GSM Scout Protect LTE Revision 02 Absätze mit diesem Zeichen enthalten wichtige Informationen, die das Gerät und den Umgang mit ihm betreffen. Diese sollten Sie in jedem Fall beachten, um Fragen und Missverständnissen vorzubeugen.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Einführung / Herstellererklärung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Meldesystems. Die GSM Alarmanlage wurde nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Es ist ein Mikrocontroller- gesteuertes Meldemodul zur Datenfernübertragung in GSM-Funktelefonnetzen.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Inhaltsverzeichnis Einführung / Herstellererklärung ................................................................2 Inhaltsverzeichnis.........................................................................................3 Garantie- und Haftungsbedingungen ..................................................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................5 Sicherheitshinweise .........................................................
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Garantie- und Haftungsbedingungen Die ConiuGo GmbH gewährleistet, dass das Produkt bei normalem Gebrauch und Wartung frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Diese Garantie gilt für 2 Jahre ab Lieferungsdatum und erstreckt sich auf Reparatur oder Ersatz, wobei sich die ConiuGo GmbH das Wahlrecht vorbehält. Die Garantie erstreckt sich auf Material- und Personalkosten im Falle einer Reparatur, nicht jedoch auf Montage- und Versandkosten.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Einsatz in Deutschland gefertigt. Es darf außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz nur mit einer Bedienungsanleitung in Landessprache in Verkehr gebracht werden. Diese Anleitung muss vom Hersteller autorisiert sein. In jedem Fall muss sicher gestellt sein, dass der Endabnehmer dieses Gerätes in der Lage ist, das Handbuch sprachlich und inhaltlich zu verstehen.
GSM Scout Protect LTE • Revision 02 Die ConiuGo Gesellschaft für Telekommunikation haftet nicht für Störungen der Fahrzeugelektronik oder die Folgekosten, wie zum Beispiel die Kosten zum Freischalten eines Fahrzeug-Bordcomputers, der in den Störungsbetrieb gewechselt hat. Der Betreiber bzw.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Sicherheitshinweise Die Geräte der GSM Scout Serie entsprechen den allgemein gültigen GSM-Standards. Hierbei sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten. GSM-Geräte können explosionsfähige bzw. brennbare Gasgemische elektromagnetisch zünden. Der Einsatz der Geräte unter nicht zulässigen Umgebungsbedingungen muss ausgeschlossen werden. Das System darf in Flugzeugen und Krankenhäusern nicht unerlaubt eingeschaltet werden.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Schalteingänge und Funktion Der GSM Scout Protect LTE ist ein Meldegerät zur Überwachung von Räumlichkeiten auf unbefugtes Betreten. Eine Meldung wird mittels SMS (Short Message Service) über die GSM-Netze (Global System for Mobile communication) gesendet. Der GSM Scout Protect LTE ist darüber hinaus auch in der Lage, SMS zu empfangen und dadurch Fernschaltaufgaben auszuführen. Mit dem Eingang scharf / unscharf werden die Funktionen des Gerätes aktiviert.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Scharfschaltung per SMS: Ferner ist es möglich, das Gerät per SMS scharf bzw. unscharf zu schalten. Dies erfolgt über eine SMS mit dem Inhalt Scharf oder Unscharf, die an das Gerät geschickt werden muss. Wird das Gerät per SMS scharf geschaltet, so entfällt die Verzögerungszeit. Für den tatsächlichen Gerätezustand ist dabei das Ereignis maßgeblich, das zeitlich zuletzt gelegen ist.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Protect LTE eine SMS mit dem Inhalt Scharf (oder Alarm+) bzw. Unscharf (oder Alarm-). Voraussetzung für diese Fernaktivierung ist, dass das Gerät über den entsprechenden Kontakt (grüne Klemme) im scharfen Zustand ist (Drahtbrücke, wie im Auslieferzustand). Die LED 2 zeigt an, ob das Gerät den Kontakt zu einem GSM - Netz des Providers herstellen konnte (an) oder nicht (aus).
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise zur Funktion des Geräts: Abhängig vom GSM-Provider kann es Verzögerungen bei der Übermittlung von SMS kommen. In aller Regel werden SMS aber innerhalb weniger Sekunden zugestellt. Für die Übertragung der SMS ist es optimal, wenn sowohl der GSM Scout Protect LTE als auch das korrespondierende Mobiltelefon im gleichen GSM- Netz aktiv sind.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Konfiguration über das Rufnummernverzeichnis Die Rufnummern, an die der GSM Scout Protect LTE seine SMS versendet, bezieht dieser aus dem Rufnummernverzeichnis der SIM-Karte. Bitte gehen Sie bei der Einstellung dieser Rufnummern und Funktionen wie folgt vor: Legen Sie die SIM-Karte in ein Mobiltelefon ein. Schalten sie die PIN Nummernabfrage der SIM-Karte über die Menüs im Mobiltelefon aus.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 nummer ein. Im gezeigten Beispiel wäre zum Beispiel die Sms4 nicht unterstützt. Der Eintrag muss allerdings dennoch vorhanden sein, da das Gerät beim Start nach allen vier Einträgen Sms1 bis Sms4 sucht! Auch der Eintrag Geb muss angelegt werden, die Rufnummer darf auch hier fehlen (z.B. falls unbekannt oder Gebührenabfrage unerwünscht). Zur Gebührenabfrage werden in Kapitel 11 weitere Erläuterungen gegeben.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Die Kartennummer lautet: 89490200001059549645 Senden Sie dazu bitte eine SMS mit folgendem Inhalt zu ihrem Scout: 9645set;n;Fs15;123456; Bitte beachten Sie den genauen Syntax und die Richtigkeit der neuen Zielrufnummer. Die Einträge für Sms1 bis Sms4 und Fs1 müssen bereits im Rufnummernverzeichnis vorhanden sein müssen.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Sprache Eintrag SIM Nummer Englisch Französisch Spanisch Lang-Eng Lang-Fra Lang-Spa „beliebig“ „beliebig“ „beliebig“ SIM- Karte einlegen, Inbetriebnahme und Test Mit dem Einlegen der SIM-Karte und dem Anschließen der Antenne ist das Gerät betriebsbereit: Schließen Sie den Lithium-Polymer- Akku an. Der Stecker verfügt über eine mechanische Codierung, so dass eine Verpolung ausgeschlossen ist. Schalten Sie das Gerät aus.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Der GSM Scout Protect LTE verfügt über eine externe Stromversorgung mit Steckernetzteil (12 Volt DC) und über einen internen Akku, der einen Notbetrieb über ca. 2-4 Stunden (z.B. bei vorübergehendem Stromausfall) sicherstellt. Sowohl reiner Netzbetrieb als auch – kurzfristig – reiner Akkubetrieb ist zulässig. In der Regel werden jedoch beide Stromquellen (Netz- und Akkubetrieb) eingeschaltet, wobei in diesem Fall der Akku geladen wird.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Die Gerätebauform ist für eine getarnte Aufstellung (z.B. in einem Bücherregal) sehr gut geeignet und wurde – wie im nachstehenden Bild gezeigt – für das Greifloch eines handelsüblichen Aktenordners optimiert. Gibt der GSM Scout protect LTE einen Hinweis auf Einbruch oder Diebstahl ist vor einem Eingreifen das Aufklären der Situation unbedingt erforderlich. Eine überraschende persönliche Konfrontation birgt unvorhersehbare Risiken und ist daher unbedingt zu vermeiden.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Gibt der GSM Scout protect LTE einen Hinweis auf Einbruch oder Diebstahl ist vor einem Eingreifen das Aufklären der Situation unbedingt erforderlich. Eine überraschende persönliche Konfrontation birgt unvorhersehbare Risiken und ist daher unbedingt zu vermeiden. Das Stellen von Verdächtigen ist in jedem Fall Aufgabe von entsprechend geschulten Polizisten.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Infrarot Bewegungssensor Der Bewegungssensor hat eine effektive Reichweite von 5 Meter. Einstellen der Empfindlichkeit Infrarot- Bewegungsmelder neigen aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit für Temperaturunterschiede zu sporadischen Fehlauslösungen. Mögliche Störquellen können im Innenbereich unter anderem lokale Wärmeluftströmugen (verursacht durch Heizkörper, Ventilatoren und Klimaanlagen) oder Beleuchtungseinrichtungen sein.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Fernschalten Zusätzlich zu der Alarm- und Meldefunktion, verfügt der GSM Scout Protect LTE über die Möglichkeit, durch zwei integrierte Relais, Fernschaltfunktionen auszuführen: Die Relaisausgänge verfügen über einen Umschaltkontakt. Die Anschlussbezeichnungen der Relais sind: C NC NO „common“ „normally closed“ „normally open“ = Mittenkontakt = im Normalzustand geschlossen = im Normalzustand geöffnet Diese Bezeichnungen sind wichtig für Ihre Anwendung.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 SMS mit dem Text Rel.1 + bzw. Rel.2 + Das betreffende Relais wird dauerhaft eingeschaltet. SMS mit dem Text Rel.1 - bzw. Rel.2 - Das betreffende Relais wird dauerhaft ausgeschaltet. SMS mit dem Text Rel.1 nnn bzw. Rel.2 nnn Das betreffende Relais wird für nnn Sekunden eingeschaltet. Der Wert von nnn darf zwischen 001 und 600 betragen, für Schaltzeiten von 1 bis 600 Sekunden (führende Nullen unbedingt beachten).
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Speicher SIM-Karte Name Telefonnummer Relais1 Relais2 nnn nnn nnn steht dabei für folgende Werte: • 000 – das betreffende Relais wird dauerhaft ausgeschaltet • 999 – das betreffende Relais wird dauerhaft eingeschaltet • 001…600 das betreffende Relais wird 1 … 600 Sekunden eingeschaltet Beispiel: Im Telefonbuch steht folgender Eintrag Relais1 – 250 Im Ereignisfall wird das Relais 1 für 250 Sekunden eingeschaltet.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Kontostandübertragung bei Prepaid SIM-Karten Der GSM Scout fragt vor dem Absenden einer SMS, den Stand des Prepaid-Kontos ab und hängt die Information an das Ende des SMS Textes an. Um die Funktion sicherzustellen, muss auf der SIM-Karte ein Eintrag mit der Servicenummer der Gebührenübermittlung hinzugefügt werden. Als Name muss „Geb“ für Gebühren eigetragen werden. Als Telefonnummer wird die Servicenummer des Providers eingetragen (s. unten).
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Übertragung der Sendequalität Die Verbindungsqualität im GSM- Netz ist für die Gerätefunktion außerordentlich wichtig. Daher ermittelt der GSM Scout Protect LTE vor dem Absenden einer SMS die Verbindungsqualität zum GSM Netz und hängt die Information an den SMS Text an. Um die Abfrage der Sendequalität zu aktivieren ist kein Eintrag auf der SIM-Karte notwendig.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Abhilfe bei Fehlern und Problemen Störung LED 1 leuchtet nicht auf (Das Gerät ist nicht scharf geschaltet) Störung beseitigen Wird das Gerät scharf geschaltet, fängt nach 40 Sekunden die LED über den Eingang “SCHARF“ an zu leuchten. LED 2 leuchtet nicht auf (GSM- Netz wird nicht gefunden) Kontrollieren Sie, ob die PIN- Nummer der SIM- Karte deaktiviert ist.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 Damit SMS übertragen werden, muss der GSM Scout Protect LTE das von seinem Netzbetreiber vorgesehene SMSC benutzen und die SMS an dieses einsenden. Die SMSC- Nummer ist in sehr vielen Fällen auf der SIM- Karte gespeichert. Das GSM- Gerät kann diese dann auslesen. Kommt es bei dem Versand oder dem Empfang von SMS zu Störungen, sollte das genutzte SMSC überprüft werden. Gegebenenfalls ist die SMSC- Nummer auf der SIM- Karte bzw.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 (Auszug aus dem ConiuGo- Dokument Bedeutung der SMS-Servicecenter SMS, das von der ConiuGo- Website heruntergeladen werden kann) T-Mobile (Direktkunden) +49 171 076 0000 Vodafone (nur netzintern) +49 172 227 0000 o2 Loop (Prepaid) +49 176 000 0433 1und1 +49 172 227 0333 ALDI-TALK +49 177 061 0000 blau.de +49 177 061 0000 BILDmobil +49 172 227 0333 Congstar +49 171 076 0000 Klarmobil (T-mob.
GSM Scout Protect LTE Revision 02 * # * # 4636 # * # * eingeben. Telefoninformationen auswählen. Zu SMSC scrollen. Aktualisieren wählen, um die aktuelle Nummer zu erhalten. Bei Anzeige eines Fehlers (Aktualisierungsfehler oder Aktualisierungsfehler) die richtige SMSC-Nummer in das Eingabefeld im richtigen Format eintragen und auf Aktualisieren tippen. Nachfolgend ein Beispiel für ein Android™- Smartphone 4.1, 4.2 oder 4.3 Auf dem Startbildschirm das Anwendungsbildschirmsymbol wählen.