-Modus Der Tri-Watch-Modus gibt Ihnen mit einer (1) Taste Zugang zur Einstellung von insgesamt drei (3) Kanälen, die für Sie am wichtigsten sind. Kanal 16 ist vorprogrammiert und wird immer einen (1) der eingestellten Plätze einnehmen. Zwei (2) andere Kanäle Ihrer Wahl können in dem Funkgerät gespeichert werden. Diese Kanäle können bearbeitet und/oder während zukünftigen Einstellungen im TriWatch-Modus wieder abgerufen werden.
Erweiterter Betrieb Betrieb Ihres Funkgeräts Verwenden von Tri-Watch Tri-Watch-Suchmodus: 1. 2. Aus dem Schiffs-Standby-Modus heraus, drücken Sie die Tri-Watch-Taste. Das Zeichen TRI wird auf dem LCDBildschirm erscheinen und das Funkgerät wird durch die drei (3) gespeicherten Tri-Watch- Kanäle blättern. Ein Signal auf einem (1) der drei (3) Kanäle wird die Suche für 10 Sekunden anhalten um es Ihnen zu ermöglichen, den Sprachverkehr auf diesem Kanal zu verfolgen.
Erweiterter Betrieb Betrieb Ihres Funkgeräts Funkger Speicherplatzmodus Ihr Funkgerät verfügt über eine unbegrenzte Anzahl von Speicherplätzen für die von Ihnen am häufigsten verwendeten Kanäle. Diese Speicherkanäle können individuell ausgewählt oder durchsucht werden. (Lesen Sie Seite 47 unter Durchsuchen der Speicherplätze.) Um in den Speichermodus zu gelangen, drücken Sie die Speicher-/ Escapetaste.
Erweiterter Betrieb Betrieb Ihres Funkgeräts Aufrufen eines Speicherplatzes: 1. 2. Drücken Sie die Speicher-/Escapetaste. Das Symbol MEM wird aufleuchten. Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstaste um den Speicherplatz auszuwählen. Wenn ein Speicherplatz programmiert wurde, wird der dazugehörige Kanal auf dem LCD-Bildschirm erscheinen. Ihr Funkgerät befindet sich nun im Schiffs-Standby-Modus auf dem gewählten Speicherplatz.
Erweiterter Betrieb Betrieb Ihres Funkgeräts Funkger Kanalsuchmodus Im Kanalsuchmodus wird das Funkgerät schnell von einem Kanal zum nächsten umschalten und das durch alle Kanäle. Sobald eine Aktivität registriert wird, stoppt die Suche für 10 Sekunden um es Ihnen zu ermöglichen kurz auf dem Kanal mitzuhören. Das Funkgerät wird dann wieder mit der Suche fortfahren wenn Sie den Kanalsuchmodus nicht ausschalten. HINWEIS Das Funkgerät muss für die Funktion des Kanalsuchmodus das Rauschen unterdrücken.
Erweiterter Betrieb Betrieb Ihres Funkgeräts Speicherplatzsuchmodus Im Speicherplatzsuchmodus wird das Funkgerät schnell alle vorprogrammierten Speicherkanäle durchsuchen. Sobald eine Aktivität registriert wird, stoppt die Suche für 10 Sekunden um es Ihnen zu ermöglichen kurz auf dem Kanal mitzuhören. Das Funkgerät wird dann wieder mit der Suche fortfahren wenn Sie den Speicherplatzsuchmodus nicht ausschalten.
Instandhaltung und Problemlösung Betrieb Ihres Funkgeräts Instandhaltung Es ist nur wenig Pflege nötig um Ihre CobraMarine UKW-Funkgerät instand zu halten: ■ Halten Sie Ihr Funkgerät sauber indem Sie es mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel ab. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder raue bzw. grobe Reinigungsmittel da sonst das Gehäuse oder der LCD-Bildschirm kaputt gehen könnten.
Technische Daten Betrieb Ihres Funkgeräts Technische Daten Allgemeine Daten Anzahl der Kanäle Kanalabstand Regulierung Eingangsspannung Akku-Haltbarkeit: 5% Tx, 5% Rx, 90% Standby Stromverbrauch: Standby Empfang (Rx) Übertragung (Tx) Temperaturbereich Abmessungen des Funkgeräts Gewicht des Funkgeräts alle internationalen, kanadischen und US-amerikanischen Kanäle 25 kHz max.
Kenntnisnahme zum Warenzeichen Warenzeichen Kenntnisnahme zum Warenzeichen Cobra®, CobraMarine ®, Nothing Comes Close to a Cobra®, VibrAlert ® und das Schlangendesign sind eingetragene Warenzeichen der Cobra Electronics Corporation, USA. Cobra Electronics CorporationTM ist ein Warenzeichen der Cobra Electronics Corporation USA. 50 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.
Zubehör Kundenservice Zubehör Zusätzliches Zubehör für Ihr Cobra Funkgerät kann separat erworben werden. Jedes Zubehörteil wird die Benutzung des Funkgeräts verbessern und auch für den Endbenutzer von Nutzen sein. Alkaline-Batterieeinsatz Ein spezieller Alkaline-Batterieeinsatz (P/N CM 110-011) ist ein optionales Zubehör das als Notstromversorgung zur Verfügung steht. Indem Sie sechs (6) hochwertige AA Alkaline-Batterien verwenden, haben Sie eine Ersatzstromquelle für Ihr Funkgerät.
Konformitätserklärung und CE-Zeichen Kundenservice Konformitätserklärung UKW Funkgerät: MR HH 325 auf den sich die diese Deklaration bezieht entspricht den folgenden Standards sofern richtig eingebaut und gewartet: EN60950-1:2000+A11:2004 EN50392:2004 EN 301843-1 V1.2 (2004-06) EN 301843-2 V1.2 (2004-06) EN301 178-1 V1.2.1 (2003-12) EN301 178-2 V1.1.1 (2000-08) EN 300698 (Angang B) 52 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.