Instructions

17
C1 = 100 µF Elko
C2 = 0,01 µF = 10 nF = 103 Keramik-Kondensator
C3 = 47 µF Elko
1.4 Transistor
In diesem Arbeitsgang wird der Transistor dem Bestückungs-
aufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite
verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage:
Die Gehäuse-Umrisse des Transistors müssen mit denen des
Bestückungsaufdruckes übereinstimmen. Orientieren Sie sich
hierbei an der abgeflachten Seite des Transistorgehäuse. Die An-
schlußbeine dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem soll-
te das Bauteil mit ca. 5 mm Abstand zur Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit der Transistor nicht durch
Überhitzung zerstört wird.
T1 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm
-
+
-
16
1.2 Dioden
Nun werden die Anschlußdrähte der Dioden entsprechend dem
Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen
Bohrungen (lt. Bestückungsdruck) gesteckt. Achten Sie hierbei
unbedingt darauf, daß die Dioden richtig gepolt (Lage des
Kathodenstriches) eingebaut werden
Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfal-
len können, biegen Sie die Anschlußdrähte der Dioden ca. 45°
auseinander, und verlöten diese bei kurzer Lötzeit mit den
Leiterbahnen. Dann werden die überstehenden Drähte abge-
schnitten.
D1 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
D2 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
D3 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
D4 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
1.3 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekenn-
zeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander
und verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den
Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf dem Elko aufgedruckt ist.