BEDIENUNGSANLEITUNG Version 01/05 RF-Leser Stand-alone-Leser 2 plus mit RS-232 Schnittstelle Wichtig! Unbedingt lesen! Bitte beachten Sie zur Erhaltung des einwandfreien Lieferzustandes und zur Sicherstellung eines gefahrlosen Betriebs die Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung .............................................................................. 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................. 3 3. Sicherheitshinweise .................................................................. 3 4. Bauteilbeschreibung.................................................................. 5 5. Funktionsbeschreibung.............................................................. 6 6. Anschluss .....................
1. Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Standalone-Lesers 2 plus. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde. Sein Betrieb ist einfach und leicht verständlich. Lesen Sie zur optimalen Ausnützung aller seiner Vorzüge diese Betriebsanleitung bitte trotzdem aufmerksam durch. 2.
• Sollte die Spannungsversorgung des Powermoduls 2002 POW für die Versorgung der Lesermodule mithilfe eines Klingeltrafos erfolgen, so muss dieser den Anforderungen gemäß EN 61558-2-8 (DIN VDE 0570 Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Klingelund Läutwerktransformatoren) entsprechen. Hinweise zu Einbau und Platzierung der Lesermodule: Folgende Richtlinien sind beim Einbau des Lesers und seiner Antenne) zu beachten: • Das Gehäuse für den Leser muss mindestens der Schutzklasse IP 54 (d.h.
4. Bauteilbeschreibung Der Stand-alone-Leser 2 plus ist ein Plug-in-Modul, das in Verbindung mit einem Powermodul 2002 POW eine Lesereinheit bildet. Durch die deckungsgleich mit dem Powermodul angeordneten Leitungsanschlüsse können die genannten Module mittels einfacher Stiftleisten im 2,54 mm-Raster zu einer kompakten Einheit verlötet werden. Platine Stand-alone-Leser 2 plus 7 8 1 9 2 3 4 5 LED 6 Kontaktbelegung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5 +5V Eingang Taster Open Collector Ausgang (max.
5. Funktionsbeschreibung Der Stand-alone-Leser 2 plus mit RS232-Schnittstelle ist ein RF-Leser, der sowohl als Standalone RF-Leser, als auch als einfacher Lesekopf verwendet werden kann. In einem internen EEPROM-Speicher können bis zu 50 Transpondernummern abgespeichert werden. Wird bei der Erfassung der Transponderdaten ein Transponder mit einer dieser abgespeicherten Nummern erkannt, so schaltet der Leser einen Ausgang.
6. Anschluss Die genaue Kontaktbelegung ersehen Sie bitte aus der Tabelle im Abschnitt Bauteilbeschreibung oben. Als Spannungsversorgung empfiehlt sich die Verwendung des für die Leserserie abgestimmten Powermoduls 2002 POW. Die Kontakte 1 bis 6 sowie 7 und 8 beider Module sind mit Rasterabstand 2,54mm ausgeführt und können mittels Stiftleiste zu einem kompletten Lesermodul verbunden (verlötet) werden.
. Bedienung Nachfolgende Bedienprozedur basiert auf der Annahme, dass der Leser mit dem Powermodul 2002 POW verbunden ist. Dies gilt insbesondere für den Eingang 2, für den sich auf dem Powermodul „2002 POW“ ein Taster befindet, und für den Open-Kollektor-Ausgang 3, zu dem sich ein Relais auf dem Powermodul befindet. • Programmierung des Mastertransponders Beim erstmaligen Konfigurieren des Lesers muss zuerst der Mastertransponder einprogrammiert werden.
Jeder in dieser Zeit gelesene Transponder wird im Leser als gültiger Schlüssel (Schlüsseltransponder) abgespeichert. Jeder erkannte und abgespeicherte Schlüsseltransponder wird mit einem einmaligen kurzen Aufleuchten der LED quittiert. Bereits abgespeicherte Schlüsseltransponder werden nicht erneut abgespeichert und somit auch nicht quittiert (LED leuchtet nicht). Die 10-Sekunden-Ablaufdauer für den Programmiermodus wird mit dem Erkennen eines Schlüsseltransponders jeweils neu gestartet.
eingestellte Schaltzeit erst ab dem Zeitpunkt gezählt wird, ab dem der Transponder das Lesefeld der Antenne verlassen hat. • Speicheranzeige Es können bis zu 50 Schlüsseltransponder im Leser gespeichert werden. Ist der Speicher voll (50 Schlüsseltransponder), so signalisiert der Leser diesen Zustand beim Versuch, weitere Transponder zu programmieren, mit einem fünfmaligen Aufleuchten der LED.
• Lesemodus im Standalonemodus Wird vom Leser ein Transponder gelesen, so wird seine Nummer mit den im Speicher abgelegten Schlüsseltranspondernummern verglichen. Ist die Nummer im Speicher vorhanden, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit geschaltet. Die Schaltzeit des Ausganges verlängert sich so lange, bis der Transponder aus dem Lesefeld der Antenne entfernt wird.
9. Bedienung über die serielle Schnittstelle mit der PC Software „LeserPlus Manager“: Diese Software steht zum kostenlosen Download auf der Hompepage von Codatex unter www.codatex.com zur Verfügung. Wir empfehlen die Verwaltung Ihrer Leser anhand dieser Software, da sie Möglichkeiten zur einfachen Handhabung der Transponder-Personen-Zuordnung und zur Sicherung der Daten bietet. • Systemvoraussetzungen: o o o o o o o Windows 2000, XP Ca.
10. Schnittstellenprotokoll für RF-Leser: Achtung: Dieses Schnittstellenprotokoll ist nur für erfahrene Programmierer gedacht, die ihre eigene Anwendung mit dem RF-Leser gestalten wollen. Nutzen Sie zur Verwaltung des Lesers das PC-Programm „LeserPlus Manager“! Es bietet eine einfache Oberfläche mit ausführlicher Hilfe zur Verwaltung aller Daten im Leser. Der RF-Leser „2 plus“ kann sowohl im Standalonemodus als auch als Lesekopf betrieben werden.
Schlüsseltransponder Z1A. zu reservieren, also lautet der Befehl in diesem Fall: 5.) Anzahl der reservierten Speicherplätze im Leserspeicher: Will man die Anzahl der im EEPROM reservierten Speicherplätze feststellen, antwortet der Leser auf den Befehl vom PC Y mit xx, wobei die zweistellige Zahl (xx) die Anzahl der Transponder in HEX darstellt.
R0 wieder deaktiviert. Der Leser quittiert die Befehle mit , wenn der Befehl verstanden wird. 12.) Lesen des Konfigurationsbyte: Mit dem Befehl C0 wird das Konfigurationsbyte des Lesers geliefert. Folgende Konfiguration lässt sich daraus lesen: MSB LSB Relais Transpondernummer Ausgeben res res res res Status Masterprogrammierung Standalone/Lesekopf erlaubt Die Ausgabe des Lesers erfolgt mit [xx], mit Konfigurationsbyte in HEX ausgegeben.
11.
Wechsel Lesekopf- / Standaloneversion PC: Leser: PC: Leser: PC: Leser: PC: Leser: PC: Leser: 1) K1 2) K0 Masterfunktionalität Ein- /Ausschalten 1) J1 2) J0 Transpondernummernausgabe Ein/Aus 1) N1 2) N0 Open Kollektor bzw.
12. Pflege, Wartung und Entsorgung Neben der Versorgung mit der vorschriftsmäßigen Spannung und der bestimmungsgemäßen Verwendung als Gerät für die Erfassung, Speicherung und Erkennung von Transponderdaten erfordert der Stand-alone-Leser 2 plus keine spezielle Pflege und Wartung. Ein wider Erwarten unbrauchbar gewordener RF-Lesekopf ist gemäß der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. 13.