Instructions
6
GSM Scout Professional LTE
Rev. 01
selbst sicherzustellen, dass das Gerät mit der Fahrzeugelektronik ord-
nungsgemäß zusammenarbeitet!
Installation und Inbetriebnahme des GSM- Meldegeräts bedürfen
spezieller Fachkenntnisse (Fernmeldetechnik, Elektrotechnik,
Elektronik, etc.). Die sachgerechte Installation und Inbetrieb-
nahme ist vom Erwerber, bzw. Betreiber sicherzustellen. Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Die Beachtung aller Hinweise dieses Handbuchs und der Technischen Dokumentati-
on sowie der Hinweise am Gerät (Typenschild, etc.) ist vorgeschrieben. In Zweifels-
fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und der Hersteller zu konsultieren.
• Das Gerät hat üblicher Weise die Schutzklasse IP 31. Dies muss bei der
Auswahl der Installationsumgebung berücksichtigt werden.
• Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -30 bis 60 °C.
• Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
• Der Kontakt mit Feuchtigkeit (> 70 % rel. F) ist unbedingt zu vermeiden.
• Es ist eine aktivierte SIM- Karte für den Betrieb erforderlich.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes. Außerdem ist dies mit Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc. verbunden. Geräte der GSM Scout- Baureihe dürfen nicht technisch ver-
ändert bzw. umgebaut werden!
3. Sicherheitshinweise
Die Geräte der GSM Scout Serie entsprechen dem allgemein gültigen GSM- Stan-
dards. Hierbei sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten.
Abweichende Geräteversionen wie z.B. GSM Scout- Geräte mit
Schutzklasse IP 65 haben die entsprechende Schutzklasse und
können selbstverständlich unter den für diese Schutzklasse
angegebenen Bedingungen betrieben werden.