Betriebs- und Wartungsanleitung COLOP e-mark go
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 2 1 2 1.1 1.2 1.3 RECHTLICHE HINWEISE Haftung Verwendungszweck Grundsatz 2 SICHERHEIT 2.1 2.2 2.3 2.4 In Sicherheitshinweisen verwendete Signalwörter In Sicherheitshinweisen verwendete Symbole Restgefahren Sicherheitshinweise auf dem Produkt 3 BESCHREIBUNG 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Lieferinhalt Aufbau Technische Daten und Abmessungen Akkumulator Betriebssysteme 4 BEDIENUNG UND FUNKTIONSWEISE 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Sicherheitshinweise auf der Unterseite des e-mark go .........................................................................................10 Abb. 2: Inhalt ......................................................................................................................................................................................................... 11 Abb. 3: Flex PCB ....................................................................................................
VERSIONEN Version 0.1 2.0 2.1 Datum 22.11.2022 05.12.2022 30.01.2023 Bezeichnung Entwurf e-mark go_DE Druckkopfreiningung-Update Finale Version (mit Konformitätserklärung) Copyright © Diese Originaldokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.
EINLEITUNG Mit dem COLOP e-mark go steht Ihnen ein Produkt zur Verfügung, das in Bezug auf die Sicherheit für die Bediener und der Betriebssicherheit auf dem neuesten Stand der Technik ist. Trotzdem können bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren entstehen. Auf mögliche Gefahren weisen wir in Abschnitt 2 "Sicherheit" und mit Sicherheitshinweisen in der gesamten Dokumentation hin.
1.1 Haftung Die Angaben in dieser Dokumentation beschreiben die Eigenschaften des Produkts, ohne diese Eigenschaften zuzusichern. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden, die entstehen durch: - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts. - Nichtbeachtung der Dokumentation. - Unsachgemäße Arbeiten an und mit dem Produkt. - Betreiben des Produkts in einem mangelhaften Zustand. - Fehlerhafte Überwachung von Verschleißteilen des Produkts. - Unsachgemäß durchgeführte Reparaturarbeiten.
Zielgruppen und Vorkenntnisse Benutzer können den e-mark go mit dem USB-C-Kabel (im Lieferumfang enthalten) aufladen und Tintenpatronen ersetzen. Benutzer sind nicht befugt, Reparaturen am Produkt vorzunehmen. Inspektion und Wartung bzw. Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Inhalt und Zweck dieser Dokumentation Benutzer können dieses Original-Betriebs- und Wartungshandbuch unter emarkgo.colop.com/usermanual zur Information herunterladen.
2 SICHERHEIT Der Benutzer des e-mark go ist für die Einhaltung der sicherheitsrelevanten Informationen in dieser Dokumentation verantwortlich. 2.
Dieser Sicherheitshinweis weist auf mögliche Gefahren durch elektrische Spannung hin. Dieser Sicherheitshinweis weist auf eine mögliche Gefahr durch heiße Oberflächen hin! Hinweis auf die Verpflichtung zum Lesen der Betriebsanleitung! Gefahrensymbol für umweltgefährdende Substanzen Hinweis auf Zusatzinformation bzw. auf Querverweise! 2.
WARNUNG! Gefährdung durch Ersticken an Plastikfolien. Die Verpackung ist kein Spielzeug. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien umgehend und umweltgerecht. WARNUNG! Erstickungsgefahr für Kinder unter drei Jahren an Kleinteilen. Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät alleine lassen. WARNUNG! Gefährdung durch Reinigung.
WARNUNG! Gefährdung durch Akkus (Kurzschluss, Erhitzung, Brand). - Lithiumhaltige Batterien und Akkus keiner großen Hitze, Kälte oder Wasser aussetzen (nicht in der Sonne liegen lassen, nicht im Freien laden oder lagern). - Batterien nicht (gewaltsam) öffnen oder großen Stößen oder Schlägen aussetzen. - Ausschließlich vom Hersteller zugelassene und empfohlene Ladesysteme verwenden. - Die Sicherheitshinweise der Hersteller müssen über den gesamten Entsorgungsweg eingehalten werden.
VORSICHT! Gefährdung durch heiße Oberfläche. Geben Sie Acht, wenn Sie den Druckkopf reinigen. Berühren Sie den Druckkopf niemals direkt. VORSICHT! Gefährdung durch Substanzen, leichte Reizung von Augen und Haut durch Tinte möglich. Druckkopf nicht auf die Augen, Gesicht oder Haut richten. Tintenpatronen nicht öffnen. Nicht verschlucken! Tintenpatrone für Kinder unzugänglich aufbewahren. VORSICHT! Explosionsgefahr wenn Akku durch einen unpassenden Akku ersetzt wird.
HINWEIS Die elektrischen Teile des Produktes sind dem Recycling für elektrische/elektronische Altgeräte zuzuführen. 2.4 Sicherheitshinweise auf dem Produkt Am Produkt sind Sicherheitshinweisschilder angebracht, die auf mögliche Gefahren hinweisen. Achten Sie immer auf die Sicherheitshinweise auf dem Produkt und halten Sie diese ein. Wenn das Sicherheitskennzeichnungsschild während der Lebensdauer des Produkts verblasst oder beschädigt wird, müssen Sie das Produkt außer Betrieb nehmen.
3 BESCHREIBUNG 3.1 Lieferinhalt Abb. 2: Inhalt Die Verpackung des e-mark go enthält den mobilen Drucker mit eingebautem Akku (1) inkl. Docking Station (2), die Tintenpatrone (3), das USB-C-Kabel zum Aufladen (4), den Quick Setup Guide (5), die Tipps und Tricks Broschüre (6) und die Sicherheitshinweise (7).
3.2 Aufbau Anzeige-LEDs – Akku, Druckstatus, WLANVerbindung Visualisierung des Druckbereichs durch zwei LEDs zur besseren Orientierung USB-C-Anschluss zum Aufladen Abb. 4: COLOP e-mark go 1 Druckkopf Gleitende Räder für eine reibungslose Bewegung Optischer Sensor Ein-/Aus-Schalter Abb.
Schutzkappe um den Druckkopf vor dem Austrocknen zu schützen Magnete für Haftung Abb. 6: Docking Station 3.3 Technische Daten und Abmessungen Technische Daten des e-mark go Gewicht Abmessung L x B x H Akkumulator 178 g (408 g inkl. Verpackung) 73,5 x 54,5 x 69,7 mm 7,4 V Li-Ion mit 800 mAh Energiegehalt der Batterie 5,92 Wh Stromverbrauch über USB beim Laden 438 mA WLAN Schnittstelle WIFI IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.
3.5 Betriebssysteme Die COLOP e-mark go App ist für mobile Geräte mit Android und iOS verfügbar. Überprüfen Sie die kompatiblen Versionen auf folgender Seite: emarkgo.colop.com/osversion Bitte stellen Sie sicher, dass Sie immer die neueste Softwareversion verwenden. Es kann zu Problemen mit früheren Versionen kommen und bestimmte Funktionen können eingeschränkt sein.
4 BEDIENUNG UND FUNKTIONSWEISE 4.1 Transport Verwenden Sie für den Transport des Produkts bitte die Originalverpackung. 4.2 Auspacken Nehmen Sie den e-mark go vorsichtig aus der Verpackung. Bewahren Sie die Originalverpackung für die Lagerung oder den Transport des e-mark go auf. Entsorgen Sie andere Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß. Lassen Sie Kinder niemals mit der Verpackung oder mit Teilen davon spielen, da Erstickungsgefahr durch Kleinteile oder Kunststofffolien besteht.
Inbetriebnahme 1. Entnehmen Sie den e-mark go aus der Verpackung. 2. Entnehmen Sie die Tintenpatrone aus der Verpackung und entsorgen Sie die Verpackung fachgerecht. 3. Ziehen Sie den Streifen vom Druckkopf ab und entsorgen Sie ihn fachgerecht. 4. Tintenpatrone einsetzen a. Heben Sie den e-mark go aus der Docking Station. b. Öffnen Sie die Frontklappe des e-mark go. c. Setzen Sie die Patrone ein.
HINWEIS Stellen Sie den e-mark go immer in die Docking Station zurück, sonst trocknet der Druckkopf aus und der e-mark go kann beschädigt werden. 4.4 Software Einstellungen 1. Laden Sie die e-mark go App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem mobilen Gerät. emarkgo.colop.com/appdownload Abb. 8: App-Logo 2. Erstellen Sie ein Konto oder fahren Sie ohne Login fort. 3. Geben Sie den Anmeldecode ein, den Sie per E-Mail erhalten haben. 4.
Wenn Sie Probleme mit dem Verbindungsaufbau haben, lesen Sie das Kapitel zur Fehlerbehebung (siehe Kapitel 6.6), besuchen Sie unsere Homepage und lesen Sie die FAQ oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice: emarkgo.colop.com/helpcenter emarkgo.colop.com/support 4.6 Bildübertragung Der e-mark go benötigt Zeit, um das neu übertragene Bild im internen Flash-Speicher zu speichern.
Abb. 11: Druckbereit 3. Positionieren Sie den e-mark go auf der ausgewählten Druckfläche. Die blauen Lichtstreifen zeigen die obere und untere Grenze des Druckbereichs sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite an, da der Druck entweder nach links oder nach rechts erfolgen kann. 4. Bewegen Sie den e-mark go langsam und in einer geraden Linie von links nach rechts oder von rechts nach links über den Untergrund (Abb. 12). Die optimale Druckgeschwindigkeit beträgt 0,1 Meter pro Sekunde. Abb.
4.11 Warnmodus Befindet sich der e-mark go nicht in der Docking Station und wird eine Minute lang nicht benutzt, ertönt ein Warnsignal, um ein Austrocknen des Druckkopfes zu verhindern. Bitte setzen Sie das Gerät sofort wieder in die Docking Station. 4.12 LED-Anzeige und Symbole Abb.
LED-Anzeige Bezeichnung Beschreibung e-mark go hat eine aktive Verbindung Blaues Licht WLAN Verbindung Blau blinkendes Licht Verbindungsaufbau Firmware wird aktualisiert Weiß blinkendes Licht Firmware update Einfacher Piepton Druckauftrag wird übertragen Druckauftrag ist abgeschlossen Reinigungszyklus ist beendet Kontinuierlicher Piepton Bitte geben Sie den e-mark go in die Docking Station zurück Symbole in der App: Symbol Bezeichnung Batteriestandsanzeige grün Batteriestandsanzeige gelb Batterie
5 SOFTWARE Nach dem Herunterladen der App aus dem App Store (Google Play Store oder AppStore – emarkgo.colop.com/appdownload) und der Installation auf ihrem mobilen Gerät können die Nutzer den e-mark go nutzen. Aufgrund der kontinuierlichen Verbesserung der App kann die Darstellung auf den Geräten der Nutzer von der hier gezeigten abweichen. 5.1 Die App Start-Seite Oben rechts auf der Startseite können die Nutzer die Einstellungsseite öffnen (1).
In dieser Liste können die Nutzer den Abdruck mit Tags versehen, direkt ausdrucken, im Editor zur weiteren Bearbeitung öffnen oder löschen. Einstellungen In den Einstellungen können die Nutzer Benachrichtigungen ein- und ausschalten (1). Beim Öffnen der Hilfe (2) können die Nutzer direkt unsere FAQs mit vielen Informationen und Erklärungen zu e-mark go und der App öffnen. Die Nutzer können direkt die COLOP-Website öffnen oder den Kundenservice kontaktieren.
Editor Abb. 16: Editor Wenn die Benutzer den Editor öffnen, um mit der Erstellung von einem neuen Abdruck zu beginnen, öffnet sich eine leere Leinwand. Unter der Leinwand zeigt ein Lineal die Länge in Zoll oder cm an, die Einheit kann von den Benutzern festgelegt werden. Die Benutzer können Cliparts, Textelemente, Bilder von ihrem Handy oder Formen (Dreieck, Kreis, Quadrat, Polygon) einfügen, indem sie auf das jeweilige Element klicken.
Abb. 17: Unteres Menü im Editor Der Benutzer kann die Maßeinheit ändern, die Startposition des Abdrucks wählen, das AutoSnapping von Elementen aktivieren, fortlaufend drucken aktivieren und ungenutzte Flächen links und rechts am Abdruck entfernen. 5.2 Gestalten und Drucken 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "+" auf dem Startbildschirm, um einen Abdruck von Grund auf zu erstellen 2. Ändern Sie Ihren Abdruck im Editor 3. Sobald Ihr Entwurf fertig ist, klicken Sie im unteren Menü auf "Drucken". 4.
5.3 Teilen von Abdrucken 1. Klicken Sie auf einen Ihrer gespeicherten Abdrucke auf dem Startbildschirm der emark go App und dann auf die Menü-Schaltfläche. 2. Klicken Sie auf "Teilen". Jetzt können Sie ein Bild Ihres Abdrucks per E-Mail, WhatsApp usw. versenden. 5.4 Fortlaufend drucken Fortlaufend drucken ist ein spezieller Druckmodus, bei dem Ihr Abdruck endlos gedruckt wird, ideal für den Druck auf Bändern, Endlosetiketten, Geschenkpapier usw. 1. Aktivieren Sie "Fortlaufend drucken" im unteren Menü 2.
6 WARTUNG In den folgenden Abschnitten werden die für Wartungszwecke erforderlichen Aufgaben beschrieben. 6.1 Druckkopfreinigung Wenn sich die Druckqualität verschlechtert (z. B. Schlieren, unklare Farben, rötlicher Abdruck) oder der e-mark go längere Zeit nicht benutzt wird, ist eine Druckkopfreinigung erforderlich. Bei unregelmäßigem Gebrauch empfiehlt es sich, den Druckkopf mindestens einmal pro Woche zu reinigen.
HINWEIS Verwenden Sie zur Reinigung Ihres e-mark go und des Druckkopfes nur reines Wasser ohne Reinigungsmittel. Generelle Reinigung WARNUNG! Durch die Reinigung können elektrische Bauteile feucht werden, was zu Verletzungen durch Stromschlag führen kann. Vermeiden Sie während der Reinigungsarbeiten das Eindringen von Wasser, Dampf oder Reinigungsmitteln in die elektrischen Bauteile des Produkts. Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab.
WARNUNG! Gefahr durch wiederaufladbare Batterien (Kurzschluss, Überhitzung, Brand). Verwenden Sie nur Ladesysteme, die vom Hersteller empfohlen werden. Der Akku darf nicht tiefentladen werden! Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden. Brandgefahr! 2. Schließen Sie das USB-C-Kabel an ein Ladegerät an. 3. Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an. 4. Verbinden Sie das USB-C-Kabel mit dem e-mark go. Der e-mark go soll dabei immer in der Docking Station stehen.
6.3 Wechsel der Tintenpatrone Eine leere Tintenpatrone wird durch eine rot blinkende Kontrollleuchte und im OnlineModus durch das Symbol in der App angezeigt. Wechseln Sie die Tintenpatrone wie folgt: 1. Nehmen Sie den e-mark go aus der Docking Station. 2. Öffnen Sie die Vordertür des e-mark go. 3. Entfernen Sie die alte Tintenpatrone und entsorgen Sie diese fachgerecht. 4. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone aus der Verpackung und entsorgen Sie die Verpackung verantwortungsvoll. 5.
HINWEIS Setzen Sie den e-mark go nach Gebrauch IMMER in die Docking Station. Andernfalls trocknet der Kopf der Tintenpatrone aus, was die Druckqualität beeinträchtigt. Wenn der e-mark go nicht sofort in die Docking Station eingesetzt wird: - eingeschaltet: Es ertönt ein Warnsignal (zurück in die Docking Station!) - ausgeschaltet: KEIN Warnsignal ertönt Tipp: Setzen Sie den e-mark go immer zuerst in die Docking Station und schalten Sie ihn dann aus. 6.4 Reset 1.
HINWEIS Wenn Sie Ihren e-mark go zurücksetzen, wird der gespeicherte Abdruck (zuletzt gesendet) gelöscht. 6.5 Lagerung Lagern Sie das Produkt an einem trockenen Ort. Stellen Sie den e-mark go bei der Lagerung immer in die Docking Station, um ein Austrocknen des Druckkopfes zu verhindern. Bewahren Sie ihn bei längerer Lagerung in der Originalverpackung oder in der zusätzlich erhältlichen Schutzhülle auf, um ihn zu schützen.
Problem Druckqualität verschlechtert sich oder einzelne Farben sind blass oder werden nicht mehr gedruckt Ursache Tintenpatrone ist leer Maßnahme Farbverlauf/Qualität des Abdrucks nicht zufriedenstellend Druckkopf ist (leicht) eingetrocknet Manuelle Schnellreinigung, siehe Kapitel 6.
Problem Alle Lichter blinken rot Anzeige des leeren Tintenstands in der App Tintenanzeige blinkt rot Anzeige des leeren Tintenstands in der App Keine Datenübertragung möglich Ursache Keine Tintenpatrone eingesetzt oder nicht richtig eingesetzt Maßnahme Falsche Tintenpatrone eingesetzt Setzen Sie eine original COLOPTintenpatrone ein Keine WLANVerbindung möglich Überprüfen Sie die Einstellungen in der App oder die WLANEinstellungen auf dem mobilen Gerät.
Problem Ursache Ladegerät oder USB-CKabel ist defekt Maßnahme Defektes Ladegerät oder USB-CKabel austauschen Keine Datenübertragung, obwohl e-mark go eingeschaltet ist e-mark go ist in den Nehmen Sie den e-mark go aus Schlafmodus gegangen der Docking Station, er schaltet sich automatisch wieder ein Positionsanzeige (seitliche LEDs) leuchten nicht auf Gehäuse beschädigt Gerät zur Reparatur einsenden, siehe Kapitel 6.7 6.
Ersatzteile Tintenpatrone 36
7 STILLLEGUNG UND ENTSORGUNG Dieses Kapitel enthält Informationen um das Produkt endgültig außer Betrieb zu nehmen und die Entsorgung des Produkts am Ende seiner Lebensdauer. Grundsatz: Prüfen Sie vor der Entsorgung von Produktteilen, ob sie recycelt werden können. Führen Sie so viel wie möglich der Wiederverwertung zu. Eine nachlässige oder unsachgemäße Entsorgung kann unabsehbare Folgen haben. Entsorgen Sie Produktmaterialien und -bestandteile nachweislich menschen-, natur- und umweltverträglich.
Abb. 22: Akku zerstörungsfrei entfernen Produktmaterialien und -teile: Entsorgen Sie die Materialien und Teile des Produktes getrennt nach Werkstoffe: 1. Kunststoffe 2. Batterie mit abgeklebten Kontakten zur Sammelstelle bringen 3.
WARNUNG! Gefährdung durch wiederaufladbare Batterien (Kurzschluss, Überhitzung, Brand). Die Pole von Lithium-Akkus sollten mit Klebeband abgedeckt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden, bevor sie zu einer Sammelstelle gebracht werden. Es wird empfohlen, die Batterien so gut wie möglich zu lagern, z. B. in der Originalverpackung, und sie schnell in einer Sammelstelle abzugeben. ACHTUNG! Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird.
8 ANHANG EU – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir Hersteller: COLOP Digital GmbH Dr.