User manual

8
5 Inte
g
rierte Sc
h
a
l
tun
g
g
ut
g
e
l
an
d
et?
Öffnen Sie das fünfte Türchen. Dahinter nden Sie das wichti
g
ste Bauteil dieses Kalenders, den vierfachen
Operationsverstärker LM324. Dieses IC
(
Integrated Circuit, integrierte Schaltung
)
mit 14 Anschlussbeinchen enthält
vier eigenständige Verstärker mit jeweils zwei Eingängen und einem Ausgang. Die einzelnen Verstärker sind
austauschbar, aber die beiden Anschlüsse für die Betriebsspannung dürfen niemals verwechselt werden, weil
das IC dadurch zerstört werden könnte. Der Plusanschluss liegt an Pin 4, der Minusanschluss an Pin 11. Auf einer
Experimentierplatine fi ndet man aber üblicherweise den Pluspol oben und den Minuspol unten. Das IC muss
deshalb so eingesetzt werden, dass die Beschriftung auf dem Kopf steht.
Stellen Sie sich vor, der Vierfach-OPV wäre ein Raumfahrzeug, das auf dem Mars landen soll.
Alle warten gespannt auf ein erstes Lebenszeichen, das beweist, dass das Raumschiff korrekt
gelandet ist. In diesem Fall zeigt das Leuchten der roten LED, dass alles gut gelaufen ist. Und
der Widerstand verhindert einen Schaden,
f
alls doch ein Fehler passiert ist. Anders als au
f
dem
Mars
k
önnte man jetzt a
ll
es
l
eic
h
t
b
eric
h
tigen un
d
d
as Ganze neu pro
b
ieren.
In
f
o: Ein Operationsverstärker verstärkt die Spannungsdi
ff
erenz zwischen seinen beiden
Eingängen. Bei grö
ß
eren Unterschieden ist der Ausgang entweder ganz an oder ganz aus. In
d
iesem Fa
ll
ist
d
ie Spannung am +-Eingang
h
ö
h
er a
l
s
d
ie am
-
Eingang,
d
es
h
a
lb
ist
d
ie LED
an. Normalerweise liegt das IC an der vollen Betriebsspannung, nur diesmal liegt noch der
Schutzwiderstand in der Plusleitung.
Au
f
gabe: Bauen Sie die Schaltung so um, dass ein anderer der vier möglichen Verstärker
verwendet wird (1 Punkt). Oder probieren Sie es gleich mit allen drei anderen Verstärkern (3
Punkte
)
.
5. Ta
g
LM
32
4
15006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 815006-6 Conrad Adventskalender 2017_01.indd 8 15.03.2017 10:54:5415.03.2017 10:54:54