Instructions
8
Schaltungsbeschreibung
Im Prinzip ist das, was wir suchen, eine monostabile Kippstufe
(Monoflop) mit veränderlicher Impulsdauer (Bild 1). Nach dem
Auslösen (Triggern) ändert der Steuerausgang Q seinen Zustand,
und ein angeschlossenes Relais ermöglicht das Schalten großer
Lasten.
Bild 1: Drei Bedienelemente sind es, über die Sie Ihren Timer steuern.
Monostabil heißt, daß die Schaltung nur einen stabilen Zustand
kennt, in dem sie im Ruhezustand verharrt und in den sie nach
Ablauf der Impulsdauer t selbsttätig wieder zurückkehrt. Dieser
Zustand ist derjenige, bei dem der Steuerausgang Q auf LOW
liegt. Nun ist es natürlich auch denkbar, daß man den laufenden
Impuls vorzeitig abbrechen möchte. Dafür ist in der Schaltung
ein Rücksetz-Eingang (STOP bzw. RESET) vorgesehen.
Wenn jemand auf diesen Rücksetz-Knopf drückt, vergißt das
Monoflop seine laufende Aktivität der Pulserzeugung und geht
schlagartig zurück in den Ruhezustand (Q auf LOW). Eine eben-
falls vorgesehene Leuchtdiode zeigt jeweils an, in welchem
Zustand sich der Schaltausgang befindet. Sie haben damit (auch
ohne angeschlossene Last) jederzeit eine Kontrollmöglichkeit.
Als Monoflop wird der bekannte Timer-IC „555“ verwendet, der
sich aufgrund seiner großen Wiederholgenauigkeit sehr gut als
29
2. Baustufe II:
Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku
versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den
nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Beschä-
digung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Bau-
gruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.2 Versehen Sie das Poti mit der beiliegenden Kunststoffachse
und drehen nun den Schleifer des Trimmpotis auf den linken
Anschlag.
2.3 Schließen Sie an die mit „+“ und „-“ gekennzeichneten
Klemmen die Betriebsspannung (Gleichspannung), die zwi-
schen 10 - 15 V liegen kann, polungsrichtig an.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bau-
elemente zerstört werden.
2.4 Beim Anlegen der Betriebsspannung muß das Relais bereits
anziehen. Bei angezogenem Relais leuchtet gleichzeitig die
LED.