Instructions
8
5 Berü
h
run
g
ssenso
r
Ein
e
n w
e
i
te
r
e
n Wi
de
r
sta
n
d
fi n
de
n
S
i
e
hin
te
r T
ü
r
c
h
e
n N
u
mm
e
r
5
. Er h
at
47
0
und trä
g
t die Farben Gelb, Violett,
Braun. Setzen Sie ihn nun als Vorwiderstand in die Plusleitung der Batterie. Er dient, ähnlich wie eine Sicherung, der
Strombegrenzung im Fehlerfall und soll die Bauteile der Schaltung schützen. Zugleich können Sie ihn als Hauptschal
-
ter verwenden. Wenn Sie einen der Drähte des Widerstands herausziehen, ist die Batterie vom Versuch getrennt.
Die eigentliche Schaltung dieses Tages zeigt die besonderen Eigenschaften eines JFET. Das Gate ist mit einem offenen
Draht verbunden. Im Ruhezustand leuchtet die LED. Wenn Sie jedoch den offenen Draht kurz berühren, ändert sich
die Helligkeit, oder die LED geht aus. Meist geht sie nach einigen Sekunden oder Minuten wieder an. Sie können
Ihre Hand auch nur in die Nähe des Gate-Drahts halten und die Füße auf dem Boden bewegen oder vom Boden
abheben. Auch dadurch ändern Sie die Helligkeit. Schließen Sie das Gate auch einmal direkt an Source bzw. den
Minuspol der Batterie (Masse, Ground, GND) an. Dann bleibt die LED an.
Die drei Anschlüsse Source
,
Gate und Drain des FET kann man mit den Anschlüssen Emitter
,
Basis und Kollektor
eines NPN-Transistors ver
g
leichen. Die Spannun
g
am Gate oder an der Basis bestimmt
j
eweils den Stromfl uss zwi-
sc
h
e
n
Sou
r
ce
u
n
d
Dr
a
in
b
zw. zwi
sc
h
e
n Emi
tte
r
u
n
d
K
o
ll
e
k
to
r. W
ä
hr
e
n
d
abe
r
de
r NPN-Tr
a
n
s
i
sto
r zwi
sc
h
e
n B
as
i
s
u
n
d
Emitter eine Spannun
g
von +0,5V bis ca. +0,7V braucht, leitet der JFET schon bei einer Spannun
g
von 0V zwischen
Gate und Source. Man sa
g
t daher, dass dieser Transistor „selbstleitend“ ist. Um ihn zu sperren, braucht man eine
ne
g
ative Spannun
g
von rund –2V oder tiefer. In diesem Bereich ist die Gate-Diode
g
esperrt, der Ein
g
an
g
also ex trem
hochohmi
g
. Deshalb rea
g
iert das offene Gate schon auf kleinste elektrische Ladun
g
en oder elektrische Felder. Unter
-
halb von etwa –40V be
g
innt die GS-Diode, wie eine Z-Diode zu leiten, und schützt sich daher selbst vor noch
g
röße
-
ren Spannungen
.
5. Ta
g
Wi
d
erstan
d
470
15072-1 Conrad Adventskalender 2019_NEU_02.indd 815072-1 Conrad Adventskalender 2019_NEU_02.indd 8 23.05.2019 09:38:5123.05.2019 09:38:51