Instructions

18
GSM Scout GPS LTE
Rev. 02
Nach Anlegen der Versorgungsspannung führt das Gerät seinen Selbsttest durch
(LED 1, LED 2 und LED 3 – siehe Abb. 2 – leuchten für eine kurze Zeit auf).
Um die Funktion des Geräts zu überwachen beobachten Sie LED 2 und LED 3. Ist
das Gerät scharf geschaltet (LED 1 leuchtet), zeigen diese an, dass das Gerät den
Kontakt zum GSM- Netz hergestellt hat (LED 2) und die Informationen der SIM-
Karte erfolgreich auslesen konnte (LED 3). Nun sollten Sie das Gerät testen, wobei
Sie zunächst die Funktion aller Meldelinien prüfen. Benutzen Sie dazu eine Kurz-
schlussbrücke (Drahtabschnitt, Pinzette oder ähnliches), um die jeweils beiden Kon-
takte der Eingänge Aux („A Abb.2) Feuer („B“ Abb.2) und Wasser („C“ Abb.2) zu
verbinden und die jeweilige Alarmmeldung auszulösen.
Beim invertierten Eingang Einbruch („DAbb.2) wird eine Meldung ausgelöst wenn
dieser geöffnet ist!
9. Fernschalten
Zusätzlich zu den Alarm- und Meldefunktionen verfügt der GSM Scout GPS LTE
über die Möglichkeit, durch zwei Relais, die im Gerät eingebaut sind, Fernschaltfunk-
tionen auszuführen. Die Anschlussklemmen für die Relais finden Sie, wie dem Bild
(Abb. 5) zu entnehmen ist, auf der linken Seite der Platine.
Abb. 5
Die digitalen Ausgänge sind Relaisausgänge, die über einen Umschaltkontakt verfü-
gen. Die Anschlussbezeichnungen der Relais sind:
C „common“ = Mittenkontakt
NC „normally closed“ = im Normalzustand geschlossen
NO „normally open“ = im Normalzustand geöffnet
Rel. 1 Rel.2
C NC NO C NC NO