Manual

4
Zielgruppen und Vorkenntnisse
Benutzer können den e-mark go mit dem USB-C-Kabel (im Lieferumfang enthalten) aufladen
und Tintenpatronen ersetzen. Benutzer sind nicht befugt, Reparaturen am Produkt
vorzunehmen. Inspektion und Wartung bzw. Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
Inhalt und Zweck dieser Dokumentation
Benutzer können dieses Original-Betriebs- und Wartungshandbuch unter
emarkgo.colop.com/usermanual zur Information herunterladen. Diese Dokumentation
enthält die relevanten Informationen zur Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung
und Entsorgung des e-mark go. Diese Dokumentation soll ein gefahrloses Arbeiten mit dem
e-mark go gewährleisten. Die Einhaltung der in dieser Dokumentation enthaltenen
Anweisungen ermöglicht ein gefahrloses Arbeiten und vermeidet Beschädigungen des e-
mark go.
Grenzen der Nutzung
Die Verwendungsgrenzen für den e-mark go sind wie folgt definiert:
Das Gerät ist für die Verwendung in geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen
(Büros, Lager, Privatwohnungen) bestimmt
Horizontaler Einsatzort auf ebenem, festem Boden
Umgebungstemperatur: +59 °F bis 95 °F / 15 °C bis 35 °C
Luftfeuchtigkeitsbereich 5 % bis 100 % (Lagerung 5 % bis 80 %)
Der e-mark go ist ein Markiergerät zum Drucken von Abdrucken, die über eine
Softwareanwendung gesendet werden.
Er kann direkt auf eine Vielzahl von saugfähigen Oberflächen wie Standardpapier,
Karton, Stoff, Holz, Kork, Gipskarton, Hochglanzpapier, Fotopapier und andere
Oberflächen mit speziellen Beschichtungen drucken.
Der e-mark go ist mit einer LED-Positionsanzeige zur Visualisierung des Druckbereichs
ausgestattet.
Der Akku des e-mark go wird über das USB-C-Kabel wieder aufgeladen.
1.3 Grundsatz
Dieses Produkt entspricht dem neuesten Stand der Technik und den geltenden Sicherheits-
und Gesundheitsvorschriften. Dennoch können bei unsachgemäßem Transport, bei
unsachgemäßem Gebrauch, bei Nichtbeachtung der in dieser Betriebs- und
Wartungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise oder bei Missbrauch folgende Gefahren
entstehen:
Schwere Verletzungen von Benutzern oder Dritten
Schäden am Produkt und an anderen Investitionsgütern
Beeinträchtigung des effizienten Betriebs des Produkts