Instructions

9
C1 und C4 verhindern, daß bei Schaltungen durch überlagerte
Störungen, die durch die Motoren o.ä. verursacht werden, die
Spannungsversorgung aus dem Takt gerät. Die Schaltung kehrt
wieder in den ursprünglichen Zustand zurück, daß Spiel beginnt
wieder von vorne. Die Lade-/Entlade-Zeit und somit die Blinkfre-
quenz ist abhängig von der Schleiferstellung des Trimmpotentio-
meters P1.
Technische Daten
Betriebsspannung : 4,5 - 12 V= (je nach Glühlampenspannung)
Belastbarkeit . . . : max. 2 x 1,5 A/2 x 18 W
Abmessungen . . : 45 x 53 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Löt-
stelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Ketten-
reaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört
wird.
8
modellen, Gefahrenhinweise u.ä. Die Lieferung erfolgt ohne
Glühlampen.
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/
Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde das ent-
sprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Bei einer astabilen Kippschaltung, auch Multivibrator genannt,
sind beide Spannungsteiler zwischen Basis und Kollektor durch
RC-Glieder (R1, C3 / R5, C2) ersetzt. Ist nun z.B. T2 gesperrt und
der Transistor T3 leitend, so kann sich der Kondensator C2 über
den Widerstand R4 (P1) und die Emitter-/Kollektorstrecke des
Transistors T3 entladen.
Nach einer bestimmten Zeit, die auch bei dieser Schaltung durch
die Zeitkonstante t = R · C bestimmt wird, ist der Kondensator
soweit entladen, daß die Basis des Transistors T2 wieder positive
Spannung erhält und somit leitend wird. Über den Widerstand
R2 wird gleichzeitig negative Spannung an die Basis von T1
gelegt, dieser ist somit leitend und die angeschlossene
Glühlampe leuchtet.
Nun entlädt sich der Kondensator C3 über den Widerstand R1,
wodurch das an der Basis des Transistors T3 wirkende negative
Potential abnimmt. Nach einer bestimmten Zeit, bestimmt durch
die Zeitkonstante, erhält der Transistor T3 wieder soviel positive
Basisspannung, daß er leitend wird. Somit gelangt wieder nega-
tive Spannung über den Widerstand R6 an die Basis von T4,
womit auch dieser leitend wird, und die angeschlossene Glüh-
lampe leuchtet.