Instructions

14
Gerade der Elko ist es auch, der bei Temperaturänderungen am
meisten wankelmütig wird. Beachten Sie das bitte, wenn Sie sich
eine geeichte Skala anlegen.
Diese Aussage steht nicht etwa im Widerspruch zur eingangs
gepriesenen Konstanz des 555ers. Der selber verfälscht seine
Zeiten nämlich nicht, aber er kann beim besten Willen nichts da-
für, wenn seine Zulieferer aus dem Ruder laufen!
Sollten Ihnen die erzielbaren Impulsdauern nicht lang genug
sein, können Sie den Elko C1 getrost vergrößern; dasselbe gilt für
das Poti, nur R1 soll als minimal möglicher Vorwiderstand 2,2 k
nicht unterschreiten.
Wenn Sie mit Ihrem elektronischen Zeitschalter Verbraucher am
230V-Netz schalten wollen, dann lassen Sie bitte oberste Sorgfalt
walten! Bauen Sie alles in ein isolierendes Gehäuse ein, und füh-
ren Sie vor allem den grün/gelben Schutzleiter konsequent zum
Verbraucher weiter!
Technische Daten
Betriebsspannung........ : 10...15 V=
Ruhestrom.................... : ca. 6 mA, bei angezog. Relais ca. 63 mA
max. Schaltstrom......... : 6 A, 500 VA
Abmessungen .............. : 60 x 55 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
23
T1 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
1.6 Trimmpotentiometer
Löten Sie jetzt das Poti in die Schaltung ein.
P1 = 500 k (Einschaltzeit)
1.7 Leuchtdiode (LED)
Jetzt löten Sie die LED polungsrichtig in die Schaltung ein. Das
kürzere Anschlußbeinchen kennzeichnet die Kathode. Betrach-
tet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt man die
Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED. Am Be-
stückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen
dicken Strich im Gehäuseumriß der Leuchtdiode dargestellt.
Löten Sie zunächst nur ein Anschlußbeinchen der Diode fest,
damit diese noch exakt ausgerichtet werden kann. Ist dies ge-
schehen, so wird der zweite Anschluß verlötet.
LD1 = rot ø 3 mm oder 5 mm
A
K
A
K
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm