I-AA 721 TAA 722 Spannungsverstkkung Au0 = f( TU) ~=100kH~TU=25’C,R,=50Q, R,=5kQUs=*6V Eingsngsstrom I, = f ( Tu) Operationsverstärker mit JFET-Eingängen Diese Operationsverstärker haben JFET-Eingangstransistoren und zeichnen sich durch kleinste Eingangs- und Nullströme aus. Der Ausgang ist kapazitiv hoch belastbar ohne Stabilitätsprobleme. .
LF 355 N LF 356 N LF 357N LF355N LF356N LF 357N Schaltung Grenzdaten Speisespannung Differerueingangsspannung 5 KurzschluBciauer Lagertemperatur Sperrschichttemperatur Warmewiderstand System-Umgebung *18 V IV l C “C -55 ;k +125 100 175 K/W Funktionsbereich Speisespannung Eingangsspannung -Us=18 bis 16V; +Us=5 bii 16V -Us=5 bis 16V; +Us=5 bis 16V Umgebungstemperatur US -t5bis ~18 V 4 4 Tu &16 -Us bii 16 Obii +70 V V ‘C Kenndaten U,=*l5V, T,=25’C nin Stromaufnahme 0-Y Anschlufbnordnung L
LF 355 N LF 356 N LF 357 N Kenndaten lJ,=rtlfiV; T,=O bis +7O’C, :wenn nicht anders angegeben Eingangsnullspannung Re =50 Q Temperaturkoeffizient der L/r,,: Rs=50 Q . Anderung von au01 bei Anderung des Uro-Abglerchsl) T,=7O’C Eingangsnullstrom T,=7O’C Eingangsstrom 2, Leerlaufspannungsverstarkung RL=2kn.
I a Eln I I ’ 4 4- - \I u, \ m N c $3” I s !=’ I \I . \ w s t 2 e u l 0
LF 355 N LF356N LF 357 N LF 355 N LF 356 N LF 357 N Leistungsbandbreite f, = f ( Tu) Leistungsbandbreite LF355N MHZ 4 LF356N/LF357N MHZ 7 Kleinsignahmhalten Au = 5 f, = f(T,), Au = 1 Gro&signalvemaltenA,=l LF3!57N mV LF355N V Gss fP fP t I 3 t 15 6 5 4 0 10 20 30 40 50 60 100 10 50 5 0 0 -50 -5 -100 -10 tii ii i ii . 0 70 Y 0,2 0,4 -TU - 0.
LF 355 N LF356N LF357N lnw3rteJrf3i-ngr LF356N:Us=t15V, T ” = 25’C LF355N LF355N LF 357N lmmrteminschwingtdt LF366N:&= -1 LF357N:A,= -5 U,=*ltiV. T,,=25*C Bode-Diagramm $J 1 zv5b;“.
LF 355 N LF 356 N LF 357 N Sp&a8pannungsuntewdriickung k SYR = f(f) Us=&15V,T,=25’C Fmquenzabhhgigkdt der Ausgangsspannung Ub=f(f),R,=2kfi,A,=1 Klirrfaktor~l%,Us=*15V, T,=25”C v dB LF 355N LF 356N LF 357 N Aweanssimpedanz 2, = f(t) 4=~15V,T,=25’C Ausgangsimpedanz Z, = f(f) 4 = &15V, T, =25-C LF355N LF356N R 28 kvs “Q= 2c f I 20 lo3 - xl4 f 105 - lo6 f lo’ Hz Frequenzabhiingigkeit der Eingangsrauschspannung 4, = f(9 Us=+15V, T,=25’C fdiiz loo Frequenzabhhgigkeit der Eingangsrauschspnnn
LF 355 N LF 356 N LF 357 N LF355N LF355N LF 357 N 3. Schaltung zur Messung der Einschwingzeit Anwendungshinweise 1. Nullspannungskompensation 2jlkRI O,l% 4 i - Eingang Ausgang summenplM’ + Eingang Oszillograph (tit niedriger Ehgangskapazitiit) l Die Eingangsnullspannung wird mit einem 25 K-Potentiometer kompensiert. Der Potentiometerschleifer ist mit positiver Speisespannung +Us verbunden. fiir Au = 5 beim LF 357 N.