Technical data

Beim O
2
-Sensor muss diese Einstellung mit synthe-
tischer Luft oder in reiner Umgebungsluft (ohne Ka-
librieradapter) durchgeführt werden. Wert auf 20,9
Vol. % einstellen.
5. Hinweise:
Der aufgesteckte Kalibrieradapter muss am
Ausgang offen sein!
Neue Sensoren benötigen eine Einlaufzeit.
Um einen nicht erwünschten Alarm bei der Gaska-
librierung oder nach einem Sensorwechsel zu ver-
meiden, schieben Sie im Messkopf den Schalter
S 101 nach rechts: der Controller geht in den
Service-Modus und die Relais A1, A2 und SF sind
gesperrt.
Nach der Kalibrierung oder dem Sensorwechsel
den Schalter S 101 wieder zurückstellen!
Adjust O
2
-Sensor in clean air (without calibration
adapter) or synthetic air.
Adjust display to 20,9 Vol. %.
5. Remarks:
The gas adapter outlet must be open!
New sensors may require a warm - up time.
To avoid alarms during calibration or sensor
replacement move switch S 101 into right
position: the controller switches into the service mode
and the relays A1, A2 and SF are locked.
Don`t forget to reset S 101 after working on the
sensor head!
4.3.2 Stromkalibrierung 4.3.2 Current Calibration
Nur bei neuen Sensoren zulässig!
Alle Schalter, Potentiometer und Klemmen siehe Bild 2!
Zur Kalibrierung wird benötigt:
Schraubendreher
Stromgeber (z.B. COMPUR Art.nr. 501799).
1. Messkopfgehäusedeckel öffnen.
2. Sensor von Klemme X 101 abklemmen.
3. Stromgeber an Klemmen X 103 und X 104 an-
schließen (Polung siehe Tabelle 2).
4. Stromgeber auf 0 einstellen.
5. Mit Poti R120 (Zero) die Anzeige am Messkopf
auf 0 einstellen.
6. n-fachen Sensorstrom I mit Stromgeber einspeisen
(Multiplikator siehe Tabelle 2).
Beispiel: Sensorstrom I = 120 nA, n = 10,
I
Stromgeber
= I
*
n = 120 nA
*
10 = 1200 nA.
Ist die Umgebungstemperatur während der Kalibrier-
ung nicht 20° C, dann muss der mit n multiplizierte
Sensorstrom mit dem Faktor k (siehe Tabelle 3)
korrigiert werden.
Beispiel:
Sensorstrom I = 120 nA, n = 10, k = 0,96;
I
Stromgeber
= I
*
n
*
k = 120 nA
*
10
*
0,96 = 1152 nA.
Außerhalb des Temperaturbereiches von +15° C bis
+25° C ist eine Gaskalibrierung durchzuführen.
7. Mit Poti R122 (Span) die Anzeige auf die ermittelte
Konzentration einstellen (siehe Tabelle 2).
8. Stromgeber abklemmen.
9. Sensor an Klemme X 101 anschließen.
10. Nach der Einlaufzeit des Sensors Nullpunkt einstellen.
11. Hinweise:
Um einen nicht erwünschten Alarm bei der Gaska-
librierung oder nach einem Sensorwechsel zu ver-
meiden, schieben Sie im Messkopf den Schalter
S 101 nach rechts: der Controller geht in den Service-
Modus und die Relais A1, A2 und SF sind gesperrt.
Nach der Kalibrierung oder dem Sensorwechsel
den Schalter S 101 wieder zurückstellen!
Only safe with new sensors!
Switches, potentiometers and terminals see picture 2!
This procedure requires the follwing items:
Screw driver
Current generator (e.g. COMPUR Art.no. 501799).
1. Open sensor head.
2. Disconnect sensor from X 101.
3. Connect current generator to terminals X 103
and X 104 (polarization see table 2).
4. Adjust current generator to 0.
5. Adjust display to „0“ with potentiometer R120 (Zero).
6. Adjust current to a multiple of current mentioned on the
sensor label (factor see table 2).
Example:
Sensor current I = 120 nA, n = 10;
I
current generator
= I
*
n = 120 nA
*
10 = 1200 nA.
If ambient temperature is not 20° C, the current
multiplied with “n” must be corrected with a second
factor “k” (see table 3).
Example:
Sensor current I = 120 nA, n = 10, k = 0,96;
I
current generator
= I
*
n
*
k = 120 nA
*
10
*
0,96 = 1152 nA.
If ambient temperature is not within a range of
+15° C to +25° C , a gas calibration is advised.
7. Adjust the display with potentiometer R 122 (Span) to
the ppm value of the calculated concentration.
8. Disconnect current generator.
9. Connect sensor to terminal X 101.
10. After the warm - up of the sensor adjust zero.
11. Remarks:
To avoid alarms during calibration or sensor
replacement move switch S 101 into right
position: the controller switches into the service mode
and the relays A1, A2 and SF are locked.
Don`t forget to reset S 101 after working on the
sensor head!
4.4 Sensor / Sensorwechsel 4.4 Sensor / Sensor Replacement
Elektrochemische Sensoren sind Verbrauchsteile, deren
Lebensdauer von der Gasdosis, aber auch der
Zusammensetzung, Temperatur und Feuchte der
umgebenden Atmosphäre abhängt. Zudem unterliegen
die Sensoren einem normalen Alterungsprozess, der mit
der Zeit zu Empfindlichkeitsverlusten führt.
Nach dem Wechsel des Sensors ist eine Strom-
oder Gaskalibrierung durchzuführen (siehe 4.3).
Electrochemical sensors are consumables. Their lifetime
depends on gas exposure, temperature and humidity of
ambient atmosphere.
Also a natural aging process leads to a loss of sensitivity.
After sensor replacement a current calibration or a gas
calibration is necessary (see 4.3).