Instructions

Technische Relaisinformation
Konfiguration und Konstruktion
1
Vorsichtsmaßnahmen am Kontakt
Kontakte
Die Kontakte sind die wichtigsten Teile des Relais. Die Leistungsfähigkeit der Kontakte wird vor allem durch
Kontaktmaterial, Schaltspannung und -strom (besonders im Moment des Ein und Ausschaltens), Art der
Last, Schalthäufigkeit, umgebene Atmosphäre, Kontaktform, Schaltgeschwindigkeit und Kontaktprellen
bestimmt.
Folgende Punkte sollten beachtet werden, um Materialwanderung, Kontaktschweißen, übermäßigen
Abbrand, Erhöhung des Kontaktwiderstands und verschiedene andere Ausfallursachen zu vermeiden:
Es empfiehlt sich, die Verwendung vorab mit unseren Vertriebsbüros abzuklären.
Grundlegende Richtlinien zum Relaiskontakt
AC/DC
Enthält die Last einen induktiven Anteil, wird eine ziemlich hohe Gegen-EMK (Induktionsspannung) erzeugt,
die die Abschaltspannung erhöht. Die Energie, die sich an den Kontakten entlädt, verursacht Abbrand und
Materialwanderung. Deshalb ist es nicht nötig, den Lichtbogen durch ein geeignetes RC-Glied zu unter-
drücken. Bei Gleichspannung gibt es keinen Nulldurchgang, bei dem der Lichtbogen von selbst erlischt. Ist
einmal ein Lichtbogen erzeugt worden, ist er schwer zu unterdrücken. Die vergrößerte Lichtbogenverweilzeit
stellt das Hauptproblem für die Kontakte dar. Dazu kommt, dass die Richtung des Stroms festgelegt ist,
wodurch verstärkte (einseitige) Materialwanderung hervorgerufen wird. Gewöhnlich wird der ungefähre
Wert des RC-Gliedes im Katalog oder Datenblatt angegeben, aber dieser Wert alleine reicht meistens
nicht aus. Der Kunde wird eine, für seinen Anwendungsfall am besten geeignete Beschaltung vornehmen.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, für induktive Lasten Relais einzusetzen, die geeignet sind, 125 VAC zu
schalten. Im Katalog sind die Mindestlasten angegeben, doch diese gelten nur als Richtlinie für das
Schaltvermögen des Relais und stellen keine exakten Werte dar. Diese Mindestwerte werden durch die
Schaltfrequenz, Umgebungsbedingungen und den Kontaktreibeweg beeinflusst. Für Low- Level-Lasten oder
einen Kontaktwiderstand von maximal 100 m
(z.B. für Messungen und drahtlose Anwendungen)
verwenden Sie bitte AgPd-Kontakte.
Schaltstrom
Der Strom ist sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen der Kontakte eine wichtige Einflussgröße.
Wenn als Last z.B. ein Motor oder eine Lampe geschaltet wird, verursacht der höhere Einschaltstrom einen
entsprechend größeren Abbrand und eine größere Materialwanderung. Dadurch entsteht nach einiger Zeit
ein Kontaktverhalten oder -verschweißen.
Kontaktschutz
Selbstinduktionsspannung
Beim Schalten induktiver Lasten mit einem Relais, wie zum Beispiel bei Relais-Sequenzschaltungen, Gleich-
strommotoren, Gleichstromkupplungen und Gleichstrommagneten ist es immer wichtig, Stoßspannungen

Summary of content (5 pages)