Instructions

9
GSM Scout Professional LTE
Rev. 01
Gerät tatsächlich scharfgeschaltet ist. Den tatsächlichen Zustand kann man anhand
der Status LED 1 auf der linken Seite ersehen (wird später anhand Abb. 2 erläutert).
Scharfschaltung per SMS:
Es ist ebenfalls möglich, das Gerät per SMS scharf bzw. unscharf zu schalten.
Dies erfolgt über eine SMS mit dem Inhalt Scharfoder Unscharf(ohne An-
führungszeichen), die an das Gerät geschickt werden muss. Auf Groß- / Klein-
schreibung ist unbedingt zu achten! Da moderne Smartphone nach einem Wort
oft automatisch ein Leerzeichen anfügen, werden auch die SMS- Schlüsselwor-
te auch in diesem Fall erkannt.
Statt „Scharf“ kann auch „Alarm+“ oder „Switchon“ verwendet werden.
Statt „Unscharf“ kann auch „Alarm-“ oder „Switchoff“ verwendet werden.
Für den Gerätezustand ist in jedem Fall der Vorgang maßgeblich, der zeitlich
zuletzt erfolgt ist. Sowohl die entsprechende SMS als auch ein Wechsel
des Zustands am Scharfschalter (von scharf auf unscharf bzw. umgekehrt)
wird vom Gerät ausgeführt.
Die Eingangskontakte:
Der Eingang Einbruch ist für eine Meldeschleife mit Tür- oder Fenster-
kontakten gedacht. Auch hier zeigt eine LED an, ob die Meldeschleife ge-
schlossen oder unterbrochen ist. Wird dieser Eingang nicht genutzt, emp-
fiehlt es sich, die beiden Kontakte dieses mit einem Stück Draht zu über-
brücken.
Der Eingang Einbruch ist als einziger so konzipiert, dass eine
geschlossene Meldeschleife (LED an) den Ruhezustand dar-
stellt. Bei Unterbrechen der Meldeschleife wird eine SMS-Mel-
dung abgesetzt (SMS nur, sofern bereits scharf geschaltet).
Bei einer hardwareseitigen Scharfschaltung (Drahtbrücke) er-
folgt die eigentliche Scharfschaltung ab Anlegen der Span-
nungsversorgung um 40 Sekunden verzögert um das Objekt
ohne Alarmierung verlassen zu können.
Damit bei scharf geschalteter GSM Alarmanlage ein Betreten